Windows -> Anmeldung an Samba-Share schlägt fehl -> was tun?

omavoss

Vice Admiral
Registriert
März 2017
Beiträge
6.228
Hallo alle,

ich habe auf einem Linux-Client in /etc/samba/smb.conf einen Share eingerichtet. Zuvor dem Share-Benutzer ein Passwort vergeben, ihn in die Samba-User-Gruppe aufgenommen und dann den Linux-Client neu gestartet.

Trotzdem verweigert mir Windows 24H2 den Zugriff auf das Share. Ich gebe z.B. im Explorer die IP-Adresse des Servers ein (\\192.168.xxx.xxx), Windows will und kriegt Benutzername und Passwort, kommt "Zugriff verweigert". Ich müsste doch wenigstens das Share sehen, oder? Auch root ist in die Samba-User-Gruppe aufgenommen und hat ein SMB-Passwort, trotzdem will Windows ihn nicht.

Was muss ich tun? Der Benutzer Root und der Benutzer des Share hat jeweils Vollzugriff (777), trotzdem zickt Windows und ich weiß nicht warum.

Was kann und muss ich tun? Wie kann ich die Richtigkeit der Konfiguration des Samba-Dienstes überprüfen?

Danke schon jetzt und viele Grüße.
 
Die Berechtigungen am Verzeichnis was Du freigibst muessen aber auch noch passen.

Zeig mal die CONF.
 
Ist unter Linux die Firewall aktiv ? Du musst die IP des Windows Rechners für Eingehend freigeben. Zum Testen kannst Du die Firewall auch kurz ausschalten.
 
Schon mal mit NFS probiert?
nfs-common, nfs-server installieren, dann in fstab verzeichnisse freigeben.
Bin seit Jahren weg von CIFS. NFS ist schneller.
 
@BFF :
Ich weiß nicht, warum das Board hier keinen Zeilenumbruch macht:

Code:
[global]
map to guest = never

[homes]
comment = Home Directories
browsable = no
read only = yes
valid users = %S
create mask = 0700
directory mask = 0700

[paperless]
comment = Paperless SMB Consume
valid users = root
path = /opt/paperless/consume/
public = no
writable = yes
printable = no
browsable = no
guest ok = no
create mask = 0700
directory mask = 0700

Ergänzung ()

Screenshot

@Don_2020 :
Das Multifunktionsgerät kann nicht auf NFS scannen, leider. Man kann damit nur auf SMB-Shares scannen, was auf "normale" Shares unter Windows und auch unter Linux relativ problemlos funktioniert, aber eben nicht auf einen LXC-Container (paperless-ngx), der unter Proxmox läuft. Mein Gehirn und auch die KI (perplexity) beißen auf Granit bei dem Thema. Deshalb richte ich alle meine Hoffnung auf die kenntnisreichen User hier am Board.
 

Anhänge

  • 2024-12-29 18_17_33-Add smb-share into paperless-ngx installation for input from another compu...png
    2024-12-29 18_17_33-Add smb-share into paperless-ngx installation for input from another compu...png
    20,5 KB · Aufrufe: 40
Zuletzt bearbeitet:
Welche SMB-Versionen unterstützt dein Share?
Unter Windows wurde das veraltete und unsichere SMBv1 mittlerweile standardmäßig deaktiviert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Matthias80 und aragorn92
Das geht irgendwie alles wild Durcheinander "...Linux Client...." (ja wofür den denn..)

Also - ein Multifuunktionsgerät soll in dein Samba-Share unter Linux (auf deinem Server) schreiben?

omavoss schrieb:
Wie kann ich die Richtigkeit der Konfiguration des Samba-Dienstes überprüfen?

Dann sollte auf deinem Linux-Server unter
Code:
/var/log/samba/
logs zu finden sein mit Hinweisen zum Problem.

Bin dort eingestiegen
https://wiki.samba.org/index.php/Configuring_Logging_on_a_Samba_Server
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
Don_2020 schrieb:
Bin seit Jahren weg von CIFS. NFS ist schneller.

NFS und schnell?

hab glaub vor ca 2 Jahren mal getestet. 10 GB LAN auf Server und 10 GB Lan Client.
Datenübergragung ca 900-950 MB/sek mit SMB 3 (CIFS ist eine abwandlung von SMB) und kopieren mit TotalComander
mit NFS (Client und Server das original NFS) nur noch ca 140 MB/sek
Ergänzung ()

EDV-Leiter schrieb:
Welche SMB-Versionen unterstützt dein Share?

Ist eine sehr gute empfehlung.
Würde da mal dein Samba überprüfen. Der verteilt sehr gerne mal nur SMB 1
 
omavoss schrieb:
warum das Board hier keinen Zeilenumbruch macht:

Weil <BR> bei HTML zaehlt aber nicht als Code.
Einfach nochmal Editieren Deinen Post, die BR raus machen und ein ENTEr oder SHIFT-ENTER dafuer rein tippen.
 
dms schrieb:
Das geht irgendwie alles wild Durcheinander "...Linux Client...." (ja wofür den denn..)

Also - ein Multifuunktionsgerät soll in dein Samba-Share unter Linux (auf deinem Server) schreiben?
Ja.
dms schrieb:
Dann sollte auf deinem Linux-Server unter
Code:
/var/log/samba/
logs zu finden sein mit Hinweisen zum Problem.

Bin dort eingestiegen
https://wiki.samba.org/index.php/Configuring_Logging_on_a_Samba_Server
Ich gucke nach und prüfe die Logs, ich melde mich wieder. Danke erstmal.
 
Wenn das immer noch der Lexmark XC2326 ist @omavoss so ist der doch faehig zu einem FTP-Server zu senden. Da das ja eh bei Dir intern ist, waere das vielleicht einfacher als sich mit SAMBA rum zu schlagen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: omavoss
dms schrieb:
Das geht irgendwie alles wild Durcheinander "...Linux Client...." (ja wofür den denn..)

Also - ein Multifuunktionsgerät soll in dein Samba-Share unter Linux (auf deinem Server) schreiben?
Ja.
dms schrieb:
Dann sollte auf deinem Linux-Server unter
Code:
/var/log/samba/
logs zu finden sein mit Hinweisen zum Problem.

Bin dort eingestiegen
https://wiki.samba.org/index.php/Configuring_Logging_on_a_Samba_Server
Dort kriege ich als einziges verwertbares Output im mndb.log

[2024/12/29 21:33:55.124396, 0] ../../source3/nmbd/nmbd_become_lmb.c:398(become_local_master_stage2)
*****

Samba name server PAPERLESS-NGX is now a local master browser for workgroup WORKGROUP on subnet 192.168.xxx.xxx

*****
[2024/12/29 21:35:24.859188, 0] ../../source3/nmbd/nmbd.c:59(terminate)
Got SIGTERM: going down...
[2024/12/29 21:35:34.484178, 0] ../../source3/nmbd/nmbd.c:901(main)
nmbd version 4.17.12-Debian started.
Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2022
[2024/12/29 21:35:57.246653, 0] ../../source3/nmbd/nmbd_become_lmb.c:398(become_local_master_stage2)
*****

Samba name server PAPERLESS-NGX is now a local master browser for workgroup WORKGROUP on subnet 192.168.115.139

*****
Kann es sein, das irgendetwas in dem paperless-ngx LXC-Container den Zugriff durch einen Windows-Client verweigert?
 
BFF schrieb:
Wenn das immer noch der Lexmark XC2326 ist @omavoss so ist der doch faehig zu einem FTP-Server zu senden. Da das ja eh bei Dir intern ist, waere das vielleicht einfacher als sich mit SAMBA rum zu schlagen.
Dafür bin ich wahrscheinlich zu unfähig.
Das MFG kann FTP und ich würde es auch gern verwenden, aber ich finde keine Einstellmöglichkeit, dem MFG mitzuteilen, welchen FTP-Server es ansprechen soll.
Und vor allem: wie kriege ich dann die gescannten Dokumente automatisch nach papeless-ngx? Geht das auch irgendwie per FTP?

Meine Linux-Kenntnisse sind sehr gering, bis auf ein paar einfache Befehle kann ich nichts.
 

Anhänge

  • 2024-12-29 21_51_11-Lexmark XC2326 und 6 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
    2024-12-29 21_51_11-Lexmark XC2326 und 6 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
    63,5 KB · Aufrufe: 28
  • 2024-12-29 21_58_53-Lexmark XC2326 und 7 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
    2024-12-29 21_58_53-Lexmark XC2326 und 7 weitere Seiten - Persönlich – Microsoft​ Edge.png
    66,3 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Ach Kacke, Container!
Warum das nicht gleich am Anfang tippen. @omavoss

Lies/Schau mal gegen wie weit das hier sich mit Deinem deckt.

 
@BFF :
Das YT-Tutorial exakt 2 x durchgearbeitet, den LXC-Container zweimal neu gestartet, negativ. Windows lässt nach wie vor keine Anmeldung zu. Im Samba-Log-Verzeichnis finden sich keinerlei relevante Aussagen, wo der Fehler liegen könnte.

Ich werde das Projekt wohl beerdigen und mich FTP zuwenden. Dafür bräuchte ich bitte noch ein paar Hinweise, die sich aus den rot-gekennzeichneten Feldern in den Screenshots von #15 ergeben, wobei der Kurzwahlname kein Problem ist.

Ich nehme an, ich muss einen Windows-FTP-Client aufsetzen, vielleicht Filezilla, im Menü des MFG dessen Adresse eingeben und das wars? Das wäre ja fast zu einfach! Wie kommen dann die gescannten Dokumente in den Container paperless-ngx?

Besser wäre es, im Proxmox einen FTP-Server zu installieren und von dort aus die gescannten Dokumente in den paperless-Container automatisch zu verschieben. Aber damit bin ich hoffnungslos überfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben