Wo bekommt man günstig eine IPV4 Adresse?

Weckmann

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2013
Beiträge
1.163
Hallo,
da ich zu Hause einen IPV6 Dual Sack Lite Anschluss habe, suche ich nach einer Möglichkeit, eine feste IPV4 Adresse zu bekommen. Über google habe ich natürlich schon gesucht, sind aber recht teuer. Hat jemand eine Idee?
 
Erster Anlaufstelle wäre dein Internetprovider.
Falls ein DNS Name auch reicht, mein dynamischer DNS rennt über duckdns.org
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE und brainDotExe
Bei welchem Anbieter bist du? Bei Unitymedia bekommst du meist auf Nachfrage eine IPv4, wenn du die Uploadoption (3€/Monat) oder die Telefon/Fritzbox-Option (5 €/Monat) dazu buchst.
Wenn du mal eine eigene IPv4 hattest und nur auf DS-Light umgestellt wurdest, bekommst du meist über den Support die IPv4 auch ohne Mehrkosten wieder.
 
@Nilson du hast zwar recht, aber es geht hier um eine FESTE IP.
UM vergibt dann eine dynamische (ich bin bei UM und habe eine echte v4 und v6 mit Fritzbox).
 
Ah überlesen, Sorry
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Asghan
Deutsche Glasfaser
Die feste IPV4 Adresse benötige ich für VPN
 
Normalerweise bekommst du eine statische IPv4 wenn du einen business Vertrag abschließt.
Also mal beim Provider erkundigen.
 
Wie viel willst du denn maximal ausgeben?
Ich würde ein deiner Stelle irgendwo einen günstigen vServer mieten und per VPN weiterleiten.

Btw. was hast du denn genau vor?
VPN geht in der Regel auch mit dynamischen IPs.
 
Ein Dyndns Dienst sollte für ein VPN reichen wenn du eine dynamische IPv4 bekommst.

Ansonsten stimme ich brainddotexe zu eiben billigen vServer zu mieten damit kannst du auch auf IPv6 Adressen umrouten.
 
Weckmann schrieb:
Deutsche Glasfaser
Die feste IPV4 Adresse benötige ich für VPN
1543572819560.png

https://www.deutsche-glasfaser.de/business/service/faq/
 
@xexex machs Ihm doch nicht so einfach, der TE darf ruhig selber was tun!
 
Fixe IP braucht man für VPN nicht. IPv4 dagegen schon für die meisten Implementierungen.
 
DeusoftheWired schrieb:
IPv4 dagegen schon.
Auch nicht unbedingt. VPN geht auch über IPv6. Leider haben viele Geräte (vorallem im Mobilfunk) noch kein IPv6.
 
Wie viel Durchsatz hast du dann ca.? Ich stand vor ein paar Monaten vor dem gleichen Problem mit UnityMedia und DSLite und hab dann bei einem Angebot von 1FireHosting den "OpenVZ Legacy VPS - 512MB LVZ 2018" genommen. Das waren 7,20 Euro für ein halbes Jahr für 200 Mbit Link und 1 TB Datentraffik (pro Monat). Das Angebot haben die leider nicht mehr, aktuell gibts nur noch für 4,50 Euro pro 3 Monate und nur 100 Mbit Link. Keine Ahnung ob dir das reicht. Klick, der zweite von Links "1GB LVZ 2018".

Dann habe ich das hier noch gefunden, nicht in Deutschland, aber IPv4 sollte ja egal sein woher die kommt. Dort hast du dann zumindest 1 Gbps Link aber nur 500 GB Traffik. Dafür sind es nur 12 Euro aufs Jahr.

Ansonsten wirst du vermutlich nach vserver kvm hosting googlen müssen, dann gibts noch mehr Angebote.

@alle anderen die ihn auf den Business Vertrag verweißen. Vielleicht will er keine 60 Euro im Jahr ausgeben? Wie einfach Kommentar nach Kommentar immer das selbe geposted wurde...
 
mein einfach Vorschlag ist immer noch ein simpler dyn DNS Dienst. Dann brauchts keine feste IP.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
Ich habe mehrere Server bei ready4.hosting und bei 1fire.de. Die kosten zwischen 2-4 Euro, inkl. fester IP.

Evtl. wäre für deine Zwecke aber ein IPv4-IPv6-NATservice sinnvoll.
 
Asghan schrieb:
mein einfach Vorschlag ist immer noch ein simpler dyn DNS Dienst. Dann brauchts keine feste IP.

Google mal was es bedeutet DSLite / Dual Stack Lite zu haben. Er hat keine eigene IPv4 Adresse mehr, die IPv4 die er hat teilt er sich mit anderen DSLite Kunden. Das heißt wenn er von außerhalb mit einem Gerät das nur eine IPv4 Adresse hat, auf sein Netz zuhause zugreifen möchte, muss er das über seine private IPv6 Adresse machen. Denn wenn er seine IPv4 Adresse aufruft landet er nur im "Verteiler" von Deutsche Glasfaser, aber nicht bei sich Zuhause.
Aus diesem Grund mietet man sich einen vServer mit einer Ipv6 und einer Ipv4 Adresse, richtet dort 6tunnel ein und routed jeden ankommenden Traffik der auf ipv4 reinkommt auf ipv6 weiter und geht damit dann nach Hause auf seine Ipv6 Adresse.
Und ja er kann sich dafür zusätzlich noch DynDns einrichten, dass er seinen vServer nicht immer nur via Ip erreichen muss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeBur
Chef 17.02 schrieb:
anderen die ihn auf den Business Vertrag verweißen. Vielleicht will er keine 60 Euro im Jahr ausgeben? Wie einfach Kommentar nach Kommentar immer das selbe geposted wurde...

Es gibt praktisch keine freien IPv4 Adressen mehr. Wer meint er braucht unbedingt eine und es soll möglichst umsonst sein, kann sich genauso gut ein rosanes Einhorn wünschen.

Es gibt auch heute noch Anwednungsfälle, wo man um eine feste IPv4 Adresse praktisch nicht herum kommt. Die bewegen sich aber ausschliesslich im geschäftlichen Bereich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: psYcho-edgE
Übrigens, nur um das für den TE klarzustellen:

Man kann nicht einfach "eine feste IPv4" mieten. Die IP-Ranges sind Providern zugeordnet, d.h. zB UnityMedia hat einen Bereich von IP x bis IP y. Aus diesem Adresspool könn(t)en sie dann einem Kunden eine IP zuordnen. Sie können aber keine IP z von zB der Telekom einem Kunden zuordnen, weil diese IP nun mal routing-technisch bei der Telekom ankommt und eben nicht bei UM. Dazu müsste die Telekom dann eine Umleitung in Richtung UM machen und man kann sich denken was die Telekom dazu sagen würde... niiiiicht.

D.h. du kannst nur von deinem Internet-Provider eine IPv4 bekommen oder aber du lagerst den Dienst, den du benötigst (zB VPN) auf einen Server im www aus, der dann natürlich hinter einem anderen Internetprovider mit einer anderen IP-Range hängt und von diesem eine statische IPv4 verpasst bekommt. Im Falle eines VPNs würdest du dann diesen Server im www als VPN-Gateway nutzen. Das bedeutet, dass du dich von unterwegs via VPN mit dem Server verbindest und dein Heimnetzwerk sich ebenfalls mit diesem VPN verbindet (ausgehend IPv4 geht ja). Der VPN-Server ist dann der Knotenpunkt, der zwischen den beiden VPN-Tunneln vermittelt bzw. routet.

So ein Server bzw. ein günstiger vServer (virtuell, mit 1-2 vCPUs) kostet je nach Ausstattung <5€ im Monat. Ich zahle aktuell für einen ca. 2,50€ und nutze ihn intensiv für VPNs. Wichtig ist hierbei jedoch, dass der Hoster explizit VPN-Betrieb erlaubt, da man innerhalb des vServers (ist ja eine VM) neue Netzwerkadapter erzeugen muss, was Host-seitig unter Umständen blockiert wird. Da steht wohl u .a. der Mißbrauchsgedanke im Raume, quasi 2€ VPNs für potentiell illegale Aktivitäten, etc..
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Masamune2
Zurück
Oben