WLAN Störquelle identifizieren und eliminieren

lord-of-fire

Banned
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
4.240
Moin,

ich habe da ein "kleines" Problem mit meinem WLAN und einen Verdacht, den ich gerne belegen würde.

Konfig: Fritz!Box 7270 im Keller, Fritz!Repeater auf dem Dachboden. Hat von Anfang an einwandfrei funktioniert und WLAN war (und ist) überall im Haus und drumrum verfügbar.

Seit einigen Wochen habe ich allerdings häufig Störungen, die dazu führen, daß sämtliche WLAN Verbindungen entweder komplett abbrechen oder zumindest eingeschränkte Konnektivität haben.
Neuerdings bricht in diesen Fällen auch die Verbindung zwischen FB und FR ab.

Ist dies der Fall und ich schaue in der FB nach, auf welchen Kanälen sie Störeinflüsse sieht, sind meist mehrere Kanäle gestört. Schalte ich auf einen ungestörten Kanal, gehts wieder.

Mein Verdacht: Wir wohnen am Rand des Wohngebiets, 200m weiter ist ein Pferdestall, der von den Pferdehaltern im Sommer mit Überwachungskamers und WLAN Richtantennen ausgestattet wurde.
Eine SSID ist nicht sichtbar. Aber das heißt ja nicht, daß diese Installation nicht die Störquelle ist.
Da das beschriebene Problem auftritt seit der Stall vernetzt wurde, halte ich meinen Verdacht für naheliegend, würde ihn aber gern belegen, bevor ich was sage.

Die FB zeigt mir ja nur an, auf welchen Kanälen sie Störeinflüsse sieht. Mit welchem Tool könnte ich dem Problem weiter auf den Grund gehen?
 
Ich vermute mal einer deiner nachbaren hat jetzt auch wlan je mehr in der umgebung sind um so mehr stört sich das die lösung währe auf 5 Ghz um zusteigen geht aber dir woll nicht
 
reload0815 hat Recht mit dem Tool kannst die WLAN in deiner Umgebung suchen lassen.

Bin mir aber nicht sicher ob er auch WLAN findet dort wo die Sichtbarkeit abgeschaltet wurde.

Aber wenn die Probleme erst auftreten seit dem der Stall mit WLAN ausgestattet wurde, dann muss es ja daran liegen. Wahrscheinlich senden die Besitzer des Stalls auf mehreren Kanälen und stören somit die WLANs der Umgebung.
 
ZeroCool12 schrieb:
Wahrscheinlich senden die Besitzer des Stalls auf mehreren Kanälen und stören somit die WLANs der Umgebung.

Genau das vermute ich. Und da die Störungen nicht immer auftreten, gehe ich davon aus, daß genau zu den Zeitpunkten größere Datenmengen darüber gefunkt werden, also bspw jmd auf die Kameras zugreift.

inSSIDer hab ich grad gezogen und werde ich testen, sobald meine Verbindung wieder gestört ist.

Bringt das nix, werde ich die anderen Tools testen.
Ergänzung ()

stoeggich schrieb:
Ich vermute mal einer deiner nachbaren hat jetzt auch wlan je mehr in der umgebung sind um so mehr stört sich das die lösung währe auf 5 Ghz um zusteigen geht aber dir woll nicht

Die meisten unserer Nachbarn haben und nutzen ebenfalls WLAN, aber bisher war das kein Problem. Das Win7 auf meinem NB sieht momentan außer meinem eigenen noch vier weitere Netze.

Auf 5 GHz umsteigen wäre nur eine halbe Lösung. Die FB7270 (kann die auch schon 5 GHZ?) wird demnächst sowieso durch eine 7390 ersetzt, der FR kann glaubich auch 5 GHz, aber die hier genutzten drei Notebooks und zwei Smartphones können jeweils nur 2,4 GHz.
 
nein die FB 7270 kann noch kein 5GHz sondern nur 2,4GHz. Aber wenn deine Endgeräte nur 2,4GHz können würde ich mir das Geld sparen und nicht auf die FB7390 umsteigen. Hatte beide in Betrieb und konnte keine Leistungsvorteile der FB7390 gegenüber der FB7270 bemerken. Nichtmal die GB Ports der FB7390 braucht man im normalen Heimnetzwerk.
 
Der Umstieg auf die 7390 hat einen anderen Hintergrund, nämlich fhem.
Und die 7390 wurde Samstag geliefert und liegt schon installationsbereit.
 
lord-of-fire schrieb:
1 ...zumindest eingeschränkte Konnektivität haben.
Neuerdings bricht in diesen Fällen auch die Verbindung zwischen FB und FR ab.
200m weiter ist ein Pferdestall ...mit Überwachungskamers und WLAN Richtantennen
Eine SSID ist nicht sichtbar.
würde ihn aber gern belegen, bevor ich was sage.
Die FB zeigt mir ja nur an, auf welchen Kanälen sie Störeinflüsse sieht.
Mit welchem Tool könnte ich dem Problem weiter auf den Grund gehen?

Ich würde Punkt 1 mit der eingeschränkten Konnektivität näher untersuchen. Dieser hat nichts mit der Qualität der Funkverbindung zu tun. Im Gegenteil. Wenn du eine WLAN-Verbindung hast, aber dennoch eingeschränkte Konnektivität, liegt die Ursache in deinem Netzwerk durch z.B. fehlerhafte DHCP-Aushandlungen.
Gerade auch, wenn in deinem Haus zwischen Router und Repeater die Verbindung abbricht, kann ein 200 m entferntes WLAN weniger schuld sein.
Meine Fritzbox zeigt alle Netze an. Fehlt die SSID, ist das Feld einfach leer. Die MAC-Adresse ist aber immer vorhanden.
Du störst andere genauso, wie andere dich. Man fährt ja auch nicht in einen Stau, sondern ist selbst Teil dessen.

Ich würde mit Inssider und Notebook umhergehen und prüfen, wie stark die Störeinflüsse tatsächlich sind. Bei 200 m dürfte eigentlich schon nicht mehr viel ankommen. Besonders bei Richtfunk wird nur auf der Stecke (Keule) gesendet und nicht rundum in die Nachbarschaft. Solange man die Sendeleistung einhält, darf man stören wie man will. Es wird schwierig, eine vermutet überhöhte Sendeleistung nachzuweisen.

PS: Am Wochenende habe ich mit einem Bohrhammer ein LAN-Kabel durch eine Betondecke gelegt.
 
................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ein ähnliches Problem in unserer Wohnung.
Sporadisch Verbindungsabbrüche zwischen Fritbox und Repeater, ohne erkennbaren Grund (bei beiden Logfiles keine Probleme)

Bei uns stand das DECT-Telefon über der Fritzbox.
Die Lösung war, das normale DECT-Telefon abzuschalten (also Telefon aus und den Basistation-Stecker raus).
Wir haben uns jetzt beholfen, indem wir ein Fritzphone verwenden, was noch andere Vorteile hat.

Evtl. reicht es auch, das DECT-Gerät woanders hinzustellen?

Viel Erfolg!
 
Da an meiner ehemals stabilen Konfig nichts verändert wurde, schließe ich diese als Fehlerursache aus.

Der Richtfunk geht genau durch das Wohngebiet; der Betreiber des Stalls wohnt eine Straße weiter.

Und da inSSIDer ein Netz sieht, das immer mal wieder deutlich stärker als mein eigenes ist und das über mehrere Kanäle geht, muß ich wohl nur noch belegen, daß die Mac zum Pferdestall gehört.

Edit: DECT Geräte als Störquelle hatte ich zunächst auch angedacht, halte ich aber für unwahrscheinlich, da ich die Standorte der DECT Geräte nicht verändert habe. Und daß die 7270 sich mit ihrem eigenen DECT selbst stört, halte ich für eher unwahrscheinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es könnte auch z.B. das "neue" Telefon der Nachbarin(die jetzt ein neues hat, weil der Sohn sich ein neues gekauft hat) sein. ;-)
DECT-Telefone sind wahre Strahlungsmonster, das wundert viele, ist aber Fakt.
Auch Mirkowellen-Geräte sind da echt spitze, aber halt meistens nur kurz an.

Bei mir gab es z.B. eher Abends Probleme, wenn bei Nachbars telefoniert wurde oder sich der Papa die Reste in der Mikrowelle warme gemacht hat. (oder so, genau analysieren konnte ich es damals nicht).
Ich hatte zuerst den älteren Laptop meiner Frau in Verdacht, aber ein abschalten des Selbigen brachte keine Veränderung.
 
Poste uns doch mal die erste Hälfte der MAC-Adresse der störenden APs. Damit kann man den Hersteller der WLAN-Geräte ermitteln.

Wenn ein fremdes WLAN bei dir tatsächlich stärker ist als dein eigenes vor Ort, ist wirklich etwas faul.
 
Wilhelm14 schrieb:
Poste uns doch mal die erste Hälfte der MAC-Adresse. Damit kann man den Hersteller der WLAN-Geräte ermitteln.
Warum nur die erste Hälfte?

Mac: 00:1D:19:2C:61:64
SSID: WLAN502V
Vendor: Arcadyan Technology Corporation

Ich gehe also davon aus, daß ich es mit einem modifizierten Speedport 502 zu tun habe.

Mein eigenes Netz wird in inSSIDer stabil mit -43 dB angezeigt; das o.g. Netz geht zeitweise bis 0 dB hoch.
 
Für Richtfunkstrecken nutzt man eher keine Speedports. Stiefel mit dem Notebook um dein Haus und versuche die Richtung zu ermitteln. Ein Speedport W 502V kann weder per DD-WRT noch Openwrt modifiziert werden. Falls allerdings ein reiner Ebay-Booster zwischengeschaltet ist, könnte das der Grund für die starke Sendeleistung sein. Wenn du die Quelle tatsächlich ermitteln kannst, dass die Leistung Richtung Stall sogar größer wird, wird es klarer.

Was machst du dann? Den Besitzer ansprechen oder die Bundesnetzagentur?
https://www.bundesnetzagentur.de/cln_1911/DE/Service/FunkstoerungenFormular/Funkstoerungen_node.html
 
hallo,

kannst du evtl bilder von den antennen machen, ich denke das sind etwas grössere richtantennen, die sollten nicht zu übersehen sein. am besten beide fotografieren am haus und am stall.
welche entfernung wird ca. überbrückt?
haben die antennen sichtverbindung?
liegt dein haus genau da schwischen?

^^
 
................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich auch so.

Ich werd mir nachher oder morgen mal ein anderes NB nehmen und das Signal verfolgen. Mit meinem eigenen NB geht das momentan leider nicht, weil der Akku platt ist.

Oder gibts ein entsprechendes Tool auch für WinMobile? Dann müßte ich kein NB mitnehmen...

Wenn ich sicher bin, daß die Störquelle der Stall ist, werde ich den Betreiber ansprechen.
 
Der soll einfach auf 5GHz umsteigen. Bissle schlechtere Reichweite, OK, aber bei dem Pegel ist das auch egal lol.
5GHz sind in Endgeräte noch nicht so verbreitet, und es gibt mehr überlappungsfreie Kanäle.
Bei 2,4GHz sind das im übrigen nur 3. Daher wird das schwierig, wenn der da munter und fröhlich seinen Datenmüll über das gesamte Dorf broadcastet... Der blockiert bei dem Pegel (und mit unsauber arbeitender Hardware) durch überlappen mit anderen Kanälen fast alle WLAN-Bereiche...
 
Zurück
Oben