WLAN Repeater oder PowerLan für Smart-TV ?

The_King

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2012
Beiträge
406
Ich habe eine, für damit erfahrene user, wahrscheinlich einfach zu beantwortende Frage.

Ich will meinen Smart TV im Schlafzimmer mit dem Router im Wohnzimmer verbinden ohne ein kabel zu ziehen. Wichtig ist das der Fernseher z.Z. nur einen Netzwerkanschluss hat, kein WLAN.

Nun habe ich drei Möglichkeiten ausgemacht:

- dem Philips 37PFL8605k einen WLAN Stick zu verpassen und alles ist gut (diese Möglichkeit ziehe ich kaum noch in Betracht, da ich nicht weiß wie gut der stick funktioniert und da er Teuer ist (keine Ahnung ob da auch andere Hersteller funktionieren)) http://geizhals.at/eu/philips-pta01...17645.html?plz=&t=v&va=b&vl=de&v=e#filterform

- zur Zeit tendiere ich zu einem PowerLan Adapter www.reichelt.de/Powerline/TPLINK-TL...D=4307&artnr=TPLINK+TL-PA411K&SEARCH=POWERLAN
jedoch befürchte ich das die Leitungen nicht so gut sind und andere Geräte stören könnten

- meine Wunsch Option ist ein WLAN Repeater jedoch kenne ich mich mit diesen Geräten nicht aus. Aber da im Schlafzimmer guter WLAN Empfang ist halte ich es für sinnvoll. WICHTIG ist das ich nicht das WLAN sonder das Netzwerk von dem Gerät nutzen will (keine Ahnung ob das geht) http://www.reichelt.de/WLAN-Repeate...ICLE=117589&GROUPID=5406&artnr=EDI+EW-7438RPN
 
Zuletzt bearbeitet:
PowerLAN / DLAN in der einfachen von dir geposteten Variante ist eine recht günstige Lösung, die auch sehr gut funktionieren KANN. Das kann aber niemand vorhersehen. Da hilft nur Ausprobieren. Kommt auch darauf an, was du mit deinem Smart-TV machen möchtest. 1080p streamen wird damit zu 99% nichts.

Wenn die WLAN-Abdeckung gut ist, würde sich ansonsten alternativ zum Repeater (ja, bei den meisten Geräten kann man den LAN-Port am Repeater genau dafür nutzen) eine reine WLAN-Bridge anbieten. Die bieten oft gleich mehrere LAN-Ports (für z.B. noch nen Blu-Ray-Payer an deinem Smart-TV), gibt z.B. schöne von Linksys.
 
Hmm. Dann wohl dieser Repeater. Damit funktioniert der Client-Modus (Smart-TV am LAN-Port) zumindest einwandfrei. Der Rest hängt von deinem WLAN ab.

Möchte aber noch vorsichtig einwerfen, dass man oft zwei mal kauft, wenn man günstig kauft. Gerade bei Netzwerktechnik kommt es recht oft vor. In ein paar Monaten kommt ein NAS ins Haus (nur als Beispiel), es sollen Filme ins Schlafzimmer gestreamt werden und schon ärgert man sich, dass eine neue Lösung geschaffen werden muss :)



Das Geld für den Smart-TV im SZ war ja auch da ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (Link korrigiert)
Welcher Router ist denn bei Dir im Einsatz?
 
Du hast gerade den Hinweis auf einen "Client-Modus" gegeben. Muss zugeben das ich nicht weis was das ist. Dabei stellt sich mir die Frage ob die Einrichtung für einen relativ erfahren PC ler ein Problem ist :freak:


Der Router ist ein Dlink.
 
Das mit dem Client heißt einfach nur, dass du ein LAN-Kabel (zum Beispiel von deinem TV) an den Repeater stecken kannst. Der TV denkt jetzt, er stecke direkt im Router. Also das, was du willst. Geht bei dem von mir geposteten Gerät, ohne weitere Einstellungen zu tätigen.
 
Hört sich Idioten sicher an, sehr gut :D Dann werde ich den wohl bestellen.
 
Lankabel ---> Powerlan ---> WLAN in der Reihenfolge!
WLAN hat als einziges Plusargument die Bequemlichkeit, ist ansonsten die beschissenste Lösung.

LANkabel ziehen scheitert meistens nur an der Bequemlichkeit des Users, selbst in denkmalgeschützen Altbauten ist das LANkabel ziehen möglich wenn man den Aufwand ned scheut.
Wenn es bei PowerLAN zu Problemen kommt liegt es zu 99% am User ist eben Netzwerktechnik von der man eben Ahnung haben sollte! Was allerdings auch für LAN / WLAN gilt ;p

Ich betreibe selber eine Kopfstation mit 4 DVB S2 Karten (für jede Polarisationsebene eine) inkl. CI-Slot und das ganze über SATover IP und Devolo DLAN Geräte im gesamten Haus verteilt. Damit kann ich nun in jedem beliebigen Zimmer das TV Programm geniesen inkl. Sky ohne auch nur ein Satkabel ziehen zu müssen und durch die vier Satkarten jedes Programm beliebig unabhängig abrufbar. Und das ganze Unabhängig vom Empfangsgerät: sprich am TV, am HTPC; PC; und da es Devolo DLAN auch mit WLAN Adapter gibt auch am: Tablet und Handy. Das ganze läuft parallel über das Stromnetz zu nem Datennetz über DLAN, ohne Probleme. Wenn man es ordentlich plant macht das auch keine Probleme, wichtig ist das man eben keine Billigprodukte nimmt, sondern ordentlich Geräte mit Netzfilter. Selbst über die Stockwerke und somit über die Stockwerksverteiler hinaus ist kein Problem dafür gibt es Phasenkoppler.

Also nicht am falschen Ende sparen und ordentlich planen dann klappts auch mit dem PowerLAN!

@ranx: und 1080p stellt da nichtmal ansatzweise ein Problem da!
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin wie oben schon gesagt völlig deiner Meinung, Luxuspur. Bei den Randbedingungen (<30€ Gesamtkosten, kein Kabel) wird die Luft da aber dünn.
 
Bei den Randbedingungen (<30€ Gesamtkosten, kein Kabel) wird die Luft da aber dünn.
tja und wer billig kauft kauft zweimal.
 
Es geht aber nicht nur um max 30€ sondern auch darum das ich nur mal eine Internetseite aufrufen will oder Tagesschau streamen kann. also muss das Netzwerk nur maximal so schnell wie der Internetanschluss sein (sollte also bei einer 12k Leitung nicht das Problem sein :freaky: )

Wenn ich jeden Tag nur mit 50kmh durch die Stadt auf Arbeit fahre, brauche auch kein Auto das 300kmh schafft (nur nice to have) . Wichtig ist nur, dass es seine 50kmh Schaft.
 
tja und dann nimmst du WLAN wo vom Wetter, von der Luftfeuchte, von der Mikrowelle, von den freien Kanälen, Nachbarfunkwellen WLANs usw. abhängig ist, wo du evtl. geradeso Empfang hast und der Hacker am Straßenrand dafür vielleicht umso besseren Empfang hat ?

die Reihenfolge gilt immer noch: LAN --> PowerLAN --> WLAN ;)
 
Ich merke schon es geht nicht nur mir so, dass ich nicht weis was zu bevorzugen ist. Gibt hier auch verschiedene Meinungen. :freak:

Ich hatte gehofft das sich alle einig sind was zu bevorzugen ist.

@Luxuspur
Die Hacker Einladung habe ich ja schon mit dem anderen Router raus gesendet, kann man nix machen.

Störquellen: Beim WLAN sind mir die schon bekannt, mein WLAN Funktioniert top. Bei dem maroden Stromnetz hier und meinen vielen angeschlossenen Geräten kenne ich die Beeinträchtigungen nicht.
 
Ich hatte gehofft das sich alle einig sind was zu bevorzugen ist.
Ich hätte da einen Vorschlag: Ausprobieren. Kann dir keiner sagen ob PowerLAN oder WLAN besser ist, da beide Technologien extrem abhängig von deiner Umgebung sind. Man könnte zwar Tendenzen festmachen, á la "wenig WLANs in der Nähe & altes Stromnetz = WLAN besser", aber das kann auch nach hinten losgehen.
 
t-6 schrieb:
Ich hätte da einen Vorschlag: Ausprobieren. Kann dir keiner sagen ob PowerLAN oder WLAN besser ist, da beide Technologien extrem abhängig von deiner Umgebung sind. Man könnte zwar Tendenzen festmachen, á la "wenig WLANs in der Nähe & altes Stromnetz = WLAN besser", aber das kann auch nach hinten losgehen.

Ich glaube das trifft es genau, so mach ich es.
 
Luxuspur schrieb:
@ranx: und 1080p stellt da nichtmal ansatzweise ein Problem da!

Einigen wir uns darauf, dass es ganz von der Bitrate des Videomaterials und von der erzielbaren Leitungsbandbreite abhängt ;) Verlassen würde ich mich nicht darauf, zeigt die Erfahrung :)
 
Also von den Erfahrungen her, die ich über die Jahre gemacht habe und mit dem Erfahrungen von ein paar Freunden, würde ich auch Power-LAN bevorzugen. W-LAN hat den schönen Vorteil das man sich frei bewegen kann und mit dem Power-LAN muss man eine Steckdose in der Nähe haben. Aber dafür ist das Signal stabiler.

Ein Kumpel von mir hat in seiner Wohnung einen Samsung Smart TV stehen und konnte seine 1080p Filme nicht über das W-LAN anschauen, ohne das es ruckler gab. Zumindest beschrieb er es so!! Auch sein T-Home Entertain Zeug hat hat nicht Fehlerfrei funktioniert. Also hat er am Ende zum Power-LAN gegriffen und mir erzählt das nun alles ohne Probleme läuft. Welche Hardware er dafür verwendet hat, kann ich leider nicht sagen. Müsste ich erst wieder nachfragen, aber er kauft nicht billig aber auch nicht teuer. Das Verhältnis zu Preis / Leistung muss einfach passen.

Bei Chef wurde vor ein paar Wochen so etwas, aber ohne integrierte Steckdose verkauft... Ich glaube diese hier sind das und er hat sich bis heute noch nicht beschwert :D

Klar, dass liegt beides über 30 Euro, aber am falschen Ende sollte man nun auch nicht sparen. Was Du nun machst, liegt ganz alleine bei Dir ;)

Gruß, Domi
 
Zurück
Oben