Ich hätte nicht gedacht daß ich wegen einer alltäglich-banalen Windows-Funktion mal Hilfe im Netz suchen muss, aber ich blick hier echt nichtmehr durch.
Folgende Situation: 3 PCs, türlich alle vernetzt, und alle parallel von mir benutzt, daher alle gleicher Windows-Benutzername.
Da öfters mal Daten von hier nach da geschoben werden müssen, hat logischerweise auch jeder einen entsprechenden freigegebenen Ordner.
Ab hier lässt sich das strukturieren:
Fall 1: gleiche Benutzernamen, gleiche Passwörter
Wenn ich in diesem Fall einen Rechner im Netzwerk auswähle, loggt sich Windows anscheinend automatisch mit dem aktuellen (und jeweils identischen) Benutzername & Passwort ein und erhält konsequenterweise Administrator-Rechte auf dem anderen Rechner - jedenfalls sind die entsprechenden Admin-Shares etc. sofort sichtbar.
Soweit kein Problem, aber nicht gerade das Optimum an Sicherheit.
Fall 2: unterschiedliche Benutzernamen, unterschiedliche Passwörter
Eigentlich die Standard-Netzwerk-Situation - man gibt Ordner frei, jeder kann problemlos und ohne Rückfrage drauf zugreifen. Ebenfalls kein Problem.
(Trotzdem eine Frage bei der Gelegenheit: wie genau loggt sich Windows "hinter den Kulissen" da bei dem anderen Rechner ein? Der Guest-Account kann's eigentlich nicht sein, der ist deaktiviert..)
Fall 3: gleiche Benutzernamen, unterschiedliche Passwörter.
JETZT wird's suspekt. Vielleicht nicht gerade die Standard-Situation, aber hier eben aufgrund oben beschriebenem Aufbau Tatsache.
Sobald zwar Benutzername, aber nicht Passwort übereinstimmen, bemängelt Windows einen falschen Login und fragt Benutzername und Passwort ab.
Und jetzt? Ich könnte nochmal den Benutzernamen und das entsprechende Passwort eingeben, aber das kann's ja wohl nicht sein - dann hätte ich direkt Admin-Rechte (die ich nicht brauche), und möglichweise war das ganze ja nur Zufall und ich habe gar keinen eigenen Account auf der Maschine.
"Guest" als Benutzername bringt auch nix, erstens ist der Account garnicht aktiv, und selbst wenn hat der dermaßen eingeschränkte Rechte, daß ich keine Freigaben innerhalb des Profile-Ordners aufrufen könnte, d.h. inkl. Desktop und Eigene Dateien - das kann's erst recht nicht sein.
Damit sind wir eigentlich wieder bei der Frage aus Fall 2 - wie hat sich Windows da angemeldet? Da ging ja alles, inkl. Freigaben im Profil-Ordner und vor allem ohne Login-Abfrage..
Ich hoffe wirklich daß mir das jemand erklären kann, ich weiß nichtmehr weiter..
Folgende Situation: 3 PCs, türlich alle vernetzt, und alle parallel von mir benutzt, daher alle gleicher Windows-Benutzername.
Da öfters mal Daten von hier nach da geschoben werden müssen, hat logischerweise auch jeder einen entsprechenden freigegebenen Ordner.
Ab hier lässt sich das strukturieren:
Fall 1: gleiche Benutzernamen, gleiche Passwörter
Wenn ich in diesem Fall einen Rechner im Netzwerk auswähle, loggt sich Windows anscheinend automatisch mit dem aktuellen (und jeweils identischen) Benutzername & Passwort ein und erhält konsequenterweise Administrator-Rechte auf dem anderen Rechner - jedenfalls sind die entsprechenden Admin-Shares etc. sofort sichtbar.
Soweit kein Problem, aber nicht gerade das Optimum an Sicherheit.
Fall 2: unterschiedliche Benutzernamen, unterschiedliche Passwörter
Eigentlich die Standard-Netzwerk-Situation - man gibt Ordner frei, jeder kann problemlos und ohne Rückfrage drauf zugreifen. Ebenfalls kein Problem.
(Trotzdem eine Frage bei der Gelegenheit: wie genau loggt sich Windows "hinter den Kulissen" da bei dem anderen Rechner ein? Der Guest-Account kann's eigentlich nicht sein, der ist deaktiviert..)
Fall 3: gleiche Benutzernamen, unterschiedliche Passwörter.
JETZT wird's suspekt. Vielleicht nicht gerade die Standard-Situation, aber hier eben aufgrund oben beschriebenem Aufbau Tatsache.
Sobald zwar Benutzername, aber nicht Passwort übereinstimmen, bemängelt Windows einen falschen Login und fragt Benutzername und Passwort ab.
Und jetzt? Ich könnte nochmal den Benutzernamen und das entsprechende Passwort eingeben, aber das kann's ja wohl nicht sein - dann hätte ich direkt Admin-Rechte (die ich nicht brauche), und möglichweise war das ganze ja nur Zufall und ich habe gar keinen eigenen Account auf der Maschine.
"Guest" als Benutzername bringt auch nix, erstens ist der Account garnicht aktiv, und selbst wenn hat der dermaßen eingeschränkte Rechte, daß ich keine Freigaben innerhalb des Profile-Ordners aufrufen könnte, d.h. inkl. Desktop und Eigene Dateien - das kann's erst recht nicht sein.
Damit sind wir eigentlich wieder bei der Frage aus Fall 2 - wie hat sich Windows da angemeldet? Da ging ja alles, inkl. Freigaben im Profil-Ordner und vor allem ohne Login-Abfrage..
Ich hoffe wirklich daß mir das jemand erklären kann, ich weiß nichtmehr weiter..