Windows Update Fehler: 0x8024402C

Paul09

Lt. Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
1.276
Hallo,

Ich wollte wieder von Windows 10 zu meinen Lieblings-BS Windows 7 wechseln,und nahm eine
Clean-installation vor.

Ich legte die Windows 7 Setup-DVD in das DVD-Laufwerk ein und startete den PC.

Im Bootmenü wählte ich UEFI,deaktivierte das CSM und Secure Boot,und fing an Windows zu installieren.

Nach der Installation bzw.während der Installation wurden 17 Windows Updates installiert.

Ich führte im Anschluss die automatische Update suche durch,und das ist das Problem.

Windows suchte nach Updates und suchte und suchte,stundenlang,nach einiger zeit brach ich die
automatische und die manuelle Updatesuche ab,und führte eine Problembehandlung durch.

Die Problembehandlung ergab den "Windows Update Fehler: 0x8024402C" genau wie das von
Microsoft zur verfügung gestellte Fix-Tool.

Ich habe auch viele Anleitung im Netz gefunden und deren Anleitungen befolgt,aber ohne erfolg,das
Problem blieb.

Auch ließen sich keine Winfuture Update Packs sowie meine Drucker Treiber installieren.

Fakt ist,ich weiß immer noch nicht,obwohl ich einiges im Netz fand,wo das Problem liegt,und wie
der Fehler zu beheben ist ?

Hat das eventuell damit zu tun,das ich eine Clean installation Windows 7 durchführte ?
 
Bei mir hatte das Updatepaket funktioniert und danach auch die automatischen Updates.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte letzte Woche das selbe Problem bei einem meiner Systeme gehabt und "mußte" das System 3x neu aufsetzen. Im Nachhinein durfte ich dann leider feststellen, daß ich dem Update einfach nicht ausreichend Zeit gegeben habe...

Deinen Fehler habe ich jetzt mal nicht gegoogelt, aber hier ein paar Tips:

- erstelle dir - wenn möglich - ein Installationsmedium mit "Windows 7 SP1 Convenience Rollup" (Servicing Stack von April 2015 (KB3020369) nicht vergessen)
- lade dir nochmals extra den letzten Windows 7 Update Client herunter.
- Installiere Windows wie gehabt und wähle bei der Frage, ob automatische Updates aktiviert werden sollen "nein" aus.
- Wenn nötig installiere nur die Treiber für LAN/WLAN.
- Installiere dann nochmals den Windows 7 Update Client.
- Stelle in den Energieoptionen dein System so ein, daß es nie in den Ruhezustand geht - Monitor ausschalten oder eben nach gewisser Zeit ausschalten lassen. Mehr Energie-Spar-Features bitte nicht!
- Lass dein System lange, sehr sehr lange nach Updates suchen (manuell starten). Bei mir hat es über 4 Stunden gedauert, bis er ein Ergebnis mit Updates gezeigt hat.


Viel Glück
 
Nicht sehr sehr lange. Neben KB3020369 wird KB3161608 benötigt, dann läuft Windows Update wieder so wie früher.

Für die manuelle Installation müssen laufende Suchen im Hintergrund abgebrochen werden. Automatische Updates auf "Nie nach Updates suchen stellen" und neu starten.

Gruß, VZ
 
Und warum ist das mit den Updates jetzt so ?

Hatte doch sonst nie Probleme mit Windows 7 gehabt.

Habe in einem anderem Forum gelesen,das es mit Windows 10 zu tun haben soll.
 
Volume Z schrieb:
KB3161608
Gruß, VZ

Sehr guter KB-Artikel, gleich gesaved für das letzte System.

@Paul09 soweit ich gelesen/verstanden habe, liegt es an neuen Zertifikaten, welche wärend des Updates abgeglichen werden. Diese werden mit dem Windows Update Client aktualisiert. Sind sie nicht aktuell, läuft der Abgleich in eine Endlosschleife.

Kann das aber auch falsch verstanden haben.
 
Ist das Problem bzgl.der neuen Zertifikaten bei Microsoft bekannt ?

Wenn ja,müßten die doch das Problem eigentlich lösen.
 
Da wird von Microsoft nichts mehr kommen und Updates um die Fehler zu beheben gibt es ja, von daher...
 
Ja, versteckt in einem optional angebotenen Update Rollup. KB3161647 sollte eigenständig herunterladbar, als wichtig eingestuft und standardmäßiger Update Client auf Windows-7-Neuinstallationen sein.

Gruß, VZ
 
scheint ein ganz neuartiges Problem zu sein, W7-Updates sollen scheitern, möchte man meinen. Letzten Monat wollten zwei meiner Rechner nur mit größten Problem die Updates haben. Erst kürzlich hatte eine Bekannte nach zweimonatiger Abwesenheit mal wieder den Rechner angeworfen. Updates kamen nicht. Im Rahmen denkbarer Problemlösungen, Updatepack von WinFuture wollte auch nicht, bin ich dann auf eine Seite gestoßen, wo jemand das Problem genau aufgedröselt hat.
Man muss den aktuellsten Updateclient manuell ziehen, Auto-Updates abschalten, dann diesen Client draufziehen, Rechnerneustart, streicheln die Kiste und dann klappt das auch wieder.
Gestern habe ich meinen alten Fernsehrechner neu mit W7 Pro bespielt, weil ich noch ne neue SSD seit Ewigkeiten rumliegen hatte, die zu rosten drohte. Direkt nach der W7-Installation kam kein Update. Mind. zwei Stunden suchen lassen. Also nochmal nach den Infos von kürzlich gesucht, die hier angewandt und voilá: es lief. im ersten Schritt 238 Updates seit SP1.
Für'n Kumpel gerade neues NB am Einrichten, kam mit ohne Windows, sollte seine alte Lizenz umziehen. Gleiche Geschichte.

Böse Stimmen im Netz sprechen von gewollt seitens MS, damit die Leute endlich auf 10 gehen. Möchte man echt glauben... Eigentlich ein Unding, da will man updaten, dann geht das nicht, nur weil deren Server einen veralteten Updater nicht mehr bedient. Die haben wirklich den Kunden aus dem Auge verloren. Eigentlich müsste der Updateserver hier als erstes den neuesten Client anbieten und dann nach Neustart alles relevante anbieten. So vergraulen die aber nur noch mehr Leute.
 
Zurück
Oben