Wlan langsamer als Kabel

caxzy

Cadet 1st Year
Registriert
Sep. 2007
Beiträge
11
Hallo,
und zwar gehts um Folgendes, hab ein router der gleichzeitig modem ist. Ein pc ist über Lankabel angeschlossen und einer über WLAN. Mache ich z.b. Onlinegames like css wird die Wlan verbindung sehr langsam. Hab 6000er Leitung mit fp. Mach ich aber eine kleine Lan mit 4 Leuten oder so die alle über Lan-Kabel mit dem Routerverbunden sind, kann jeder onlinespielen und im inet rumsurfen ohne das es besonders viel langsamer wird. An was kann es denn liegen?
MFG
 
AW: Wlan langsamer als Kabel hilfeee

Lan = 100Mbit/s
WLAN = 54Mbit/s brutto

Ich glaube da hast du deine Antwort.

MfG
 
AW: Wlan langsamer als Kabel hilfeee

Wie gut ist denn deine Wlan Verbindung?

@Meohisto: Für Internet sollten aber auch die 54Mbits noch langen. OK en bissel langsamer wirds weil ja auch noch was wegfällt und Netto weniger durchgeht. Aber das sollte nicht soviel sein das man von
wird die Wlan verbindung sehr langsam
Naja, kommt halt auch drauf an was man unter sehr versteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Wlan langsamer als Kabel hilfeee

Signalstärke ist kein Problem, was kann ich denn dagegen machen das es besser wird?
 
AW: Wlan langsamer als Kabel hilfeee

Die viel geringere Bandbreite vom WLAN kann nicht die Antwort sein.

Tippe eher, wie gaunt, auf eine miserable Verbindungsqualität.


edit: Ok. Doch nich.t
Seh ich das richtig. Auf dem PC mit Wlan funktioniert alles einwandfrie.. das Internet stockt nur, wenn gezockt wird. .wird dann auch von idesem Rechner gezockt oder von dem Kabelgebundenen?
 
AW: Wlan langsamer als Kabel hilfeee

Ich hab das Speedport w 701 von T-com und ein Fritz Empfänger
 
AW: Wlan langsamer als Kabel hilfeee

Es wird nur von dem Kabelgebundenen gezockt, nur wenn ich 4 pcs am router dran hab die alle mit kabel verbunden sind können die alle zocken und auch im Inet surfen ohne das es eine so große verschlechterung gibt.
 
Als ich mein altes Modem (6000er) gegen das Speedport W701V ausgetausch hatte, erreichte ich 1000 kbit/s weniger im Downstream und 100 kbti/s weniger im Upstream, ohne eine Einstellung im PC verändern.

Danach wurde ich auf 16000 geschaltet...wenn ich jetzt 2 Dateien gleichzeitig runterlade und der Downstream erreicht einen Punkt ab 12000 kbti/s stürtzt das Modem ab, oder die Verbindung stockt.

Ich hab schon in anderen Threads gelesen, dass das Modem des Speedports nicht das beste ist und habs nicht geblaubt, bis ich das selber erfahren konnte.

Irgendwas stimmt nicht mit dem Ding. Ich tippe mal auf fehlerhafte Firmware Programmierung.
 
meph!sto schrieb:
Lan = 100Mbit/s
WLAN = 54Mbit/s brutto

MfG


LAN = 10/100/1.000 Mbit/s (auch hier: Brutto) das neueste ist mittlerweile 10G also wenn du so willst 10.000
WLAN = zu müssig, also aus der wiki:
802.11 ursprünglicher Standard, 1997 verabschiedet
Datentransfer: brutto 1 oder 2 MBit/s
Frequenzband 2,400 bis 2,485 GHz (lizenzfrei)
Akzeptanz: veraltet, nicht mehr breit genutzt

802.11a Erweiterung der physischen Schicht, 1999
Datentransfer: brutto 54 MBit/s (netto maximal 50 %)
Frequenzband 5 GHz (seit dem 13. November 2002 in Deutschland freigegeben, genaueres siehe 802.11h)
Akzeptanz: gering verbreitet

802.11b Erweiterung der physischen Schicht, 1999
Datentransfer: brutto 11 MBit/s (netto maximal 50 %)
Frequenzband 2,400 bis 2,485 GHz (lizenzfrei)
Akzeptanz: noch relativ weit verbreitet

802.11g
Erweiterung der physikalischen Schicht, 2003
Datentransfer: brutto 54 MBit/s (netto maximal 40 %)
Frequenzband: 2,400 bis 2,485 GHz (lizenzfrei)
Akzeptanz: mittlerweile der am weitesten verbreitete Standard

802.11n Neuer Standard in der Entwicklungsphase, Fertigstellung geplant für 2007
Datentransfer: brutto 540 MBit/s
Frequenzband: 2,400 bis 2,485 GHz (lizenzfrei), optional auch 5 GHz als zusätzliches Band
Akzeptanz: erste Hardware seit Februar 2007 vorhanden (Apple AirportExtreme Basisstation basiert auf einer Entwurfsversion der IEEE 802.11n Spezifikation und ist kompatibel mit IEEE 802.11a, IEEE 802.11b und IEEE 802.11g.)

802.11p Erweiterung zu 802.11a für den Einsatz in Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Netzen, auch unter DSRC bekannt. Geplant gegen Ende 2008.
Datentransfer: brutto 27 MBit/s
Frequenzband: geplant 5,850-5,925 GHz (in Amerika bereits für Einsatz im Verkehrsbereich reserviert)
Akzeptanz: favorisierte Technologie des C2C-CC. Wesentliche Grundlage von ISO TC204 WG16 CALM-M5.
 
Zurück
Oben