supastar schrieb:
Dann würde aber der Kanal gewechselt und nicht das Frequenzband.
Etwas spät, aber nur zur Klarstellung: Kommt auf den WLAN-Access-Point an. Manche machen während der Suche (kein Zeo-Wait-DFS) bzw. nach der Erkennung (immer 160 MHz-breite WLAN-Kanäle) das WLAN im 5 GHz-Band ganz aus, also nicht nur einen Kanalwechsel.
C4rp3di3m schrieb:
drei mal am Tag den noch nervtötenden RADAR Mist habe
Weil Dein FRITZ!-Produkt keine
160 MHz breiten WLAN-Kanäle nutzt, könntest Du fest
auf Kanal 36-44 gehen …
C4rp3di3m schrieb:
Für Nützliche Tipp´s wäre ich Dankbar!
Wenn Du wegen den Nachbarn die höheren WLAN-Kanäle nutzen musst, wäre mein Tipp ein FRITZ!-Produkt mit Zero-Wait-DFS. Jene Produkte erkennst Du daran, dass sie in der AVM-eigenen
Wissensdatenbank noch zusätzlich den vierten Punkt „Temporärer Kanalwechsel auf Kanal“ aufweisen. Also zum Beispiel die FRITZ!Box 7530 gegen eine FRITZ!Box 7590 ohne AX austauschen.
Noch besser wäre ein WLAN-Access-Point mit zwei Funkmodulen in 5 GHz. Das wäre dann zum Beispiel die FRITZ!Box 4060. Du würdest Dir dann ein externes
reines DSL-Modem holen. Oder der FRITZ!Repeater 6000 bzw. FRITZ!Repeater 3000 AX. Du würdest dann das 5 GHz-WLAN in der FRITZ!Box ausschalten und den FRITZ!Repeater als „LAN-Brücke“ anschließen. Diese Produkte bieten auch
andere Hersteller … der Günstigste dürfte der
QNAP QMiro-201W sein. Habe ich selbst hier. Kleiner Wunderwutzi. Den kannst Du als reinen WLAN-Access-Point nehmen (auch ohne QNAP-Router; steht auf der Verpackung falsch drauf). Oder sogar als Router, dann aber wäre wieder ein externes DSL-Modem nötig.
C4rp3di3m schrieb:
NUC im Wohnzimmer […] PC im selben Raum […] Beide haben den Intel AX210 WLAN Chipsatz
Spannend. Ich würde genau schauen, ob die Treiber-Version exakt gleich sind. Falls ja, kannst Du die WLAN-Karte mal kreuz tauschen? So könnte man ermitteln, ob es an der WLAN-Karte und ihrer fest eingestellten Parametrisierung liegt. Oder an sonst was.
C4rp3di3m schrieb:
Würde ich wieder zusammenlegen und dann in der FRITZ!Box mal sowohl WPA3, PMF, WPS und das Band-Steering probeweise ausschalten. Vorher in beiden Computer beide WLAN-Verbindungen löschen. Wenn das nicht geht, könntest Du mit einem dritten Computer mittels Wireshark den Datenverkehr mitschneiden. Vielleicht wird der eine Computer rausgeschubst.