Wlan im ganzen Haus, ohne manuellen Verbindungswechsel

Gartenschere

Cadet 4th Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
74
Moin, nachdem wir lange viele Sachen probiert haben, aber nichts wirklich funktionier hat, soll endlich eine gescheite Lösung her

Ausgangssituation:
Wir haben ein Haus mit 2 Stockwerken + Büro und Geschäftsgelände im selben Haus/Gelände und wollen überall Wlan haben, ohne ständig den Router wechseln zu müssen.
Wir haben als erstes Wlanverstärker versucht, die waren aber schrecklich. Als nächstes folgten Dlan Stecker, die zwar irgendwie funktioniert haben, aber naja auch nur im Wohnbereich.
Als letztes haben wir Lan Kabel durchs halbe Haus gelegt und auch eins im Lagerbereich untergebracht.

Jetzt suche ich nach einer Lösung, 4 Router an die vorgesehen Stellen zu installieren, die im Meshbetrieb (ist das das richtige Wort dafür?) laufen. Sprich ich will im ganzen Haus und Geschäftsbereich rumlaufen und der stärkste Router soll sich entsprechend automatisch verbinden.

Zu uns:
Wir sind ein kleiner Betrieb, der in seinen Geschäftsabäufen kein Wlan braucht, aber aus bequemlichkeitsgründen Haus und Geschäftsbereich mit dem selben Routersystem ausstatten möchte.
Hauptsächlich wird Wlan im Privatbereich genutzt.
Die Stockwerke sind ca. 80qm groß und haben bis zu 2 Mauern zwischen den Räumen.
Bürobereich ist auch 80qm groß (logisch, ist ja auch im EG), da sind aber keine Wände.
Der restliche Bereich hat eine größe von ca. 200qm, hier ist aber alles offen!

Meine Idee:

Ich habe mir überlegt 4 Google Wifi Module zu kaufen und diese an die von mir gewünschten Stellen anzuschließen.

Was haltet ihr von der Idee, gibt es andere Systeme, die besser sind und bestensfalls günstiger?
 
4 Ubiquiti Access Points + Cloud Key für das Management. Die 4 LAN-Kabel der APs in der Nähe des Routers auf einen Switch auflaufen lassen (idealerweise PoE-Switch). Switch mit Router verbinden. Fertig. Fast.

Kein Rumgedönse mit Routern die als APs degradiert werden und alle manuell eingestellt werden müssen und die eine Steckdose in der Nähe des Aufstellorts brauchen. Die APs werden per PoE über das LAN-Kabel versorgt.
 
Die Ubiquiti Access Points kann ich auch sehr empfehlen.
Hatte selbst vorher auch immer den ärger mit Routerwechsel, das ist mit denen Geschichte.

Zusätzlich kannst du damit auch mehrere WLAN-Netzte betreiben, damit du privat und geschäftlich trennen kannst -> kein muss :)
 
Haben die Ubiquitis einen Vorteil gegenüber Google Wifi?

Und hilf mir bitte kurz mit dem Cloud Key, warum und für das genau brauch ich den?
Bin nicht so der Netzwerkexperte :D

Deswegen war meine erste Wahl auch die Google Alternative, das scheint mehr oder weniger Plug&Play zu sein
Ergänzung ()

aLca schrieb:
Fritz Box + FRITZ!WLAN Repeater = Happy End.

Hatten wir als erste Lösung, hat aber nie zufriedenstellend funktioniert
Ergänzung ()

t-6 schrieb:
4 Ubiquiti Access Points

Welche genau meinst du?
Gibt ja 3 verschiedene
 
Die Ubiquitis sind zum einen nur gut halb so teuer (je nachdem welches Model), und zum anderen hast du dort (wie mir scheint -> kenne aber die Google Dinger nicht), mehr Einstellungsmöglichkeiten wie z.B. mehrere WLAN-Netze, automatischer Wechsel zwischen 2,4/5GHz (konfigurierbar) usw.

Den Cloud Key braucht man nicht zwangsläufig, da läuft der "Controller", mit dem du deine Netzwerke verwaltest, der legt auch Statistiken an und so, das gibt es auch als Software zum Download -> aber aus Bequemlichkeit würde ich den Cloudkey trotzdem Empfehlen.

Ich nutzte 2x UAP-AC-LITE + Cloudkey, damit kann ich das ganze zweistöckige Haus abdecken, vom Keller bis zum Dachboden :)

Vom Interface, wo man alles einstellt, gibt es hier eine Demo-Ansichthttps://demo.ubnt.com/manage/site/default/dashboard
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay überzeugt :D

also um alles nochmal zusammen zu fassen, ich brauche:

1x Ubiquiti Lite (vielleicht kann ich noch irgendwann einen 5. brauchen ;)
1x Cloud Key
1x D-Link Poe Switch

Wie schwierig ist die Einrichtung, bzw was gibt es da zu beachten?
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn ein POE Switch dann ein US-8-150W, kann man dann allles schön via Cloudkey verwalten
falls es ums Geld geht, dann ohne POE und die Injectoren nutzen
 
Arbeitet ihr im Geschäftsbereich mit Kundendaten? Liegen die auf Festplatten oder PCs die in diesem Netz hängen? Ich halte das für sehr wahrscheinlich. Dann gilt die DSGVO. Ab 25.5. gilt dann für Dich eine erhöhte Sorgfaltspflicht mit empfindlichen Strafen bei Nichteinhaltung.
So ein Netzwerk sollte in deinem und im Interesse deiner Kunden professionell aufgezogen werden.
 
thrawnx schrieb:
PoE geht mit dem Switch nicht für die Ubiquiti

Danke für die Info
Ergänzung ()

BlubbsDE schrieb:
Aber den Ubiquitis liegt ein PoE Netzteil bei.

Auch bei der "Lite" Variante?
Ergänzung ()

bender_ schrieb:
Arbeitet ihr im Geschäftsbereich mit Kundendaten? Liegen die auf Festplatten oder PCs die in diesem Netz hängen? Ich halte das für sehr wahrscheinlich. Dann gilt die DSGVO. Ab 25.5. gilt dann für Dich eine erhöhte Sorgfaltspflicht mit empfindlichen Strafen bei Nichteinhaltung.
So ein Netzwerk sollte in deinem und im Interesse deiner Kunden professionell aufgezogen werden.

Tatsächlich nicht, nein.
Der Büro Computer + Telefon läuft über ein Telecom Netz, welches schon seit Ewigkeiten vorhanden ist.
Privat Wlan geht über Unitymedia. Vor 15 Jahren würde angebaut.
Es geht in dem Fall nur darum, das private Wlan im gesamten Gelände verfügbar zu machen.
Geschäftsgeräte sind nicht in dem Netz



Eine andere Frage hätte ich noch.
Den Cloud Key brauche ich ja nicht zwingend. Wenn ich keinen habe, brauch ich trotzdem eine Art Server, über die das alles läuft?
Oder kann ich einfach alles mit einem Computer einrichten und den dann aussschalten, ohne das Netzwerk auszuschalten?

Ich weiß, dass die Frage echt dumm ist, aber ich hab keine wirkliche Antwort drauf gefunden :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Um die UniFi Access Points zu konfigurieren reicht ein PC, auf dem die Controller Software läuft. Nach der Konfiguration sind die Access Points autark (ohne Controller Software/ Cloud Key) betriebsfähig.
 
WeltalsWille schrieb:
Um die UniFi Access Points zu konfigurieren reicht ein PC, auf dem die Controller Software läuft. Nach der Konfiguration sind die Access Points autark (ohne Controller Software/ Cloud Key) betriebsfähig.

Habe ich mir schon fast gedacht, aber ich wollte sicher gehen. Danke!

Dann wird meine Bestellung wohl so aussehen:

1x Ubiquiti Lite 5er Pack
5x PoE Netzteil
2x TP-Link Switch

Der Ubiquiti PoE Switch gefällt mir zwar auch sehr gut, aber die Kabel liegen so, dass 2 APs direkt angesteuert werden können, die anderen 2 aber noch einen Switch dazwischen haben müssen, da nur ein Kabel verlegt wurde.

Ich habe es nochmal als Skizze vereinfacht.
Wäre toll, wenn ihr nochmal kurz drüberschauen könntet, damit ich keinen Denkfehler drinhabe

Skizze AP.png
 
Du fährst günstiger wenn Du die AP einzeln kaufst (mit Netzteil) - 75,08 zu 73,90
 
Ich kann nur mit Nachdruck raten den Cloud Key zu nutzen.

Die Unifi AP AC Lite können zwar ohne Controller mit dem Handy konfiguriert werden, haben dann aber nicht die Funktionen die du explizit willst. Band steering und roaming sind hier die wichtigsten. Das geht nur mit Controller. Diesen gibt's auch für Windows und Linux.

Die Windows Version ist aber sehr zickig und die adpot announcments der APs rennen oft gegen die Windows Firewall und lassen sich dann nicht dem Controller hinzufügen.

Zu dir den Gefallen und Kauf den Cloud Key oder nimm die Linux Version auf einer VM die ohne Umwege direkt über das LAN erreichbar ist.
 
thrawnx schrieb:
PoE geht mit dem Switch nicht für die Ubiquiti
Doch tut es. Die AC AP Lite unterstützt neben dem passiven 24V-PoE auch 802.3af. Das war früher mal anderes als nur das proprietäre passive PoE ging aber seit geraumer Zeit hat auch Ubiquiti erkannt, dass Standard-PoE sinnvoll ist.

Überhaupt muss man mit den 24V-Injektoren aufpassen, weil bei denen die 24V immer am Ausgang anliegen, auch wenn das Endgerät kein PoE braucht. Wenn man also z. B. versehentlich mal ein Notebook an so einen Injektor anschließt kann im schlimmsten Fall die Netzwerkkarte gegrillt werden. Deswegen würde ich wenn's geht immer auf PoE nach 802.3af setzen, weil dort das Endgerät den Strom aktiv anfordern muss auch wenn die Injektoren etwas teurer sind.

Statt dem Cloud Key könnte man theoretisch auch einen Raspberry Pi einsetzen. Der kostet unterm Strich ein paar Euro weniger und kann später auch mal für andere Zwecke eingesetzt werden. Dafür muss man sich selbst um die OS-Updates kümmern.
Wenn man es so bequem wie möglich haben will würde ich aber auch auf den Cloud Key setzen.
 
Finger weg vom Rapi. Maximal der Rapi 3 hat genug CPU Power für die leistungshungrige Weboberfläche, du willst dir das für 25€ Ersparnis nicht antun.
 
Zurück
Oben