NiFu
Lt. Junior Grade
- Registriert
- März 2012
- Beiträge
- 435
Du beziehst dich vermutlich auf das OEM-Urteil aus dem Jahre 2000 (Windows 98) ?Schildkröte09 schrieb:Das was du verlinkst @NiFu, betrifft im wesentlichen gekaufte Software im allgemeinen. Es hat mit der deutschen Rechtsprechung von OEM Betriebssystemen des Bundesverfassungsgerichtes wenig zu tun.
In dem Urteil ging es darum, dass Microsoft den OEMs verbieten wollte Windows 98 Lizenzen ohne Hardware zu verkaufen - obwohl das in den Verträgen zwischen Microsoft und OEMs so drin stand. Inwieweit diese Urteil auf Endkunden übertragbar ist, ist umstritten.
Hm, ist das bei "iPad" und "iOS" und "Apple Macs" und "MacOS" nicht gang und gäbe ? Oder kann man ein "iOS" verkaufen und auf einem anderen "iPad" installieren ?Schildkröte09 schrieb:Es ist in Deutschland nach wie vor nicht gestattet, Betriebssysteme an Rechner zu binden.
Schildkröte09 schrieb:Wenn mir mein Motor meines Rollers futsch geht, liegt es doch an dem Eigentümer selbst, sich einen anderen Motor einzubauen. Es muss auch nicht derselbe und auch nicht vom gleichen Hersteller wie der Roller sein.
- Aber der Motor muss baugleich sein - sonst passen unter Umständen die Motoraufhängungen sein.
- Er muss mit der gleichen Volt-Zahl laufen - sonst passt die Batterie nicht.
- Und er darf nicht erheblich schwerer sein - sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
Und selbstverständlich kannst du auf jedem PC mit vorinstalliertem Windows 8 und UEFI-BIOS z.B. Windows XP, Vista oder Windows 7 installieren - du musst halt "nur" UEFI und SecureBoot deaktivieren; notfalls das BIOS austauschen.
Verstehe mich nicht falsch:
- Ich persönlich würde mir auch nie einen PC kaufen, bei dem UEFI und SecureBoot nicht abschaltbar ist, da ich gerne mal andere Betriebssysteme parallel installiere.
- Andererseits: Eine Firma, die neue Windows 8 PCs für Mitarbeiter anschafft, hat doch gar kein Interesse daran, dass andere Betriebssysteme installiert werden.