Mach mit ACRONIS nur ein Image von der Windows Partition und spiele auch nur diese zurück auf eine Systemplatte, die schon die Microsoft Reserved Partition besitzt.
Wenn die Microsoft Reserved unter Windows 8 mitgesichert und später zurückgespielt wird, muss die automatische Bootreparatur von Windows 8 nach der Rückspielung ausgeführt werden, evtl. auch mehrmals, damit das Windows 8 System wieder starten kann.
Seltsamerweise geht die Zurückspielung der Microsoft Reserved in einer Windows 7 Installation
mittlerweile und erst mit der 2013er Version einwandfrei. Aber auch unter früheren Versionen, hat das nicht immer geklappt.
Das beste ist jedoch, man besitzt erst keine Microsoft Reserved. Die Erstellung, kann man bei der Installation verhindern. Dann liegt der Bootloader auf der Windows Partition und diese bleibt immer startbar, so wie sie als Image mit ACRONIS erstellt wurde.
Eine Microsoft Reserved Partition benötigt man nur für BitLocker.
Für EFI Systeme schafft es ACRONIS auch nicht, die EFI Systempartition so zurückzuspielen, das diese für das UEFI System startbar bleibt.
@rIQ:
Eine ca. 300 MB Wiederherstellungspartition scheint für alle Windows 8 Systeme wichtig zu sein, damit man problemlos die eigene Windows 8 Systemwiederherstellung nutzen oder auf Systemwiederherstellungspunkte zurückspielen kann.
Ob die Probleme aktuell auf einem laufenden Windows 8 System ohne 300 MB Wiederherstellungspartition vorhanden sind, läßt sich herausfinden, indem man mal versucht, auf einen Systemwiederherstellungspunkt zurück zu spielen.
Kommen Meldungen, das die Rücksetzung nicht erfolgreich durchgeführt werden kann und daran wäre vermutlich ein Virenscanner schuld u. dergleichen, der Virenscanner aber vorher deaktiviert wurde, liegt ein Problem mit der fehlenden Wiederherstellungspartition vor.
Und dann sollte man 3 Partitionen für die Windows Installation auf der Systemplatte haben.
1 x ca. 300 MB Wiederherstellungspartition; 1 x entweder EFI Systempartition oder Microsoft Reserved und die eigentliche Windows Partition.
Es ist momentan noch unklar, warum Windows 8 bei Installation einmal eine Wiederherstellungspartition anlegt und beim anderen Mal nicht. Ein RECOVERY System habe ich nicht.
Bei mir wurde bei der ersten Clean Installation keine 300 MB Wiederherstellungspartition von Windows 8 angelegt. Auf dem laufenden System hatte ich Probleme mit den Wiederherstellungspunkten. Ich konnte auf keinen wieder zurücksetzen.
Bei mir wurde bei einer zweiten Clean Installation eine 300 MB Wiederherstellungspartition von Windows 8 angelegt. Auf dem laufenden System habe ich keine Probleme mehr mit Wiederherstellungspunkten. Bei der zweiten Clean-Installation hatte ich die vorhandenen Partitionen auch nicht im Partitionsmenü von 8 gelöscht, sondern vorher mit DISKPART in der Eingabeaufforderung mit dem CLEAN Befehl. Vielleicht ist das der Knackpunkt.
Hier nochmals die Empfohlene Einrichtung einer MBR Systemplatte: (
2. BILD im LINK !).
[url]http://technet.microsoft.com/de-de/library/dd744364%28v=ws.10%29.aspx[/URL]
1. Wiederherstellungspartition (Primäre Partition, 250-300 MB)
2. Microsoft Reserved Partition (System-Start;
ACTIVE Primäre Partition, 100 MB)
3. Windows Partition (primäre Partition)
In einer Standardeinrichtung sollte die Microsoft Reserved auch nicht 100 MB sondern 300 MB Größe besitzen.
(
siehe Bild 1 im Link).
Beschreibung; Partitions-ID; Größe; Partitionstyp; Aktiv; Format; Laufwerkbuchstabe
Systempartition; 1; 300 MB; Primär; True; NTFS; S
Windows; 2; Rest des Datenträgers; Primär; nein; NTFS; W
Hinweis
In diesem Beispiel wird der Windows-Partition der Buchstabe "W" zugeordnet, um Konflikte der Laufwerkbuchstaben zu vermeiden. Nach dem nächsten Neustart des Computers wird der primären Festplatte automatisch wieder der Buchstabe "C" zugeordnet.
Viele Grüße