Windows Defender lässt sich nicht aktivieren

SnapTrap

Ensign
Registriert
Sep. 2014
Beiträge
156
Hallo liebe Community,

Ich habe vor c.a einer Woche mein Antivirus und daraufhin direkt mein Windows defender deaktiviert, da sie Probleme mit Skype gemacht haben( ist auch egal). Auf jeden fall habe ich eben mein Antivirus Programm wieder aktiviert und wollte daraufhin mein Windows Defender aktivieren, aber immer wieder kommt dieses Fenster ( am Ende des Threads zu sehen glaube ich ).
Habe übrigens Windows 8.1 64 Bit system






Ich hoofe ihr könnt mir helfen, M.f.g SnapTrap
 

Anhänge

  • Screenshot (5).png
    Screenshot (5).png
    13,6 KB · Aufrufe: 745
Der Defender deaktiviert sich selbst wenn ein anderes Antivirus Programm drauf ist. 2 Antiviren Programme gleichzeitig verwenden kommt eben nicht gut.
 
Hmm, ging davor aber auch schon immer :D? und wofür installiert man dann überhaupt Antivirus programme wenn man den Windows defender hat?
 
Ich hab zwar selbst kein Windows 8/8.1 aber da ist es so: der im System integrierte Defender ist ein Virenschutz Programm von Microsoft und der Nachfolger von MSE und sobald man ein anderes Virenschutz Programm wie Kaspersky, BitDefender, Avira usw. installiert, wird der Defender in Windows 8/8.1 deaktiviert damit es zu keinen Konflikten kommt mit dem AV das man sich selbst installiert hat. Welches Antivirus hast du dir denn installiert?;)
und wofür installiert man dann überhaupt Antivirus programme wenn man den Windows defender hat?
Weil der Windows 8 Defender oder für Win7 auch MSE eine Basislösung als AV sind und in Tests bei AV Test und AV-C weniger Schutz und Erkennung liefern als andere AV's;)jetzt stell dir mal vor Microsoft würde in Windows ein Virenschutz Programm for free integrieren das so gut oder besser ist als die jetzigen besten AV's und keiner würde sich mehr Kaspersky, Norton, BitDefender usw kaufen und nicht installieren, da wäre Ramba Zamba angesagt und die Firmen von AV's würden gegen Microsoft klagen:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Defender ist das Antiviren-Programm von Microsoft für Privatleute und kleine Firmen.

Ein zusätzliches AV-Programm wird eigentlich nicht benötigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein zusätzliches AV-Programm wird eigentlich nicht.
Ja und nein es gibt vorsichtige User die mit dem Windows 8 Defender oder MSE trotzdem ihr System infiziert kriegen, aber auch User die damit keine Malware Probleme haben. Ist halt ein Basisschutz von Microsoft der besser ist als gar kein AV zu verwenden und der den Vorteil hat das es in Windows 8 Bestandteil von Windows ist.
 
Basisschutz bieten alle AV-Programme.Der Windows 8 Defender gepaart mit dem systemweiten SmartScreen-Filter
hält locker mit bei mittelmäßigen Scanner wie z.B. Avast oder AVG.Bei AV-Test und AV-C wird der SmartScreen-Filter
bei Tests leider abgeschaltet.
 
Tom_123 schrieb:
Der Defender ist das Antiviren-Programm von Microsoft für Privatleute und kleine Firmen.

Ein zusätzliches AV-Programm wird eigentlich nicht.

Da hast du im Prinzip zwar recht und als grundschutz reicht es aus, aber wenn man einen besseren und zusätzlichen Schutz will, dann sollte man schon einen der vielen Freewarescanner von Avast, Avira, AVG, Panda oder Qihoo einsetzen, die dann schon noch einige zusätzliche Schutzmodule wie Web oder Verhaltensschutz bieten, was der Defender oder MSE nicht haben. ;)
 
cc207 schrieb:
Basisschutz bieten alle AV-Programme.Der Windows 8 Defender gepaart mit dem systemweiten SmartScreen-Filter
hält locker mit bei mittelmäßigen Scanner wie z.B. Avast oder AVG.Bei AV-Test und AV-C wird der SmartScreen-Filter
bei Tests leider abgeschaltet.
cc207, den systemweiten SmartScreen-Fillter(gibt es ja nur in Win8/8.1)kann man genau so gut mit benutzen wenn man sich ein anderes AV installiert und auch andere AV's werden bei AV-Test und AV-C nur in den Standardeinstellungen getestet.
 
Mit dem Defender bin ich bis jetzt am besten gefahren. Alle anderen AV's geraten bei mir komischerweise in Konflikt mit Win 8.1.
 
Zuletzt bearbeitet:
@purzel

Der SmartScreen-Filter in Windows 8 ist aber standardmäßig voreingestellt und die Tester schalten ihn ab.
Wäre ungefähr so,wenn die Tester bei AV-Test und AV-C den Cloud-Schutz bei den Drittanbieter-AVs abschalten würden,
dann würden die Testergebnisse auch anders aussehen.
Man kann natürlich ein anderes AV samt SmartScreen-Filter nutzen,aber der Defender ist noch mit anderen
Schutzmechanismen in den Windows Schnittstellen verzahnt,wo es mit anderen AVs zu Problemen führen kann,siehe Avast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Ja mit irgendwas muss ja Microsoft von ihren miserablen Erkennungsraten ablenken. ;)
 
Du musst es ja wissen was real im Netz unterwegs und davon eine wirkliche Bedrohung ist.:rolleyes:
 
okni schrieb:
Nein aber die Testinstitute. :D

So sicher bin ich mir da nicht. Viele AV's werden sicher dafür optimiert. Bei AV-C kann der AV-Anbieter sogar festlegen mit welchen Einstellungen in den Test geht. Deswegen hatte Avast bei den File Detection Test auch die ganzen FP's, denn AV-C sollte die Heuristik auf höchster Stufe stellen.
 
Ach weißt du MyLife du bist doch in dem anderen Forum auch angemeldet wo man selbst testen kannst, und wenn du so von deinem Defender/MSE überzeugt bist, hält dich doch keiner ab es dort auch zu testen und uns dort vom Gegenteil zu überzeugen. ;)
 
Und was soll das bringen? Schließlich weiß ich nicht wie hoch der Verbreitungsgrad der Samples ist. Ich kann daraus nichts herleiten. Ich sehe nur, dass mache AV-Anbieter jeden Schrott automatisiert in ihren Signaturen aufnehmen. Nur weil ein User diese Dateien mal seinen PC gescannt oder bei Virustotal hochgeladen hat. Qihoo ist da ein gutes Beispiel. Eigentlich ist es Ressourcenverschwendung was die AV-Anbieter betreiben. Aber was tuen die nicht alles um einen zu gefallen. Da bleibt zeitweise bei manchen AV relevante Malware lange unerkannt.
 
Zurück
Oben