shortrange
Banned
- Registriert
- Okt. 2013
- Beiträge
- 626
Zusammenfassung:
/data/data/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
/data/user/0/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
Seit mehreren Jahren nutze ich auf allen meinen Android-Smartphones das Programm MyPhoneExplorer (kurz MPE) von FJ Software Developement, welches von Franz Josef Wechselberger betrieben wird (falls Du das liest, vielen Dank!). Die Webseite ist unter http://www.fjsoft.at/ zu finden, die Google Play-Seite unter https://play.google.com/store/apps/developer?id=FJ+Softwaredevelopment .
Anfangs hatte ich mich vor allem für MyPhoneExplorer entschieden, weil man damit die Kontakte synchronisieren und auch auf dem Computer bearbeiten kann. Nach der Installation des MPE Clients auf dem Smartphone sind mir zwei weitere Apps aufgefallen, welche zusätzlich mit installiert wurden: MPE Notizen und MPE Aufgaben (im Englischen MPE Notes und MPE Tasks).
MPE Notizen ist eher auf das allgemeine Aufschreiben von Text bzw. Notizen ausgerichtet, während MPE Aufgaben noch Parameter für die Zeit hat, etwa wann eine Aufgabe angefangen oder beendet sein soll. Der Einfachheit halber hatte ich mich entschieden, MPE Notizen zu verwenden. Schon nach kurzer Zeit ist diese Notiz-App die am häufigsten genutzte App auf meinem Handy geworden. Ich schreibe Dinge auf, an die ich mich erinnern möchte, nutze sie als Tagebuch und formuliere Nachrichten für SMS oder Instant Messenger vor, ohne Gefahr zu laufen, zu früh bzw. versehentlich auf "Senden" zu klicken.
Weil dieses Programm so viele wichtige Informationen enthält, hat es mich interessiert, wo gerade MPE Notizen den Inhalt der Notizen speichert. Mein Ziel war es, die Daten automatisch zu sichern, da die Synchronisierung nur über WLAN möglich ist. Häufig ist es so, dass man eine Sicherung (Backup) von etwas, wenn man sie jedes Mal manuell anfertigen muss, deutlich seltener und unregelmäßiger macht, als wenn sie automatisch ausgeführt wird. Ich hatte die Idee, die MPE Notizen-Daten regelmäßig über eine App oder X durch ein VPN auf mein NAS zuhause zu sichern, damit ich im Fall eines Defekts oder Diebstahl des Handys wenigstens noch meine Notizen habe.
Über die Suche eines Root-Dateiexplorer konnte ich folgende Dateipfade als Speicherorte von MyPhoneExplorer ausmachen:
/data/data/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
/data/user/0/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
Ich weiß nicht, warum es hier zwei Verzeichnisse gibt und was der Zweck davon sein soll (Weiß jemand, warum das so ist? Ich freue mich auf Deine Antwort). Auf jeden Fall scheinen beide Ordner denselben Inhalt zu haben.
Die Daten von MPE Notizen sind in einer Datenbank gespeichert, welche sich unter folgendem Pfad befindet:
/data/data/com.fjsoft.myphoneexplorer.client/databases/notes.db
/data/user/0/com.fjsoft.myphoneexplorer.client/databases/notes.db
Hoffentlich helfen diese Informationen Dir, falls Du auch ein solches oder ähnliches Projekt durchführen möchtest oder Dich einfach nur interessierst, wo MyPhoneExplorer seine Daten speichert. Wahrscheinlich habe ich in einer Woche den Dateipfad wieder vergessen und freue mich, dass ich hier diesen Beitrag geschrieben habe und mir dadurch selbst geholfen habe.
/data/data/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
/data/user/0/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
Seit mehreren Jahren nutze ich auf allen meinen Android-Smartphones das Programm MyPhoneExplorer (kurz MPE) von FJ Software Developement, welches von Franz Josef Wechselberger betrieben wird (falls Du das liest, vielen Dank!). Die Webseite ist unter http://www.fjsoft.at/ zu finden, die Google Play-Seite unter https://play.google.com/store/apps/developer?id=FJ+Softwaredevelopment .
Anfangs hatte ich mich vor allem für MyPhoneExplorer entschieden, weil man damit die Kontakte synchronisieren und auch auf dem Computer bearbeiten kann. Nach der Installation des MPE Clients auf dem Smartphone sind mir zwei weitere Apps aufgefallen, welche zusätzlich mit installiert wurden: MPE Notizen und MPE Aufgaben (im Englischen MPE Notes und MPE Tasks).
MPE Notizen ist eher auf das allgemeine Aufschreiben von Text bzw. Notizen ausgerichtet, während MPE Aufgaben noch Parameter für die Zeit hat, etwa wann eine Aufgabe angefangen oder beendet sein soll. Der Einfachheit halber hatte ich mich entschieden, MPE Notizen zu verwenden. Schon nach kurzer Zeit ist diese Notiz-App die am häufigsten genutzte App auf meinem Handy geworden. Ich schreibe Dinge auf, an die ich mich erinnern möchte, nutze sie als Tagebuch und formuliere Nachrichten für SMS oder Instant Messenger vor, ohne Gefahr zu laufen, zu früh bzw. versehentlich auf "Senden" zu klicken.
Weil dieses Programm so viele wichtige Informationen enthält, hat es mich interessiert, wo gerade MPE Notizen den Inhalt der Notizen speichert. Mein Ziel war es, die Daten automatisch zu sichern, da die Synchronisierung nur über WLAN möglich ist. Häufig ist es so, dass man eine Sicherung (Backup) von etwas, wenn man sie jedes Mal manuell anfertigen muss, deutlich seltener und unregelmäßiger macht, als wenn sie automatisch ausgeführt wird. Ich hatte die Idee, die MPE Notizen-Daten regelmäßig über eine App oder X durch ein VPN auf mein NAS zuhause zu sichern, damit ich im Fall eines Defekts oder Diebstahl des Handys wenigstens noch meine Notizen habe.
Über die Suche eines Root-Dateiexplorer konnte ich folgende Dateipfade als Speicherorte von MyPhoneExplorer ausmachen:
/data/data/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
/data/user/0/com.fjsoft.myphoneexplorer.client
Ich weiß nicht, warum es hier zwei Verzeichnisse gibt und was der Zweck davon sein soll (Weiß jemand, warum das so ist? Ich freue mich auf Deine Antwort). Auf jeden Fall scheinen beide Ordner denselben Inhalt zu haben.
Die Daten von MPE Notizen sind in einer Datenbank gespeichert, welche sich unter folgendem Pfad befindet:
/data/data/com.fjsoft.myphoneexplorer.client/databases/notes.db
/data/user/0/com.fjsoft.myphoneexplorer.client/databases/notes.db
Hoffentlich helfen diese Informationen Dir, falls Du auch ein solches oder ähnliches Projekt durchführen möchtest oder Dich einfach nur interessierst, wo MyPhoneExplorer seine Daten speichert. Wahrscheinlich habe ich in einer Woche den Dateipfad wieder vergessen und freue mich, dass ich hier diesen Beitrag geschrieben habe und mir dadurch selbst geholfen habe.