Windows 11 Bootschleife nach Update

CBCase

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2021
Beiträge
55
Hallo zusammen,
ein PC eines Verwandten hat folgendes Problem:
Der PC wurde neu mit Windows 11 aufgesetzt und funktioniert reibungslos. Nach einigen Wochen startet das Windows 11 aber nicht mehr. Es kommt bis zu dem Punkt, wo sich der Ladekreis dreht. Dieser dreht sich für eine Weile, dann stürzt der PC ab, startet neu und hängt wieder beim Laden fest. Das ganze wiederholt sich.
Alle üblichen Versuche das System mit abgesichertem Modus, sfc /scannow in einer Eingabeaufforderung, Windows Update zurücksetzen, etc. zu retten schlagen fehl.
Meine Frage, ob irgendetwas wildes gemacht wurde, konnte nicht beantwortet werden.
Anscheinend wurde nur im Internet gesurft und ein paar Spiele über Steam gespielt. Vielleicht war vor dem Absturz ein Windows Update gestartet.

Lange Rede kurzer Sinn. Windows hängt bei PC Start, lässt sich nicht retten und wurde von mir also als einzige Möglichkeit da herauszukommen komplett neu aufgesetzt. Damit funktioniert der PC wieder.

Was mich wundert ist, dass dieses Problem jetzt schon mehrfach aufgetreten ist. Nach einigen Wochen scheinbar normaler Benutzung ist das Dateisystem für Windows so kaputt, dass es sich nur komplett neu installieren lässt.

Ist euch ein Ansatz bekannt, der auf die Problemursache schließen lassen könnte?
Ich habe schon einen Hardwaredefekt vermutet. Dabei käme aber wohl nur Arbeitsspeicher oder SSD als Übeltäter in Frage, welche aber nach einem Memtest sowie beim normalen Betrieb keine Auffälligkeiten zeigen.

Ich danke für eure Hilfe.

LG
 
Vlt ein Datenträger (SSD/HDD) der langsam übern Jordan geht, das würde ich mal überprüfen.
Kann natürlich auch durchs Surfen auf den falschen Seiten bzw Schadsoftware hervorgerufen werden, auch wäre ein fehlerhafter Update möglich, wenn auch eher selten anzutreffen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81 und aragorn92
Das kann schon sein. Der Betroffene will selbstredend nichts unseriös gemacht haben 🙄, auch wenn mein Verdacht auch eher in diese Richtung neigt (z. B. dass irgendein Programm etwas iny Windows-Verzeichnis abgelegt, was dann mit dem Updateprozess kollidiert).

Das ist leider nicht erst erst seit März so, sondern schon länger so, dass das Windows nach einigen Wochen der Nutzung dann plötzlich Startprobleme hat.

Kann eine fehlerhafte SSD so kaputt sein, dass jegliches normale Speichern keine Probleme versucht, sobald aber Windows durch ein Update im Systemverzeichnis, Bootsektor, etc. werkelt, da dann etwas durcheinander gerät?
 
Fehlerhafte Hardware funktioniert aber nicht einfach mal wieder so.
CBCase schrieb:
Das ist leider nicht erst erst seit März so, sondern schon länger so, dass das Windows nach einigen Wochen der Nutzung dann plötzlich Startprobleme hat.
Da wird halt immer wieder von Nutzer im Laufe der Zeit irgendwas installiert oder gemacht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
CBCase schrieb:
...Das ist leider nicht erst erst seit März so, sondern schon länger so, dass das Windows nach einigen Wochen der Nutzung dann plötzlich Startprobleme hat....
Dies könnte tatsächlich auf Probleme mit den monatlichen Windows-Updates hindeuten.

Welche Windows 11-Version ist denn installiert?

Bei 24H2 kann ich selbst von massiven Problemen mit den monatlichen kumulativen Updates berichten. Diese lassen sich auf meinem Rechner (Threadripper 3960X) nur dann installieren, wenn ich im Bios die Virtualisierung aktiviert habe. Deaktiviere ich diese Funktion wird der Installationsvorgang von der Installationsroutine wegen eines Fehlers wieder rückgängig gemacht. Der nächste Neustart endet dann meistens in einem Bluescreen. Ich kann mir schon vorstellen, dass durch so etwas das Dateisystem beschädigt werden kann.

Welche Hardware ist im Rechner verbaut?
 
mwh.re schrieb:
Dies könnte tatsächlich auf Probleme mit den monatlichen Windows-Updates hindeuten.

Diese lassen sich auf meinem Rechner (Threadripper 3960X) nur dann installieren, wenn ich im Bios die Virtualisierung aktiviert habe. Deaktiviere ich diese Funktion wird der Installationsvorgang von der Installationsroutine wegen eines Fehlers wieder rückgängig gemacht. Der nächste Neustart endet dann meistens in einem Bluescreen. Ich kann mir schon vorstellen, dass durch so etwas das Dateisystem beschädigt werden kann.
Danach sieht es irgendwie aus.
Mich wundert, dass das auf älteren Windows 11 Versionen auch schon einmal aufgetreten ist, gut möglich aber, dass das auf der aktuellen Windows 11 verstärkt auftritt.

Nachdem er letztes Wochenende das Windows 11 (mit der aktuellen Win11 24H2 ISO von Microsoft) mal nochmal neu installiert hatte und es sich mit aktuellen Updates versorgt hatte, lief der PC die Woche über problemlos und kam heute quasi über Nacht wieder in die Bootschleife.
Scheinbar nachdem Windows ein Update gestartet hatte.

Ich habe den Verwandten mal gefragt, was passiert, wenn er das einfach weiter laufen lässt und so konnte er mir zumindest mittteilen, dass der Bootvorgang auch mal in einem Bluescreen endet der „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE" meldet.


Ich bin heute Abend bei ihm, dann kann ich mal die eingesetzten Hardware erfragen. Ich meine aber das wäre eine AMD Ryzen 5700X CPU.
Vielleicht ist der Tipp mit der Virtualisierung ja ein gewinnbringender Workaround.

Vielen Dank euch soweit schon mal!
 
Auf jeden Fall auch mal die Firmware der eingesetzten Laufwerke (NVMe, SSD) auf Aktualität prüfen und ggfs. erneuern. Und das Mainboard-Bios auch aktuell halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
CBCase schrieb:
Ich habe den Verwandten mal gefragt, was passiert, wenn er das einfach weiter laufen lässt und so konnte er mir zumindest mittteilen, dass der Bootvorgang auch mal in einem Bluescreen endet der „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE" meldet.

dann hat er vllt ein BIOS/UEFI Update per Windows Update bekommen und so ein Update setzt bestimmte Einstellungen im BIOS/UEFI zurück unter anderem den SATA Modus gerne auf RAID anstatt AHCI
 
Das ist eventuell recht wahrscheinlich möglich. Er konnte mir es jedenfalls nicht genau sagen. Nachschauen lies es sich aufgrund des Bootfehlers auch nicht.
Von daher blieb nur die erneute Neuinstallation.
Vorher habe ich mittels USB Stick ein Live-Linux gestartet. Das lief problemlos, auch für längere Zeit. Auch bei ausgeführten Stresstests war nichts auffällig. Das lässt mich annehmen das die Hardware in Ordnung sein sollte.

Die BIOS Softwareversion des Motherboards (ASRock B450M Pro4 R2.0) war P5.70. ASRock listet zwar eine grundsätzliche Unterstützung für die CPU (AMD Ryzen 5 5600G). Das scheint das Windows aber nicht zu interessieren, da bin ich eurer Meinung. Ich habe daher zuerst das BIOS auf Version P10.20 aktualisiert und im Zuge dessen auch gleich mal mwh.re's Tipp umgesetzt und die Virtualisierungsunterstützung deaktiviert.
SATA Modus AHCI.

Windows wurde sodann mit der offiziellen Win11_24H2_German_x64.iso neuinstalliert und im Windows Update auf den neuesten Stand bringen lassen. Dadurch wurde neben üblichen AMD Treibern u.a. das 2025-03 Update für 24H2 (KB5053598) installiert und mit dem 2025-03 Update für 24H2 (KB5053656) abgeschlossen.

Firmware-Updates für die SSD habe ich keine gefunden. Diese meldete aber in CrystalDiskInfo, CrystalDiskMark, sowie in ihren S.M.A.R.T. Werten auch keine Probleme (siehe angehängte Screenshots, CrystalDiskInfo habe ich leider versäumt abzuspeichern).

Der einzige Fehler, der in er der Ereignisanzeige zu sehen war, war ein Fehler bezüglich Secure Start, welches aber absichtlich deaktiviert ist, damit der Start des Linux vom USB-Stick möglich war.
Einzige Fehlermeldung in Ereignisanzeige.png
Das Fehlen von Secure Start schätze ich aber nicht als kritisch und verantwortlich für das ursprünglich aufgetretene „INACCESSIBLE_BOOT_DEVICE" ein.


Damit habe ich den PC wieder meinem Verwandten überlassen und jetzt eine Woche später hat er sich diesbezüglich noch nicht gemeldet. Das Windows arbeitet also erstmal so wie es soll.
Schauen wir mal...
 

Anhänge

  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Zurück
Oben