Ich habe mal folgende Fragen an die Experten:
Voraussetzung:
3 Räume A, B und C
in A ist PC mit Druckern und einem Dlink Accesspoint mit Printserver
in B ist ein DSL-Anschluss (Splitter)
in C wird immer mal mit einem Laptop gearbeitet
Zudem steht mir noch eine Fritzbox WLAN zur Verfügung.
Kabel lassen sich zwischen A, B und C kaum ziehen.
Die Funkverbindung wäre jeweils von A nach B und von C nach B relativ gut, zwischen A und C aber sehr schlecht.
Ich habe mir nun folgendes vorgestellt: Kaufe 2 Netgear WG 102 (jeweils ca. 50 Euro) WLAN-Router, die sich nach Hersteller in die "Bridging- und Repeating Modi" schalten lassen.
(brauchen wegen PoE auch keine eigene Stromversorgung wenn an Ethernet angeschlossen);
Verbinde den einen davon in Zimmer A mit dem dlink per LAN-Kabel. In Zimmer B stelle ich die Fritzbox hin (verbunden mit dem Splitter) und verbinde sie per LAN mit dem zweiten Netgear-Gerät (Netgear-Geräte jeweils im "Bridging-Modus").
Nun müsste ich doch in jedem der Zimmer A und C alles machen können (DSL, drucken).
Als Accesspoint dient dann oben im Zimmer A das Dlink und unten im Zimmer C die Fritzbox.
Bin ich so richtig mit meinen Vorstellungen ?? Ich gehe mal davon aus, dass ich sowohl dlink als auch der Fritz die gleiche SSID geben muss, diese sollten jedoch auf unterschiedliche Kanäle eingestellt werden. Die beiden Netgear-Gerät (habe noch keine Ahnung zur Konfiguration) müssen dann wahrscheinlich wieder auf einen anderen Kanal eingestellt werden. Alle Geräte sind zudem im gleichen Netz 192.168.178.*
Voraussetzung:
3 Räume A, B und C
in A ist PC mit Druckern und einem Dlink Accesspoint mit Printserver
in B ist ein DSL-Anschluss (Splitter)
in C wird immer mal mit einem Laptop gearbeitet
Zudem steht mir noch eine Fritzbox WLAN zur Verfügung.
Kabel lassen sich zwischen A, B und C kaum ziehen.
Die Funkverbindung wäre jeweils von A nach B und von C nach B relativ gut, zwischen A und C aber sehr schlecht.
Ich habe mir nun folgendes vorgestellt: Kaufe 2 Netgear WG 102 (jeweils ca. 50 Euro) WLAN-Router, die sich nach Hersteller in die "Bridging- und Repeating Modi" schalten lassen.
(brauchen wegen PoE auch keine eigene Stromversorgung wenn an Ethernet angeschlossen);
Verbinde den einen davon in Zimmer A mit dem dlink per LAN-Kabel. In Zimmer B stelle ich die Fritzbox hin (verbunden mit dem Splitter) und verbinde sie per LAN mit dem zweiten Netgear-Gerät (Netgear-Geräte jeweils im "Bridging-Modus").
Nun müsste ich doch in jedem der Zimmer A und C alles machen können (DSL, drucken).
Als Accesspoint dient dann oben im Zimmer A das Dlink und unten im Zimmer C die Fritzbox.
Bin ich so richtig mit meinen Vorstellungen ?? Ich gehe mal davon aus, dass ich sowohl dlink als auch der Fritz die gleiche SSID geben muss, diese sollten jedoch auf unterschiedliche Kanäle eingestellt werden. Die beiden Netgear-Gerät (habe noch keine Ahnung zur Konfiguration) müssen dann wahrscheinlich wieder auf einen anderen Kanal eingestellt werden. Alle Geräte sind zudem im gleichen Netz 192.168.178.*