- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 19.147
Ich glaube ich gebe diesen Thread auf…
Ich habe in keiner Weise vor CHKDSK per Scheduler (und ich weiß was das ist) zu starten, hatte es nicht vor und werde es nicht vor haben.
Ein Task ist für mich das was ich im Taskmanager betrachten kann. Deswegen frage ich so blöd. Wäre das Stichwort geplanter Task gefallen wäre alles klar gewesen.
Den Dateisystemen an sich geht es Prima. Durch Plattenabstürze verursachte Dateiverluste oder Tabellenfehler haben nichts mit dem Dateisystem selbst zu tun… Selbige sind mir zugestoßen.
Nun noch mal zur Klarheit: Wir haben es hier mit Computern zu tun. Mit Bits und Byte, Null und Eins. Demnach müsste es konsequent logisch sein, dass jegliches Betriebssystem Fehlerzustände auf Platten (DirtyBits) immer identisch erkennt und drauf reagiert.
Genau das aber ist nicht passiert! Warum? Wo ist die Logik? Das würde ich gerne wissen!
Zwei Kommas ergänzt, ein ch rausgeworfen und e und n neu sortiert. Besser so?
Mit dem Scheduler hatte ich ja richtig geraten.
Ich grummele nur weil meinw Frage nicht beantwortet wird…
Würden beide involvierten WINs die selben Fehler angehen und lösen wollen hätte ich kein Wort hier verloren. Aber das passiert nicht. Jedes WIN fuhrwerkt willkürlich herum, will CHKDSk auf vom anderen für korrekt befundene oder gar mit CHKDSK geprüften LWs auslösen.
Das hat überhaupt nichts damit zu tun was CHKDSK selbst betreibt wenn es aufgerufen wird - das Problem ist, dass es völlig planlos und willkürlich aufgerufen wird (beim Booten)
Wenn, falls du wirklich den Thread verfolgt hättest, ein beschädigtes Dateisystem einer Platte vorliegt und jedes WIN dieses, und nur und genau dieses, geprüft hätte wärest du im Recht…
→ eben ist eine andere,mir als kritisch bekannte, Platte (an USB) zu heiß geworden und hat blockiert. Da ist jetzt CHKDSK fällig. Und nur dort. Ich plane die Platte auszunutzen bis sie endgültig tot ist.
…aber genau dieser wichtige Punkt , der Einigkeit, dass ein Schaden vorliegt, ist nicht gegeben. Dafür wurden LWs (nicht: Platten!) geprüft bei denen kein Grund dafür erkennbar wäre, z.B. mitlaufende Backupplatten ohne jeden aktuellen Zugriff.
Da es ein wenig im Beutel kneift werde ich eine solche Aktion vor mir herschieben bis es nicht anders geht. Kann halt nichts was noch ordentlich arbeitet einfach so wegwerfen
Warum der Tierarzt aber mal die Kuh und dee nächste Doc ein anderes Rind gegen irgendwelche Bazillen impft - das ist das große Rätsel… Sind die Doktores am Ende selbst Rindviehcher?
CN8
Ich habe in keiner Weise vor CHKDSK per Scheduler (und ich weiß was das ist) zu starten, hatte es nicht vor und werde es nicht vor haben.
Ein Task ist für mich das was ich im Taskmanager betrachten kann. Deswegen frage ich so blöd. Wäre das Stichwort geplanter Task gefallen wäre alles klar gewesen.
Hitze. Schlicht die Hitze die an den betreffenden Tagen herrschte.Wenn es "Aussetzer" gibt, dann hat dies eine Ursache.
Den Dateisystemen an sich geht es Prima. Durch Plattenabstürze verursachte Dateiverluste oder Tabellenfehler haben nichts mit dem Dateisystem selbst zu tun… Selbige sind mir zugestoßen.
Nun noch mal zur Klarheit: Wir haben es hier mit Computern zu tun. Mit Bits und Byte, Null und Eins. Demnach müsste es konsequent logisch sein, dass jegliches Betriebssystem Fehlerzustände auf Platten (DirtyBits) immer identisch erkennt und drauf reagiert.
Genau das aber ist nicht passiert! Warum? Wo ist die Logik? Das würde ich gerne wissen!
Kein Scheduler, und ich nur nach konkreten Anlässen, lösen CHKDSK aus - oder eben von WIN selbst.Keine Ahnung, was dieser Satz bedeuten soll.
Zwei Kommas ergänzt, ein ch rausgeworfen und e und n neu sortiert. Besser so?
Mit dem Scheduler hatte ich ja richtig geraten.
Sorry, aber wenn du meinst, dass dich Rumbölken weiter bringt als das Finden der Fehlerursache...
Ich grummele nur weil meinw Frage nicht beantwortet wird…
Ich habe keine Probleme, mehr die Platten und noch mehr WIN(s) damit zu erkennen wann CHKDSK erforderlich ist.Nochmal: Du hast ein Problem. chkdsk versucht es zu lösen.
Würden beide involvierten WINs die selben Fehler angehen und lösen wollen hätte ich kein Wort hier verloren. Aber das passiert nicht. Jedes WIN fuhrwerkt willkürlich herum, will CHKDSk auf vom anderen für korrekt befundene oder gar mit CHKDSK geprüften LWs auslösen.
Das hat überhaupt nichts damit zu tun was CHKDSK selbst betreibt wenn es aufgerufen wird - das Problem ist, dass es völlig planlos und willkürlich aufgerufen wird (beim Booten)
Selten so was erlebt was am Ziel vorbeigeht. Das Ziel ist einen Absatz weiter oben beschreiben.Du siehst dir nicht das Ergebnis (Protokoll) an, sondern willst über Sinn/Unsinn/technische Hintergründe von chkdsk diskutieren. Den Gedanken, dass das Dateisystem und/oder die Platte defekt sind, willst du nicht wahrhaben.
Wenn, falls du wirklich den Thread verfolgt hättest, ein beschädigtes Dateisystem einer Platte vorliegt und jedes WIN dieses, und nur und genau dieses, geprüft hätte wärest du im Recht…
→ eben ist eine andere,mir als kritisch bekannte, Platte (an USB) zu heiß geworden und hat blockiert. Da ist jetzt CHKDSK fällig. Und nur dort. Ich plane die Platte auszunutzen bis sie endgültig tot ist.
…aber genau dieser wichtige Punkt , der Einigkeit, dass ein Schaden vorliegt, ist nicht gegeben. Dafür wurden LWs (nicht: Platten!) geprüft bei denen kein Grund dafür erkennbar wäre, z.B. mitlaufende Backupplatten ohne jeden aktuellen Zugriff.
Tja… Das ist im Kern schon richtig… Allerdings geht es hier mehr um ein redundantes Backup (mehrfaches Backup) und nicht ums Tempo, die OS-Platte ist SATA und neu [obwohl genau deren Vorgänger in der Garantiezeit die Grätsche machte während alles Ältere noch brav läuft..!]Wenn die Platten 4-8 Jahre alt, gönne dir 1 oder 2 neue (S-ATA-)Platten, dann tauschst du etwas Geld gegen viel Zeit, Datensicherheit, mehr Geschwindigkeit usw. ein:
Da es ein wenig im Beutel kneift werde ich eine solche Aktion vor mir herschieben bis es nicht anders geht. Kann halt nichts was noch ordentlich arbeitet einfach so wegwerfen
Wüsste ich, dass »die Kuh nur noch auf 3 Zitzen läuft« käme sie zum Abdecker. Im Moment sagt sie immer noch brav Muh und futtert ihr Gras. Also lassen wir sie.Ein gutes Geschäft. Das Herumfuhrwerken mit alten, angeschlagenen Platten ist sinnlos.
Warum der Tierarzt aber mal die Kuh und dee nächste Doc ein anderes Rind gegen irgendwelche Bazillen impft - das ist das große Rätsel… Sind die Doktores am Ende selbst Rindviehcher?
CN8