Raijin
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2007
- Beiträge
- 18.285
Die 1920er sind vermutlich die Nachfolger der 1900er. Ich hatte seinerzeit noch die 1900er Serie im Test. Ein 1900er sollte meiner Ansicht nach ausreichen. Zumal der 1920er mit 370 Watt PoE-Budget schlanke 200 Watt mehr mitbringt als der 1900 mit seinen 170 Watt. Dat sind ne Menge Watt für 2-3 APs und eine Kamera......
SFP sind modulare Slots. Daraus kann man mit dem passenden Modul beispielsweise einen LWL-Port machen. Wirklich sinnvoll oder gar notwendig ist das in deinem Szenario nicht, da es sich so oder so nur um 1 Gbit/s Ports handelt und man keinen wirlichen Nutzen daraus ziehen kann - abgesehen davon dass man ggfs einen optischen und somit potentialfreien Uplink zu einem anderen Switch in einem anderen Stromkreis bzw. Gebäude aufbauen könnte.
Multicasts im WLAN sind ein besonderes Thema. Wenn ein Multicast-Abonnent direkt im WLAN hängt, kann es zu Problemen führen, da Multicasts im WLAN anders funktionieren als im LAN bzw. gar nicht. Während ein Switch einen Multicast problemlos an x Abonnenten gleichzeitig ausliefern kann - jeder Port bekommt eben eine Kopie des Pakets - geht das im WLAN so nicht, da WLAN-Clients nacheinander beliefert werden und nicht parallel. Das schimpft sich dann Multicast-to-Unicast oder auch kurz MC2UC. Leider ist dieses Feature sehr schlecht dokumentiert und wird in so gut wie keinem Datenblatt erwähnt - so auch bei Ubiquiti nicht. Ob die App überhaupt mit Multicasts arbeitet, weiß ich aber nicht. Dazu möchte ich dich dann an den Telekom-Support verweisen oder an das Telekom-Forum hier im Board, da MagentaTV im WLAN bei mir nie ein Thema war und auch nicht sein wird.
SFP sind modulare Slots. Daraus kann man mit dem passenden Modul beispielsweise einen LWL-Port machen. Wirklich sinnvoll oder gar notwendig ist das in deinem Szenario nicht, da es sich so oder so nur um 1 Gbit/s Ports handelt und man keinen wirlichen Nutzen daraus ziehen kann - abgesehen davon dass man ggfs einen optischen und somit potentialfreien Uplink zu einem anderen Switch in einem anderen Stromkreis bzw. Gebäude aufbauen könnte.
Multicasts im WLAN sind ein besonderes Thema. Wenn ein Multicast-Abonnent direkt im WLAN hängt, kann es zu Problemen führen, da Multicasts im WLAN anders funktionieren als im LAN bzw. gar nicht. Während ein Switch einen Multicast problemlos an x Abonnenten gleichzeitig ausliefern kann - jeder Port bekommt eben eine Kopie des Pakets - geht das im WLAN so nicht, da WLAN-Clients nacheinander beliefert werden und nicht parallel. Das schimpft sich dann Multicast-to-Unicast oder auch kurz MC2UC. Leider ist dieses Feature sehr schlecht dokumentiert und wird in so gut wie keinem Datenblatt erwähnt - so auch bei Ubiquiti nicht. Ob die App überhaupt mit Multicasts arbeitet, weiß ich aber nicht. Dazu möchte ich dich dann an den Telekom-Support verweisen oder an das Telekom-Forum hier im Board, da MagentaTV im WLAN bei mir nie ein Thema war und auch nicht sein wird.