Windows 11 Verschlüsselung bei neuem System - Bitlocker noch aktuell?

BeBur schrieb:
Das ist topic derailing.
Ja. Das stimmt.
Nur ist das Thema Sicherheit eben allumfassender als es auf ein einzelnen Aspekt zu reduzieren. Zumal man ja nicht davon ausgehen kann, das der Fragesteller andere Aspekte mit berücksichtigt. Insbesondere wenn der selber noch angibt, das er kein Experte ist was Sicherheit angeht.

Und dann finde ich es durchaus legitim auf solche Dinge hinzuweisen. Und wenn er sich auskennt, weiß er das auch selbst einzuordnen und es richtet somit ja auch kein Schaden an.

BeBur schrieb:
Der TE hat seinen Usecase klar formulliert und für diesen ist Bitlocker hervorragend geeignet.
Aber auch Bitlocker hat seine Pitfalls. Die Diskussion hat immerhin zu tage gefördert, das man Bitlocker absichern sollte und dafür idealerweise mindestens die Professional-Variante von Windows benutzen sollte.

Also selbst wenn man eng in dem Topic bleibt, wurden durch die Diskussion relevante Informationen zur Sprache gebracht.

dms schrieb:
"Grüße gehn raus an XYZ.."?
Nicht zu vergessen sind die Rabattcodes, bei denen man dann Skonto auf irgendeine Security-Suite oder das Abo bei NordVPN kriegt. :-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dms
andy_m4 schrieb:
Die Diskussion hat immerhin zu tage gefördert, das man Bitlocker absichern sollte und dafür idealerweise mindestens die Professional-Variante von Windows benutzen sollte.
hm? Nur wenn man sich gegen spezifische Szenarien absichern will. Nicht wenn man verhindern will, dass Daten bei einem regulären Diebstahl abrufbar sind = wonach der TE gefragt hat.
Also einfach normales Bitlocker mit Passwortabsicherung (oder Windows Hello, falls das geht, ka) aktivieren und gut ist.

andy_m4 schrieb:
Nur ist das Thema Sicherheit eben allumfassender als es auf ein einzelnen Aspekt zu reduzieren.
Es ist wortwörtlich allumfassend wenn man keine konkreten Szenarien definiert. Von daher hat der TE das schon richtig gemacht und konkret gesagt, worum es ihm/ihr geht. Und TE hat auch Recht damit, dass das zentrale Szenario ist gegen das man sich absichern sollte. Von daher gibt es keine Notwendigkeit, das ganze auszuweiten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92
BeBur schrieb:
hm? Nur wenn man sich gegen spezifische Szenarien absichern will.
Mag sein. Aber auch das muss ich halt bedenken und dann ist es doch ok, wenn man darüber diskutiert.

BeBur schrieb:
Also einfach normales Bitlocker mit Passwortabsicherung (oder Windows Hello, falls das geht, ka) aktivieren
Ja eben. Aber die Passwortsicherung (or whatever) musst Du dann auch machen. Wenn Du das nicht machst und denkst "Bitlocker ist an. Reicht doch!" dann ist das halt unzureichend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Vielen Dank für eure Antworten. Ich wollte jetzt keine Grundsatzdiskussion auslösen, ob der Bitlocker nun wirklich 100% sicher ist.

Ich werde mein neues System mit Win11 Pro mit Bitlocker und Passwort/PIN Eingabe direkt nach dem Kaltstart sichern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, BFF, PC295 und 2 andere
Zurück
Oben