Philarmonic
Cadet 4th Year
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 122
Hallo,
Hintergrund:
mein letzter Deskop PC ist nun schon 12 Jahre her und ich habe seitdem nur Notebooks gehabt. Bisher hat mir deren Speed auch immer gereicht, jedoch sind meine Anforderungen seit 6 Monate etwas verschoben und ich wünsche mir mehr Performance.
Ich arbeite mit 50 GByte großen Datenbanken die mithilfe einer Software, die über mehrere Kerne skaliert bearbeitet werden und zu einem anderen Zeitpunkt von einer Single-Core-Anwednung ausgelesen werden zur weiteren Verwendung. Im 1- und Mehrkernbetrieb benötige ich mehr Speed ( Mein i7 4700QM im Laptop, 16GByte, Samsung 850 Pro benötigt ca 60 h für eine einmal im Monat durchzuführende große Wartung der DB bei 90% Auslastung. Diese Zeit würde ich sehr gerne minimieren und ebenfalls die auftretenden LAGs während der Single-Core Abfrage einschränken.
Zwingend vorhanden sein muss:
-32GB/s m.2 Anschluss der direkt und ohne Umweg zur CPU führt, da ich die höheren I/Os der nun aufkommenden NVMe SSDs dringend benötige.
-Alternativ dazu in Zukunft sehr viel RAM um die DB aus einer RAM-disk zu laden.
-Der PC soll möglichst leise sein
Meine bisherige Auswahl:
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB (4x 4GB), DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS4C4G4D240FSA/BLS4K4G4D240FSA)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Fractal Design Define R4 Titanium Grey, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-TI)
1 x Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4 (CP-9020076-EU/CP-9020076-UK)
1xSamsung SSD 850 Pro ist vorhanden
Die GPU ist nebensächlich und wird auf eine einfache mit DP,DVI und HDMI hinaus laufen sobald ich mich für entsprechende Monitore entschieden habe.
Da es sich um ein Produktivsystem handelt muss es unbedingt auch mal 50h am Stück rechnen ohne Aufsicht und Absturz.
Ich bin wie gesagt leider völlig draußen was den aktuellen PC-Markt angeht, habe mir dieses Setup nach vielen Stunden lesens hier zusammen gestellt.
Daher nun auch meine Fragen:
1. Geht das Setup soweit in Ordnung oder erkennt der Fachmann hier Probleme?
2. Ich habe in diesem Forum öfters gelesen dass diese neue X99 Plattform noch nicht so stabil ist und dieses Problem bei allen neuen RAM Generationen auftritt. Sollte ich besser warten?
3. Benötige ich für den Zusammenbau außer Werkzeug noch irgendetwas? (Dämmmaterial, Gummi, Kabel, ...) ?
4. Wird moderates Overclocking auf 4GHz mit dem Kühler möglich sein? In Tests habe ich gelesen dass in diesem Bereich noch keine exponentielle Steigerung von Voltage/TDP statt findet. Wäre eine AIO Wasserkühlung wie zB die RAIJINTEK Triton die bessere Wahl und leiser?
5. Ist es möglich zB via INTEL XTU zwei Profile anzulegen: a) 4 Kerne @ 4GHz und b) 1 Kern @ z.B. 4,5? Dann könnte ich im entsprechenden Anwendungsfall selbst wählen und etwas Single-Core-Performance dazu gewinnen.
Ich hoffe ich habe mich klar ausgedrückt und Ihr habt ein paar Tipps für mich.
Hintergrund:
mein letzter Deskop PC ist nun schon 12 Jahre her und ich habe seitdem nur Notebooks gehabt. Bisher hat mir deren Speed auch immer gereicht, jedoch sind meine Anforderungen seit 6 Monate etwas verschoben und ich wünsche mir mehr Performance.
Ich arbeite mit 50 GByte großen Datenbanken die mithilfe einer Software, die über mehrere Kerne skaliert bearbeitet werden und zu einem anderen Zeitpunkt von einer Single-Core-Anwednung ausgelesen werden zur weiteren Verwendung. Im 1- und Mehrkernbetrieb benötige ich mehr Speed ( Mein i7 4700QM im Laptop, 16GByte, Samsung 850 Pro benötigt ca 60 h für eine einmal im Monat durchzuführende große Wartung der DB bei 90% Auslastung. Diese Zeit würde ich sehr gerne minimieren und ebenfalls die auftretenden LAGs während der Single-Core Abfrage einschränken.
Zwingend vorhanden sein muss:
-32GB/s m.2 Anschluss der direkt und ohne Umweg zur CPU führt, da ich die höheren I/Os der nun aufkommenden NVMe SSDs dringend benötige.
-Alternativ dazu in Zukunft sehr viel RAM um die DB aus einer RAM-disk zu laden.
-Der PC soll möglichst leise sein
Meine bisherige Auswahl:
1 x Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler (BX80648I75820K)
1 x Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 16GB (4x 4GB), DDR4-2400, CL16-16-16 (BLS4C4G4D240FSA/BLS4K4G4D240FSA)
1 x ASRock X99 Extreme4 (90-MXGVL0-A0UAYZ)
1 x Thermalright HR-02 Macho Rev. A (BW)
1 x Fractal Design Define R4 Titanium Grey, schallgedämmt (FD-CA-DEF-R4-TI)
1 x Corsair CS Series Modular CS550M 550W ATX 2.4 (CP-9020076-EU/CP-9020076-UK)
1xSamsung SSD 850 Pro ist vorhanden
Die GPU ist nebensächlich und wird auf eine einfache mit DP,DVI und HDMI hinaus laufen sobald ich mich für entsprechende Monitore entschieden habe.
Da es sich um ein Produktivsystem handelt muss es unbedingt auch mal 50h am Stück rechnen ohne Aufsicht und Absturz.
Ich bin wie gesagt leider völlig draußen was den aktuellen PC-Markt angeht, habe mir dieses Setup nach vielen Stunden lesens hier zusammen gestellt.
Daher nun auch meine Fragen:
1. Geht das Setup soweit in Ordnung oder erkennt der Fachmann hier Probleme?
2. Ich habe in diesem Forum öfters gelesen dass diese neue X99 Plattform noch nicht so stabil ist und dieses Problem bei allen neuen RAM Generationen auftritt. Sollte ich besser warten?
3. Benötige ich für den Zusammenbau außer Werkzeug noch irgendetwas? (Dämmmaterial, Gummi, Kabel, ...) ?
4. Wird moderates Overclocking auf 4GHz mit dem Kühler möglich sein? In Tests habe ich gelesen dass in diesem Bereich noch keine exponentielle Steigerung von Voltage/TDP statt findet. Wäre eine AIO Wasserkühlung wie zB die RAIJINTEK Triton die bessere Wahl und leiser?
5. Ist es möglich zB via INTEL XTU zwei Profile anzulegen: a) 4 Kerne @ 4GHz und b) 1 Kern @ z.B. 4,5? Dann könnte ich im entsprechenden Anwendungsfall selbst wählen und etwas Single-Core-Performance dazu gewinnen.
Ich hoffe ich habe mich klar ausgedrückt und Ihr habt ein paar Tipps für mich.
Zuletzt bearbeitet: