[WLAN] Frage an Experten, Probleme mit der Bandbreite

Scruffy2008

Lieutenant
Registriert
Dez. 2008
Beiträge
588
Hallo zusammen,

ich habe einen 50Mbit VDSL Anschluss von O2 (ist eigentlich ne original Telekom Leitung). Meine neue Fritzbox 7490 zeigt auch an, dass sie mit 51Mbit down und 10Mbit up synchronisiert ist. Über eine direkte Gbit LAN Verbindung komme ich auch ungefähr auf die gewünschten DL Raten.

AAABER:
sobald ich über WLAN verbinde, habe ich wenn überhaupt nur die halbe Bandbreite (18-23Mbit).
Ich weiß natürlich. dass man im WLAN schon einiges an Bandbreite verlieren kann, aber die Hälfte!?!?
Ausserdem ist es m.M. nicht so, dass mein WLAN Setup den Flaschenhals darstellt.

Hier mal kurz erklärt:

Fritzbox im Flur sendet mit 2,4 und 5Ghz. Entfernung zum PC sind ca. 5m (1 Wand dazwischen). Der PC verbindet sich im 5Ghz AC Modus (intel 7260er Chip). Fritzbox sendet auf Kanal 63 und hat auch keine anderen 5Ghz Netze in Reichweite.
Im lokalen Netz komme ich auch auf ca. 9MB/s beim Datentransfer (auch nicht wirklich viel, aber immernoch weit über den 1-2MB/s die mir dann das Internet gibt.

Was kann ich da tun??!?!?!? (Fritzbox umsetzen oder Kabel legen ist keine Option)

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe
 
Wie sieht es aus, wenn du dich mit 2,4GHz verbindest?
5GHz ist zwar leer, aber dafür wird es von diversen anderen Geräten gestört wie z.B. Mikrowelle oder Funkthermometer.
 
@Pitam:
DLAN ist keine Option, hab ich mal probiert. Signal macht aber komischerweise keinen Halt am Stromzähler, sondern ist im ganzen Haus verfügbar ;)

@xiflite:
2,4Ghz werd ich mal testen, jedoch ist das hier im Haus komplett überlastet. Deswegen hab ich ja auf 5Ghz gesetzt.

Könnte mein WLAN Adapter vielleicht das Problem sein?
Ist eine Mini PCIe Karte von Intel mit max 867Mbit im AC Modus und zwei 5db Omnis

Was ich ja auch nicht raffe ist der starke Unterschied zwischen WLAN Bandbreite im lokalen Netz und DSL Bandbreite.
 
Zuletzt bearbeitet:
wirklich komisch ist, dass es im lokalen netz immerhin 9mb/s sind und im inet nur 1-2mb/s...da würd ich mal einhaken. das würde die frequenz und das generelle funksetting als ursache eigentlich ausschliessen...
 
Auf welchem Stand sind denn so die Treiber an deinem PC und hast du schon auf 8.1 geupdatet?

Womit hast du denn die Internetgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit in deinem Netzwerk getestet?
 
Qarrr³ schrieb:
Auf welchem Stand sind denn so die Treiber an deinem PC und hast du schon auf 8.1 geupdatet?

Womit hast du denn die Internetgeschwindigkeit und die Geschwindigkeit in deinem Netzwerk getestet?

Den Treibern gehts gut ;) Windows 8.1 auch ;)

DSL Speedtest mache ich immer bei speedtest.net und im lokalen Netz kopier ich einfach ne iso datei zwischen NAS und PC

Aber mitlerweile hab ich den Intel Chip im Verdacht, da ich an der selben Stelle mit meinem ipad ca. 43Mbit bekomme
 
Zuletzt bearbeitet:
Deswegen frage ich nach den Treibern. Intel macht auch in Laptops Probleme beim Durchsatz und der Signalstärke. Das kam häufiger vor und wurde bisher immer mit Updates behoben.
 
Qarrr³ schrieb:
Deswegen frage ich nach den Treibern. Intel macht auch in Laptops Probleme beim Durchsatz und der Signalstärke. Das kam häufiger vor und wurde bisher immer mit Updates behoben.

da ist wohl eine entschuldigung fällig :D nach etwas umständlicher sucherei hab ich andere treiber gefunden (warum auch die nehmen, die dabei waren :rolleyes:)
mit 47Mbit DSL über WLAN kann ich jetzt leben :cool_alt:

Vielen DANK!
 
xiflite schrieb:
Wie sieht es aus, wenn du dich mit 2,4GHz verbindest?
5GHz ist zwar leer, aber dafür wird es von diversen anderen Geräten gestört wie z.B. Mikrowelle oder Funkthermometer.

Genau andersrum. Mit höherer Frequenz geht jedoch eine höhere Dämpfung einher wenn sich Material zwischen beiden Teilnehmern befindet.
 
xiflite schrieb:
Wie sieht es aus, wenn du dich mit 2,4GHz verbindest?
5GHz ist zwar leer, aber dafür wird es von diversen anderen Geräten gestört wie z.B. Mikrowelle oder Funkthermometer.

Das ist schlicht und ergreifend falsch. Mikrowellen stören gerade das 2,4 GHz WLAN, weil die Mikrowellenstrahlung sehr dicht am Frequenzband des WLAN liegt. Funktastaturen/-mäuse und andere Funkgeräte (vermutlich auch besagte Funkthermometer) funken ebenfalls sehr dicht an 2,4 GHz. Im 5GHz-Bereich ist es von den EM-Störquellen dagegen relativ leer. Allerdings wird das 5 GHz-Band wesentlich stärker durch Wände und andere Hindernisse beeinflusst und die Reichweite ist daher verglichen mit 2,4 Ghz äußerst mau. Das wird in der Regel durch höhere Grenzwerte bei der zulässigen Sendeleistung ausgeglichen. Wäre es anders - also "gestörtes 5 GHz", dann hätte man den neuen Standard wohl kaum in diesen Bereich gelegt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Scruffy2008 schrieb:
Was ich ja auch nicht raffe ist der starke Unterschied zwischen WLAN Bandbreite im lokalen Netz und DSL Bandbreite.
wlan= über die luft, störanfällig
lan= per kabel, keine störungen
dsl= per kabel, wenig störungen.

eine wand.... naja... die kann mit dämmaterialien voll sein, da kommt 5ghz funk nicht wirklich durch. oder an der wand ist ein bücherregal... geht auch nicht wirklich durch.. oder betonmauer... vergiss es.

was du machen kannst:
1. wlan-router auf die andere seite des raumes stellen.
2. pc in die andere seite des zimmers schieben.
3. bohrer in die finger nehmen
4. repeater in den gang stellen, wobei du auch nur die halbe bandbreite bekommst.
5. wlan-router kaufen, mit einsteckbarer zusatzantenne, die du auf die andere seite des raumes an die wand klebst.
6. umziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mikrowellen können mit Frequenzen von 2,45 bis ca 22 GHz arbeiten. Alles davon abhängig wo meine seine Präferenzen bei der Erwärmung des Essens setzt. Wir besitzen z.B. eine Mikrowelle bei 5,1Ghz - frag mich nicht wer den Mist gebaut hat, aber ja, soetwas gibt es.
Übrigens gibt es auch Funkthermometer, die mit WLAN arbeiten (5 GHz)...
 
Wieviele Microwellenherde kannst du benennen die mit 5 oder gar 22Ghz arbeiten? Sowas trifft man im Heimbereich vermutlich eher selten an. Und wenn man ein Funkthermometer mit WLAN-Standard verwendet fällt das auch nicht in das, was man unter einem Handelsüblichen Funkthermometer versteht. Die sind eher bei 433 MHz und so unterwegs, also so oder so irrelevant in dieser Frage.
 
Zurück
Oben