Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Asus. Gigabyte und PNY hatten bisher die miesesten Pasten, modellabhängig. Aber wenn Du die Paste wechselst, dann kein bitte Schund. Und schau Dir auch die Wärmeleitpads an, die sehen meist auch erneuerungswürdig aus. Ich nehme nur noch Putty, hatte hier 1 Kilo Vorrat, der aber mittlerweile auch schon böse in Richtungs Bodensatz geschrumpft ist. In meinen Endstufen steckt übrigens jetzt Kold-01 (war von Testen übrig) und Tputty 607 aus dem Eimerchen, es muss also nicht unbedingt eine Grafikkarte sein
Nein, ein Modell und Temperaturen sind halt Kühler-spezifisch bzw. wenn die Paste in die Binsen geht.
Warum wird denn die 7600 oder 6650XT heißer ? Oder warum die ~300W 6800XT nur 2° wärmer?
=> ist alles modellabhängig und der Hotspot glüht bei AMD meistens generell.
Danke dir Igor für die fette WLP-DB. Ich hab jetzt erstmal die Kold-01 bestellt, mal gucken wann die kommt und wann ich dann Zeit hab. Dann kann ich auch mal Fotos hier hochladen. Bin erstmal nur genervt. Werd erstmal morgen die Last bisschen bei POE2 eingrenzen, glaub bei demjenigen, wo der Rechner ausgegangen ist, der hat einfach gar nix eingestellt, einfach die Auto-Settings. Denke da kann man vlt. bisschen Last wegnehmen, FSR oder so.
FormatC schrieb:
Und schau Dir auch die Wärmeleitpads an, die sehen meist auch erneuerungswürdig aus.
Nach 2 Monaten? Das wär dann ebenfalls ein absolutes Armutszeugnis. Ich hab notfalls 0.5, 1.0 und 1.5mm dicke Pads zum Zuschneiden von Arctic (weiß jetzt nicht, wie Dinger hießen), falls doch notwendig sein sollte.
Bei dem Putty Zeugs fehlen mir einfach noch Langzeitergebnisse, daher bin ich da noch zurückhaltend und bleib da erstmal bei Pads.
Die Karten werden sicherlich wieder mindestens 5 Jahre in Benutzung sein, also ich bin da schon auf Langzeitstabilität aus (die RX 7600XT waren das Upgrade für eine GTX960 und GTX1050Ti - könnts ja selber gucken, wann die rauskamen^^).
Die GPU wird immer so viele Frames raushauen wie sie kann (wenn die CPU nicht vorher limitiert).
Am sinnvollsten scheint mir hier ein Power Limit zu setzen.
Ich habe mir Mal eine Gigabyte rtx 4060 egal mit 3 Lüfter gekauft.
Die Hotspot Temperatur lag bei einer neuen Karte bei etwa 93 Grad und die Lüfter erreichen etwa 2300 RPM.
Die Karte verbraucht aber nur 115 Watt.
Nach dem ich schon früher keine gute Erfahrungen mit Gigabyte hatte, war das mein letzter Versuch.
Ich benutze fast nur noch MSI Grafikkarten. Zudem MSI, wenn ich mich nicht täusche, einen WLP Wechsel erlaubt.
Die Kold-01 ist nice, die Savio Glacier TG-04 (umgelabelte Maxtor CTG10) ist auch ganz ordentlich. Die beiden DOWSIL TC-5550 und TC-5888 sind noch haltbarer, aber in DE nicht zu bekommen. Die Apex habe ich damals für Alphacool aus einem großen Stapel Pasten herausgesucht, das ist übrigens eine DOWSIL 5026 und keine China-Pampe. Zum damaligen Zeitpunkt vor 3 Jahren war die richtig gut, mittlerweile nur noch Mittelmaß. Das mit den Pasten und Pads mache ich ja im Labor schon seit Jahren, aber jetzt erst öffentlich.
qiller schrieb:
Bei dem Putty Zeugs fehlen mir einfach noch Langzeitergebnisse, daher bin ich da noch zurückhaltend und bleib da erstmal bei Pads.
Das Weiße, was seit 4 Jahren auf den NVIDIA-Karten klebt, ist zwar als spezielles Soft"pad" deklariert, allerdings ist das in Wahrheit wirklich nur nomales, weißes Zinkoxidputty, gewalzt in verschiedenen Stärken auf 0,5 mm bis zu 3 mm mit eingelegter Gaze, um die Form zu halten und um es auch maschinell besser trennen zu können. Diese Abwandlung appliziert sich auch besser. Falls sich jemand erinnert: Ich hatte das Zeug seinerzeit Alphacool empfohlen, nachdem ich über einen Bekannten im Gigabyte R&D herausbekommen hatte, wer das im Original herstellt. Das gabs dann als "Brösel-Pad" bzw. Alphacool Apex Ultra-Soft sogar lange zu kaufen und ich habe z.B. den 3080-Mod damit gemacht. NV hatte sich eh gewundert, wo ich die Mampe herhabe.
Was ich damit sagen will: Putty hält mindestens genausogut und ölt nicht aus, wenn es nicht gerade von der AliExpress-Resterampe ist. Auch das blaue Honeywell Putty ist schon auf Karten von AMD und NVIDIA drauf gewesen, das steckt sogar in meiner RTX 6000 Ada.
Update: Die Kold-01 ist noch nicht da, aber der 2. PC mit der anderen Karte hatte jetzt auch eine ungeplante Abschaltung während PoE2 lief.
Kann mir mal wer erklären, warum man als langjähriger Grafikkarten-Hersteller (und ich mein nicht nur Gigabyte damit) sich zig verschiedene neue Kühlkonzepte, Lüfter etc. ausdenkt und auch bei den fetten Grafikkarten ja durchaus auch ordentlich Kupfer und Aluminium verbaut (und auch damit wirbt), damit die vernünftig gekühlt werden können, und dann aber bei sowas wie der WLP spart, so dass Karten nach 2-12 Monaten schon repastet werden müssen. Das ist doch ein absolutes Unding. Ich bin ja echt mal gespannt, wie das dann mit den neuen 5000er NV-Karten werden soll.
Ja also PoE2 ballert schon ordentlich, hatte ich ja im Startpost nebenbei erwähnt. Aber die Rechner machen kein Crash to Desktop / Game-Crash, sondern die gehen komplett aus. Und das sind auch 2 unterschiedliche Kisten (Intel i7-10700 und Ryzen 5 5600X). Die einzige Gemeinsamkeit ist die Grafikkarte und mit den alten Karten gabs nie solche Abschaltungen und auch direkt nach dem Kauf der Karten nicht (da wurde noch intensiv Diablo 4 gezockt, jetzt halt PoE2).
So, bisschen Zeit heute noch gehabt und die eine Karte mir angeschaut.
Leider hat der erste Repaste-Versuch erstmal nix gebracht - Hotspot geht immer noch auf 95°C hoch, während Furmark läuft. Leider auch nicht genug Zeit gehabt für einen 2. Versuch. Da mir die Pads schon leicht angekratzt aussehen, werd ich die wohl doch beim nächsten Mal erneuern (VRAM-Temps sahen mit 72°C aber ok aus).
Was mir mal gar nicht gefiel:
1. Das extrem grobe Anschleifen der Heatpipes, als ob die mit der gröbsten PFeile da rangegangen sind (siehe 2. Bild). Ich konnte kein Zellstoff verwenden weil das durch die rauhe Oberfläche in Einzelteile zerrieben würde (bei der Kold-01 sind aber feste Reinigungstücher dabei, die gingen dann).
2. Der Kühler ist ne Fehlkonstruktion (bzw. ungeeignet für die Karte). Die rechten beiden VRAM-Chips werden nur zur Hälfte wirklich mitgekühlt. Ab der zweiten Hälfte machen die Heatpipes schon ihren 'Knick' weg. Hier könnte dann tatsächlich das Putty noch bisschen weiterhelfen.
Insgesamt kann ich aber nicht genau sagen, warum der erste Repaste nix gebracht hat. Vlt. zu unsauber gearbeitet. Ich werd mir das im nächsten Jahr nochmal in Ruhe anschauen, wenn das Putty da ist.
Btw: PoE2 hat wirklich eine krasse Auslastungsschwankung, je nachdem was auf dem Bildschirm los ist. So mit FHD Auflösung und FSR Quality landet man mit der Karte zwischen 70-80W Boardpower. Wenn man aber kämpft und dann Feuer- und Blitzeeffekte dazukommen, geht die Auslastung hoch bis 160-170W. Ohne FSR dann auch gern 190W. Trotz 60FPS-Cap.
Man sollte vlt nochmal erwähnen, dass die beste Wärmeübertragung nunmal der direkte Kontakt der in frage kommenden Oberflächen wäre. Mit so einer groben Struktur verringert man aber den direkten Kontakt und die entstehenden Luftkammern sind wesentlich größer. Ergo wird mehr WLP benötigt, die diese Luftkammern ausfüllen muss. Das kann nie zu einer besseren Wärmeübertragung führen.
Ich hatte bis jetzt immer die beste Wärmeübetragung wenn ich die Wärmeleitpaste ( kein Witz ) mit dem Finger
aufgetragen hatte.
Ganz egal ob Klecks,Wurst oder mit Spatel aufgetragen,schön Dünn mit dem Finger hatte ich immer bessere Temperaturen.
So, ich will hier mal ein (großes) Update bringen. Ich hatte mir beide Karten jetzt etwas länger angesehen, die eine hatte ich ja schonmal repasted, die andere lief noch wie vom Hersteller ausgeliefert. Und dann nochmal mit den Kollegen gesprochen. Mittlerweile sind wir uns ziemlich sicher, dass wir uns die Temperaturen damals (ich hatte ja felsenfest behauptet, dass die Hotspot-Temperatur nur bei ~80°C lag) unter Diablo 4 angesehen hatten, und nicht wie ich dachte mit dem Furmark (habs leider nicht mehr im Kopf gehabt :/). Dann hab ich mir nochmal die Settings von D4 angesehen und tatsächlich war da halt auch VSync an bei mehr oder weniger Autosettings - also sehr unwahrscheinlich, dass die Karte überhaupt auf Volldampf lief.
Mit anderen Worten, es ist sehr gut möglich, dass die Karten schon von Anfang an solch hohe Hotspot-Temperaturen im Furmark aufwiesen. Das Problem für mich ist auch, dass ich mit neueren AMD-Karten die letzten Jahre nicht mehr in Berührung kam. Die letzte AMD-Karte war eine RX570 und die lief vollkommen unauffällig. Tatsächlich verhalten sich aktuelle AMD-Karten deutlich anders, als Nvidia-Karten, vor allem was die Power-Limits und das Einhalten dessen angeht. Die Schwankungen bei AMD-Karten sind wesentlich extremer. Außerdem takten die AMD-Karten nicht wirklich runter (und senken damit ihre Spannung), wenn sie heißer werden. Sie ballern einfach weiter, was ich als Nvidia-Nutzer überhaupt nicht verstehen kann, bis zum Hotspot-Shutdown.
Besonders nervig finde ich ja die Lüfterregelung, die sich ebenfalls an der Hotspottemperatur orientiert. Gigabyte hat da zwar eine Hysterese eingebaut, aber die Hotspottemperatur kann im selben Spiel problemlos um 20-30K schwanken und das extrem sprunghaft. Auch so etwas, was ich von Nvidia-Karten nicht kenne.
Aber zurück zu den beiden Karten: Der eine Kollege (spielt intensiv PoE2), dessen Karte noch nicht repasted war, hatte mittlerweile täglich Shutdowns, teilweise sogar mehrfach. Also da gab es definitiv ein Problem mit den Karten und wie gesagt, finde ich das sehr merkwürdig, dass sich die Karten durch Runtertakten nicht selber schützten.
Auf jeden Fall hatte ich jetzt endlich Zeit die Karten auseinander zu nehmen und nochmal VRAM-Pads und WLP zu ersetzen. Und zwar diesmal mit dem Thermal Grizzly PTM und Thermal Putty (das pinke, billigere HY234):
Alles gereinigt und dann den Kram draufgefriemelt:
Mit dem Putty hab ich diesmal auch die "Lücke" durch die gebogenen Heatpipes für die rechten beiden VRAM-Chips aufgefüllt.
Alles wieder zusammengebaut und getestet. So sah es nach dem drittem Heatzyklus aus:
Also 'nur' noch 92°C Hotspot, aber ich hatte mir weniger erhofft.
Eigentlich wollte ich die Karte schon wieder auseinandernehmen, aber dann dachte ich, ach guck dir doch mal die andere Karte erstmal an (die im Furmark mit Original-WLP bei 98°C Hotspot landet und schon einige Shutdown hinter sich hatte). Also die Karte ebenfalls auseinander genommen, gereinigt und mit PTM/Putty behandelt (hab von der keine Bilder). Nach dem dritten Heatcycle wieder geprüft und oh wunder, ich komme auf genau dieselbe 92°C Hotspottemperatur.
Von daher geh ich mal nicht von einem Fehler an irgendeiner Stelle beim ganzen Prozedere aus. VRAM-Temperaturen waren übrigens bei beiden Karten unbedenklich, etwas höher als mit den Pads.
Dann hab ich mir nochmal ein Benchmark rausgesucht, der eine andere Last an die Karte legt und man gut, dass ich das nochmal gemacht habe. Genommen habe ich den Black Myth Wukong Benchmark, weil der ja gut Grafiklast anlegt. Der nächste Screenshot ist aber nicht während des Benchmarks aufgenommen (wo die Hotspottemperaturen überall geringer waren 92-97°C), sondern vom allerersten Bildschirm nach dem Start, und zwar wenn der Nebel reinkommt:
Einfach mal 101°C Hotspottemperatur, auch wieder bei beiden Karten.
Und genau das ist es, was ich meine. Die Lasten schwanken einfach heftig mit AMD-Karten. HWInfo schätzt hier bei der maximalen GPU-Leistung von 255W, 70W mehr als beim Furmark - das obwohl bei beiden die PPT von 165W eingehalten wird. Und so sieht das dann auch in PoE2 aus. Steht man einfach nur in der Stadt rum, dümpelt die Karte bei 70-80W rum. Aber wehe man fängt an, Effekte zu casten, Blitze, Nebel, Feuer und die Karte dreht voll auf und man landet auch wieder schnell bei 95°C Hotspottemperatur.
Aber: Immerhin einige Kelvin niedriger als ohne PTM. Und: Es gab während PoE2 keine Shutdowns mehr!
Um dann noch für den Sommer gewappnet zu sein, habe ich bei beiden Karten die PPT um 6% auf 155W gesenkt.
Werte sehen jetzt so aus (Screens nur von einer Karte, die andere bewegt sich aber innerhalb von 1K im selben Temperaturbereich):
Finde ich zwar etwas martialisch, aber im Raum wars etwa 21°C. Im Sommer kanns da aber auch gern 28°C-30°C warm werden und dann sehe ich ohne abgesenktes Powerlimit sich die Karten wieder abschalten.
Also so einen Aufwand für ne 190W TGP-untere Mittelklasse-Grafikkarte musste ich noch nie betreiben. Also da muss AMD unbedingt was ändern. Vor allem dass die Karte einfach bis zur Abschaltung durchballert und überhaupt keine Anstalten macht, die Leistungsaufnahme einzugrenzen, geht mir nicht in den Kopf. Aber gut, jetzt läufts erstmal. Mittlerweile seit 3 Tagen bei beiden Karten keinerlei Shutdowns mehr. Hoffe es bleibt so :x.
Was aber gar nicht geht, ist die Drehzahl der Lüfter (2300-2400 RPM).
Da fangen doch die Ohren an zu bluten, bei solchen Umdrehungen.
Gigabyte war und zum größten Teil ist einfach Mist.
Meine vergleichbare RX 6700 von XfX dreht im Stock zwar auch etwas auf (die Lüfter sind trotzdem schön leise), aber etwas undervoltet und mit angepassten Lüfterkurve ist sie kaum aus dem Gehäuse zu hören.
Stock: Hotspot 85 Grad / Lüfter etwa 2200 RPM
UV: Hotspot 78-80 Grad / Lüfter etwa 1300-1400 maximal.
WLP noch original.
Sonst wenn die Karte nicht voll gefordert wird, laufen die Lüfter mit etwa 600-800 RPM.
Die Karten gingen vorher beim Furmark bis fast 3k rpm hoch, max ist 3.3k^^. Ich denke mal auch, dass die grob "geschliffene" Oberfläche der Directtouch-Heatpipes (2 davon bedecken ja auch nur die Ecken des Chips) eher suboptimal sind. Aber: Das sieht man ja beim Kauf vorher nicht.
würde mich interessieren, wie es bei 7600XTs anderer Boardpartner aussieht, also ob es wirklich ein Problem von AMD oder doch eher von Gigabyte ist.
(meine 7800XT Powercolor hab ich noch nicht so genknüppelt, würde aber vermuten dass sie nicht ganz so übel ist...)
Interessant fand ich ja auch dieses Review der Karte:
Wenn man sich die Hotspottemperatur der manuell übertakteten und nicht übertakteten Karte anschaut und das mal mit der "normalen" GPU-Temperatur vergleicht, beschleicht mich das Gefühl, dass die "normale" GPU-Temperatur überhaupt keine Relevanz mehr bei AMD-Karten hat. Würde auch erklären, warum die Lüfter nach der Hotspottemperatur geregelt werden.
Die Regelung nach dem heißesten Punkt ist schon korrekt, man will ja nicht das da was genau an diesem Punkt durchbrennt.
Die daten von CB2077 sehen merkwürdig aus - war da überhaupt Last drauf? Zeigt aber auch das der Kühler eine Fehlkonstruktion ist, vermutlich wurde einfach einer von einer anderen Karte draufgepappt.
Gigabyte ist aber schon lange keine Empfehlung mehr bei Grafikkarten.