Workstation - Pondon für Mac Pro aus Kostengruenden

medius

Newbie
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
2
Guten Abend/Gute Nacht!

Ich hoffe, dass ich mit meiner Frage in dieser Community nicht falsch bin – es scheinen sich die meisten nur Gedanken um Spiele PCs zu machen. Ich brauche jedoch etwas Spezielleres.

In unserem Büro steht demnächst ein Upgrade in 5 Büros an. Betroffen sind vor allem Zeichner und Graphiker, die momentan noch auf Dual-G5 Systemen arbeiten.

Unser restliches Team arbeitet zum Großteil schon mit dein neuen Mac Pros auf Intel Basis und mit Octo Core Xeons (2 * Quad Xeon) und 8 GB Ram. Im Moment sind unsere Workstations noch mit OS X Tiger ausgestattet – das Update auf Leopard erfolgt erst in einigen Monaten.

Im Allgemeinen sind wir mit unserer eingesetzten Hardware absolut zufrieden und können uns in den meisten Fällen auch überhaupt nicht beklagen.

Allerdings kostet der ständige Ausbau unserer Büros und Serverräume nicht wenig Geld. Daher haben wir uns gefragt, was wir beim Einsatz ähnlich konfigurierter PCs an Geld einsparen könnten. Die Hardware soll jedoch einzeln eingekauft und selbst verbaut werden. Vorgefertigte Workstations von Dell etc. sind preislich ca. ähnlich positioniert wie die Mac Pros – und bei ähnlichen Preisen ziehen wir keinen Pc einem Mac System vor.

Daher wollte ich hier um Rat fragen, ob ein solcher Schritt überhaupt zu befürworten wäre, oder ob wir im Windows Bereich keine ähnlich leistungsfähligen Arbeitsplatzrechner erhalten werden/würden.

Wichtig ist, dass die Performance unter Photoshop und Premiere sowie das Rendern aufwendiger 3D Objekte keinesfalls langsamer sein sollte als am Mac – zumindest nicht spürbar.

In unserem Betrieb sollten sich die Windows PCs gut einfügen können, da sowieso ein Windows 2003 Server im Einsatz ist. Als Betriebssystem soll Windows XP 64bit herhalten.

Nach erstem Stöbern im Internet bin ich auf folgende Hardware gestoßen. Allerdings erhoffe ich mir, dass jemand sagen kann, ob/wie die ausgewählten Teile zusammen passen und was ich sonst noch alles brauchen würde.


Mainboard, Intel S5000PSLSATAR, i5000P
http://geizhals.at/a204954.html


Prozessor 2*Quad Xeon 3,00 GHz (Allerdings erscheint mir der Aufpreis vom 2,67 Modell recht hoch)
http://geizhals.at/a273125.html


Arbeitsspeicher, 8 GB DDR2 Ram
http://geizhals.at/a295701.html


Festplatten, Samsung Spin Point 500 GB
http://geizhals.at/a224182.html

Graphikkarte, PNY QuadroFX 1700
http://geizhals.at/a287770.html


Bei der Graphikkarte kenne ich mich jedoch kaum aus. Ich weiß nur, dass wir auf jeden Fall nur jene der PNY Quadro Serie in Verwendung haben im Moment – in den Macs halt (abgesehen von den Notebooks). Allerdings listet Geizhals.at diese in den verschiedensten Preisklassen. Als Bildschirm kommt Pro PC jeweils ein 30” Cinema Display zum Einsatz – bzw in 2 Büros lediglich die kleine 23” Variante (werden aber bald ausgetauscht – höchstwahrscheinlich gegen 27” Eizo Flex Scan) – Nur falls es da Probleme geben sollte.


Beim Netzteil kenne ich mich auch nicht aus. Die Leistung muss auf jeden Fall ausreichen. Wir können uns keine instabilen Systeme leisten.

Beim Gehäuse würde mir ein Modell dieser Art gefallen, Lian Li PC-V600A silber
http://geizhals.at/a192684.html

Es hebt sich nicht so sehr von den aktuellen der Macs ab, und der Hersteller scheint auch für gute Verarbeitung bekannt zu sein.


Unsere Mac Pro Kombination kostet ungefähr 6500€ (lt. 26.12.2007) – natürlich ganz ohne Displays und Peripherie.


Auf jeden Fall ein Dankeschön fürs Durchlesen und für jeden einzelnen Ratschlag. Allerdings bitte ich nur jene Personen um Hilfe, die sich auch wirklich auskennen. Insgesamt ist und bleibt es für uns nämlich kostspielig genug. Da sind Fehlentscheidungen nicht unbedingt förderlich.

Noch eine gute Nacht und schöne Feiertage.
 
Was stellt ihr den so alles an mit Premiere und auch Photoshop?
Sonst noch irgendwelche Resourcenfressenden Programme?
Seit ihr euch sicher auch die Wartung alleine meistern zu können?

Ich würd das ganze nicht auf Serverbasis machen sondern den teuersten PC in der Multimedia FAQ nehmen statt 4gb 8gb ram reintun. Alle CPUs auf 3,0GHz takten dies sollte ohne Probleme bei jedem gehen und auch stabil auf Lange sicht gesehen.
Braucht ihr wirklich eine quadro Karte?
Was ich bisher gelesen habe würd es auch eine kleine ATI tun.

Ich denke Serverkomponenten sind für eure fälle fehl am Platz.
 
Das glaube ich zwar auch, aber leider kann man mit einem "normalen" System keine 2 CPUs verwenden.
Also waere das Maximum 4 Prozessoren.

Anderseits ist laut Benchmarks zu vermuten, dass der Leistungsunterschied sehr gering sein wuerde (laut Benchmarks von Computerbase) von Photoshop

ALs Netzteil wuerde ich euch zu einem etwas teureren Modell von Enermax raten (vielleicht ist Kabelmanagement bei solch einem kleinen Gehaeuse nicht schlecht). Ein Enermax Liberty mit 500W sollte auf jeden Fall genuegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir mal die Mainboards von Supermicro anschauen. Dann CPU technisch würde ich auf die quadcore Xeons gehen. Diese bringen richtig leistung was sich beim rendern / rechnen deutlich bezahlt machen sollte.
 
Danke für den Tipp mit den Supermicro Mainboards. Diese scheinen - zumindest auf den ersten Blick durchaus passend zu sein.


@ Burnout
Nach meinen Recherchen soll ein Xeon CPU deutlich stabiler sein, als ein vergleichbarer Desktop Prozessor. Und der Q6600 ist im Vergleich sicherlich deutlich zu Brustschwach - ich glaube kaum, dass er mit den Octo-Core Mac Pros mithalten kann.

Möglicherweise wäre ein QX Prozessor möglich, aber wir möchten eigentlich schon 8 Kerne haben.

Die Konfiguration aus "Der ideale Multimedia PC" sieht mir eher nach einem gewöhnlichen Rechner für Privatpersonen aus. Aber ich lasse mich durchaus umstimmen, wenn der Leistungsunterschied nicht zu groß sein sollte. Dann wäre es zumindest P/L technisch unschlagbar. Unser Budget liegt für 5 Workstations allerdings bei knapp 35.000,- Also im Grunde mehr als genug bei deinem Vorschlag... Aber der Q6600 ist auf jeden Fall zu schwach - und übertakten kommt absolut nicht in Frage - da zahlen wir lieber 3x so viel für einen Prozessor, der ab Werk so hohe Taktraten unterstützt.

Ich habe mich heute tagsüber außerdem etwas in die anderen Beiträge dieses Forums eingelesen. Hier wird immer wieder empfohlen, dass man gegebenenfalls auf die neuen Intel Prozessoren warten sollte. Kommen da jetzt auch neue Xeons bzw. gibt es die der neuen Serie sogar schon - und wenn JA, brauchen diese andere Boards?

Naja Fragen über Fragen, ich weiß. Aber bisher habe ich mir daraus nicht viel gemacht. Da hieß es immer nur Bestellung bei Apple abgeben und Liefern lassen. Aber diese deutlichen Preisunterschiede lassen mich eben etwas zweifeln.
 
Ram und Board passen nicht zusammen. Die Intel 5000er Chipsätze benötigen ausschließlich ECC Registered FBDIMMs.

In das Gehäuse passt ein E-ATX Board garnicht rein.

Und wer verbaut bitte in ner Workstation Enermax Netzteile :rolleyes:
Zippy Server Workstaion Netzteile wären doch angebrachter. Am besten redundante.
 
Ich versteh halt einfach nicht wieso ihr für Premiere und Photoshop unbedingt Server braucht.
Serverhardware ist schweine teuer, und ich seh bei euch einfach keinen wirklichen bedarf.

bitte beantworte noch meine Fragen vom letzten Post, ansonsten kann man dir schlecht helfen.

Stabil sind beide Systeme wenn man sie vernünftig verwaltet und pflegt.
Du kannst ja auch einen Core 2 Extreme QX9650 Penryn nehmen.

Das mit dem übertakten wäre halt eine kostengünstige Alternative gewesen und da es mit den derzeitigen Intels so schön geht und ausser mehrleistung keine wirklichen nachteile bei 3,0GHz hat wär das halt ne alternative.

Wo werden eure Daten gesichert. Eine oder zwei Seagate Cheetah mit einem eigenen Controller wären noch ziemlich nützlich. HDDs sind oft der bremsklotz bei der heutigen hardware.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist nicht unbedingt Server Hardware, sowas nennt sich Workstation.
Übertakten mag für den Privatmann eine Möglichkeit sein, in einer vernünftigen Firma wird man sowas nicht antreffen.
 
Workstation oder Serverhardware da ist ja nunmal nicht soviel unterschied.
Das mit dem übertakten war ja nur ein Vorschlag weil man sich da sehr viel Geld erspart
 
also zu leistungsfrage ... ihr seid ein animationsstudio oder sowas in der richtung ? auf jeden fall macht ihr etwas in diese richtung, also fällt bestimmt auch renderlast an.
jetzt ist die frage wo gerendert wird. manche firmen machen das nämlich nich auf den desktopworkstations sondern im keller auf einem servercluster (bei discreed/autodesk heißt das glaube ich backburner). und je nachdem wieviel die workstation rechnen muss würde ich auch die cpus kaufen.
leider wird es mit 2 cpus richtig teuer, weil du dann ein workstationmainboard und meist auch ecc/reg ram benötigst (das ist auch im mac pro verbaut). allerdings ist der vorteil von 8 cpu kernen vor 4 kernen im renderbereich riesig - gerade raytracing skaliert fast perfekt.

wie wichtig ist euch ergonomie ? ... scheinbar nicht soo wichtig wenn ihr schon windows einsetzen wollt^^ aber bedenke die mac pros sind ziemlich leise ... und so ein eigenbau erstmal nicht, ausser man macht ihn leise.

bei dem netzteil ist dann auch noch die frage, ob eine 100% ausfallssicherheit gewährleistet sein soll, oder nicht. bei servern ist das wichtig wesshalb da auch viel redundant ausgelegt ist, aber bei einer workstation die sowieso immer mal wieder neu gebootet wird und die auch keine ständig verfügbaren services nach aussen hin anbietet ist ein leiseres "normales" netzteil vielleicht die bessere wahl.

also ich hab mal was zusammengestellt - bei alternate und teilweise nicht lieferbar^^ aber es ist mit knapp 4.000€ immernoch 2.500€ billiger wie ein gleich/ähnlich konfigurierter mac pro.

2x 3ghz intel quadcore sockel 771 http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=HSHI38

1x tyan mainboard für dualquadcore sockel 771 http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=GSET50

2x 4gb ddr2 667 fb-dimm http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=ICGE27

1x pny nvidia quadro fx1700 512mb 256bit http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=JBXR11

1x samsung 750gb hdd sata http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=AEBU02

1x chieftec e-atx gehäuse http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=TQXC15

1x tagan 600W netzteil http://www.alternate.de/html/product/details.html?artno=TN6GA3

ja woanders hätte man es bestimmt günstiger bekommen aber ich wollte bloß was passendes zusammenstellen. festplatte, gehäuse und netzteil ist auch eher geschmackssache bzw. hast du dich dazu noch nicht näher geäußert.

... und mit ein paar tricks läuft auf dem rechner dann auch mac osx^^

-gb-
 
gustl87 schrieb:
überflüssiges Zitat entfernt

Die Auswahl is schon recht gut.

Hätte da ein paar Änderungen

-CPU wenn es 3GHz sein müssen ok sonst E5355 mit 2,66GHz

-Board : i5400X Chipsatz 1x tyan mainboard für dualquadcore sockel 771 ( http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=230717
-ist "Workstation-Chipsatz" / hat SLI 2xPCIe16 / RAM bis zu 32 GB ausbaubar / Quad-Chanel bei RAM / für Xeon 54xx bis 1333MHz FSB

-RAM : soweit ok nur 4x1GB oder 4x2GB wegen Quad-Chanel

-Gafigkarte : ok

-Netzteil : Miene Wahl währe das Enermax Galaxy 850W http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=158223&showTechData=true#tecData

mit dem tagan 600W netzteil gibts Probleme. Du brauchst ein Netzteil mit EPS 2007 Standard (12V Versorgung 24+8+4pin).

PS : Wenn der Neukauf der Workstations erst Ende 1.Quartal 2008 erfolgen soll, dann warten bis die 45 nm Xeons auf den Markt kommen. Diese werden einen guten Preisdruck ausüben.

Viel Spaß beim Bauen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Fullquote entfernt, bitte Regeln lesen.)
das tagan hat 24+8+4 - zu enermax kann ich nix sagen, hab keines, aber mein 380W tagan läuft tadellos und ist das bislang leiseste aktiv gekühlte netzteil das ich besitze/besessen habe.

und das mainboard habe ich genommen, weil die ausgewählten 3ghz-quadcore-cpus Clovertown sind. das von dir vorgeschlagene mainboard mag die zwar vielleicht auch unterstützen, allerdings nicht laut artikelbeschreibung, da werden nur Harpertown quadcores erwähnt.

-gb-
 
Hi

Was das Tagan Anbelagt - Laut Produckbeschreibung hat es 24+8 oder 24+4+4

Zum Bord CPU-Unterstüzung laut TYAN -XEON 5000/5100/5300/5400 bei 54xx nur bis FSB1333 MHz

Das was Du ausgewählt hast ist ein reines SERVER Board (RAM bis zum umfallen und Onbordgrafig)
 
ok mein fehler hatte das "oder" überlesen ...

ja klar ist das ein server mainbaord, aber mit den 2 pci-e 16X könnte es auch für sli oder crossfire workstations taugen. die onbaordgrafik ist auch nicht schlimm, man kann sie ja ausschalten.

naja sind beides ganz nette mainboards - aber stimmt schon dein vorgeschlagenes passt deutlich besser im workstation sektor und ist noch dazu etwas billiger.

-gb-
 
vielleicht mal dumm gefragt aber unterstüzt Xp 64 2 Quads??! Und wie sieht es bei Rendering Software aus?
3dsmax, maya,cinema 4d, rhino?
 
Hi

also was Win XP anbelangt, wird von der Prof. Version (x32 und x64) Zwei CPU´s unterstützt. Dabei ist es egal wiviel Core`s pro CPU "enthalten" sind.

Bei High-End Rendering Software ist eine Dual-CPU-Unterstüzung vorhanden.

hoffe es reicht soweit als Antwort
 
Zurück
Oben