Wo kann ich Windows 8 runterladen?

Schildkröte09 schrieb:
Das was du verlinkst @NiFu, betrifft im wesentlichen gekaufte Software im allgemeinen. Es hat mit der deutschen Rechtsprechung von OEM Betriebssystemen des Bundesverfassungsgerichtes wenig zu tun.
Du beziehst dich vermutlich auf das OEM-Urteil aus dem Jahre 2000 (Windows 98) ?

In dem Urteil ging es darum, dass Microsoft den OEMs verbieten wollte Windows 98 Lizenzen ohne Hardware zu verkaufen - obwohl das in den Verträgen zwischen Microsoft und OEMs so drin stand. Inwieweit diese Urteil auf Endkunden übertragbar ist, ist umstritten.

Schildkröte09 schrieb:
Es ist in Deutschland nach wie vor nicht gestattet, Betriebssysteme an Rechner zu binden.
Hm, ist das bei "iPad" und "iOS" und "Apple Macs" und "MacOS" nicht gang und gäbe ? Oder kann man ein "iOS" verkaufen und auf einem anderen "iPad" installieren ?

Schildkröte09 schrieb:
Wenn mir mein Motor meines Rollers futsch geht, liegt es doch an dem Eigentümer selbst, sich einen anderen Motor einzubauen. Es muss auch nicht derselbe und auch nicht vom gleichen Hersteller wie der Roller sein.
  • Aber der Motor muss baugleich sein - sonst passen unter Umständen die Motoraufhängungen sein.
  • Er muss mit der gleichen Volt-Zahl laufen - sonst passt die Batterie nicht.
  • Und er darf nicht erheblich schwerer sein - sonst erlischt die Betriebserlaubnis.
Auf einem PC kann man auch nicht ohne weiteres "jedes" Betriebssystem installieren; z.B. "iOS", "MacOS" oder "Android". Nicht einmal Windows 8 RT lässt sich installieren.

Und selbstverständlich kannst du auf jedem PC mit vorinstalliertem Windows 8 und UEFI-BIOS z.B. Windows XP, Vista oder Windows 7 installieren - du musst halt "nur" UEFI und SecureBoot deaktivieren; notfalls das BIOS austauschen.

Verstehe mich nicht falsch:
  • Ich persönlich würde mir auch nie einen PC kaufen, bei dem UEFI und SecureBoot nicht abschaltbar ist, da ich gerne mal andere Betriebssysteme parallel installiere.
  • Andererseits: Eine Firma, die neue Windows 8 PCs für Mitarbeiter anschafft, hat doch gar kein Interesse daran, dass andere Betriebssysteme installiert werden.
 
@MOI: Hast du denn schonmal versucht, den kompletten Refresh über die "PC-Einstellungen" durchzuführen? Oder enthält das System dann auch wieder die Dell-Programme?

@Schildkröte09: Dir ist klar, dass du bei jedem Windows 8-zertifizierten System Secure Boot deaktivieren kannst?
 
Lyko schrieb:
@Schildkröte09: Dir ist klar, dass du bei jedem Windows 8-zertifizierten System Secure Boot deaktivieren kannst?
Das ist eher klar wie Kloßbrühe. Man kann bereits SECURE BOOT nicht auf allen neuen UEFI BIOS Systemen deaktivieren. Das wird teilweise jetzt schon von Herstellern verhindert. Welche Hersteller und Geräte betroffen sind, ließe sich in einer schwarzen Liste für alle User festschreiben.
http://debianer.wordpress.com/2012/11/05/securebootuefi-warnung-vor-dem-computer-neukauf/

Dazu schreibt ein Hersteller:

[....] es war vermutlich kein Zufall, dass Microsoft “Windows 8″ in der
Halloween-Zeit herausgebracht hat. Mit der neuesten Version versucht
der einstige Monopolist, die bisher noch existierende Vormachtstellung
seines Betriebssystems auf Notebooks und Desktop-Computern durch
Brachialmethoden zu zementieren – mit gruseligen Auswirkungen.

Wir haben die ersten Notebooks mit vorinstalliertem Windows 8 getestet.
Die schlimmsten Befürchtungen der Anhänger freier Software sind wahr
geworden: eine Installation von Linux auf solchen Geräten ist nicht
mehr vorgesehen und wird durch eine “Secure Boot” genannte Funktion des
UEFI-BIOS aktiv verhindert. Argumentiert wird hier mit höherer
Sicherheit, wenn nur vorher signierte Bootloader und Betriebssystem-
Images vom BIOS geladen werden können. Dabei wissen die meisten, dass
die größten Sicherheitslücken für Heimnutzer nicht im Bootloader,
sondern in Viren und Trojanern liegen, die man sich “on-the-fly” beim
Besuchen verseuchter Webdienste wie Chatrooms oder Download-Seiten
einfängt. Daran ändert auch “Secure Boot” rein gar nichts.

Schlimmer noch: die Seriennummer von Windows 8 wird bei den von uns
gekauften Geräten nicht mehr auf einem Etikett mitgeliefert, sondern
verschlüsselt an einer geheimen Stelle im BIOS eingebrannt. Damit ist
für normale Nutzer weder eine Übertragung von Windows-Lizenzen auf
einen anderen PC noch ein vollständiges Löschen von Windows möglich -
die ultimative Kopplung von Software und Hardware, wahrlich ein Horror-
Szenario
.

Jeder mündige Computer-Käufer sollte sich fortan daher genau überlegen,
mit welcher Ausstattung er sein Notebook oder seinen PC kauft. Selbst
wenn in einiger Zeit Dualboot von Linux und Windows 8 wieder einfacher
möglich sein werden (z.B. mit allerlei Tricks wie von Microsoft
signierten Bootloadern oder auch geheimen Linux-Schlüsseln, die
Hersteller im BIOS hinterlegen), das Löschen der OEM-Windows-Lizenz bei
vorinstallierten Geräten ist nicht mehr vorgesehen und die “Microsoft-
Steuer” fest in der Hardware verankert.

Wir haben uns aus diesen Gründen dazu entschlossen, Geräte mit nicht
entfernbarer Windows-Lizenz grundsätzlich nicht anzubieten und bis zur
einheitlichen Unterstützung von “Secure Boot” durch einen nativen Linux-
Treiber auch keine Geräte im Dualboot mit Windows 8 zu verkaufen,
sofern diese Funktion nicht im BIOS problemlos abschaltbar ist. [....]

Es liegt in unserer Hand, wie die Computer-Landschaft der Zukunft
aussehen wird. Zeigen Sie Ihren Protest gegen das einseitig auf Windows
ausgerichtete “Secure BIOS” und die fest in der Firmware verdrahteten
Windows-Lizenzen durch Ihre Kaufentscheidung und dokumentieren Sie dies
mit Begründung z.B. durch ein Schreiben an den Hersteller, bei dem Sie
dieses Mal nicht gekauft haben.

Nur durch konsequente Unterstützung von Herstellern, die Windows 8
nicht fest in der Hardware verankern, werden wir auch zum nächsten
Halloween noch Linux-fähige Mainboards und Notebooks anbieten können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyko schrieb:
Dir ist klar, dass du bei jedem Windows 8-zertifizierten System Secure Boot deaktivieren kannst?
Schildkröte09 schrieb:
Man kann bereits SECURE BOOT nicht auf allen neuen UEFI BIOS Systemen deaktivieren.
Und wo ist das Problem ?
  • Secure Boot macht derzeit nur bei Windows 8 Sinn
  • Windows 8 zertifiziertes System gibt's nur mit abschaltbarem Secure Boot
Schlussfolgerung: Wenn Secure Boot nicht abschaltbar ist wird das Windows 8 Zertifikat missbräuchlich verwendet. Also:
  • Beschwerde bei Microsoft einlegen wegen missbräuchlichem Zertifikat
  • Ware an den Händler zurückgeben wegen irreführender Werbung
Nenn mir mal so einen PC oder Notebook - ich habe gerne mal so einen PC für einen Monat zum testen ...
 
Also ich habe jetzt das neue Notebook mit vorinstalliertem Win 8. Secure Boot ist gar nicht "enabled" im Bios, aber etwas anderes als Win 8 kann ich trotzdem nicht mit aktivem UEFI starten. Schalte ich auf Legacy Bios um, startet der Rechner nicht mehr ins Windows 8, aber ich kann beispielsweise von einem bootfähigen USB Stick aus Kubuntu starten und könnte es wohl auch installieren (was ich noch nicht probiert habe).

Es gibt auch erschreckend wenig Einstellungsoptionen im UEFI/Bios. Solange UEFI aktiv ist, kann ich beispielsweise auch den werbeträchtigen Acer Startscreen nicht abschalten. Einzelne Komponenten genausowenig.

Ich bin ja total unerfahren mit Fertigrechnern und daher auch extremst schockiert darüber, wie weit die Bevormundung geht und was für ein Müll vorinstalliert ist. Vor allen Dingen aber muß ich mal herausfinden, wie ich das System wieder frisch aufsetzen kann, falls nötig. Eine einfache Recovery CD/DVD kann hier gar nicht erstellt werden, sondern wohl nur ein USB Stick, der mindestens 16GB faßt. Das heißt dann wohl, daß dann auch immer gleich der ganze Software-Abzocke-Schrott wieder mit zurückgesichert wird.

Es kommt mir fast so vor, als hätte ich nicht das Gerät, sondern eher das Recht der Nutzung erworben.
 
Hallo @Kollo, Danke für die Rückmeldung.
Den werbeträchtigen ACER Windows 8/Bootbildschirm wirst du nicht abschalten können, wenn du ein UEFI System startest. Auch nicht, wenn du eine Neuinstallation machen würdest.

Das ACER so wenig Optionen wie möglich im UEFI BIOS präsentiert, ist Absicht.
So wie es aussieht, kannst du dich nur zwischen LEGACY und UEFI entscheiden. Wenn du dich für die UEFI Installation entscheidest (Einstellung im BIOS auf UEFI), greift allerdings die Fesselung ... zur vorinstallierten Windows 8 Version.

Um eine neue UEFI Installation vorzunehmen, muss natürlich auf UEFI BOOT auch eingestellt sein. Steckt ein Datenträger mit UEFI BOOTLOADER im System, entweder Windows 8 DVD oder ein USB Stick mit Windows 8, würde auch neu installiert werden können,
allerdings >>> bleibt dir der im Rechner verankerte Lizenzkey immer erhalten. Hat der Rechner nur eine vorinstallierte Windows 8 Core Version, geht evtl. kein Upgrade auf Windows 8 Pro. Was du installierst, bleibt also immer die Windows 8 Version, welche zum verankerten Lizenzkey passt.

Vermutlich wirst du auch Windows 7 nicht im UEFI MODE installieren können.
Das ließe sich aber ausprobieren. Wird Windows 7 Setup mit LEGACY Option gestartet, wird Windows 7 auch nicht im UEFI Mode installiert, sondern im BIOS/MBR Mode.

Sollte sich Windows 7 sich nicht im UEFI Mode installieren lassen, würde ich an deiner Stelle den Rechner umgehend zurückgeben >>>
und mich für einen Rechner mit vorinstallierten Windows 7 entscheiden. Dann ist auch der Rechner von der Fesselung befreit und du kannst eine Upgradeversion von Windows 8 Pro für 14,99 € erwerben und es jederzeit auch wieder abschießen. Mit der Upgradeversion erhältst du für Windows 8 einen eigenen Lizenzkey.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Lyko schrieb:
@MOI: Hast du denn schonmal versucht, den kompletten Refresh über die "PC-Einstellungen" durchzuführen? Oder enthält das System dann auch wieder die Dell-Programme?
Ja habe ich. Die Dell Programme sind leider sofort wieder da.
 
Also heute habe ich mal mit Hilfe von Acer Recovery einen UEFI-bootfähigen USB Stick erzeugt und dann dorthin die Kubuntu 12.10 64bit iso entpackt. Der Rechner ließ sich problemlos mit eingeschaltetem UEFI vom Stick booten und Kubuntu starten. Wieder habe ich mir jedoch die Installation verkniffen, denn Dual Boot wird wohl nicht gehen.
 
Schildkröte09 schrieb:
Dann könntest du es für uns ausprobieren. Wenn SECURE BOOT deaktiviert werden kann, sollten auch andere Betriebssysteme installiert werden können.
Um von einem USB Stick eine "andere" Installation zu starten, muss auch FAST BOOT oder ULTRA FAST BOOT im UEFI BIOS deaktiviert werden.

Dann erwarten wir doch mal deine Rückmeldung ...

Wie ich schon mal schrieb, liefert SCHENKER NOTEBOOKS Windows 8 mit COA und Lizenzkleber aus.
Da ist es sicher, das Windows 8 nicht an die Hardware gebunden wurde.
Ich kann mir denken, das es auch noch andere Hersteller gibt, zu der ACER sicherlich nicht gehört.

Vielleicht sollte mal jemand damit anfangen einen Thread als sogenannte "schwarze Liste von Herstellern und Modellen" zu starten, welche Windows 8 fest an die Hardware binden und welche Kniffe notwendig sind, damit auch andere Betriebssysteme installiert werden können. Sollte es von CB erlaubt sein.

Viele Grüße


Hallo,

bist du dir bei den Schenker NB ganz sicher, das WIN 8 nicht Hardwaregebunden ist? Ich hatte das auch so verstanden, aber mich irritiert etwas diese Aussage aus den Schenker FAQ´s:

Was muss ich über Windows 8 wissen?

Aktuell ist folgendes zu beachten: wenn das Betriebssystem im UEFI-Modus auf einer einer mSATA-Mini-SSD installiert ist, dann gibt es nicht die Möglichkeit, das System in den Auslieferungszustand zurückzusetzen (sog. "System Recovery"). In dieser Konfiguration müsste eine komplette Windows-Neuinstallation mit der von uns mitgelieferten Windows-DVD vorgenommen werden. Folgende Modelle sind aufgrund Ihres mSATA-Steckplatzes von dieser Einschränkung betroffen:

XMG P502
XMG P702
XMG P722
XIRIOS W502
XIRIOS W702

Außerdem gibt es zur Zeit im Zusammenhang mit unserer Windows-Vorinstallation keine Möglichkeit, benutzerdefinierte Partitionsgrößen anzulegen. Sie können aber die Größe der Systempartition (C:\) nachträglich über die Datenträgerverwaltung reduzieren. Weitere Informationen zu Windows 8 werden hier in Kürze ergänzt. Einen ausführlichen und informativen Test zu Windows 8 finden Sie bei Computerbase - Windows 8 im Test.


Oder wie ist das mit dem UEFI-Modus zu verstehen?

Viele Grüße
 
Es ist so zu verstehen wenn Windows im UEFI-Modus auf einer einer mSATA-Mini-SSD installiert ist, und genau das macht man doch normal nicht. Man benutzt die SSD oder HDD die via SATA angeschlossen ist. mSATA ist ein zusätzliche Schnittstelle
 
MikeBe schrieb:
Es ist so zu verstehen wenn Windows im UEFI-Modus auf einer einer mSATA-Mini-SSD installiert ist, und genau das macht man doch normal nicht. Man benutzt die SSD oder HDD die via SATA angeschlossen ist. mSATA ist ein zusätzliche Schnittstelle

Ich habe das mSATA einfach überlesen. Du hast natürlich recht. Ist alles easy. Ich habe gestern mal mit einem der Schenkerjungs telefoniert. Er war halbwegs kompetent. Aber bei konkreten fragen, wie z.B. "Ist eine Treiber CD/DVD beim Laptop dabei" heisst es -> "eigentlich sollte eine dabei sein". Und auf die Frage ob das OS an die Hardware gefesslt ist heisst es "eigentlich sollte das nicht der Fall sein".
Nunja.....wird schon alles gut sein. Demnach wäre Schenker einer der wenigen, wo WIN8 nicht an die Hardware gekoppelt ist, wie z.B bei Asus.

Grüße
 
Hi,

also nen ISO von Windows 8 wäre doch nicht das Problem.

Ich hätte zb. eins.

Wenn du nen Online Space hast kann ich das hochladen, sofern keine Einwände in Bezug auf Legalität kommen.

Also, wäre es legal, wenn ich das iso hochlade? Nen Key kann er sich ja dann besorgen oder es geht mit seinem Bios Key.

MFG
 
Zurück
Oben