Windows erkennt 160 GB Festplatte nicht

Sry Nossi - kannst wohl nichts mehr machen, obwohl wahrscheinlich Recovery Software geholfen hätte!

Jedenfalls ne Sauerei von M$, dass solche Probs überhaupt entstehen und die Plattenhersteller sollten da auch größer auf der Packung warnen!
 
Schon mal ez-bios für Maxtor Platten installiert? Das Programm muss man installieren denn erst danach sieht Windows auch die ganze Festplatte nicht nur die 130GB. :D
 
lordZ schrieb:
snip..
Jedenfalls ne Sauerei von M$, dass solche Probs überhaupt entstehen und die Plattenhersteller sollten da auch größer auf der Packung warnen!
Was kann M$ dafür, dass die Hersteller der Platten die Plattengrößen so dermassen verändert hat und somit das Programm, hier ein 5 Jahre altes System, damit nicht mehr umgehen kann. Als 2k rauskam, waren Plattengrößen von 20-40Gb die normale Größe. Man sollte sich also bevor maln solch große Platten in seinem System verbaut Infos einholen, ob das System diese überhaupt unterstützt. DOS hat früher auch nur Platten bis 528 MB erkannt, erst nachdem FAT32 und LBA Unterstützung durch Windows 95 C aktiviert worden ist, wurden auch größere Platten im System erkannt und konnten voll genutzt werden. Also nicht immer alles auf M$ schieben, für solche Eingriffe ins System gibt es ja dann neuere Betriebssysteme, die es unterstützen.
Warum sollten die Hersteller von Platten darauf hinweisen, das 2K die Platten nicht verwalten kann? Weiß der Hersteller beim Kauf der Platte, das Du 2K benutzt und nicht ein aktuelles BS? Ausserdem weisen die Hersteller in Ihren FAQs darauf hin, Beispiel bei Maxtor:
http://maxtor-de.custhelp.com/cgi-b...p_search_text=&p_new_search=1&p_search_type=3

PS: Die Beschränkungen gelten auch nur für Platten die mit FAT32 formatiert wurden, wenn als Dateisystem NTFS benutzt wird, werden die Platten auch korrekt verarbeitet, wenn das Bios 48Bit Mode unterstützt. Also sind ja auch die Hersteller von Mainboards daran schuld, wenn die Platten nicht vom System rekannt werden. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich denke daß die Industrie die rasante Entwicklung von Festplattenkapazitäten unterschätzt hat - wohl die wenigsten Firmen (egal ob MS oder Mainboard/Bioshersteller) hatten damit gerechnet daß sich die Kapazität von Desktop-Festplatten über die letzten Jahre mit einer derartigen Geschwindigkeit steigern würde.

75 GB, 80 GB, 100 GB, 120 GB, 160 GB, 180 GB, 200 GB, 250 GB, 300 GB - wieviel Zeit verging denn jeweils zwischen den einzelnen Entwicklungsstufen?

Daß da Probleme auftauchen ist klar, einen Hauptschuldigen gibt es dafür aber nicht.

Ok, seit dem Erscheinen der ersten 250 GB Modelle ging es gemächlicher zu und derzeit sind 400 GB angesagt. Platten mit noch mehr Kapazität werden wohl noch einige Zeit auf sich warten lassen - außer ein Hersteller macht es Hitachi nach und baut anstelle von 5 Plattern mit je 80 GB 5 Plattern mit 100 GB ein.


Bye,
 
Zurück
Oben