Windows-Netzwerkfreigaben - ich bin am verzweifeln..

maXity

Cadet 4th Year
Registriert
Feb. 2004
Beiträge
83
Ich hätte nicht gedacht daß ich wegen einer alltäglich-banalen Windows-Funktion mal Hilfe im Netz suchen muss, aber ich blick hier echt nichtmehr durch.

Folgende Situation: 3 PCs, türlich alle vernetzt, und alle parallel von mir benutzt, daher alle gleicher Windows-Benutzername.
Da öfters mal Daten von hier nach da geschoben werden müssen, hat logischerweise auch jeder einen entsprechenden freigegebenen Ordner.

Ab hier lässt sich das strukturieren:

Fall 1: gleiche Benutzernamen, gleiche Passwörter
Wenn ich in diesem Fall einen Rechner im Netzwerk auswähle, loggt sich Windows anscheinend automatisch mit dem aktuellen (und jeweils identischen) Benutzername & Passwort ein und erhält konsequenterweise Administrator-Rechte auf dem anderen Rechner - jedenfalls sind die entsprechenden Admin-Shares etc. sofort sichtbar.
Soweit kein Problem, aber nicht gerade das Optimum an Sicherheit.

Fall 2: unterschiedliche Benutzernamen, unterschiedliche Passwörter
Eigentlich die Standard-Netzwerk-Situation - man gibt Ordner frei, jeder kann problemlos und ohne Rückfrage drauf zugreifen. Ebenfalls kein Problem.
(Trotzdem eine Frage bei der Gelegenheit: wie genau loggt sich Windows "hinter den Kulissen" da bei dem anderen Rechner ein? Der Guest-Account kann's eigentlich nicht sein, der ist deaktiviert..)

Fall 3: gleiche Benutzernamen, unterschiedliche Passwörter.
JETZT wird's suspekt. Vielleicht nicht gerade die Standard-Situation, aber hier eben aufgrund oben beschriebenem Aufbau Tatsache.
Sobald zwar Benutzername, aber nicht Passwort übereinstimmen, bemängelt Windows einen falschen Login und fragt Benutzername und Passwort ab.
Und jetzt? Ich könnte nochmal den Benutzernamen und das entsprechende Passwort eingeben, aber das kann's ja wohl nicht sein - dann hätte ich direkt Admin-Rechte (die ich nicht brauche), und möglichweise war das ganze ja nur Zufall und ich habe gar keinen eigenen Account auf der Maschine.
"Guest" als Benutzername bringt auch nix, erstens ist der Account garnicht aktiv, und selbst wenn hat der dermaßen eingeschränkte Rechte, daß ich keine Freigaben innerhalb des Profile-Ordners aufrufen könnte, d.h. inkl. Desktop und Eigene Dateien - das kann's erst recht nicht sein.
Damit sind wir eigentlich wieder bei der Frage aus Fall 2 - wie hat sich Windows da angemeldet? Da ging ja alles, inkl. Freigaben im Profil-Ordner und vor allem ohne Login-Abfrage..

Ich hoffe wirklich daß mir das jemand erklären kann, ich weiß nichtmehr weiter..
 
Stichwort: Windowsdomains

Wenn alle PCs der gleichen Domainangehören, dann gelten Benutzernamen und Passwort für alle PCs innerhalb dieser Domain. Daher auch dieses "geheimnisvolle" automatisches Einloggen. Du bist an einer Domain angemeldet und für alle Rechner dieser Domain die einen Account mit dem Passwort haben brauchst du nix eingeben, weil es Sinn dieser Domain ist das man das nicht baucht!

(Ich habe bisher noch keine Erfahrung damit daher sollte das besser wer anders erklären :) )
 
Naja, sonst könnte man ja für einen Benutzernamen ein beliebiges Paßwort angeben. Von daher muß für den jeweiligen lokalen Benutzer schon das korrekte Paßwort angegeben werden. Wenn sich ein anderer Rechner mit einem schon vorhandenen Namen, aber anderem Paßwort anmeldet, geht das halt (zu Recht) nicht.

Gleicher Benutzername = gleicher Benutzer, auch wenn letzterer omnipräsent auf mehreren Rechnern vertreten ist.

Also wenn unterschiedliche Benutzer in einem Netz, brauchen die auch unterschiedliche Benutzernamen.
 
@ Meolus:
Nein, hier gibt's definitiv keine Domains. Nur normale Arbeitsgruppen.

@ (c):
is klar.. aber wie hat das dann bei unterschiedlichen Benutzernamen funktioniert, wie meldet Windows sich da dann bei den anderen PCs an?
Wie gesagt, bei Fall 3 bekomme ich ne entsprechende Login-Aufforderung, aber irgendwelche anonymen Benutzernamen einzugeben hilft da nix.. es funktionieren eigentlich nur die Accounts auf dem jeweiligen Rechner, d.h. Admin und Guest, was beides eigentlich keine Lösung ist..

edit:
Da der Thread auf anderen Boards als reichlich unverständlich kritisiert wurde, hier nochmal das Problem in kompakten Worten:

Wie kann ich in einem Netzwerk, in dem - warum auch immer - ein Benutzername doppelt vorkommt, in gewohnter Weise Freigaben von dem anderen PC nutzen?

Denn: Windows bemängelt in dem Fall einen ungültigen Login (verständlich, da unterschiedliche Passwörter trotz gleichem Benutzernamen) und fragt nach den Login-Daten.

Ich will aber weder jedesmal die Daten für den Admin-Account auf dem entsprechenden Rechner eingeben müssen noch den viel zu restriktiven Guest-Account benutzen, sondern einfach nur wie sonst immer ohne Rückfrage auf alle Freigaben zugreifen.

Alles klar? :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Geh im Explorer einfach auf "Extras -> Netzlaufwerk verbinden" und wähle dort das Verzeichnis am anderen Rechner, das du verbinden willst.

Dann klickst du an "bei Neustart wiederherstellen" und gibst bei "unter anderem Benutzernamen anmelden" den Username und das Passw. an, mit dem du zu dem Dir verbinden willst. Dieser Name muß natürlich am anderen Rechner vorhanden sein und Zugriffsrechte für die Freigabe haben.

Dat wars.
 
Hallo

Also erstmal zu deinem Problem:
Die Variante von (C) funktioniert nur äusserst selten, da er trotzdem immer wieder nach Benutzernamen oder zumindest Passwort abfragen würde... (So ist es bei mir zumindest...)

Ich würde mir einfach eine kleine Batch-Datei schreiben, in der nur der net use Befehl drin steht mit dem jeweiligem User und Passwort... Der Nachteil ist aber, dass dort das Passwort dann im Klartext drin steht, du musst es also so verlegen, dass es eben nur dann sichtbar ist, wenn du angemeldet bist...

Bei deinen andren Fällen:
Du greifst nicht über das Guest-Konto auf die anderen PC's zu, sondern über die "Jeder"-Freigabe. Also wenn du z.B. eine Freigabe erstellst kannst du ja einzelnen Usern entsprechende Rechte vergeben. Dort ist standardmässig auch der "Benutzer" Jeder drin... Und über diesen meldet sich Windows dann standardmässig an... das ist quasi so eine Art "Anonymous".... Du kannst das ganze aber auch verweigern, in dem du am PC in den
Lokalen Sicherheitsrichtlinien --> Lokale Richtlinien --> Sicherheitsoptionen --> Netzwerkzugriff: Die Verwendung von 'Jeder'-Berechtigung.....
einfach den Punkt deaktivierst. Und schon meldet sich dann Windows nichtmehr automatisch an diesem PC an....

Ich hoffe, geholfen zu haben ;-)

Grüsse, Chris G.
 
Zur Jederfreigabe:
Ich habe auf meinem rechner gewisse ordner lokal gesperrt, was sie leider auch im Netzwerk gesperrt hatte, weil ich sie für den Gast gesperrt hatte. Deswegen bin ich der Meinung dass man auf anderen Rechnern als Gast angemeldet wird auch wenn mir die Jederfreigabe eigentlich wesentlich sympatischer wäre. Ich wollte dass das Gastkonto auf den Ordner X nicht zugreifen sollte, doch dann konnte das ganze Netzwerk das auch nicht.:(
 
@jsowieso:
Nein, die Jeder-Freigabe hat NICHTS mit dem Gast-Konto zu tun...
Entweder hast du dann bei dir auch die Jeder-Freigabe dieser Ordner gelöscht, oder du hast in den Richtlinien die Freigabe "Jeder" für anonyme Benutzer deaktiviert...
 
das guestkonto sollte sowieso standardmäßig deaktiviert sein, bzw gelöscht werden. stellt nur ein sicherheitsrisiko dar. aber ich versteh eschon wie das mit dem anmelden gemeint ist. man kann aber auch in der verwaltung eines jeweiligen rechners einstellen, wer wie auf was zugreifen darf. so stellt man das einmal ein das zb "JEDER" drauf zugreifen darf. dann hättest du den klassischen fall einer einfachen dateifreigabe, die zwar keine adminrechte hat, aber auch keine benutzereingabe bei zugriff benötigt.

für mich privat denke ich aber, es sollten doch schon unterschiede bei den benutzern geben. das ist nicht nur übersichtlicher, sondern bewahrt auch vor komischen sonderfällen, wie es sie wohl gab, wenn man zb seine windowsfestplatte mit "SYSTEM" oder "WINDOWS" benannt hat. da kamen damals wohl gerne die programme inst schleudern. daher heisst meine windowsfestplatte nur noch SYS. ich weiss also um was es sich handelt, brauch mir jedoch keine sorgen machen, was evtl komische phänomene angeht.

mfg firexs
 
Mach's wie Powerhawk gesagt hat. Das sollte eigentlich so funktionieren. Er behält sich ja dann Username und Passwort. und du wirst nicht jedesmal gefragt, weil er es sich ja behält!
Is eigentlich dat selbe, wie mit der, von milleniumalien, vorgeschlagenen batch. Nur dass du dann nicht das Passwort in Klarschrift stehen hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
@MrMojo

Leider behält er sich das Passwort nicht... Ich habe bei mir genau dasselbe am laufen... Er merkt sich zwar die Freigabe, aber sobald man auf das Netzwerklaufwerk zugreifen will fragt er nach dem Passwort (Den Benutzernamen merkt er sich)... Aus diesem Grund habe ich das mit der Batch-Datei vorgeschlagen, da man dort nurnoch doppelklicken braucht und fertig...
 
Echt, ich dachte, er würde sich die merken. So befiehlt es einem doch die Logik, wenn man diese Option durchließt? Aber du hast recht...
Ja, adnn würd ichs acuh mit der batch machen. Wie wärs, wenn du die versteckst, und in den Autostartordner kopierst? Ist dann zwar keinesfalls sicher, aber dennoch wird sie wohl nicht von jedem entdeckt... Dann noch rechtsklick aufs Icon und "Eigenschaften --> Verknüfung --> Ausführen:" und da wählst du dann minimiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, das mit der versteckten Datei ist ne super Idee, auf so was einfaches bin ich noch garnicht gekommen *hand an kopf klatsch*

Also, mach einfach aus der Batch-Datei eine versteckte Systemdatei (Also die Attribute h + s ), dadurch ist sie für wirklich niemanden sichtbar, ausser, man weiss wie die Datei heisst...

Und dann haust du einfach eine Verknüpfung zu dieser Datei in den Autostart ordner, und aus dieser Verknüpfung machst du genauso eine versteckte Systemdatei, fertig...

@MrMojo: Das nennt man Teamwork, was? ;-)
 
Standardmäßig loggt sich ein NT-Rechner mit dem gerade aktiven Benutzer auf einen anderen NT-Rechner ein. Wenn denn auf dem zweiten derselbe Benutzer angelegt ist, verfällt eine manuelle Anmeldung.

Wenn auf dem Rechner der Benutzer mit anderem Paßwort eingetragen ist, kommt natürlich eine entsprechende Reaktion.

Wenn der Benutzer gar nicht angelegt ist, könnte man automatisch als Gast angemeldet werden, sofern Konto denn aktiv. Aber das ist erstmal nur eine kühne Vermutung.
 
@ (c)

Hhmm, nicht böse auffassen... aber hast du dir eigentlich die ganzen Beiträge durchgelesen bevor du geantwortet hast??? Falls nicht, hol dies mal nach, dann wirst du sehen, dass wir schon wesentlich weiter sind... Und falls du sie gelesen hast: Lies nochmal, aber diesmal besser, sodass du auch mitkriegst, wie weit wir inzwischen sind.... ;-)
 
Jederfreigabe 2:
Bei mir war es so, dass ich für das Gastkonto den Ordner voll gesperrt hatte, für jeder war der ordner aber erreichbar. Dann habe ich ihn im Netzwerk freigegeben. Aus dem Netzwerk konnte nun aber keiner mehr auf den Ordner zugreifen. (Fehlermeldung wegen berechtigungen, melden sie es dem Admin...)
Wie erklärt ihr euch das?
 
@ jsowieso:

Was verstehst du unter "für das Gastkonto den Ordner voll gesperrt"?
Hast du in den Freigabeberechtigungen den Punkt "Jeder" herausgenommen? Hast du auf diesen Ordner spezielle NTFS-Berechtigungen?

Wenn man anonym noch vom Netzwerk aus auf diese Freigabe zugreifen kann, dann hast du GARANTIERT noch die Berechtigung "Jeder" drin...

Bezüglich des Konto's "Gast":
Auch wenn man auf eine Freigabe den User "Gast" freigegeben hat, so muss man sich am andrem System (Also übers Netzwerk) mit dem User "Gast" anmelden... Also wenn man nicht selbst am entfernten System (Also nicht da wo die Freigabe drauf ist, sondern da, von wo aus man drauf zugreifen will) als Gast angemeldet ist, kommt automatisch das Logon-Panel (Also die Anmeldung) wo man Benutzername und Passwort eingeben muss (Also vorausgesetzt, die entsprechende Freigabe hat KEINE Jeder-Option freigegeben...) und dort MUSS man als User "Gast" eingeben.... Er nimmt das Konto "Gast" NICHT automatisch!!
 
@Milleniumalien
Ich habe einfach unter dem Register Sicherheit des Ordners den Benutzer Gast hinzugefügt und ihm alle Punkte verweigert. -> damit wollte ich, dass der lokale benutzer Gast (das Gastkonto) auf meinem Rechner auf diesen Ordner nicht mehr zugreifen kann.
Als ich dann auf meinem Rechner den Ordner für das Netzwerk freigegeben hatte und das Netzwerk auf den Ordner zugreifen wollte, kam bei ihnen die Fehlermeldung: Zugriff verweigert, zu wenige Rechte - Wenden Sie sich an Admin.
Das Netzwerk war aber nicht als Gast eingeloggt, sondern als Admin, ich an meinem Rechner auch.
 
Warte, jetzt versteh ich dich grad nicht...

Also gut, du hast im Reiter "Sicherheit" Rechte vergeben bzw. weggenommen, richtig?
Hast du auch da, wo du die Freigabe einstellst unter "Berechtigungen" etwas geändert?

Und wenn du dich übers Netzwerk an deinem Rechner als Admin anmeldest, hast du dann keine Berechtigung um auf die Freigabe zugreifen zu können (Dies würde an den Berechtigungen für die Freigabe liegen) oder bekommst du keine Berechtigung für den Ordner an sich (Dies würde an den Berechtigungen des Ordners, also unter dem Reiter "Sicherheit", liegen..)?

Kannst du mal kurz auflisten, welche User welche Berechtigungen am Ordner (Also unter dem Reiter Sicherheit) und welche Berechtigungen an der Freigabe (Also unter dem Reiter Freigabe) vergeben sind? egal ob erlaubt oder verweigert...
 
So weit stimmt das, aber das Problem ist, dass ich nicht aus dem Netzwerk auf den Ordner zugreifen kann, obwohl ich ihn im Register Freigabe vollständig freigegeben habe. Unter Sicherheit ist der Ordner für GAST gesperrt, unter Freigabe ist er aber für JEDER voll veränderbar. Warum kann das Netz nicht auf ihn zugreifen, wo doch eigentlich nur der Benutzer GAST es nicht sollte.
Außerdem, für alle anderen Benutzer (Sicherheit, gesperrt für Benutzername) geht es. Hier kann ich vom Netz auf den Rechner zugreifen.
 
Zurück
Oben