Wo kann ich Windows 8 runterladen?

Satya

Lt. Commander
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
1.181
Hi,
wo kann ich Windows 8 Home Premium runterladen?
Ich möchte mein neues Dell Notebook von allem vorinstallierten Müll befreien.

Problem 1: Es liegt weder eine CD bei, noch ein Produktkey
Den Key habe ich zummindest schon auslesen können.

Problem 2: Das Windows 8 Setup Tool verweigert den Dienst, weil der Ausgelesene Key anscheinend "nicht zur Installation einer im freien Handel befindlichen Win 8 Kopie berechtigt"

Problem 3: Recovery bzw. Wiederherstellungs Disk setzt den Dell nur in den Auslieferungszustand zurück, also schon inkl. allem Programm-Müll.

Ja was nun? Windows 7 konnte man noch ganz bequem von den Microsoft Servern laden. Geht das auch bei Windows 8?

Was bleibt mir ansonsten noch übrig?
 
Soweit ich weiß kann man sich nur die RT oder Update Version runterladen. Ob man die Vollversion so runterladen kann wie bei Win7 es der Fall war weiß ich nicht.
 
Problem 2: Das Windows 8 Setup Tool verweigert den Dienst, weil der Ausgelesene Key anscheinend "nicht zur Installation einer im freien Handel befindlichen Win 8 Kopie berechtigt"

Der ausgelesene Key ist NICHT dein Windows Produktkey, der steht auf einem Aufkleber auf deinem Notebook!
 
Windows 7 laden, installieren und das Downloadtool für Windows 8 ausführen oder unter Windows 8 im Kompatibilitätsmodus für Win 7 ausführen.

LG
 
1. Es gibt kein Windows 8 Home Premium
2. Windows 8 gibt es nicht zum freien Download.
3. Das Setup Tool führt ein Upgrade auf Windows 8 Pro durch, welches du nicht hast.

Übrig bleibt also nur das manuelle Deinstallieren sämtlicher vorinstallierter Software oder zu hoffen, dass sich einer deiner Bekannten das normale Windows 8 (nicht Pro) als OEM oder Retail Version gekauft hat. Aufgrund der nur 30 Euro für ein Upgrade auf Windows 8 Pro dürfte die Wahrscheinlichkeit allerdings ehr gering ausfallen.
 
@Agratos: das sieht bei Win8 OEM Produkten meist anders aus. Der steht eben oft nicht mehr auf der COA drauf.

Vor 1-2 Wochen war da mal eine News auf CB, finde die aber nicht mehr.
 
Seit Windows 8 steht kein Key mehr auf dem Notebook. Der Key zur Neuinstallation steht im BIOS des gerätes, der während des Setups von Windows 8 (in der richtigen Edition) ausgelesen wird. Wird also wieder das "normale" Windows 8 installiert, würde kein Key eingegeben werden müssen, da dieser bereits im Gerät vorhanden ist. Wird von einer Windows 8 Pro DVD installiert ....
... moment, da fällt mir ein, es gibt nur noch einen Datenträger, der unterscheidet, ob Pro oder nicht ...
 
Agratos schrieb:
der steht auf einem Aufkleber auf deinem Notebook!

bist du dir da sicher ?

Neuerungen bei Windows 8 auf OEM-PCs
Wer einen PC mit vorinstalliertem Windows 8 kauft, sucht nicht nur den Aufkleber mit dem Product Key vergeblich, sondern muss sich auch auf andere Änderungen gefasst machen. Doch nicht alle sind zum Nachteil des Kunden.

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Neuerungen-bei-Windows-8-auf-OEM-PCs-1757835.html
 
Richtig, der Windows 8 Key ist im Bios bzw. Uefi gespeichert und kann nur durch Drittanbieter Tools ausgelesen werden.

Tut mir Leid Leute, aber das ist einfach eine Sauerrei! Erst Windows XP durch dutzende Drittanbietersoftware verlangsamen, teilweise zu regelmäßigen abstürzen zu bringen, dann Windows 7 ohne CD ausliefern (immerhin konnte man es noch runterladen und den Notebook Key benutzen), und bei Win8 ist man also völlig aufgeschmissen und wird quasi dazu gezwungen, das neue Notebook mit einem Dutzend Drittanbietersoftware zu nutzen, die in den ersten 60 Minuten des Betriebs bereits zu 2 Abstützen und 2 Fehlermeldungen geführt haben.
:o

edit. recovered habe ich soeben. Jetzt mach ich mich ans deinstallieren.
 
In dem Artikel von Heise (verlinkt durch @Onlinehai) wird zwar beschrieben, wie es geht, das ausgelieferte OEM Betriebsystem auf einen anderen Rechner zu übertragen, aber NICHT, wie es möglich ist, auf diesem OEM Rechner mit gebündeltem Windows 8 OEM eine andere Version (z.B. Windows 8 Pro oder Windows 7) zu installieren.

Das wird aller Vorraussicht nicht funktionieren. Auf diesem OEM Rechner kann nur die Version installiert werden, welche mit dem Gerät ausgeliefert und an die Hardware gebunden wurde. Die beiden sind also miteinander auf Ewigkeit liiert ! Es macht also nur Sinn, die mit ausgelieferte OEM Windows 8 Version NICHT auf andere Rechner zu übertragen. Weil >>> man sonst auf dem gekauften OEM Rechner keine andere Version eines BS mehr nutzen könnte. Einen Wegwerf-Laptop also besitzt.

Es wird höchste Eisenbahn, das sich die deutschen Gerichte damit befassen.
Es gelten immer noch die Deutschen Rechte, die besagen, das ein Betriebssystem nicht an den Rechner gekoppelt werden darf (OEM gelöst). Amerikanische Verhältnisse brauchen wir in diesem unserem Lande nicht.
Es ist nur äußerst seltsam, das diese Rechte von keinem unserer TOP-PC Magazinen wie es Heise mit CT´ist, auch nur annähernd erwähnt werden. Warum nur nicht ? Das sollte mal von HEISE beantwortet werden. Vielmehr will es uns HEISE auch noch schön reden ...
Immerhin weist uns HEISE daraufhin, das die gebündelte OEM Windows 8 Version bei Übertragung auf anderen PC auf dem gekauften System nicht mehr eingesetzt werden darf. Ist das nicht toll ?
Obacht: Auch wenn das Installieren von Windows mit so einem OEM-Key auf einem anderen PC möglich ist, bleibt es selbstverständlich dabei, dass damit keineswegs die mehrfache Nutzung erlaubt wäre.

Man kann nur weiter an alle appellieren :
Leute, kauft euch keinen Rechner mit vorinstalliertem Windows 8 ! Und zeigt den Händlern die Zähne.
Rechner mit vorinstalliertem Windows 7 haben diese Einschränkungen nicht und es werden dabei die deutschen Rechte beachtet. Oder Rechner ohne BS kaufen, sollte in vielen Online-Shops möglich sein.
Bei einigen Online Händlern wie z.B. Schenker, bekommt man auch mit Windows 8 eine COA mit Lizenzaufkleber, was damit nicht an die Hardware gebunden wurde.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Solange ich auf vorinstallierten Win8-Rechnern noch andere OS'e installieren kann, finde ich die Bindung nun nicht so schlimm. Das geht doch noch, oder?

Was passiert eigentlich bei einem Bios-Update? Bleibt der Schlüssel dabei erhalten? Also ich bin sicher, für das "Problem" wird es sehr bald reichlich Lösungen und Tools geben.
 
Kollo schrieb:
Solange ich auf vorinstallierten Win8-Rechnern noch andere OS'e installieren kann, finde ich die Bindung nun nicht so schlimm. Das geht doch noch, oder?
Das soll bei einer Soft-Hardwarebindung nicht mehr funktionieren. Insbesondere dann, wenn man SECURE BOOT im UEFI BIOS nicht deaktivieren kann.
Ich selbst habe es bisher allerdings nicht ausprobieren können. Diejenigen, die davon direkt betroffen sind, sollten mal ausprobieren, ob sich andere Betriebssysteme installieren lassen, wie z.B. Windows 7.
Bisher gibt es unterschiedliche Rückmeldungen, bei auch unterschiedlich eingesetzten UEFI Systemen.
Nicht alle Hersteller nageln Windows 8 bedingungslos an den Rechner und erfüllen die Vorgabe Microsofts.
Sie lassen noch ein Hintertürchen offen, was der besagten Deaktivierung von SECURE BOOT entspricht, was allerdings bei einigen Modellen und Hersteller nicht durchgeführt werden kann.
Auch dieses "Hintertürchen" will Microsoft für immer schließen.
Alle diese Hersteller und Modelle sollten auf eine schwarze Liste.

Der Rechner soll ansonsten dem vorinstallierten Betriebssystem ausgeliefert sein. Der Lizenzkey sitzt Tief in den Tiefen des UEFI´s.
Es kann schon sein, das man irgendwann mal eine Löschung dieses Lizenzkeys mit seperaten Tools auf UEFI Ebene durchführen kann. Der Rechner müßte somit von der Fesselung befreit werden.
Aber solange wird man wohl nur das Windows 8 installieren können, was dem tiefverwurzeltem Lizenzkey entspricht.

Und solange unsere Gesetzsprechung nicht reagiert, kann man nur dazu aufrufen, keine Rechner mit vorinstalliertem Windows 8 zu kaufen ...

Einen Rechner mit Windows 7 kaufen und das Upgrade auf Windows 8 Pro für 29,90 €uro bei Microsoft herunterladen erspart viele strapazierte Nerven. Und die Hersteller bleiben auf ihren modifizierten Kisten hocken.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Güte. Das ist ja wirklich unerfreulich -ich war mir dessen gar nicht bewußt und das obwohl ich sonst immer wirklich gut informiert bin. "Gewöhnlichen" Käufern wird es dann erst recht entgehen.

Wir haben gerade erst ein Win8 Acer Notebook bestellt. Wird gleich genauer unter die Lupe genommen, ob weitere/andere Betriebssysteme installierbar sind und falls nicht, gehts zurück. Der Wiederverkaufswert des Notebooks dürfte ja bei fester Bindung an Win 8 in 2-3 Jahren gegen 0 gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann könntest du es für uns ausprobieren. Wenn SECURE BOOT deaktiviert werden kann, sollten auch andere Betriebssysteme installiert werden können.
Um von einem USB Stick eine "andere" Installation zu starten, muss auch FAST BOOT oder ULTRA FAST BOOT im UEFI BIOS deaktiviert werden.

Dann erwarten wir doch mal deine Rückmeldung ...

Wie ich schon mal schrieb, liefert SCHENKER NOTEBOOKS Windows 8 mit COA und Lizenzkleber aus.
Da ist es sicher, das Windows 8 nicht an die Hardware gebunden wurde.
Ich kann mir denken, das es auch noch andere Hersteller gibt, zu der ACER sicherlich nicht gehört.
SCHENKER:
Windows 8 ist ab sofort lieferbar. Bitte beachten Sie unseren FAQ-Beitrag zu Windows 8 und mSATA-SSDs.
Original-Windows-DVD wird immer mitgeliefert. Lizenzschlüssel wird auf Unterseite des Notebooks angebracht.
Vielleicht sollte mal jemand damit anfangen einen Thread als sogenannte "schwarze Liste von Herstellern und Modellen" zu starten, welche Windows 8 fest an die Hardware binden und welche Kniffe notwendig sind, damit auch andere Betriebssysteme installiert werden können. Sollte es von CB erlaubt sein.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Win8 OEM Key ist im BIOS hinterlegt und die MSDN/Technet ISO können ihn auslesen und benutzen ihn dann.
 
Schildkröte09 schrieb:
Es gelten immer noch die Deutschen Rechte, die besagen, das ein Betriebssystem nicht an den Rechner gekoppelt werden darf
Dazu gibt's sogar ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2012 in einem ähnlichen Fall - siehe hier, vierter Absatz:

Heise schrieb:
Trotzdem könnte die Entscheidung ein Pyrrhussieg bleiben. Denn der EuGH hat zwar entschieden, dass die Weiterveräußerung online gekaufter und gebrauchter Software nicht die Urheberrechte des Softwareherstellers verletzt. Aber damit hat das Gericht den Herstellern keinesfalls ein Gebot ins Stammbuch geschrieben, nunmehr den Kunden die Weiterveräußerung auch zu ermöglichen. Im Fall von Apples Appstore etwa scheitert der Weiterverkauf der Software schon an der fehlenden Möglichkeit, installierte Apps überhaupt an ein anderes Gerät weitergeben zu können. Das heutige Urteil verpflichtet die Softwarehersteller auch nicht, das möglich zu machen.
Mit anderen Worten: Der Hersteller darf zwar das Übertragen der Software auf einen anderen Rechner nicht verbieten - aber er muss auch nicht Sorge dafür tragen, dass die Aktivierung auf dem anderen Rechner möglich ist.
 
MOin!
Ich habe nun Windows 7 auf dem Dell Inspiron 7520 installieren können.

Znächst wollte er nicht von CD Booten. Nachdem ich etwas im UEFI rumgespielt habe ging es dann - vermutlich war es die angesprochene Secure Boot Option.
Win 7 Treiber sind auf der Dell Hompage glücklicherweise noch verfügbar, da dieses Notebook zuvor schon mit Win 7 angeboten wurde.

Nochmal schwein gehabt. Windows 7 läuft und nun kanns endlich losgehen.

Was hat sich MS bloß wieder bei Win 8 gedacht :rolleyes:
 
Das was du verlinkst @NiFu, betrifft im wesentlichen gekaufte Software im allgemeinen. Es hat mit der deutschen Rechtsprechung von OEM Betriebssystemen des Bundesverfassungsgerichtes wenig zu tun.
Es ist in Deutschland nach wie vor nicht gestattet, Betriebssysteme an Rechner zu binden. Da ändert momentan auch Windows 8 nichts daran. Oder wurden die Urteile über OEM Betriebssystemen des Bundesverfassungsgerichtes mittlerweile an Windows 8 angepasst ? Das wäre mir neu.

Die deutsche Rechtsprechung muss nun nur weitergehend dafür sorgen, das es erst Recht den Rechner Hersteller nicht erlaubt sein kann, keine andere Installationen auf dem OEM Rechner zuzulassen, bzw. das Installieren anderer Betriebssysteme auf seinem gekauften Rechner zu verhindern.

Wenn mir mein Motor meines Rollers futsch geht, liegt es doch an dem Eigentümer selbst, sich einen anderen Motor einzubauen. Es muss auch nicht derselbe und auch nicht vom gleichen Hersteller wie der Roller sein.

Sehr schön MOI. Viel Spaß mit deinem System.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben