Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
WLAN Netzwerk auf legale Art und Weise stören
- Ersteller Bogeyman
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
B
Benji96
Gast
Sind Störsender in Deutschland nicht generell rechtlich untersagt? Ich glaube, du müsstest zum stören ein zu starkes Signal erzeugen, damit die anderen übertönt werden.
Benji96 schrieb:Sind Störsender in Deutschland nicht generell rechtlich untersagt? Ich glaube, du müsstest zum stören ein zu starkes Signal erzeugen, damit die anderen übertönt werden.
Wenn ich also 2 wlan Router auf dem gleichen Kanal senden lasse funktioniert das wlan dennoch noch ?
B
Benji96
Gast
Selbstverständlich. Geräte, die so vertrieben werden sind rechtlich zugelassen und halten die maximale Strahlungsgrenze ein. Geräte, die für so Zweck stark genug wären, müssten separat von der Bundesnetzagentur zugelassen werden (was ohne triftigen Grund eh nicht möglich sein dürfte). Wenn du so etwas ohne Zulassung betreibst und jemand bekommt das mit, musst du dich mit der Bundesnetzagentur auseinandersetzen, da die Strahlwerte rechtlich nicht mal erlaubt wären.
Wozu möchtest du das überhaupt wissen?
Wozu möchtest du das überhaupt wissen?
helionaut
Commander
- Registriert
- Jan. 2011
- Beiträge
- 2.416
Im ISM-Band hat man keinen Anspruch auf einen störungsfreien Betrieb, solange man keinen Primärstatus hat, was es auf 2.4GHz nicht gibt.
"Die Reg TP übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit der Funktionen von ISM-Anwendungen."
Du darfst also deinen Sender auf die Frequenz von dem AP einstellen, solange er die zulässigen 100mW EIRP nicht überschreitet. Ob du damit sein Netzwerk stören kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber Prinzipiell muss dein Sender näher an seinem Empfänger sein, als sein AP.
"Die Reg TP übernimmt keine Gewähr für eine Mindestqualität oder Störungsfreiheit der Funktionen von ISM-Anwendungen."
Du darfst also deinen Sender auf die Frequenz von dem AP einstellen, solange er die zulässigen 100mW EIRP nicht überschreitet. Ob du damit sein Netzwerk stören kannst, hängt von verschiedenen Faktoren ab, aber Prinzipiell muss dein Sender näher an seinem Empfänger sein, als sein AP.
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Smith
Banned
- Registriert
- Apr. 2010
- Beiträge
- 8.321
Die meisten Router wechseln selbstständig auf die besten vorhandenen Kanäle, falls die Funktion ned deaktiviert ist.
Ansonsten kannst du natürlich mit einem eigenen Router immer auf den selben Kanal wechseln wie des WLAN Netzwerkes das du stören willst.
Das ist nicht verboten, aber, nuja, irgendwie auch mehr oder minder sinnfrei.
Kannst natürlich mehrere Router aufstellen und so alle Kanäle spammen^^ (hört sich sehr gesund an)
Ansonsten kannst du natürlich mit einem eigenen Router immer auf den selben Kanal wechseln wie des WLAN Netzwerkes das du stören willst.
Das ist nicht verboten, aber, nuja, irgendwie auch mehr oder minder sinnfrei.
Kannst natürlich mehrere Router aufstellen und so alle Kanäle spammen^^ (hört sich sehr gesund an)
Luxuspur
Banned
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 5.662
Störsender sind für Privatpersonen in Deutschland verboten! (Ausnahmen für Polizei und Militär)
Selbst jegliche normalen Funksender etc. unterliegen einer Höchstegrenze iher Sendeleistung ( Google bietet da genug zum nachlesen) störst du durch deine Sender irgendeines meiner Geräte verständige ich die Bundesnetzagentur die schicken nen Messwagen und triangulieren die Quelle ... danach wird dein Equipment beschlagnamt, du bekommst eine Strafanzeige! Und von mir danach ein Zivilklage mit Schadensersatzansprüchen die dafür sorgen das du keinen Fuß mehr auf den Boden kriegst!
Würdest du bei mir damit Aufschlagen ( Eigene Firma , technische Aufträge auch für die eine oder andere militärnahe Auftragsgeber ) käme sogar terroristische Aktivitäten in Betracht und dann bist du am Arsch!
Selbst jegliche normalen Funksender etc. unterliegen einer Höchstegrenze iher Sendeleistung ( Google bietet da genug zum nachlesen) störst du durch deine Sender irgendeines meiner Geräte verständige ich die Bundesnetzagentur die schicken nen Messwagen und triangulieren die Quelle ... danach wird dein Equipment beschlagnamt, du bekommst eine Strafanzeige! Und von mir danach ein Zivilklage mit Schadensersatzansprüchen die dafür sorgen das du keinen Fuß mehr auf den Boden kriegst!
Würdest du bei mir damit Aufschlagen ( Eigene Firma , technische Aufträge auch für die eine oder andere militärnahe Auftragsgeber ) käme sogar terroristische Aktivitäten in Betracht und dann bist du am Arsch!
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich hatte ja schon mehrmals gefragt wo das steht und ob wirklich Störsender perse verboten sind, oder nur deswegen weil sie idr die erlaubte Sendeleistung übersteigen.Störsender sind für Privatpersonen in Deutschland verboten! (Ausnahmen für Polizei und Militär)
Wenn es nur an der Sendeleistung festgemacht werden würde, heißt das nicht automatisch dass Störsender verboten sind, solange sie eine bestimmte Leistung nicht übersteigen.
chrigu
Fleet Admiral
- Registriert
- Mai 2012
- Beiträge
- 33.167
das ist so eine sache...
störsender sind zwar nicht wirklich verboten, jedoch dürfen sie andere nicht stören.
also wenn du deinen nachbarn mit einem störsender etwas "heimzahlen" willst, darf der nachbar sich bei der bundesnetzagentur beschweren, die schicken einen spezialisten und du hast enorme kosten (sehr hohe 4 stellige zahl plus gerichtskosten).
bist du aber betreiber einer haftanstalt, kannst du bewilligungen einholen. die wird gegeben, wenn nur dein areal gestört wird. bist du betreiber eines kinos oder konzertveranstalter, wird es schwieriger, da störsender auch die eigene elektronik stört.
willst du nur so aus spass im öffentlichen raum andere "schikanieren", kann das auch enorme kosten verursachen wenn du erwischt wirst (geschäftsumsatzverlust usw.)
du darfst natürlich auch ein dutzend wlan router nebeneinander stellen um deine nachbarn auf sämtlichen kanälekomplett zu stören... da müsstest du aber zuerst mal zum psychiater oder dich gleich selber einliefern lassen. das wäre sehr krank.
störsender sind zwar nicht wirklich verboten, jedoch dürfen sie andere nicht stören.

also wenn du deinen nachbarn mit einem störsender etwas "heimzahlen" willst, darf der nachbar sich bei der bundesnetzagentur beschweren, die schicken einen spezialisten und du hast enorme kosten (sehr hohe 4 stellige zahl plus gerichtskosten).
bist du aber betreiber einer haftanstalt, kannst du bewilligungen einholen. die wird gegeben, wenn nur dein areal gestört wird. bist du betreiber eines kinos oder konzertveranstalter, wird es schwieriger, da störsender auch die eigene elektronik stört.
willst du nur so aus spass im öffentlichen raum andere "schikanieren", kann das auch enorme kosten verursachen wenn du erwischt wirst (geschäftsumsatzverlust usw.)
du darfst natürlich auch ein dutzend wlan router nebeneinander stellen um deine nachbarn auf sämtlichen kanälekomplett zu stören... da müsstest du aber zuerst mal zum psychiater oder dich gleich selber einliefern lassen. das wäre sehr krank.
Zuletzt bearbeitet:
... danach wird dein Equipment beschlagnamt, du bekommst eine Strafanzeige! Und von mir danach ein Zivilklage mit Schadensersatzansprüchen die dafür sorgen das du keinen Fuß mehr auf den Boden kriegst!
lol du Traumtänzer. Wenn du die BNetzA rufst weil eines "deiner Geräte" gestört wird und es stellt sich heraus dass der Verursacher beispielsweise einfach nur nen WLAN Router bisschen getunt hat der ein bisschen(!) mehr Sendeleistung als erlaubt betreibt wird die BNetzA diesen zunächst nur auffordern seine Anlage nach den gesetzlichen Bestimmungen zu betreiben oder abzuschalten.
Nix mit Beschlagnahmen oder Strafanzeige. Zumindest nicht sofort bei einmaligen Sachen und wenn die überschrittene Sendeleistung sich noch in Grenzen hält. Bei 500mW statt 100mW wird wohl weniger passieren. Bei 8W mag es dann anders aussehen.
Zuletzt bearbeitet:
Luxuspur schrieb:Und von mir danach ein Zivilklage mit Schadensersatzansprüchen die dafür sorgen das du keinen Fuß mehr auf den Boden kriegst!
Würdest du bei mir damit Aufschlagen ( Eigene Firma , technische Aufträge auch für die eine oder andere militärnahe Auftragsgeber ) käme sogar terroristische Aktivitäten in Betracht und dann bist du am Arsch!
Mal runter vom Gas. Terroristischer Aktivität??
Das Thema mit dem Messwagen wird auch immer vom jedem erwähnt. Ich habe aber auch nach suchen noch von keinem Fall gehört indem jemand für ein zu "starkes" WLAN verurteilt wurde... Das ist natürlich keine Aufforderung die Grenzwerte zu überschreiten!
chrigu schrieb:falsch... "ein bisschen" zu schnell fahren kostet genauso wie "ein bisschen mehr" sendeleistung. in DE sind gesetze sind fix und nicht variabel
Sorry aber das hat mit der Realität nix zu tun. Zum einen kenn ich selber wen der für den Laden tätig ist und die verklagen nicht sofort jeden oder beschlagnahmen Sachen.
Zum zweiten gabs mal nen Nachbar wo ich gewohnt habe wo die BNetzA gerufen wurde wegen Störungen und Verursacher war ein zu starkes WLAN. Da blieb es auch bei einer mündlichen Belehrung.
M-X hats auf den Punkt gebracht. Solche Leute ala "da verklag ich dich dass du nix mehr zu fressen hast" halte ich perse für Idioten aufgrund von solchen Äußerungen.
Ich denke man kann auch professionell diskutieren oder nich?
Nein ich sage lediglich dass die BNetzA nicht jeden anzeigt nur weil er erstmalig erwischt wird.
"Da ruf ich die BNetzA, und die verknacken dich dann und nehmen deinen Krempel mit!!" mag sich der ein oder andere wünschen, entspricht aber einfach nicht dem tatsächlichen Vorgehen der BNetzA.
Obendrein kannst du die genaue Sendeleistung eh nur in Größenordnungen bestimmen da du nicht in die Wohnung reinkommst. Wie willst du denn bitte schön wissen wie stark das Signal außerhalb der Wohnung noch sein darf?
Du weiß gar nicht wo der WLAN Router steht, wieviele Wände dazwischen sind etc.
Daher musst du schon ordentlich drüber sein damit man mit einiger Sicherheit von außen sagen kann du betreibst in deiner Wohnung ne Funkanlage die zu stark ist.
500mW sind auch ganz schnell nur noch 100mW wenn da ne Wand und oder bisschen metall zwischen ist, der Router an ner Scheiß Stelle steht etc.
Du musst schon eher nen WLAN-Booster einsetzen da um soviel Leistung zu bekommen dass die BNetzA auch von außen sagen kann das Signal ist einfach zu stark. Denn idr kommst du nich an die Antenne direkt dran, du weißt ja nich wo sie in der Wohnung steht.
Ein Freund der da arbeitet hatte auch mal ein Fall da war ein Funkgerät kaputt und ein anderes auf dem falschen Kanal. Und jemand beim Oktoberfest hatte sich beschwert weil seine würden nicht funktionieren, obwohl sein zugewiesener Kanal stimmt.
Die BNetzA hatte dann ein defektes und ein falsch eingestelltes Gerät bei wem anders als Ursacher festgestellt. Weißte was passiert ist? Der Fehler wurde behoben und gut ist. Keiner musste ins Gefängnis, keiner musste ne Strafe zahlen oder wurde angezeigt. Und beschlagnahmt wurde auch nichts. Krass wa?
"Da ruf ich die BNetzA, und die verknacken dich dann und nehmen deinen Krempel mit!!" mag sich der ein oder andere wünschen, entspricht aber einfach nicht dem tatsächlichen Vorgehen der BNetzA.
Obendrein kannst du die genaue Sendeleistung eh nur in Größenordnungen bestimmen da du nicht in die Wohnung reinkommst. Wie willst du denn bitte schön wissen wie stark das Signal außerhalb der Wohnung noch sein darf?
Du weiß gar nicht wo der WLAN Router steht, wieviele Wände dazwischen sind etc.
Daher musst du schon ordentlich drüber sein damit man mit einiger Sicherheit von außen sagen kann du betreibst in deiner Wohnung ne Funkanlage die zu stark ist.
500mW sind auch ganz schnell nur noch 100mW wenn da ne Wand und oder bisschen metall zwischen ist, der Router an ner Scheiß Stelle steht etc.
Du musst schon eher nen WLAN-Booster einsetzen da um soviel Leistung zu bekommen dass die BNetzA auch von außen sagen kann das Signal ist einfach zu stark. Denn idr kommst du nich an die Antenne direkt dran, du weißt ja nich wo sie in der Wohnung steht.
Ein Freund der da arbeitet hatte auch mal ein Fall da war ein Funkgerät kaputt und ein anderes auf dem falschen Kanal. Und jemand beim Oktoberfest hatte sich beschwert weil seine würden nicht funktionieren, obwohl sein zugewiesener Kanal stimmt.
Die BNetzA hatte dann ein defektes und ein falsch eingestelltes Gerät bei wem anders als Ursacher festgestellt. Weißte was passiert ist? Der Fehler wurde behoben und gut ist. Keiner musste ins Gefängnis, keiner musste ne Strafe zahlen oder wurde angezeigt. Und beschlagnahmt wurde auch nichts. Krass wa?
Zuletzt bearbeitet:
Luxuspur
Banned
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 5.662
Junge wir gehen davon aus das Nachbargeräte gestört werden! Und da brauchts dann schon mehr Power über normal zulässig! Die Bundesnetzagentur hat auf Anzeige hin tätig zu werden! und die Können auf mehrere cm genau Triangulieren ... selbst wenn die nicht strafrechtlich aktiv werden hab ich dann immer noch den Zivilrechtlichen Weg und der schadet dir da weitaus mehr! Ein paar Stunden Produktionsausfall und die Schadensersatzansprüche sind höher als du in deinem Leben Geld verdienen wirst! Bundesnetzagentur fungiert in diesem Fall eben nur als Gutachter und Ermittlungsgehilfe.
Zuletzt bearbeitet:
Glaube dein Problem ist weniger eine Funkstörung..
Scheint ja eine klevere Produktion zu sein wenn sie das ISM Band benutzt wo jeder funken darf.Ein paar Stunden Produktionsausfall und die Schadensersatzansprüche sind höher als du in deinem Leben Geld verdienen wirst!
Zuletzt bearbeitet:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 884
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 429
- Antworten
- 3
- Aufrufe
- 2.164
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 4.440
- Antworten
- 2
- Aufrufe
- 685