Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Woher weiss ich wieviel Lumen mir bei einem Beamer ausreichen?
Für ein paar Watt weniger Stromverbrauch würde ich mir auch ungern die Augen ruinieren. Wenn du viel zu Hause arbeitest, dann sollte der Arbeitsplatz auch gut und hell ausgeleuchtet sein. Das ist dann halt etwas, dass sich mit einem Beamer überhaupt nicht gut verträgt.
Hier mal eine Grobe Schätzung von Chatgpt.... was besseres kann ich nicht auftreiben:
Annahme: Vergleich eines 50-Zoll-Monitors mit einem 50-Zoll-Beamerbild
Monitor: Direkte Lichtquelle
Beamer: Indirekte Reflexion über eine Leinwand
1. Helligkeitsanforderung & Lichtverluste
Ein Monitor gibt Licht direkt ab → kein Verlust
Ein Beamer strahlt Licht auf eine Leinwand, die je nach Gain-Wert 10–50 % des Lichts schluckt
Schätzung: Eine Standardleinwand (~Gain 1.0) reflektiert 80 % des Lichts → 20 % Verlust
2. Helligkeit in Nits & Lumen
Monitor (50 Zoll, typische Helligkeit):
350 Nits (cd/m²)
Fläche: 1,1 m² (112 × 65 cm)
Gesamtlichtleistung: 350 × 1,1 = 385 Lumen
Beamer (um 50 Zoll zu erreichen, gleiche Helligkeit auf der Fläche)
Da ein Beamer 20 % Verlust durch die Leinwand hat, muss er ca. 480 Lumen auf die Leinwand projizieren.
Ein üblicher Heimkino-Beamer hat eine Lichtleistung von 2000–3000 Lumen, aber nur 20–30 % davon kommt als wahrgenommene Helligkeit an → Effizienzverlust durch Streulicht.
Realistischerweise bräuchte der Beamer etwa 2000–2500 Lumen, um das gleiche visuelle Ergebnis zu liefern wie der Monitor.
3. Stromverbrauch
Gerät
Typischer Stromverbrauch
50-Zoll-Monitor (LCD/LED, 350 Nits)
60–100 W
Beamer (2000–2500 Lumen, Lampenmodell)
200–300 W
Beamer (Laser, effizienter)
150–250 W
4. Fazit: Monitor vs. Beamer bei 50 Zoll
Monitor verbraucht 60–100 W, Beamer 200–300 W für gleiche Helligkeit.
Beamer braucht 3- bis 5-mal mehr Strom, da er Verluste durch Reflexion, Streuung und größere Lichtquellen hat.
Laserbeamer sind effizienter als Lampenbeamer, aber immer noch schlechter als Monitore.
Leinwandverluste verstärken das Problem zusätzlich.
➡ Wenn es um Energieeffizienz geht, gewinnt der Monitor klar!
Damit kommt dieser dann fast an einen Monitor heran. Ohne die Rechnung von ChatGPT komplett zu vertrauen, muss wegen der Verlusten der Beamer eigentlich immer schlechter abschneiden.
Ciaoi, und viel erfolg beim Strom sparen mit heise
Ach du Kacke.... kein Kommentar. Ka was genau dein Ziel ist, aber ein Beamer für Knapp 1000€ zu kaufen um was Strom zu sparen? Ich meine das Teil kann nur 1080p ab 30" ist das eh nur Unscharfer Matsch.
In unseren Besprechungsräumen ( teilweise nur bis 8 Personen) haben alle Beamer 3000-5000 lumen. Da braucht man dann nichts abdunkeln, aber Sonnenlicht darf trotzdem nicht einfallen..
Der Beamer hat nur FullHD -> für Text auf großer Größe wird das selbst mit idealer Leinwand und Einstellung nicht sehr scharf
Die Helligkeit wird nicht an einen guten Monitor ranreichen
Der Lüfter ist laut Tests sehr leise, aber ein leiser Lüfter ist immer noch lauter als gar kein Lüfter
Du hast nur einen HDMI-Input. Die meisten Grafikkarten und viele Dockingstations haben nur einen HDMI-Ausgang und stattdessen mehr Displayport. Musst du also ggf. mit Adaptern arbeiten.
Aus meiner Sicht gibt es bei deinem Einsatzszenario überhaupt keinen Vorteil für einen Beamer. Besonders nicht so einen kleinen Lifestyle-Beamer wie den Loewe.
Also kurz, dein Vorhaben funktioniert nicht.
Habe selbst 2 Beamer im Wohnzimmer hängen (1x 4k Farbkalibriert, 1x möglichst hell & Full HD) und das ganze an einer speziellen Leinwand (die je nach Qualität auch nochmal soviel kostet wie ein Beamer selbst).
Darauf spielen und mal ein Video in Youtube anschauen macht schon Spaß, für produktives arbeiten ist das aber komplett ineffizient und bietet eigentlich nur Nachteile (Stromkosten, Verschleiß Lampe, Lautstärke, Ergonomie).
Produktiv arbeiten tue ich an einem 42er Oled TV, den ich aufgrund des perfekten Schwarzwertes mit einer mir beliebigen Auflösung (meistens 3840 x 1600) laufen lasse. Aber auch hier kannst du die Gesamtarbeitsfläche viel besser und schärfer nutzen, als das bei einem Beamer möglich ist. Vom niedrigen Verbrauch (~50 Watt) vom Oled TV ganz zu schweigen.
Als Tipp: schaue dir mal einen 500 Lumen Beamer live an (MediaMarkt & Co). Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Thema für dich damit abgeschlossen ist.
Ergänzung ()
Oma Erna schrieb:
Gibt es Fausregeln wie ich erkenne wieviel Lumen mir bei durchschnittlicher Augenkraft eines Durchschnittsmenschen reichen?
Was kann ich tun um den bestrahlten Bereich -eng- vor Licht zu schützen?
Um deine Fragen noch zu beantworten: Es hat weniger mit der Augenkraft als vielmehr mit den Lichtbedingungen vor Ort zu tun. Während 500 Lumen bei völliger Dunkelheit "okay" sein mögen - wobei Beamer i.D.R. bei der dreifachen Lichtleistung anfangen, sind diese bei einem leicht beleuchteten Raum u.U. schon völlig unzureichend. Auch hier wieder in Abhängigkeit der Lichtintensität & des Einfallwinkels.
Du kannst eine spezielle Tageslichtleinwand kaufen die aufgrund ihrer Struktur bspw. Licht von den Seiten absorbiert und nur frontal einfallendes Licht vom Beamer reflektiert. Allerdings ist es so, dass solch eine Leinwand in etwa das gleich kostet wie den Beamer den du hier genannt hast.
Den Raum normal verdunkeln (Vorhänge, Rolläden) ist denke ich klar, wobei das auch nichts mehr mit einer Produktiv Umgebung zu tun hat.