WLAN Störquelle identifizieren und eliminieren

Merle schrieb:
Der soll einfach auf 5GHz umsteigen. Bissle schlechtere Reichweite, OK, aber bei dem Pegel ist das auch egal lol.
5GHz sind in Endgeräte noch nicht so verbreitet, und es gibt mehr überlappungsfreie Kanäle.
Bei 2,4GHz sind das im übrigen nur 3. Daher wird das schwierig, wenn der da munter und fröhlich seinen Datenmüll über das gesamte Dorf broadcastet... Der blockiert bei dem Pegel (und mit unsauber arbeitender Hardware) durch überlappen mit anderen Kanälen fast alle WLAN-Bereiche...

Eben, genau das stelle ich ja fest. Der belegt permanent 5-7, seltener bis zu 9 Kanäle.

Ob er sich vom Wechsel zu 5 GHz überzeugen läßt, wird sich ggf zeigen. Erstmal muß ich ja sicher feststellen, ob der Störfunker auch tatsächlich der Stall ist.

Wenns so ist - wovon ich ausgehe - werde ich ihm erstmal standardkonforme Hardware vorschlagen.
 
Auf 200 m Entfernung zeigt Inssider Vollausschlag? Dann wird immerhin der Kaffee nicht so schnell kalt. :)
Berichte mal, ob du die Quelle dingfest machen kannst und versuche mal die Hardware herauszubekommen, die dafür verantwortlich ist.

Steht der Stall weit ab vom Schuss? Sonst könnte man ihm einen eigenen DSL-Anschluss verpassen und per Internet beobachten.
 
hi,

ja mich würde auch die hardware die da hinter steckt interessieren.

am besten mit Bildern, wäre net wenn du auch meine fragen in post 17 brantworten könntest,

https://www.computerbase.de/forum/t...izieren-und-eliminieren.991436/#post-11117391

hallo,

kannst du evtl bilder von den antennen machen, ich denke das sind etwas grössere richtantennen, die sollten nicht zu übersehen sein. am besten beide fotografieren am haus und am stall.
welche entfernung wird ca. überbrückt?
haben die antennen sichtverbindung?
liegt dein haus genau da schwischen?

^^

danke im voraus. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, sobald ich weiß, welche Hardware verwendet wird, werde ichs hier reinschreiben.

Hatte bloß gestern keine Lust, bei strömendem Regen mit dem Notebook draußen rumzulaufen. Und heute keine Zeit. Morgen müßte aber gehen.

Ergänzung: Was mir auch aufgefallen ist, ist die Tatsache, daß das Störernetz erst später erkannt wird. Wenn ich inSSIDer öffne, sieht es (wenn das NB hier auf dem Tisch steht) außer meinem eigenen zunächst nur drei weitere Netze, von denen ich jeweils auch weiß, wem sie gehören. Erst 10-20 Sekunden später erscheint der Störer dann auch in der Liste. Anfangs meist mit einer RSSI von um -90 dB, teilweise aber auch über mehrere Sekunden gehaltene Spitzen von bis zu 0dB.
Ergänzung ()

Hier übrigens noch ein Bsp. für die Ausgabe von inSSIDer.
 

Anhänge

  • inSSIDer.jpg
    inSSIDer.jpg
    52,1 KB · Aufrufe: 573
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem es heute nachmittag mal eine halbe Stunde nicht geregnet hat und ich grad Zeit hatte, bin ich mal ne Runde mit dem NB durch die Nachbarschaft gelaufen.
Ergebnis: Der Störfunker ist nicht der Pferdestall. Dort sehe ich das Netz des Störers überhaupt nicht mehr - interessanterweise aber mein eigenes.
Die RSSI des Störers nimmt auch ab, wenn ich mich im Haus nach unten bewege, sowie wenn ich die Straße hoch (also Richtung Stall) gehe. Straße runter wirds aber auch schwächer und die oben gezeigten extremen Ausschläge sind nicht festzustellen.
Mittlerweile vermute ich, daß die Quelle auf der anderen Seite des Dorfs liegt. Aufgrunddessen fürchte ich, daß ich zur genaueren Lokalisierung etwas mehr Zeit benötigen werde.
Sobald ich rausgefunden habe, von wo genau das Signal kommt, werde ich auch rausfinden, welche Hardware der benutzt.
 
kusa schrieb:
hi,

vielleicht ist das gar kein wlan, was da stört, halte uns bitte auf dem laufenden, bin gespannt was da raus kommt.

^^

Also wenn ich eine SSID mit Mac und stark schwankender RSSI sehe, gehe ich mal verdammt stark von einem WLAN aus. Oder was soll das sonst sein?

Edit: Selbstverständlich halte ich euch auf dem Laufenden. Morgen fahr ich aber erstmal übers WE weg.
 
Was war es denn nun? Du den Störer ausfindig gemacht und liegst jetzt im Krankenhaus?
 
Ausfindig gemacht bisher leider nein. Und in dem von dir konstruierten hypothetischen Fall würde eher der Störer ein paar Tage in besagter Anstalt verbringen müssen. :evillol:

Fakt ist leider, daß sich das Signal zur Straße hin komplett verliert und ich es daher bisher nicht weiter verfolgt habe. Denn dazu müßte ich mit Notebook über matschige Wiesen gehen und dem Signal folgen, was ich be besserem Wetter auch tun werde.

Die Störung besteht jedenfalls immer noch, hat immer noch die gleiche SSID und Mac, die genannt starken oft mehrere Minuten andauernden RSSI Werte und belegt dabei oft bis zu 7 Kanäle.

Ich werde berichten, sobald ich näheres weiß.
 
Ja gut, wenn das Richtfunk ist, und der halbwegs gut eingestellt/ausgerichtet ist, dann siehste da auf der Straße eventuell schon nichts mehr, obwohl du im ersten OG damit terrorisiert wirst. Und wenn der Sendepunkt am Stall auch hoch ist, ist die Wahrscheinlichkeit, dort was zu messen, auch nicht so gigantisch groß. Bei normalen Antennendiagrammen zum Abstrahlbereich würden Richtfunkantennen nur einen kleinen Bereich abdecken, außer in die gewünschte Richtung. D.h. du musst sehr nah an die Antenne, vermutlich näher als 10 Meter.

(Hier als Bsp: http://t0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcS2cBBEKZI3Hoevn5ZaAPhMgN-UlcVvxgxgn7lNYVgrhOyKjyXM)
 
Keine Ahnung. Da ich nicht mehr dort wohne, ist es mir mittlerweile auch egal. ;)
 
LoL, so kann man es natürlich auch machen einfach weg ziehen, der Nachmieter wird sich freuen :evillol: und wir erfahren leider nie, was es war... vielleicht weis die NSA was :D, aber die sagen es uns auch nicht. :mad:

Aber trotzdem danke für die Rückmeldung. :daumen:
 
Zurück
Oben