WLAN aktivieren bei Kabel-Router

kavuch

Cadet 4th Year
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
74
Hallo.

Ich habe mir gerade Internet über Kabel bei Vodafone bestellt. Dazu gibt es einen "Standard Kabelrouter", allerdings ohne WLAN. Den Router mit WLAN kann man zusätzlich mieten, was ich vermeiden möchte.
Mich verwirrt allerdings, dass hier nicht von einem Modem die Rede ist.

  • Ist dies ein Router mit integriertem Modem?
  • Ist ein neuer Router mit WLAN hier die einzige Möglichkeit, das WLAN zu "aktivieren"? Oder könnte ich einen weiteren Router (mit WLAN) anschließen?
  • Gibt es auf dem deutschen Markt ausschließlich Kabel-Router von AVM (FritzBox)?

Vielen Dank.
 
Ist in der Regel Modem und Router zusammen.
 
Das WLAN ist nur deaktiviert von deinem Router, habe schon seit 4-5 Jahren meinen eigenen Wlan Router dahinter hängen was sich schon längst bezahlt gemacht hat, vor allem ist dieser auch genau an der Stelle wo ich ihn auch brauche.
 
Darkscream schrieb:
habe schon seit 4-5 Jahren meinen eigenen Wlan Router dahinter hängen
Kann ich dann an den "Standard Router" von Vodafone jeden beliebigen WLAN-Router anschließen, um das WLAN zu aktivieren?
Wird die Geschwindigkeit darunter leiden?
 
Wo im Internet hast du bestellt?
Das steht normalerweise genauj dran und es ist bekannt welche Devices Vodafone dazu gibt.
Ich empfehle immer das Geld zu investieren und nicht das billigste zu nehmen!
Beste Option bei Privatkunde ist FritzBox
 
Wenn du einfach nur WLAN haben willst, dann stelle deinen um das WLAN kastrierten Router in den Bridge-Mode (geht AFAIK über die Weboberfläche deines Kontos auf der Seite deines Internetproviders). Danach kannst du jeden WLAN-Router per LAN-Kabel an den Mietrouter des Providers hängen. Telefonie läuft aber weiterhin über den Router des Providers.
Alternativ einen eigenen Kabel-Router kaufen und beim Provider freischalten lassen, dann läuft alles wieder über 1 Gerät (WLAN, LAN, Telefonie).
 
Brett0R.420 schrieb:
Wo im Internet hast du bestellt?
Direkt bei Vodafone.
SilenceIsGolden schrieb:
Wenn du einfach nur WLAN haben willst, dann stelle deinen um das WLAN kastrierten Router in den Bridge-Mode (geht AFAIK über die Weboberfläche deines Kontos auf der Seite deines Internetproviders). Danach kannst du jeden WLAN-Router per LAN-Kabel an den Mietrouter des Providers hängen.
Leidet die Geschwindigkeit darunter, wenn die Daten noch durch ein weiteres Gerät fließen müssen?
 
Etwas zusammengefasst:
Ja, es ist ein Router mit Modem (deswegen Kabelrouter) und integriertem WLAN, das aber deaktiviert ist, solange man die WLAN-Option nicht bezahlt. Es ist im Normalfalls auch keine Fritz!Box, weil eine Fritz!Box ebenfalls extra kostet, sondern eins dieser Geräte: https://kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/geraete/wlan_kabelrouter.
Für eigenes WLAN brauchst du keinen anderen Router. Ein Access Point reicht aus. Ein wichtiger Punkt bleiben aber trotzdem noch die Kosten. Die WLAN-Option bei Vodafone kostet glaube ich 2 Euro im Monat (?). Bevor du dir also einen neuen AP oder weiteren Router zulegst, wäre es sinnvoll, den Anschaffungspreis und laufende Stromkosten des zusätzlichen Gerätes gegenzurechnen. Vermutlich kommst du damit auf keine positive Bilanz, sprich die WLAN-Option direkt bei Vodafone zu aktivieren wäre günstiger und einfacher in der Einrichtung und Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, Aduasen und UNDERESTIMATED
Ich denke auch das es einfach gewesen wäre die wlan Option zu buchen .... zweiter Router / AP kostet In der Anschaffung und Strom.

Die einzige Frage wäre gewesen ob einen so eine einfach Ausführung von wlan genügt. ...
 
Wenn der Kabelrouter noch nicht da ist, kann man auch den Vertrag noch versuchen zu ändern. Ein Rücktritt innerhalb der Frist ist auch möglich, um sich neu zu orientieren.
Anstatt der Gerätemiete kann man als Neukunde eine Fritzbox oft verbilligt kaufen.
Dann sind die Stromkosten vernachlässigbar, weil es bei einem Gerät bleibt und man hat eine bessere Fritzbox, die zudem weniger gekostet hat als eine aus dem freien Handel.
Zeitweise gibt es auch Angebote für Neukunden, bei denen man die ersten 12 Monate oder zwei Jahre eine HomeBox FRITZ!Box 6490 kostenlos nutzen darf.
Was machbar ist mit dem gerade geschlossenen Vertrag kann man im Vodafone Kundenkonto einsehen. Wenn das noch nicht geht, würde ich direkten Kontakt mit einem Mitarbeiter aufnehmen. Das geht auch per Chat oder im Vodafone Forum.
 
Amaoto schrieb:
Ein wichtiger Punkt bleiben aber trotzdem noch die Kosten. Die WLAN-Option bei Vodafone kostet glaube ich 2 Euro im Monat (?). Bevor du dir also einen neuen AP oder weiteren Router zulegst, wäre es sinnvoll, den Anschaffungspreis und laufende Stromkosten des zusätzlichen Gerätes gegenzurechnen. Vermutlich kommst du damit auf keine positive Bilanz
Heelix schrieb:
Ich denke auch das es einfach gewesen wäre die wlan Option zu buchen .... zweiter Router / AP kostet In der Anschaffung und Strom.

Es Gerät mit WLan kostet 2,99. Auf die 2 Jahre wären das knapp 72 EUR. Ich dachte, dass es schon Sinn machen würde, mir selber ein Gerät für diesen Preis zu kaufen, da sich dessen Kosten nach 2 Jahren relativieren würden. Natürlich könnte ich es dann auch mit dem nächsten Vertrag benutzen.

Wie wäre z.B. das: https://www.amazon.de/TP-Link-C20-Dualband-s-LAN-Ports-Steuerung/dp/B0759QMF85/
Nach 9 Monaten bin ich also schon im Plus :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich würde heute kein Netzwerkgerät mehr mit 100 Mbit/s Anschlüssen kaufen. Gigabit ist heute Pflicht.
Ein Kanidat wäre der TP-Link Archer C1200

Beachte aber, dass dieses Gerät, sowie der von dir genannte Router, kein xDSL-Modem besitzen. Wenn du also auf einen DSL-Vertrag irgendwann zurück wechseln willst, benötigst du noch ein passendes Modem.
 
kavuch schrieb:
Nur wenn du ihn nicht einschaltest. Andernfalls würde er Strom verbrauchen. Wenn man von z.B. 5 Watt ausgeht, kannst du gut die doppelte Amortisationszeit einplanen. Und das Ende der Vertragslaufzeit von 24 Monaten ist dann auch nicht mehr fern. Mit dem verlinkten Gerät würdest du Gigabit-Ethernet verlieren und wer weiß, welche WLAN-Standards und Features in zwei Jahren wichtig sein werden.

Übrigens, ein weiterer Vorteil der Vodafone-Option ist die mögliche Nutzung von Homespots, über die man auch unterwegs WLAN-Zugang erhält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ihr müsst jetzt aber auch den erhöhten Stromverbauch des Standardrouter bei eingeschaltetem WLAN einrechnen.

Wenn ich mich jetzt nicht verechnet habe sind die monatlichen Kosten für einen Accesspoint bei 3 Watt und rund 30cent/KWh bei 28 Tagen was um die 60 Cent ?
 
Du kannst natürlich auch eine cable fritzbox privat kaufen/mieten und so 2.99 Euro wlan gebühr sparen. Wie du siehst, es führen viele Wege zum wlan... aber kostenlos gehts nur über einen neuen Provider, der wlan nicht abstellt.
 
Zurück
Oben