Windows 7 auf Mac Mini schneller als OS X?

Grag d. Roboter

Cadet 4th Year
Registriert
Juli 2015
Beiträge
112
Hallo,

Ich habe eine allgemeine Frage zur Geschwindigkeit von OS X und Windows 7 (Bootcamp) auf einem Mac Mini (2012 Modell).

Ich musste in den letzten Tagen häufiger zwischen den beiden Systemen wechseln und mir fällt auf, dass Win 7 deutlich zügiger reagiert auf Klicks, öffnen von Ordner oder Programmen, allgemein ist das Bedienungsgefühl spürbar direkter als auf OS X, wo ich ständig ein "Lagging" habe. Das öffnen von Fenstern, Programmen, die Bedienung allgemein fühlt sich weniger direkt an. Auch beim Aufruf des Kalenders in OS X bspw. muss ich jedesmal lachen, da es doch tatsächlich ca. 10 Sekunden dauert, bis dieser öffnet. Das kann doch einfach nicht sein?!?

Bin ich der Einzige mit dieser Erfahrung, oder läuft Windows 7 auf Mac tatsächlich zügiger als OS X?

LG,
Grag
 
Welche OSX Version hast du genutzt?

Ich persönlich habe davon noch nie etwas gehört, was sagt die Aktivitätsanzeige? Wie hoch ist die Auslastung der CPU und RAM bei beiden Systemen?

Ohne diese Daten ist das hier alles nur Spekulation zudem sind Gefühle und gefühlte Zeiten im allgemeinen extrem subjektiv
 
Grag d. Roboter schrieb:
Bin ich der Einzige mit dieser Erfahrung, oder läuft Windows 7 auf Mac tatsächlich zügiger als OS X?
Nein, da bist du nicht der Einzige. Auf meinem Mac mini läuft Windows 7 ebenfalls besser als OS X. Programme etc. starten in Windows schneller, OS X kommt mir allgemein träge vor.
 
Ok, interessant... bin also nicht der Einzige.

Schade eigentlich, mir wäre Unix sympathischer als Windows. Es nervt mich gerade etwas, dass Microsoft das besser hinbekommen hat :)
 
Kann das nur bestätigen. Das ist auch der Grund, warum ich Mac OS den Rücken gekehrt habe. Das System bleibt - selbst mit potenter Hardware (ich hatte einen Mac Pro) - spürbar träge.

Das betrifft weniger die Performance der Applikationen, sondern die Antwortzeiten der Oberfläche.
 
hast du das neuste osx am Laufen? Da war das Hauptziel die Software zu optimieren..
 
Also ich habe ein 2011 iMac und ein 2014er MacBook Pro beide mit El Capitan im Einsatz und kann das nicht bestätigen komisch.
 
Wobei auch immer zu prüfen wär ob Windows die Energiesparmodie nutzt oder nicht,
bei Win 10 ist dies nämlich nicht der Fall - also für Notebooks unpraktikabel.

Für mein empfinden war Windows egal welche Version flüssiger zu bedienen als jede OS X Version.
Wobei El Capitan auf gleichem Niveau agiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grag d. Roboter schrieb:
Auch beim Aufruf des Kalenders in OS X bspw. muss ich jedesmal lachen, da es doch tatsächlich ca. 10 Sekunden dauert, bis dieser öffnet.

Das hört sich grad so an als wär das der billigst-mögliche Mac mini mit Dual-Core CPU, 4GB Ram und 5400rpm HDD. Dass der keine Bäume ausreißt, gerade beim Programmstart, würde mich nicht wundern. Mein Mac mini (Quad Core, 16GB Ram, SSD) startet Programme mehr oder weniger sofort nach dem Draufklicken und reagiert auch sonst sehr zügig auf Eingaben. Ob das mit Windows noch schneller gehen würde kann ich allerdings nicht sagen, da ich Boot Camp nicht nutze.
 
lulatscho schrieb:
hast du das neuste osx am Laufen? Da war das Hauptziel die Software zu optimieren..

Ja, ich habe gerade gestern El Capitan installiert, aber die Trägheit ist geblieben. Ob das auch für Hintergrundprozesse (Rendering o.ä.) zutrifft kann ich jetzt nicht abschätzen.

Es ist, wie myBasti sagt, die Antwortzeit der Oberfläche, die mich stört und mich veranlasst hat, zu Win 7 zu wechseln.
 
Wie hast du El Capitan installiert, als Upgrade oder frisch mit Festplatte formatieren? Und hast du eine SSD drin? Wie viel Arbeitsspeicher hat der Mini?
 
autoshot schrieb:
Wie hast du El Capitan installiert, als Upgrade oder frisch mit Festplatte formatieren? Und hast du eine SSD drin? Wie viel Arbeitsspeicher hat der Mini?

Als Upgrade, auf einer konventionellen 500GB HD, 4 GB Ram. Ich habe den günstigsten, also langsamsten Mac Mini.
 
Der Einbau einer SSD bewirkte diesbezüglich bei meinem 2011er Mac Mini Wunder, die Investition hat sich wirklich rentiert. Beim Geschwindigkeitsvergleich zwischen OSX und Windows (10) fällt mir auf, dass z.B. der Steam Client unter Windows gestreamte Spiele wesentlich flüssiger darstellt als unter OSX.
 
Naja eben da haben wir doch schon das Problem (bzw. die Probleme):

1. Du vergleichst ein (vermutlich) frisch installiertes Windows mit einem bereits länger in Gebrauch befindlichen OS X, welches du vermutlich seit der Auslieferung immer wieder auf die neueste Version upgegradet hast. Dass das zu einer starken Fragmentierung der Systempartition und damit zu Leistugsverlust führt sollte klar sein.
2. Zur Fragmentierung kommt dazu, dass die HDD mit sehr gemütlichen 5400rpm dreht, was in dieser Kombination natürlich umso schwerer wiegt.
3. 4GB Ram sind für OSX nicht unbedingt viel, auch wenn das mit El Capitan endlich besser geworden ist in meinen Augen. Diesen RAM-Hunger kann man Apple allerdings tatsächlich ankreiden.

Lösung: falls du noch einen Mac mini mit nicht-verlötetem RAM hast würde ich für 40€ den Arbeitsspeicher auf 8GB erweitern und zudem für 80€ der HDD eine 250GB SSD zur Seite stellen. Auf der SSD installierst du dann El Capitan ganz frisch per USB Stick und hast für die nächsten Jahre wieder einen flotten Office-Mac :)
 
Ne. Bringt nichts, mein Mac hat 8 Gig RAM und ne SSD.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote des direkten Vorposter entfernt)
8GB Ram + SSD + El Capitan frisch installieren. Denn wie gesagt, ich persönlich kann definitiv nicht über ein zu langsames OSX klagen auf meinen (jedes Jahr frisch eingerichteten) Macs.
 
Hey,
also ich persönlich kann auch nur bestätigen, dass sich Mac OS auf meinem MacBook deutlich träger als Windows 10 auf meinem Desktop-PC anfühlt (beides siehe Signatur). Natürlich kann man die beiden (Desktop und MacBook) leistungstechnisch nicht direkt vergleichen (zumindest wegen der CPU), aber trotzdem sollte der Unterschied mMn nicht so groß sein.
 
Zurück
Oben