WLAN Drucker / Access Point

Ph!L89

Ensign
Registriert
März 2008
Beiträge
185
Hallo,

ich habe meinen WLAN Drucker über einen Access Point mit meinem Laptop verbunden. Der Access Point ist per Kabel mit der Internetbuchse in der Wand/Steckdosenleiste verbunden.

Meine Frage ist, wie ich mit meinem Desktop-Rechner ebenfalls per WLAN/LAN auf den Drucker zugreifen kann. Der Desktop-Rechner ist in einem anderen Raum ebenfalls per Kabel mit der Internetbuchse in der Wand/Steckdosenleiste verbunden.

Meine erste Idee war es, den Access Point so einzustellen, dass er den Hauptrouter "spiegelt"... Hatte den Nebeneffekt, dass alle anderen Geräte, die mit dem Access Point verbunden war, kein Internetzugang mehr hatten. Hat jemand eine Idee, was da schief lief?

Da gibts bestimmt eine Einstellung, nur bisher habe ich sie nicht gefunden.

Danke für die Hilfe!
 
Steh ich jetzt irgendwie auf dem Schlauch?

Ein Access Point ist doch (wie der Name schon sagt) nur ein Zugriffspunkt ins Netz. Der muss doch sowieso mit dem Router verbunden sein und demzufolge ist alles was mit dem AP verbunden ist, auch im Netzwerk erreichbar?

:confused_alt:

Also, wenn Windows 10 (wovon ich jetzt einfach mal ausgehe, weil Du nichts dazu geschrieben hast, welches OS zum Einsatz kommt) den Drucker nicht automatisch findet, dann gehste zum Drucker, Einstellungen -> Netzwerk oder sowas und druckst Dir die Statusseite aus. Da steht die IP drauf, die gibste ein und das wars.
 
Die Frage ist, was ist eine Internetbuchse und wo führt sie hin.
Eigentlich hat #2 Recht, das ist ein Netzwerk, also du musst gar nix machen. Nur den Drucker beim anderen PC suchen und installieren.
 
(Jo, benutze Windows 10 :) )

Der Internetanschluss ist im Keller, von da gehts aufs Dach, wo auch alle Netzwerkanschlüsse aus dem Haus zusammenlaufen.

Also ist der Desktop-Rechner direkt mit dem Switch auf dem Dach verbunden, wohingegen der Drucker ja mit einem anderen "Switch"/Gerät verbunden ist.

Ich verzweifle auch seit zwei Tagen, nicht nur ihr wundert euch


Wegen der IP vom Drucker. Ändert die sich nicht mit jedem ein/ausschalten vom Drucker? Beim Access Point kann ich nämlich zwischen DynamicIP und StaticIP wählen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn alle Internet haben, dann ist es auch ein Netzwerk.
Du wirst also was falsch gemacht haben. IPs falsch konfiguriert oder ähnliches.

Ohne genaue Infos welches Gerät wo ist und wie konfiguriert wird es schwer.

Du schreibst auch keine Fehlermeldungen.
Hast du überhaupt versucht den Drucker zu installieren? Wie und was passiert? Für die Installation muss man lediglich einen Netzwerkdrucker manuell hinzufügen. Ein Setupprogramm vom Hersteller ist nichmal zwingend nötig.
Oder den Drucker einfach mal anpingen und schauen, ob er antwortet.
 
Der Drucker ist doch in Dein Netzwerk eingebunden.. Nehmen wir mal fiktive Adressen, nur um Dir das nahezulegen:

Der Drucker hat 192.168.2.210
Dein PC beispielsweise 192.168.2.203

Jetzt gehst Du an deinen PC und hast zwei Möglichkeiten:

1.) Geh im Explorer auf den Reiter "Netzwerk" und schau, ob der Drucker dort angezeigt wird. Den dann mit der rechten Maustaste auswählen und verbinden wählen.

2.) In der Systemsteuerung oder Geräte und Drucker einen neuen lokalen Drucker hinzufügen unter Verwendung einer TCP/IP-Adresse.
Dort dann als Adresse die 192.168.2.210 eingeben, optional noch den Druckertreiber auswählen. Fertig.
 
Am Einfachsten dürfte es gehen, wenn WLAN und LAN den gleichen IP- Adressbereich nutzen.

Falls möglich check also mal die Einstellungen Deines WLAN- AP ob das machbar ist.

Bei zwei unterschiedlichen Netzen mußt Du an Deinem PC oder an Deinem Hauptrouter die IP des AP als Gateway für das WLAN- Netz hinterlegen.

Die IP solltest Du ebenfalls am AP reservieren können für Deinen Drucker.
 
Wenn Du 'n Access Point hast, ist doch der DCHP sowieso deaktiviert - oder nicht? Kenn ich zumindest nur so...
 
Jupp, Eigentlich schon.

Aber er schreibt ja schon, daß er die Einstellungen vom Hauptrouter auf den AP übernommen hat. Also kann er wohl DHCP. Das müßte er abschalten.
 
Wenn der Drucker seine IP dynamisch vom DHCP-Server (in der Regel der Router) bezieht , dann kannst du im Router nachschauen welche IP er dem Drucker zugewiesen hat. Das geht natürlich auch am Drucker selbst, wenn du dich dort durch das Einstellungsmenü am Display klickst.

Hast du die IP gefunden, vergleichst du sie wie oben beispielhaft angedeutet mit der IP deines PCs (dessen IP bekommst du über den Befehl "ipconfig /all", den du in der Kommandozeile (Start --> cmd --> enter) eingibst.

Passen beide IPs wie oben dargestellt zusammen (also a.b.c.x und a.b.c.y), dann sind sie auch im selben Netzwerk. Nun kannst du in der bereits offenen Kommandozeile am PC "ping a.b.c.x" eingeben, wobei du a.b.c.x natürlich mit der IP des Druckers ersetzen musst. Klappt der Ping, kannst du den Drucker als Netzwerkdrucker einbinden. Windows führt dich durch den Prozess. Bei der Auswahl des Anschlusses wählst du dann "TCP/IP" und gibst die IP des Druckers ein. Ein paar Klicks weiter und los geht die Druckerei.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pacman0811
(Netzwerkadministrator am Apparat)

Bevor du anfängst, mit dem Drucker rumzuhantieren, musst du sicherstellen, dass du ein einwandfrei funktionierendes Netzwerk hast. Dazu müssen ein Paar Dinge sichergestellt werden:
  • Es darf nur ein Router im Netzwerk sein, der die Routing-Aufgaben übernimmt und einen DHCP-Server am Laufen hat (dieser sorgt dafür, dass IP Adressen automatisch an Endgeräte zugewiesen werden)
  • Am einfachsten ist es für dich, dass du dazu alle Geräte so einstellst, dass sie die IP Adresse auch automatisch beziehen (also nicht auf "statisch" setzen) - solltest du aber trotzdem eine feste IP-Adresse haben wollen, dann musst du folgende Dinge einstellen:
    • IP-Adresse des Geräts selbst (diese muss im selben Adressbereich sein, wie das Netzwerk dieses nutzt, erkennbar an der Subnetzmaske, aber das möchte ich aus Komplexitätsgründen nicht weiter ausführen - ich gehe auf den Normalfall für den Otto-Normalverbraucher ein)
      Beispiel: 192.168.1.112 (der fett markierte Teil ist frei wählbar, sofern diese Nummer nicht schon im Netzwerk vergeben ist - der Teil davor bleibt innerhalb eines Netzwerks immer gleich!)
    • Subnetzmaske: 255.255.255.0
    • Standardgateway: IP Adresse deines Routers
      (Beispiel: 192.168.1.1)
Ausgehend von den Punkten musst du sicherstellen, dass dein "Access Point" wirklich als Access Point arbeitet, d.h. dass alle Managing Funktionen (DHCP, Route etc.) ausgeschaltet sind und nur der (Haupt)Router diese Aufgaben übernimmt.

Wenn du alles Ordnungsgemäß angeschlossen hast, solltest du deinen Drucker nun erreichen können. Der gute alte Ping Test sagt dir schon, ob er Drucker auf Anfragen aus den Netzwerk reagieren kann.
Druck dir einfach noch die Netzkonfiguration von Drucker aus (Findest du im Servicemenü des Druckers), um herauszufinden, welche IP-Adresse dieser hat.

Das Hinzufügen des Druckers führe ich an dieser Stelle nicht weiter aus, da ich davon ausgehe, dass du das kennst bzw. du kannst dich an meine Vorredner halten ^^
 
Danke für die ausführlichen Antworten!

Es ist tatsächlich so, dass der Drucker über 192.168.0.x läuft und der Desktop-Rechner über 192.168.178.x

Ich habe versucht den Access Point so einzustellen, dass er auch über 192.168.178.x läuft, nur irgendwie hat das nicht geklappt. Ich setze mich da nochmal dran, wenn ich mehr Zeit über habe.

Im Moment bin ich damit zufrieden, dass die Laptops und Drucker per Wlan verbunden sind. Desktop-Rechner und Drucker dann halt wieder oldschool per USB-Kabel.

//Edit:

grossmaul schrieb:
Ausgehend von den Punkten musst du sicherstellen, dass dein "Access Point" wirklich als Access Point arbeitet, d.h. dass alle Managing Funktionen (DHCP, Route etc.) ausgeschaltet sind und nur der (Haupt)Router diese Aufgaben übernimmt.

Danke, das wird mir sehr helfen. Ist das erst Mal, dass ich mit einem Access Point arbeite.
 
Die Frage ist erstmal, was ist richtig! Du musst dich auf einen Adressbereich festlegen. Prinzipiell egal, nimm den, der am wenigsten Umstell-Arbeit macht. Welche IPs haben die anderen Geräte? Alle per DHCP?

Ein Gerät bekommt per DHCP dann keine neue IP, wenn man das dem DHCP Server sagt! Ich kann meiner FritzBox z.B. sagen, diesem Gerät immer die selbe Adresse geben. Klappt problemlos.
 
Zurück
Oben