Wlan Verbindungsproblem

Janideluxe

Cadet 3rd Year
Registriert
Aug. 2016
Beiträge
49
Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem:

habe im Haus gleichmäßig verteilt eine FB7490 2x TPLink Router (fungieren als AP) und ein Ubiquiti UniFi AP

habe die Channel von UG nach DG mit jeweils 2 Abstand eingestellt, jedoch verbinden sich die Geräte wenn ich ins DG laufe (zum UniFi AP) nicht automatisch sondern bleiben in der Fritzbox mit mieser Signalstärke und kaum Bandbreite hängen und loggen sich nicht um. SSID ist gleich, Passwort natürlich auch. Was Könnte ich noch ändern bzw. weiß jemand an was das liegt?.
 
wenn die fritze unt die tplink kein roaming unterstützen, entscheidet das händy, wann es zum nächsten wlan schaltet. vielleicht gibt es für dein händy ein spezielles app, damit es besser gelingt.

hättest du überall unifi geräte, würde es das controll-tool von unifi übernehmen
 
Vor der Umstellung auf VDSL war das Netzwerk ausschließlich aus TP-Link Geräten aufgebaut, da hat das "Roaming" gut funktioniert also gehe ich davon aus, dass die Hardware das unterstützt womöglich funktioniert es eben Markenübergreifend nicht?
 
Janideluxe schrieb:
habe die Channel von UG nach DG mit jeweils 2 Abstand eingestellt,...
Es hat zwar mit dem Roaming nicht direkt zu tun, aber: ein Kanal im 2,4 GHz Band ist 5 MHz breit, die AccessPoints nutzen je nach Einstellung entweder 20 oder 40 MHz für das WLAN-Signal. Der Abstand von 2 wäre damit zu gering. Im 5 GHz Band wäre es ok, dann dort lassen sich ohnehin nur die Kanäle, die sich durch 4 teilen lassen, konfigurieren (36,40,44 usw.).

Waren es vorher 4 TP-Link Accesspoints an den gleichen Positionen wie die jetzigen 4 Geräte oder waren es weniger?
 
Zuletzt bearbeitet:
versuch es doch so: unten fritzwlan abschalten und ein tp-link hinstellen, oben ein tp-link. funktionert so das roaming ist die fritze im zusammenhang mit tp-link nicht geschmeidig. vielleicht hilft eine alternativ-firmware das konkurrenzverhalten zu ändern.
 
Alles auf Unifi zu ändern bringt hier nix. Denn das Fast-Roaming von den unifi-geräten veranlasst auch nicht das Roaming des Clients, sondern macht nur die Reassoziation effizienter, es ist eine einfache Version von 802.11r. Und das Zero-handoff-Feature wird selbst von Unifi nicht (mehr) empfohlen, da es extrem ineffizient ist. Roaming ist zwar dann gut, aber die Performance bei mehr als einem Gerät mies. Die Unterstützung von 802.11v fehlt bei Unifi.

Möglicherweise waren beim TE in der alten Konstellation weniger APs im Spiel. Der Client durchquerte damit bei der Bewegung durch das Haus Bereiche mit geringerer Signalstärke, wodurch der Client dann eine Suche nach einem neuen AP veranlasste. Möglicherweise hat der TE die Sendeleistungen auch zu hoch eingestellt. Dadurch bleiben die Clients auch gerne kleben, obwohl sie nicht wissen, ob ihre Rückpakete überhaupt beim AP noch ankommen. Das erhöhen der Sendeleistung am AP erhöht ja nicht die Sendeleistung am Client.
 
Zurück
Oben