Windows Server Umzug in ein Rechenzentrum

adaytoremember

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
294
Hallo CB’ler,
ich wende mich an euch um Anhaltspunkte und Ideen zu bekommen. Ich soll den vorhanden Windows 2003 Server, in einer Außenstelle in China, wenn möglich in ein Rechenzentrum umziehen und einen (bestenfalls natürlich den selben) Dienstleister bezüglich des Supports vor Ort (Hardware & Software Support für die 5 Mitarbeiter) beauftragen.

Der Gedanke dahinter ist zum einen die Sicherheit, denn der Server steht in irgendeinem Bürogebäude „ungesichert“ in der Ecke. Unser IT Leiter will die Sicherheit, dass der Server nicht geklaut wird oder die Daten bei einem Ausfalls verloren gehen. Ebenso weiss man ja nie, was im fernen China mit dem Server getrieben wird.

Weiterhin soll natürlich das Thema Hardware Support für die Benutzer geklärt werden. Denn von unserer Seite aus lässt sich natürlich Remote nur auf der Softwareseite etwas tun.

Da ich neu in der Firma bin habe ich mir den Server mal angeschaut und mir einen kleinen Überblick verschafft.
Infos:
• Dell PE840 Intel Pentium D 3 GHz
• Windows Server 2003 R2 Standard Edition
• Sicherung über Backup Excec 11d auf ein Bandlaufwerk das neben dem Server stehen soll (Bilder der lokalen Hardware bekomme ich hoffentlich heute zugesendet)

• Netzlaufwerke für die Benutzer (Profile, Daten, Archive, Installation Setups)
• Printserver / Scanner
• DHCP
• Mehr hab ich bisher nicht herausgefunden

Weitere Infos:

Die Internetanbindung soll laut einem Mitarbeiter dort 2Mbit synchron sein. Die VPN Verbindungen werden über ein SnapGear SG560 verwaltet.
Was ich nun brauche, ist eine Anforderungsanalyse für einen Dienstleister dort, die ich einem Mitarbeiter, der in 2 Wochen nach China geht, mitgeben soll.

Vorab stellt sich für mich die Frage, macht das Ganze überhaupt Sinn?

Stichwort:
• Internetanbindung beim Speichern und Laden der Daten.
• DHCP (lässt sich ja mit festen Adressen bzw über den Router/Switch dort lösen)
• Printserver (Man könnte den Server ja für so Dinge weiter laufen lassen..)
• Weiteres...(ich habe bestimmt wichtige Themen vergessen... ?)

Der Punkt an dem ich scheiter ist die Anforderungsliste. Was sollte ich dort alles aufführen? Welche Vorarbeiten sollte ich noch leisten um dem Dienstleister Infos bereitzustellen? Muss ich die Anforderungen an den Server usw. definieren oder wird das von dem Dienstleister selbst mit Hilfe der Angaben von uns gemacht?

Ich hoffe ihr konntet mir Folgen und könnt mir bei diesem Anliegen helfen.

Gruß
adaytoremember
 
"Anforderungsanalyse" klingt erstmal danach, dass man sagen soll, was alles zu beachten ist:

- Welche Verfügbarkeitsanforderungen bestehen an den Server? (7x 24 online, oder werktags 06-20 Uhr, oder oder ...) ...eventuell will man ja auch "Service Level" vereinbaren.
- Wann sind regelmäßige Wartungsfenster möglich (z.B. Samstags)?
- Welche Netzwerkinterfaces und IP Adressen (und wie viele) hat der Server? Im RZ müssen ja - vermutlich neue / in anderen DMZs - IP Adressen vergeben werden.
- Welche Firewallfreischaltungen sind erforderlich? (wer greift von wo auf die Kiste zu)
- Eventuell eine Kommunikationsmatrix erstellen (einfaches Bild malen)...das hilft manchmal auch mit Sprachbarrieren zu zeigen, was man haben will.
- Wird eine Softwareverteilung benötigt?

etc pp
 
Danke schon mal für die schnelle Antwort. Ich "denke" einfach mal weiter:

Der Server an sich sollte auch bedingt durch die Zeitverschiebung natürlich 24/7 online sein.
Ich denke ein Service Level nach der erstmaligen Einrichtung usw. wird dann wohl nur bei Verbindungsfehlern auf den Server benötigt (den Rest wollen wir von hier aus verwalten).

Zum Thema Zugriff benötigen wir natürlich ein Verbindung von Office in China und von unsere Seite aus in Deutschland. Hierzu müssen dann weitere VPN Verbindungen hier in DE und in China aufgebaut werden.

Bezüglich den Sprachbarrieren, habe ich mir sagen lassen, dass wir dort wohl einen deutschen Ansprechpartner/Dienstleister hätten.
--> Hier stellt sich dann die Frage, ob es dann nicht reicht die grundlegenden Vorstellungen von uns zu formulieren und dann direkt mit dem Dienstleister alles durchzusprechen...
Also einfach: Server benötigt, Zugriff von 5 Mitarbeitern, Datenablage, Einbindung in die Domäne, Zugriff von DE & China


Weiterhin besteht ja das Thema Anbindung, meint ihr das Ganze ist so realisierbar? 2mbit synchron...

Zum Thema Druckerfreigabe per Printserver kann man ja wie erwähnt evt. den Server weiterlaufen lassen oder von dem Dienstleister kleine Printserver aufstellen lassen bzw Netzwerkdrucker nutzen und übers LAN direkt anschliessen.
 
wenn ein Hardware Support nötig ist (d.h. jemand tauscht z.B. eine kaputte Festplatte aus oder sowas) und die Maschine als Business kritisch angesehen werden muss, würde ich eher was Neues kaufen als so ein alter Server einzusetzen - glaubs das Teil war mal vor 5-6 Jahren aktuell. Was willst Du machen wenn das Mainboard hopps geht?
Dann würde ich jetzt dafür sorgen dass dass die Maschine erstmals ein 19 Zoll Format hat, in ein Rack kommt und das bekannt ist wer darauf physisch Zugriff hat. Dann natürlich ein entsprechender Vorort Support z.B. von DELL oder HP innert 4 Std - und das über 3-5 Jahren (dann hast Du auch Ruhe solange).
Cool wäre natürlich auch eine Stromsteckleiste die Du per Fernzugriff ein- bzw ausschalten kannst falls der Server mal hängt. Oder generell ein Remote Modul wo Du auch ins BIOS reinkommst übers Netz.

Alternative: Scheiss auf physische Hardware. Du virtualisierst die Maschine komplett mit z.B. Vmware und suchst in China ein Hoster dafür. Dann hast Du keine Probleme wenn was mit der Hardware ist. Und hast auch kein Stress bezüglich irgendwelchen Updates - virtuell läuft ja alles praktisch "ewig".
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Support den der Dienstleister dort machen soll, dreht sich ja um die Client PCs.
Bei Neuanschaffungen von Client PCs bin ich voll bei dir, da nutzen wir auch hier schon DELL System mit dem Business Support. Super Sache und erspart uns Arbeit.

Den Server will ich ja komplett in einem Rechenzentrum haben. D.h. also einen Server anmieten oder kaufen dort im RZ.
 
Vorab stellt sich für mich die Frage, macht das Ganze überhaupt Sinn?

Überhaupt nicht, weil der Server für lokale Aufgaben verwendet wird.

Unser IT Leiter will die Sicherheit, dass der Server nicht geklaut wird ..

Schon mal über einen Datentresor(Serverschrank) nachgedacht?
 
Über die Variante mit einem geschlossenen Serverschrank habe ich noch nicht nach gedacht. D.h. man müsste nur jemanden finden der den Schrank dort anschließt und die Geräte einbaut & wieder verkabelt.
Werde ich mal ansprechen.

Du meinst also bedingt durch die geringe Anbindung würde ein Server ausserhalb des Büros kein Sinn machen? Hierbei kann ich nicht sagen wie gross die Datennutzung der einzelnen Mitarbeiter dort ist.
Ergänzung ()

Nach einem erneuten Gespräch mit den Kollegen werde ich das Thema anders angehen, sodass die Rahmenbedingungen sich ändern. Danke für die Hilfe an alle!
 
Hallo,
bin neu hier... habe aber die gleiche Anforderung in China einen Hoster zu finden.
Hat sich den in euerem Fall schon etwas getan... Bin für alle Infos dankbar.

Vielen Dank im Voraus!
 
Btw: Wenn du dir ne neuere Dell-Maschine besorgen könntest, dann könntest du dir einen DRAC (Remote Access Controller) reinschrauben - damit kannst du auf bis runter auf BIOS-Ebene per KVM auf die Maschine zugreifen.
 
Zurück
Oben