Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Hi, ich habe mir eine weitere SSD gekauft, eingesetzt und bereits geklont, weil die neue schneller ist als die alte. Jetzt wollte ich die Bootreihenfolge ändern, aber die neue wird mir nicht angezeigt. Im BIOS selbst wird die SSD erkannt, aber ändern kann ich die Bootreihenfolge nicht. Ist dann was beim klonen schief gegangen? Habe Macrium Reflect zum klonen benutzt.
Danke schonmal im Voraus.
Dazu müsste die SSD wahrscheinlich erst mal in der Champions League spielen
Man kann das Ganze auch mit Macrium hinbekommen (habe ich auch erst letztes WE gemacht). Wichtig ist, dass man die gesamte Disk clont und nicht nur eine Partition.
Habe auf die Schnelle mal das gefunden.
Macrium Reflect eignet sich doch vorzüglich zum Klonen. Ich klone mein aktuelles System (1TB M.2) jeden Freitag als zusätzliches Backup.
Man muss lediglich auf "Diesen Datenträger klonen..." unter dem zu klonenden Datenträger klicken und dann noch den Zieldatenträger - in dem Fall die neue SSD - auswählen und los kanns gehen.
Eventuell ist beim Umzug auf eine größere SSD dann eine freie Partition, die man aber recht fix z.B. mit MiniTool Partition Wizard anlegen und zu einer bestehenden, falls nötig, hinzufügen kann.
Leider wird mir jetzt angezeigt das mein Laufwerk nicht getrennt werden konnte und ich es somit nicht starten kann. vorher hats geklappt. Jetzt leider nicht mehr
Am wenigsten fehleranfällig ist ein Booten zum Klonen vom Rescue-Datenträger. Dann klont man nicht unter Windows selbst, sondern über ein separates Bootsystem.
Ist es vielleicht möglich das mir das einer über Discord erklärt?Wäre vielleicht besser wenn ich direkt fragen stellen könnte und man meinen Bildschirm auch sehen kann um zu gucken was falsch ist. Bin jetzt ziemlich verwirrt und weiß nicht mehr was ich machen soll.
Das Problem ist aber die ESP , wenn man hier klont im laufenden Betrieb (Windows),
diese wird dann nicht korrekt geklont. Sieht auch bei ihm so aus:
Eine ESP wurde geklont aber ohne Inhalt.
Ist es vielleicht möglich das mir das einer über Discord erklärt?Wäre vielleicht besser wenn ich direkt fragen stellen könnte und man meinen Bildschirm auch sehen kann um zu gucken was falsch ist. Bin jetzt ziemlich verwirrt und weiß nicht mehr was ich machen soll.
Mit dem Clonezilla Image einen bootfähigen USB Stick erstellen... wenn du nicht weißt wie, dann kannst du das auch über Rufus machen (lassen) https://rufus.ie/de/
Ins UEFI gehen und Boot auf USB Stick umstellen
Clonezilla vom Stick booten und SSD1 (die "alte", mit Windows drauf) auf SSD2 (die neue, egal was da drauf ist, wird eh überschrieben) clonen
Neustarten und wieder direkt ins UEFI gehen, Boot von USB auf SSD2 umstellen
Wenn Windows gestartet wird kann SSD1 "platt" gemacht werden
das geht schon aber sollte mann die ganze SSD/NVMe klonen. Nur C: reicht nicht. Ich nehm dazu "Partitionsmanager" und das hat bisher jedes mal geklappt.
Das Problem ist aber die ESP , wenn man hier klont im laufenden Betrieb (Windows),
diese wird dann nicht korrekt geklont. Sieht auch bei ihm so aus:
Eine ESP wurde geklont aber ohne Inhalt.
Komplettimage (nicht Klon) der alten SSD bei laufendem Windows
Windows heruntergefahren
Alte SSD gegen neue getauscht
Mit Macrium Bootmedium gestartet
Wiederherstellung des Image auf neue SSD
Reboot
Einziges Problem:
Wenn ich die alte SSD wieder anschließe (egal ob intern oder extern), haben zwei Laufwerke die gleiche ID.
Deshalb habe ich die alte SSD an meinem Notebook angeschlossen (USB-NVME Gehäuse), alle Partitionen gelöscht und eine neue erstellt.
Es scheint unter anderem Deiner Aufmerksamkeit entgangen zu sein, dass zwischen Laufwerk C und Laufwerk E eine Abhängigkeit besteht, und damit auch zwischen den Datenträgern.
Die Auslagerungsdatei ist ein Element des laufenden Windows und würde sich üblicherweise auf der Startpartition befinden. Wenn nicht der Nutzer ein anderes Laufwerk festlegt.
MaxMM27 schrieb:
Da PArtition 4 rechts von dem Gesamtspeicher war konnte ich den den zusätzlichen Speicher nicht benutzen weswegen ich die umsetzen sollte.
Wenn man eine Wiederherstellungspartition zwischen EFI-Systempartition und Windows legt, treibt man Unsinn. Dieses Layout gibt es nicht. Die Wiederherstellungspartition hat unmittelbar rechts an Windows anzuschließen, oder sie ist nutzlos. Was funktioniert, ist, die Wiederherstellungspartition an den rechten Rand zu verschieben, um die Windows-Partition vergrößern zu können.
Die Auslagerungsdatei ist ein Element des laufenden Windows und würde sich üblicherweise auf der Startpartition befinden. Wenn nicht der Nutzer ein anderes Laufwerk festlegt.
Jein wenn mehrere Partitionen oder Festplatten aktiv sind bei der Installation dann belegt auch Windows gerne jede Partition mit einer dynamischen Auslagerungsdatei.
Ein komplettes Backup von der Systemplatte und das Backup dann auf die neue SSD schreiben. Dauert ein bisschen länger, funktioniert aber zu 100%. Zumindest habe ich so nie Probleme damit.
Jein wenn mehrere Partitionen oder Festplatten aktiv sind bei der Installation dann belegt auch Windows gerne jede Partition mit einer dynamischen Auslagerungsdatei.
Ok also das Klonen hat jetzt funktioniert und kann windows auf der neuen SSD starten. Jetzt ist aber noch das problem dass ich nicht den gesamten speicher habe und alles noch doppelt drauf ist. Wie kann ich also die Speichergröße ändern, bei der Datenverwaltung geht das nicht, und wie kann ich alles von der alten SSD löschen.
Du brauchst ein Tool, das die Wiederherstellungspartition verschieben kann. Das kann auch alle alten Partitionen löschen, nachdem von der geklonten Platte gestartet wurde.