WLAN spoofing mit Anmeldung möglich?

boncha

Lt. Commander
Registriert
Apr. 2008
Beiträge
1.474
Die folgende Frage stelle ich nicht, weil ich vorhabe so etwas zu tun, sondern um festzustellen, ob man ein solches Szenario als Gefahr in Erwägung ziehen muss.

Einem WLAN Netzwerk ohne Sicherheit ist nicht zu trauen, keine Frage.
Aber wie sieht es aus mit scheinbar vertrauenswürdigen Netzwerken mit WPA2 und einer Benutzerabfrage?
Nehmen wir beispielsweise das Universitätsnetzwerk Eduroam, oder auch jedes andere Netzwerk bei dem man vorher die Anmeldedaten eingeben muss.

Ich könnte mir zB vorstellen (als Angreifer) ein WLAN Netzwerk zu erstellen, welches sich als dieses Netzwerk mit selbigem Namen ausgibt.
Es wird eine Anmeldung vorgetäuscht, der User muss sich also mit Nutzernamen und Passwort anmelden, in Wirklichkeit wird jedoch jede Komibination angenommen.
(Valide Daten wie "student@hochschule.de + passwort" wird genauso akzeptiert wie "asdf + 1234")
Der User ist somit verbunden, ich hätte seine Anmeldedaten mitgeschitten, selbiges könnte ich mit dem nun anfallenden Traffic machen.

Ist diese Art von Spoofing möglich?
Von Sicherheitszertifikaten wollen wir mal absehen. Das würde viele User wohl trotzdem nicht davon abhalten sich in diesem Netzwerk anzumelden.
Aber ist es möglich die Anmeldung vorzutäuschen und somit das Vertrauen zu erwecken, es würde sich um das echte Netzwerk handeln?

-------------------------------------

Beim schreiben ist mir gerade in den Sinn gekommen, dass es natürlich noch viel einfacher geht.
Es wäre schon ein ganz simples Szenario denkbar, indem man nur ein normales WLAN Netzwerk mit Passwortabfrage vortäuschen könnte.
Also Szenario 2: Man täuscht ein bekanntes WLAN Netzwerk vor, bei dem jede Passworteingabe angenommen wird.
-> Ist so etwas möglich?


Ich erwähne es nochmal, ich frage das nur um mögliche Risiken festzustellen.
Wäre toll wenn mir jemand die Frage beantworten könnte. Jeden den ich bisher gefragt hab, konnte das auch nicht beantworten
 
Das ist kein WLAN Problem das würde überall funktionieren, wo du eintragen kannst... Wenn du es darauf auslegst. Das Mitschneiden von Traffic ist alleine schon möglich, wenn du über einen Proxy surfst. Mein Tipp wäre einfach mal, ein solches Szenario aufzubauen und ein wenig zu experimentieren.
 
klar, gab erst ne meldung, dass man seine zertifikate überprüfen soll, wenn man android und eduroam nutzt, azs genau dem grund.
 
Ich will es ja nicht ausprobieren, ich will nur wissen ob so etwas denn möglich ist und man dementsprechend achtsam sein muss.
Mir ist die Frage gekommen, weil wir an der Uni zwei Netzwerke haben. Eduroam und das direkt der Universität.
Nicht immer sind beide verfügbar, manchmal nur eines der beiden.

Mit dem den Smartphone kann man ja beispielsweise einen Hotspot erstellen und könnte den dann "Eduroam" nennen.
Würde nur niemand drauf reinfallen, weil man sich nicht mit seinen Zugansdaten anmelden kann, sondern nur mit dem von mir festgelegten Passwort.

Daher die Frage, könnte man ein solches Netzwerk praktisch vortäuschen, welches wie oben beschrieben eine Anmeldung vortäuscht?
Ich hoffe ja irgendwie, dass sowas nicht möglich ist. Aber falls doch, wie würde ich erkennen, ob es das echte Netzwerk ist?
Es gibt zwar noch die Zertifikate zur Autentifizierung, aber in anderen Netzwerken gibt es sowas ja nicht.
 
wie gesagt, es ist möglich, und zertifikate schützen davor.
 
Kurz und knapp:

Ja, das Abgreifen der Daten aus eduroam funktioniert. Es gibt ein paar Einschränkungen und ein paar Dinge die du wissen musst.

Und sonst:
zertifikate schützen davor
 
Zurück
Oben