Mein Netzwerk ist etwas in die Jahre gekommen und benötigt ein Upgrade. In erster Linie geht es mir um ein zuverlässiges Netz. Maximale Geschwindigkeiten sind nicht erforderlich, aber ein 4k Stream sollte mindestens flüssig laufen. (Schnellerer Zugriff auf meinen Server wäre wünschenswert, hat aber eine niedrigere Prio)
Ausgangssituation
Die aktuelle Hardware bzw. Konfiguration sieht so aus und spiegelt die "beste" Lösung dar, die ich bisher erreichen konnte:
Router: Speedport Smart 4 Plus (Keller)
AP (kabelgebunden): Fritzbox 7490 (EG)
Fritz Mesh (wireless): 2x Fritzrepeater 2400 (1 und 2 Etage)
WLAN Clients: 5-6 Clients mit intensiver Nutzung, 7 weniger aktive und insgesamt rund 80 Geräte
Sonsitige WLAN Netze: Recht überschaubar. 4x2.4 Ghz und 2x 5Ghz, aber alles auf einer sehr niedrigen Signalstärke, sodass diese auch nicht immer erkennbar sind.
In den Haupträumen (EG und 1 Etage) kann leider kein kabelgebundener AP installiert werden, sodass ich auf die Nebenräume angewiesen bin und die höheren Etage kann ich auch nur per WLAN Brücken anbinden. Verlegung von weiteren Leitungen ist ausgeschlossen und die Stromleitung möchte ich nicht nutzen. Ein Nebenraum (EG) ist noch frei, hier möchte ich gerne noch einen weiteren AP installieren, um die Abdeckung etwas zu verbessern. Grundsätzlich liegt der Empfang meist bei 57-68dBm. Die Anbindung wird häufig im Bereich um die 100 Mbit/s im Down- und 20 im Upload angezeigt. Upload fällt also leicht ab. Die reale Übertragungsleistung ist jedoch häufig niedriger. Dies würde ich daher gerne verbessern.
Spezifische Ergänzungen
Fritz WLAN: Egal ob man direkt an der Box angebunden ist oder einem der Repeater. Das Netz ist sehr instabil. Es kommt immer mal wieder zu kompletten Einbrüchen mit niedrigen Datenraten.
Teilweise kommt es auch dazu, dass Geräte als verbunden angezeigt werden, also von der Datenlage alles in Ordnung ist, es aber zu keinem Datendurchsatz kommt. Hier muss dann einmal die WLAN Verbindung komplett deaktiviert und anschließend wieder aktiviert werden. Bei der Fehlerursache habe ich hier die Repeater im verdacht, wenn diese einen Kanalwechsel durchführen (Repeater zu Box). Dies wurde auch schon einmal intensiv mit dem AVM Support diskutiert, verschiedene Einstellungen getestet. Letztes indirektes kleinlautes Fazit war dann, dass das Mesh nicht funktioniert, die Geräte nicht kompatibel sind und man so Sachen wie WPA3 ausschalten sollte, damit es im AP Modus noch am besten läuft. Also alles nicht zufriedenstellend.
Zudem besteht noch ein iPad spezifisches Problem (sowohl ältere als auch neuere Geräte, wenn auch etwas seltener), dass diese willkürliche aus dem WLAN Netz herausfliegen und es auch nicht mehr finden. WLAN am iPad aktivieren und deaktivieren bringt teilweise etwas teilweise aber auch nicht. Wenn es nichts bringt, geht es meiste irgendwann wieder nach 30-60 Minuten. Bei sonstigen Geräten im Netzwerk ist dieses Problem nie aufgetreten, scheint also Apple spezifisch zu sein.
Speedport: WLAN scheint ganz ok zu sein, leider falsche Etage und auch nicht so intensiv gerade unter der Last mehrere Geräte getestet. Was mir hier nicht gefällt ist die Wireguard VPN Lösung (Standardkonfiguration unterirdisch langsam), welches unabhängig der Konfiguration regelmäßig die Verbindung verliert. Dabei wird zwar auf beiden Seiten noch eine aktive Verbindung angezeigt, es kommt aber zu keinem Datendurchsatz mehr. Hier war die Lösung der Fritzbox deutlich besser, welche ich aber aktuell aufgrund des ausgeschalteten Router Modus nicht mehr betrieben bekomme.
Weiteres Vorgehen offen
Wie anfänglich geschrieben, würde ich noch einen zusätzlichen kabelgebundenen AP installieren. Kurzfristig könnte ich mir vorstellen, hier einen Telekom Speed Home WLAN zu nutzen. Ich habe zwar keine Erfahrung mit Telekom MeshAP Zusammenspiel, aber die Geräte sollen ja ein recht gutes P/L haben. Für den VPN Dienst würde ich dann doch noch eine VM am Server laufen lassen, was ich eigentlich vermeiden wollte.
Perspektivisch würde ich aber gerne ein Gesamtupgrade machen. Entweder jetzt oder halt wenn Wifi 7 etwas ausgereifter ist. Mein Eindruck ist hier, dass beispielsweise die Qualcomm Chipsätze nicht so gut mit dem 2.4 GHz Netz zurechtkommen, was ich aber aufgrund von einigen älteren Geräte brauche. Hier wäre daher sogar 4x4 nicht uninteressant, was bisher wenig Geräte bieten. 6 GHz ist nicht ganz so wichtig, da durch die Wandsituation ich mir hier nicht soviel verspreche.
Hoffe, es gibt noch ein paar, die bis hierhin gelesen habe. Würde mich freuen Vorschläge für ein Netzupgrade zu erhalten bzw. ggf. doch noch einen Tipp mehr Stabilität ins aktuelle System zu bringen.
Ausgangssituation
Die aktuelle Hardware bzw. Konfiguration sieht so aus und spiegelt die "beste" Lösung dar, die ich bisher erreichen konnte:
Router: Speedport Smart 4 Plus (Keller)
AP (kabelgebunden): Fritzbox 7490 (EG)
Fritz Mesh (wireless): 2x Fritzrepeater 2400 (1 und 2 Etage)
WLAN Clients: 5-6 Clients mit intensiver Nutzung, 7 weniger aktive und insgesamt rund 80 Geräte
Sonsitige WLAN Netze: Recht überschaubar. 4x2.4 Ghz und 2x 5Ghz, aber alles auf einer sehr niedrigen Signalstärke, sodass diese auch nicht immer erkennbar sind.
In den Haupträumen (EG und 1 Etage) kann leider kein kabelgebundener AP installiert werden, sodass ich auf die Nebenräume angewiesen bin und die höheren Etage kann ich auch nur per WLAN Brücken anbinden. Verlegung von weiteren Leitungen ist ausgeschlossen und die Stromleitung möchte ich nicht nutzen. Ein Nebenraum (EG) ist noch frei, hier möchte ich gerne noch einen weiteren AP installieren, um die Abdeckung etwas zu verbessern. Grundsätzlich liegt der Empfang meist bei 57-68dBm. Die Anbindung wird häufig im Bereich um die 100 Mbit/s im Down- und 20 im Upload angezeigt. Upload fällt also leicht ab. Die reale Übertragungsleistung ist jedoch häufig niedriger. Dies würde ich daher gerne verbessern.
Spezifische Ergänzungen
Fritz WLAN: Egal ob man direkt an der Box angebunden ist oder einem der Repeater. Das Netz ist sehr instabil. Es kommt immer mal wieder zu kompletten Einbrüchen mit niedrigen Datenraten.
Teilweise kommt es auch dazu, dass Geräte als verbunden angezeigt werden, also von der Datenlage alles in Ordnung ist, es aber zu keinem Datendurchsatz kommt. Hier muss dann einmal die WLAN Verbindung komplett deaktiviert und anschließend wieder aktiviert werden. Bei der Fehlerursache habe ich hier die Repeater im verdacht, wenn diese einen Kanalwechsel durchführen (Repeater zu Box). Dies wurde auch schon einmal intensiv mit dem AVM Support diskutiert, verschiedene Einstellungen getestet. Letztes indirektes kleinlautes Fazit war dann, dass das Mesh nicht funktioniert, die Geräte nicht kompatibel sind und man so Sachen wie WPA3 ausschalten sollte, damit es im AP Modus noch am besten läuft. Also alles nicht zufriedenstellend.
Zudem besteht noch ein iPad spezifisches Problem (sowohl ältere als auch neuere Geräte, wenn auch etwas seltener), dass diese willkürliche aus dem WLAN Netz herausfliegen und es auch nicht mehr finden. WLAN am iPad aktivieren und deaktivieren bringt teilweise etwas teilweise aber auch nicht. Wenn es nichts bringt, geht es meiste irgendwann wieder nach 30-60 Minuten. Bei sonstigen Geräten im Netzwerk ist dieses Problem nie aufgetreten, scheint also Apple spezifisch zu sein.
Speedport: WLAN scheint ganz ok zu sein, leider falsche Etage und auch nicht so intensiv gerade unter der Last mehrere Geräte getestet. Was mir hier nicht gefällt ist die Wireguard VPN Lösung (Standardkonfiguration unterirdisch langsam), welches unabhängig der Konfiguration regelmäßig die Verbindung verliert. Dabei wird zwar auf beiden Seiten noch eine aktive Verbindung angezeigt, es kommt aber zu keinem Datendurchsatz mehr. Hier war die Lösung der Fritzbox deutlich besser, welche ich aber aktuell aufgrund des ausgeschalteten Router Modus nicht mehr betrieben bekomme.
Weiteres Vorgehen offen
Wie anfänglich geschrieben, würde ich noch einen zusätzlichen kabelgebundenen AP installieren. Kurzfristig könnte ich mir vorstellen, hier einen Telekom Speed Home WLAN zu nutzen. Ich habe zwar keine Erfahrung mit Telekom MeshAP Zusammenspiel, aber die Geräte sollen ja ein recht gutes P/L haben. Für den VPN Dienst würde ich dann doch noch eine VM am Server laufen lassen, was ich eigentlich vermeiden wollte.
Perspektivisch würde ich aber gerne ein Gesamtupgrade machen. Entweder jetzt oder halt wenn Wifi 7 etwas ausgereifter ist. Mein Eindruck ist hier, dass beispielsweise die Qualcomm Chipsätze nicht so gut mit dem 2.4 GHz Netz zurechtkommen, was ich aber aufgrund von einigen älteren Geräte brauche. Hier wäre daher sogar 4x4 nicht uninteressant, was bisher wenig Geräte bieten. 6 GHz ist nicht ganz so wichtig, da durch die Wandsituation ich mir hier nicht soviel verspreche.
Hoffe, es gibt noch ein paar, die bis hierhin gelesen habe. Würde mich freuen Vorschläge für ein Netzupgrade zu erhalten bzw. ggf. doch noch einen Tipp mehr Stabilität ins aktuelle System zu bringen.