Woher weiss ich wieviel Lumen mir bei einem Beamer ausreichen?

Oma Erna

Ensign
Registriert
Mai 2020
Beiträge
138
Vorab gesagt, ich hatte noch nie einen Beamer, bin aber gerade dabei mir einen Home Office - Arbeitsplatz neu aufzubauen. Dafür möchte ich 2 Beamer von denen ich grafisch keine High End Leistung erwarte - nur Coding und Netflix.. Heise haut gerade viele "Tests" für Produkte von Loewe raus daraunter den "We Beam" und bemerkt eine durchschnittliche Leistungsaufnahme von 37 Watt bei 500 Lumen. Das wäre ja mal ein Knaller aber 500 Lumen sind echt wenig auch in der dunklen Ecke des Raums. Gibt es Fausregeln wie ich erkenne wieviel Lumen mir bei durchschnittlicher Augenkraft eines Durchschnittsmenschen reichen?

Was kann ich tun um den bestrahlten Bereich -eng- vor Licht zu schützen?
 
Entscheidend ist sicherlich die Größe. Lumen ist ja erstmal nur der Output. Auf einer Briefmarke ist es unglaublich hell. Auf einer 5 Meter Diagonale ziemlich dunkel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und maxpayne80
Kommt halt auf die Fläche an die du produzieren willst und wie groß bzw. wie weit der Beamer zur Wand steht. Aber 1000lm sollten min. schon drin, man will auch vielleicht reserven haben.
 
Bei 500 Lumen willst du den Raum lichtdicht versiegeln können um irgendwas zu sehen...

Highend Beamer sind mWn bei 3000 Lumen und mehr
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS und Makkaroni
Ich habe für kurze Zeit einen Beamer mit 500 Lumen getestet. Auf eine Entfernung von ca. 2,5 Meter, war das kaum mehr zum anschauen von Filmen (in einem komplett dunklen Raum) geeignet.

Mein aktueller Optoma mit Laser-Technik (rund 600 Euro beim Kauf) hat 3800 Lumen und mit einer Bilddiagonale von 95 Zoll macht das richtig Spaß.

Je nach Anforderungen würde ich keinen Beamer unter 1500 Lumen empfehlen.
Diese entspricht allerdings nur meinen persönlichen Präferenzen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: isiprimax, LukS, SpamBot und eine weitere Person
Oma Erna schrieb:
Was kann ich tun um den bestrahlten Bereich -eng- vor Licht zu schützen?

Kaum etwas. Wenn der Raum nicht komplett schwarz ist, wird immer Streulicht auf die Leinwand fallen.

Warum kein Fernseher ? Ein Beamer ohne abgedunkelten Raum macht wenig Sinn.
 
Kann man so nicht sagen, weil die Hersteller tricksen. Ich habe einen Viewsonic x10. Der ist Mega.
Aber nur im Dunkeln.
Warum denn Beamer für Coding?
 
Ich habe eben mal bei meinem Beamer nachgeschaut, dieser hat 2000 Lumen, aber Nachts. bzw. alles dunkel reicht mir vollkommen der Eco Modus. Dieser sollte aber immer noch geschätzt ca. 1400-1600 Lumen haben. 500 Lumen ist ein Witz.
 
Spontan würd ich sagen 3000 aufwärts, kommt natürlich auf den Raum und die Leinwand an.
 

Warum kein Fernseher ? Ein Beamer ohne abgedunkelten Raum macht wenig Sinn.​


Wie schon erwähnt geht es um einen Home Office Arbeitsplatz und nicht um Heimkino.
 
Oma Erna schrieb:
einen Home Office Arbeitsplatz und nicht um Heimkino.
Hier ist doch erst recht ein Monitor vorteilhaft. Ein Beamer ist für Texte, lesen und Arbeiten nicht das beste Ding.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: YY247 und bart0rn
Also mein aktueller
SpamBot schrieb:
Hier ist doch erst recht ein Monitor vorteilhaft. Ein Beamer ist für Texte, lesen und Arbeiten nicht das beste Ding.

Also ich weiss ich nicht welchen Monitor du hast und wieviel Watt der pro Stunde verbraucht aber es können kaum weniger als 36 Watt sein wie der Beamer mit den 500 Lumen über den ich gerade nachdenke.

Sagen wir 1000 Lumen und 80 Watt, gibt es da was?
 
Ich würde dir von Beamern abraten. Für Präsentationen gegenüber mehreren Personen kann ich es verstehen aber für den Alltagsgebrauch als Homeoffice-Bildschirm rate ich ab.
Beamer (falls du keine LED-Beamer kaufst) haben auch einen Lampenverbrauch. Je nach Typ hält so eine Lampe 2000 - 3000 Stunden. Dann lässt die Helligkeit merklich nach, dann brauchst du neue Lampen. In meinem Fall (Quecksilberdampflampe sind das über 400 EUR pro Lampe).

Mit 500 Lumen kannst du nur in einem stark abgedunkelten Raum arbeiten. Das ist keinesfalls ergonomisch u. du tust deinen Augen keinen gefallen.
Es gibt Leinwände, die stark reflektieren können (Gain-Faktor >1), um die Lichausbeute zu verbessern. Aber hier gibt es dann auch eine Sitzwinkelabhängigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Ich würde meine Prioritäten anders Setzen, wegen ein paar Cent Strom am Tag schädigst du am Ende noch gewaltig deine Augen. Allgemein bezweifle ich das man mit einem Beamer strom spart.... auch ein Monitor kann man sehr dunkel einstellen, da sollte der Wirkungsgrad besser sein, und wie gesagt, denk an deine Augen!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arboster
Du willst Dir die Augen ruinieren?
Ein Beamer ist was für Präsentationen (wir haben selbst dafür im Büro mittlerweile große Monitore) oder Filme.
Nicht zum Arbeiten.
 
Oma Erna schrieb:
Wie schon erwähnt geht es um einen Home Office Arbeitsplatz und nicht um Heimkino.
Kauf Dir einen 500 Lumen Beamer, nach kurzer Zeit stellst Du fest, das ist Mist. Dann kaufst Du einen Fernseher, der das Format deiner geplanten Leinwand hat, macht nix ist aber so.

Das ganze hat nichts mit Heimkino, sondern mit "besseres Bild" zu tun.

Cu
redjack
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
je nach Größe der Monitore verbrauchen diese in der Regel zwischen 10 -50Watt.
 
Oma Erna schrieb:
Also ich weiss ich nicht welchen Monitor du hast und wieviel Watt der pro Stunde verbraucht aber es können kaum weniger als 36 Watt sein wie der Beamer mit den 500 Lumen über den ich gerade nachdenke.

Wenn Du den so dunkel einstellst, wie der Beamer sein wird, dann gehe ich davon aus, dass er weniger als 36 Watt verheizt.

Mein 27" Monitor frisst bei sinnvoller Helligkeitseinstellung bei mittlerer Raumbeleuchtung um die 20 Watt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi und SpamBot

Makkaroni thx.

Okay dann möchte ich die Frage neu formulieren. Wieviel Lumen braucht es um sparsamer für 2 Displays zu sein für einen IT-Freelancer der 2 möglichst große Bildschirme braucht. (und diese dem Finanzamt auch ggfls. erklären muss.)(​

 
Ein Beamer ist auf jeden Fall inneffizient. Selbst Laser Beamer haben noch einen schlechteren Wirkungsgrad als ein Monitor. Man muss ja auch erstmal "umständlich" das Bild an die Wandwärfen und wieder zurückstrahlen lassen. Alleine die Leinwand "schluckt" ja schon 10-30 %.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Conqi
Zurück
Oben