XBMC und Linux/Windows

Aludrin

Lieutenant
Registriert
Juni 2005
Beiträge
711
Hi,
ich will mir demnächst nen 2. HTPC basteln. Der erste ist einfach zu lahm für HD Inhalte und steht eh in meinem 2.Wohnsitz.

Zur Hardware dachte ich bis jetzt an:
X3 450
AMD HD 5450
4 GB Ram

MCE Remote
eine DVB-C Karte mit CI-Modul + HD-Wiedergabe
ein BluRay-Brenner

Nur so grob geplant.


Jetzt kommt meine Frage: Sollte ich eher Ubuntu oder Windows 7 nutzen?

Ubuntu Vorteil:
TVheadend für XBMC
mit mkvmake auch Bluray Unterstützung
Alles in XBMC verwaltbar

Ubuntu Nachteil
evtl sehr viel Arbeit
?MCE Remote Unterstützung?


Win7 Vorteil:
komplette BluRay Unterstüzung
passende Treiber

Win7 Nachteil:
Alles über externe Programme
Live-TV nur über DVB-Prog (externes Programm)



Wenn sicher ist, dass Ubuntu BluRay durch mkvmake voll unterstützt und später vielleicht auch mal mit Menüs, würde ich sicherlich dazu greifen.

Aber im Moment scheint noch keines der beiden Betriebssysteme voll für den HTPC-Einsatz ausgereift zu sein.

Zu welchem würdet ihr greifen? Evtl ein paar Tips, wo ich anecken könnte? Hardwarevorschläge?
 
Ich bin ja auch eher der Linux-Verfechter, wenn mich auch das Blueray-Problem stört. Linux ist einfach anpassbarer. Unter Linux solltest du aber auf jeden Fall eine NVIDIA-Karte nehmen. Da ist die Treiberbasis einfach ausgereifter in Bezug auf HD-Beschleunigung. Warum keine Intel CPU?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du wirklich Ubuntu einsetzen möchtest kann ich dir nur raten zu Intel Hardware oder einer NVIDIA Grafikkarte zu greifen. Meine HD3200 macht jedenfalls nur Schwierigkeiten mit dem XBMC unter Ubuntu (Sowohl mit dem Open-Source radeon Treiber als auch dem proprietärem ATI Treiber).

BluRays mit Menüs werden bisher weder unter Windows noch unter Linux unterstützt. Das angucken klappt mit makemkv aber reibungslos.

Und das Linux etwas Arbeit macht ist ja sowieso bekannt. Dafür muss man sich beim einmal eingerichteten System nie wieder über irgendwelche Programmupdates sorgen machen. Ideal für einen nicht täglich benutzten Computer. Unter http://lirc.sourceforge.net/remotes/ findest du übrigens zu jeder Menge Fernbedienungen die LIRC Konfigurationen.
 
Weil AMD günstiger sind. Kannst mich aber ruhig überzeugen ;-)
Hatte die HD5450 gewählt, weil ich schon öfter über Probleme mit Nvidia Karten und Sound gehört und auch schon selber bei nem Kumpel und seiner 9800GTX mitbekommen habe.


Edit: Ah okay, aber dann muss der Empfänger auch lirc kompatibel sein? habe bei meinem 1. PC eine X10 Fernbedienung die nicht darüber funktioniert.

Kann man die ganzen Tasten dann auch für XBMC mappen?
 
Mediaportal für Windows ist ganz nett. Viel Arbeit, bis es läuft (es sei denn man hat Glück, dann geht es direkt. Problemkinder sind: Ruckeln des TV Programms [Codecwahl], Standby, EPG).
Mit Einbindung von PowerDVD geht imho auch Bluray. Das ganze läuft bei mir mit Core i3 ohne weitere Grafikkarte.
 
Eine X10 sollte eigentlich kein Problem sein. Da gibt es passende LIRC module für und mappen kannste das dann alles in xbmc.
 
Ah okay. Und zu was für ner CPU/Grafikkartenkombination aus dem Intel/Nvidia-Lager würdet ihr mir raten?
 
Eine AMD Cpu ist auch kein Problem, nur solltest du wirklich auf eine NVIDIA Grafikkarte zurück greifen. Die funktionieren mit den proprietären Treibern einfach besser unter Linux. Wenn du gerne ganz auf jeden proprietären Mist verzichten möchtest musst du zu Intel greifen. Das sind die einzigen Grafikkarten für die es wirklich funktionierende Open Source Treiber gibt. Ich glaube das aber fast jeder Empfänger LIRC kompatibel sein sollte.
 
Den Nachteil bei Windows 7 "alles extern" verstehe ich gerade nicht.

Betreibe selbst nen Windows 7 HTPC mit Windows Media Center als Basis.
Ich bleibe für alles im WMC drin.

TV Karte im WMC einbinden könnte ggf. mit DVBLink TVSource funktionieren.
 
Ich möchte aber gerne weiterhin XBMC nutzen und darum geht es auch hier in diesem Thread ;-)

Okay. Die GT220 sollte dann ja wohl reichen oder?

Weiss einer, welches Ci interface ich genau benötige? Wohne in Niedersachsen und empfange über Kabel Deutschland. Reicht dann ein Alpha-Crypt Light?
 
Die GT220 reicht, ich habe sogar nur eine G210 drin. Der Unterschied ist nur, dass es nicht die allerhöchste Deinterlacing-Qualität erreicht, dafür ist sie günstiger und zieht weniger Saft.

Was für ein CAM du bei Kabel Deutschland brauchst, weiß ich nicht. Einfach mal googlen. Unter Linux ist sehr relevant welche TV-Karte du hast. Da läuft nicht alles. Außerdem solltest du dich auf etwas Bastelarbeit einstellen.
 
Hab ich jetzt nicht so expliziet gelesen, dann vergess alles wieder :D

Grundsätzlich reicht ein AlphaCrypt Light aus, jedoch muss die Firmware des Moduls deine Smartcard unterstüzten. Es werden xx/09 Karten nicht mehr untersützt. Es steht auf der Smartcard drauf, welche es ist (z.B. D02).
 
Ah okay. Als Karte dachte ich an eine technotrend Budget C-1501. Die soll wohl ohne Probleme laufen und das auch mit HD.

dann muss ich mal schauen, was ich da für eine Karte habe. Hatte die letztes Jahr erst bekommen, also wohl eine neuere, inkompatible. Zur Not fake ich mir halt ne Dbox2 Nummer und bestelle mir eine zweite. Die sollte ja dann laufen.

dankeschön erstmal.

zur Gt210: laufen da auch kleinere Spiele drauf? Wollte dann mit wine ein paar Rennspiele o.Ä. draufziehen, die ich mit nem XBox 360 Pad spielen wollte.
 
Okay, hatte schon überlegt mir nen Intel board zu holen und dann später umzusteigen
 
Also ich finde die Intel-Boards als HTPC-Untersatz eigentlich optimal. Spielen mit einer G210 wird wohl eher schwierig.
 
naja. Sollen ja nur kleine Rennspiele usw werden. Evtl noch ein paar N64-Emus, damit ich den richtigen nicht abnutze und das war's dann ;-)
 
Zurück
Oben