Winterjacken welche taugen was...

picxar

Banned
Registriert
Mai 2010
Beiträge
1.303
Hey,
Ich wollte mir für diesen Winter eine neue Daunenjacke kaufen, problem, es gibt relativ viel Auswahl bzw. ich weiß nicht ob sich ein hoher Preis lohnt, bis jetzt gibt es nur zwei Jacken die mir zusagen die eine von Wellensteyn, wie ist die Qualität der Jacken und stimmt es das die Preise der Homepage nicht mit den Ladenpreisen übereinstimmen, im Laden sollen die billiger sein... Könnt ihr mir Jacken im höheren Preissegemt empfehlen? Also nei denen man auch was für sein Geld bekommt?
GRUß picxar
 
picxar schrieb:
stimmt es das die Preise der Homepage nicht mit den Ladenpreisen übereinstimmen, im Laden sollen die billiger sein...

Korrekt, wer die Preise auf der HP bezahlt hat zuviel Geld. Im Laden sind die wesentlich günstiger. Einfach mal in einen Laden (Wellensteyn Store, P&C, Kaufhof, etc.) gehen und schauen welche Jacke gerade da ist. In Norderstedt haben die einen Werksverkauf.
 
mhhh so 4-500€ mir geht es da nicht drum das ich mit der Jacke durch die Antarktis wandern möchte, sondern das diese eine hochwertige Verarbeitung hat und entsprechend warm hält bzw. auch atmungsaktiv ist....Also die Temperatur ist für mich nicht ausschlaggebend, dass setze ich vorraus das ich in so einer Jacke nicht friere...

Taugen die Wellensteyn überhaupt was, mittlerweile läuft ja jeder mit so einer rum und die Dinger sind ja hauptsächlich aus Polyester und Polyester hat zumindest bei mir keinen guten Ruf bzw. in höheren Preissegmenten wird dieser Stoff normalerweise eher selten verwendet...
Ergänzung ()

lol ich hab gerade mal bei einem Wellensteyn Store angerufen und nach einer bestimmten Jacke gefragt, im Laden kostet die 250€ weniger als auf der Website, ich dachte schon die Ganze Zeit warum läuft jeder mit einer Wellensteyn rum, jetzt weiß ichs...
 
Kann auch Jack Wolfskin empfehlen.
Ebenso aber auch "The North Face".
Mammut ebenfalls.

Am besten einfach mal in den Laden gehen und anprobieren.
Gibt die Jacken in x verschiedenen Ausführungen und Farben.
 
Ich hab von Jack Wolfskin den Fairbanks Parka. Die Jacke hat selbst bei -16° im letzten Winter nur mit T-Shirt und Hemd absolut warm gehalten. Ist außerdem wasserdicht und man schwitzt nicht drunter. Einziger Haken ist, dass die Jacke so ab Temperaturen von 5°C oder mehr nicht mehr zu gebrauchen ist, da es einfach zu warm wird. Aber für knackige Minusgrade und echtes Sauwetter knapp über dem Gefrierpunkt ist sie genau richtig, wenn man nicht noch zwei Extralagen darunter tragen möchte.
 
Quiksilver kann ich auch nur empfehlen :)
 
Meine Eltern haben sich im letzten Winter Jack Wolfskin Jacken geholt (Partnerlook :D) und sind von denen begeistert.
Die sind auch im Winter viel mit dem Rad unterwegs (20 km+ pro Tag) solange das Wetter es zulässt und gerade meine Mutter ist ne Frostbeule... die schwärmt von der Jacke.
Die haben aber selbst als reduziertes Vorjahresmodell knapp 200€ gekostet.
 
Solche halten einen eigentlich ganz schön warm. Diese ist zwar jetzt von Nike aber es gibt auch noch zig andere Marken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sind Daunenjacken. Die halten in der Tat sehr warm. Daunen haben allerdings einen, für manche auch zwei Haken.

Zum einen reagieren Daunen sehr ungünstig auf Feuchtigkeit. Durch Nässe, sei es von außen durch Regen oder von innen durch Schweiß, verkleben die Daunen und verlieren ihre wärmende Eigenschaft. Hochwertige Daunenjacken haben diese Probleme nicht oder nur kaum, da sie nach außen mit einem wasserdichten Material versehen sind, das gleichzeitig aber atmungsaktiv ist und von innen die Feuchtigkeit nach außen transportieren kann. Bei billigen Daunenjacken sieht die Sache anders aus. Da kann die Sache schnell nach hinten losgehen. Das ist zu bedenken, bevor man Geld verschwendet. Wenn es eine Daunenjacke sein soll, dann sollte man etwas mehr Geld investieren und sich für ein Modell eines Outdoorbekleiders entscheiden.

Zum anderen - und das dürfte den meisten wohl ziemlich egal sein - enthalten diese Jacken natürlich Materialien, für die Tiere industriell verarbeitet werden. Das könnte für den ein oder anderen möglicherweise auf moralischer Ebene ein Grund sein, der gegen eine Daunenjacke spricht.

Als Alternative könnte man z.B. auf künstliche Daunenimitate verweisen, die beispielsweise von Jack Wolfskin gerade eingeführt worden sind oder künstliche Füllmaterialien wie "Primal Loft", die eine ähnliche Wärmekapazität wie Daunen aufweisen, gleichzeitig aber nicht feuchtigkeitsempfindlich sind.
 
Gore-Tex sind genial :) so eine hatte ich letzten Winter und die hat wirklich allem standgehalten!
 
Zurück
Oben