Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
WLAN Mesh System und Access Points verschiedener Hersteller
Ich habe schon mehrere Wifi Mesh Systeme bei Bekannten eingerichtet auch als Access Point Modus und diese bieten dann auch Gast WLAN an.z.b. Tenda Nova Dlink oder Tp Link
Meine FRITZ!Box und die jetzt angeschlossenen Repeater als Access Point bieten auch Gast WLAN
802.11r ist bei PSK Authentifizierung eigentlich unnötig, da der PSK Handshake von sich aus bereits schnell genug für Roaming ist. Darum wird dieses Feature von Windows auch ausschließlich in Verbindung mit EAP verwendet.
Mit 802.11v könnte der AP theoretisch roaming Vorschläge machen, praktisch taugt es aber eigentlich nur als standardisierte Variante für Band Steering. Wenn das Endgerät bereits von sich aus 5 GHz bevorzugt, bringt das Feature keinen Mehrwert.
Damit bleibt eigentlich nur 802.11k, was auch im Heimbereich einen echten Mehrwert liefern kann. Dieser beschränkt sich darauf, dass die Suche alternativer APs beschleunigt wird, wenn das aktuelle Signal schwach wird, da nicht mehr alle Kanäle gescannt werden müssen. Dies kommt also im wesentlichen dann zum Tragen, wenn man sich sehr schnell aus dem Signalbereich eines APs entfernt und nur wenig Zeit zur Suche eines besseren Signals bleibt. In allen anderen Fällen funktioniert WLAN Roaming auch bestens ohne all diese Features.
Oh doch, der Orbi ist ein Router. Er braucht auch keinen Router davor sondern es reicht ein Modem. Wenn du dort einen Router wie eine FB davor hängst und den Orbi als Router dahinter, bekommst du ein doppeltes NAT. Je nach Anwendungsfall kann dies OK oder schlecht sein.
Wenn ich oben aus dem Büro kam 1.Etage und im Erdgeschoss war, war ich dann mit oben weiterhin verbunden und das WLAN war natürlich dann sehr schwach. Musste dann händisch trennen und neu verbinden.
??? Das war vor über 6 Jahren so mit Fritz!boxen in jeder Etage also nicht mehr der Rede Wert.
Hatte ich aber auch so geschrieben und nein solange das Signal da war und auch sehr schwach und langsam blieb er mit oben verbunden obwohl ich direkt neben der FRITZ!Box unten saß, da gab es noch kein Mesh
Ergänzung ()
hanse987 schrieb:
Oh doch, der Orbi ist ein Router. Er braucht auch keinen Router davor sondern es reicht ein Modem. Wenn du dort einen Router wie eine FB davor hängst und den Orbi als Router dahinter, bekommst du ein doppeltes NAT. Je nach Anwendungsfall kann dies OK oder schlecht sein.
Doch, im „Advanved Setup Menü“ (Webinterface vom Orbi) können PPPoE-Zugangsdaten eingegeben werden.
Allerdings nur im „Router Modus“. Im „Accesspoint-Modus“ natürlich nicht.
Ebenfalls nicht im Accesspointmodus möglich ist:
Gastnetzwerk
Die Möglichkeit, bestimmte Websites zu blockieren
VPN-Dienst
Fernsteuerung
Diese Art von Einschränkungen im Accesspoint-Modus teilen viele externe/separate Mesh-Systeme.
Gerade wer eh schon eine recht moderne Fritzbox oder einen Speedport Smart 4 nutzt hätte die Möglichkeit die vergleichsweise guten herstellereigenen Mesh-Erweiterungen zu nutzen.
Da ist ein angepfropftes Fremdsystem mit solchen Einschränkungen in der Kernfunktion höchstens 2. Wahl (außer es sind einem „Zusatzfunktionen“ wie RGB-Licht, Lautsprecherfunktion, Alexa-Ersatz, etc. wichtiger).
Wenn ich oben aus dem Büro kam 1.Etage und im Erdgeschoss war, war ich dann mit oben weiterhin verbunden und das WLAN war natürlich dann sehr schwach. Musste dann händisch trennen und neu verbinden.
Deswegen möchte ich wieder ein WLAN Netz aufbauen mit trennbaren 2,4 und 5 GHz.
Das hat aber prinzipiell nicht viel miteinander zu tun. Roaming basiert stets auf der SSID und innerhalb der SSID sucht sich das Gerät den gewünschten Zugangspunkt und die gewünschte Frequenz aus bzw. wird ggfs durch die Infrastruktur mittels Band Steering und andere Mechanismen beeinflusst. Wenn du jetzt einfach nur 2,4 und 5 GHz eine eigene SSID verpasst, bleiben die Roaming-Probleme weiterstgehend oder sie werden ggfs sogar schlimmer, weil noch weniger Ausweichmöglichkeiten vorhanden sind.
Saerdnast schrieb:
alle paar Monate manchmal Wochen sind immer mal wieder WLAN Lampen / Steckdosen nicht verbunden und auch die Sonos Anlagen machen öfters Ärger. Das Problem ist Netgear Orbi hat nur ein Name für beide ( 2,4 und 5 GHZ) WLAN Netze und man kann auch nicht das eine ausschalten bzw. Namlich trennen und deswegen habe ich so oft das ich WLAN Lampen nicht oder erst nach mehrmaligen Probieren eingerichtet bekomme.
Irgendwie komme ich nicht mehr mit. Hast du jetzt nur mit ortsfesten Geräten, die nur 2,4 GHz unterstützen wie smarte Lampen Probleme? Wenn das dein Hauptproblem ist, kann man für diese banalen Geräte zur Not einen 10€ Wifi4-only AP irgendwo hinstellen und dem ne eigene SSID verpassen. Die Lampen werden dann nur mit dieser SSID verbunden und für Smartphone und Co nutzt du das herkömmliche WLAN.
Es scheint aber, als wenn das WLAN eben doch nicht so gut wie "noch nie" ist.
Hat sich jetzt alles erledigt. habe die ortsfesten Orbis weil die keine unterschiedliche WLAN Netzwerke haben 2,4 und 5 GHz gegen AVM Sachen getauscht. Denn ich baue noch nicht zusätzlich 5x 10€ Repeater in jeder Etage auf sind ja auch noch zusätzlich Stromkosten.
Habe jetzt alles von AVM alles im Mesh drin unterschiedliche Bezeichnung der WLAN Netze und alles läuft wie es soll auch die Geräte die nicht mehr verbunden waren hatte ich sofort eingerichtet bekommen.
Die Orbis werden zurück gesetzt und verkauft.