XFX R7970 Double Dissipation Update: OC @1250/1575 MHz
[al=a0]Inhaltsverzeichnis:[/al]
[anker=a1]1. Danksagung[/anker][al=a0][^][/al]
Bevor wir uns der XFX R7970 Double Dissipation zuwenden, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um micht bei XFX dafür zu bedanken, dass Sie mir die hier getestete Karte zur Verfügung gestellt haben. Ebenso möchte ich mich bei FinalWire für die Unterstützung mit AIDA64 bedanken.
[anker=a2]2. Einführung[/anker][al=a0][^][/al]
Dieser Test wird sich nicht nur mit der XFX R7970 Double Dissipation beschäftigen, sondern auch damit, ob es sinnvoller ist, sein Geld in eine neue GPU oder eine neue CPU zu stecken. Um eine möglichst gute Reproduzierbarkeit der Daten zu erhalten habe ich mich überwiegend für die internen Benchmarks verschiedener Spiele entschieden. Mir ist zwar voll auf Bewusst, dass es einige Kritiker von internen Benchmarks gibt, ich konnte allerdings in recht langwierigen Tests feststellen, dass die internen Tests ein recht gutes Bild von der allgemeinen Spielperformance wiederspiegeln. Im Allgemeinen musste ich sogar feststellen, dass die internen Benchmarks inkl. Aufzeichnung leicht niedrigere FPS generieren, als wenn man die Spiele einfach so spielt und die Worstcases betrachtet. Ein besonderes Problem hier waren immer wieder auftretende Festplattenzugriffe, die ganze Benchmarkläufe völlig unbrauchbar machten. Insbesondere Crysis stellte sich hier als schwieriger Kandidat in Verbindung mit der HD5870 heraus. Auf die weiteren Details werde ich allerdings innerhalb der einzelnen Benchmarks eingehen.
[anker=a3]3. Technische Daten (Herstellerangaben)[/anker][al=a0][^][/al]
Zunächst die allgemeinen Daten der AMD HD7970, da die Daten den meisten bereits bekannt sein sollten, hier nur der Vollständigkeit halber
Nun noch die viel spannenderen Daten bzgl der Grafikkarte an sich
Physische Maße:
Display-Anschlüsse:
Speicher:
GPU:
[anker=a4]4. Lieferumfang[/anker][al=a0][^][/al]
XFX typisch fällt der Lieferumfang recht spärlich, aber gleichzeitig zweckdienlich und auch völlig ausreichend aus. Da es sich allerdings um eine vermutlich bereits geteste Karte handelt, kann ich nicht 100% sicher sagen, ob alles enthalten ist.
Als Beilagen enthielt die Verpackung folgende Teile:
Ein echtes Highlight der XFX Double Dissipation Karten ist der Kühlkörper, dem die Karten auch ihren Namen verdanken. Das Besondere an diesem Kühler ist neben den beiden großen staubfreien IP-5X-Axiallüftern, mit einem Durchmesser von 85 mm, die extrem hochwertige Verarbeitung und Erscheinung der Karte. Ich habe in meinem Leben bereits einige Grafikkarten besessen und vorallem gesehen, aber die XFX Double Dissipation macht einfach einen extrem edlen Eindruck. Das tiefe Rot mit dem silbernen Schriftzug auf der Seite der Karte ist ebenso aus Metall gefertigt wie der Rest der Abdeckung (Aluminium), und macht, wie man auf dem folgenden Bildern sehen kann eine sehr gute Figur im Case. Besitzer eines Gehäuses mit Fenster werden sich jeden Tag am Anblick der Karte erfreuen.
Ansichten:
Details:
XFX R7970 Double Dissipation
[al=a0]Inhaltsverzeichnis:[/al]
- [al=a1]Danksagung[/al]
- [al=a2]Einführung[/al]
- [al=a3]Technische Daten (Herstellerangaben)[/al]
- [al=a4]Lieferumfang[/al]
- Erste Eindrücke
- Beilagen/Anleitung
- [al=a5]Verarbeitung/Optik[/al]
- [al=a6]Messungen*[/al]
- Messinstrumente
- Testsystem
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- [al=a7]Benchmarks[/al]
- FurMark
- E8400@4.0GHz
- Heaven
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- Mafia II
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- Tropico 4
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- Lebende Insel
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- Crysis
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- Batman Arkham City
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- BOINC Milkyway@home
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- VRAM Bandwidth
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- PCI-E Bandwidth Pinned Write
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- PCI Bandwidth Pinned Write MapBuffer
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- Fazit Benchmarks
- E8400@4.0GHz
- i7-920@3.36GHz
- GPU-Aufrüstung vs. CPU-Aufrüstung
- Leistungsaufnahme
- Temperaturen
- FurMark
- [al=a8]Undervolting[/al]
- [al=a9]OC Verhalten/Kühlung*[/al]
- [al=a10]Lautstärke*[/al]
- [al=a11]Fazit*[/al]
[anker=a1]1. Danksagung[/anker][al=a0][^][/al]
Bevor wir uns der XFX R7970 Double Dissipation zuwenden, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um micht bei XFX dafür zu bedanken, dass Sie mir die hier getestete Karte zur Verfügung gestellt haben. Ebenso möchte ich mich bei FinalWire für die Unterstützung mit AIDA64 bedanken.
[anker=a2]2. Einführung[/anker][al=a0][^][/al]
Dieser Test wird sich nicht nur mit der XFX R7970 Double Dissipation beschäftigen, sondern auch damit, ob es sinnvoller ist, sein Geld in eine neue GPU oder eine neue CPU zu stecken. Um eine möglichst gute Reproduzierbarkeit der Daten zu erhalten habe ich mich überwiegend für die internen Benchmarks verschiedener Spiele entschieden. Mir ist zwar voll auf Bewusst, dass es einige Kritiker von internen Benchmarks gibt, ich konnte allerdings in recht langwierigen Tests feststellen, dass die internen Tests ein recht gutes Bild von der allgemeinen Spielperformance wiederspiegeln. Im Allgemeinen musste ich sogar feststellen, dass die internen Benchmarks inkl. Aufzeichnung leicht niedrigere FPS generieren, als wenn man die Spiele einfach so spielt und die Worstcases betrachtet. Ein besonderes Problem hier waren immer wieder auftretende Festplattenzugriffe, die ganze Benchmarkläufe völlig unbrauchbar machten. Insbesondere Crysis stellte sich hier als schwieriger Kandidat in Verbindung mit der HD5870 heraus. Auf die weiteren Details werde ich allerdings innerhalb der einzelnen Benchmarks eingehen.
[anker=a3]3. Technische Daten (Herstellerangaben)[/anker][al=a0][^][/al]
Zunächst die allgemeinen Daten der AMD HD7970, da die Daten den meisten bereits bekannt sein sollten, hier nur der Vollständigkeit halber
- PCI Express® 3.0-Busschnittstelle: 16-fach
- DirectX® 11-Support
- Programmierbare Hardware-Tessellationseinheiten der 9. Generation
- Shader Model 5.0
- DirectCompute 11
- Beschleunigtes Multithreading
- HDR-Texturkomprimierung
- OIT (Order-Independent Transparency)
- OpenGL 4.2 support
- Technologie zur Verbesserung der Bildqualität
- Bis zu 24-fache Multisampling- und Supersampling-Antialiasing-Modi
- Adaptives AntiAliasing
- Morphologisches Antialiasing (MLAA)
- DirectX® 10/11 Super-Sample Anti-Aliasing (SSAA)
- 16-fache, vom Blickwinkel unabhängige anisotrope Texturfilterung
- HDR-Rendering mit 128-Bit-Gleitkommaarithmetik
- AMD Eyefinity Technologie zum gleichzeitigen Betrieb
- Unterstützung für bis zu 6 Monitore mit DisplayPort 1.2 Multi-Stream Transport
- Unterschiedliche Auflösungen, Bildwiederholfrequenzen, Farbsteuerungen und Videoüberlagerungen
- Gruppierung von Monitoren
- Kombination mehrerer Monitore zu einer einzigen großen Anzeige AMD-Anwendungsbeschleunigung2
- OpenCL 1.2 Support
- Microsoft C++ AMP
- DirectCompute 11
- Double Precision Floating Point
- AMD HD Media Accelerator
- Universal Video Decoder (UVD)
- H.264
- VC-1
- MPEG-2 (SD & HD)
- MVC (Blu-ray 3D)
- MPEG-4 Part 2 (DivX/Xvid)
- Adobe Flash
- DXVA 1.0 & 2.0 support
- Funktionen zur Videoqualitätsoptimierung
- Erweiterte Nachbearbeitung und Skalierung
- Deblocking
- Denoising
- Automatisches Deinterlacing
- Moskito-Rauschunterdrückung
- Kantenschärfung
- 3:2-Pulldownerkennung
- Advanced video color correction
- Aufhellung von Weißtönen (Blue Stretch)
- Unabhängige Gammakorrektur
- Hauttonkorrektur
- Farbsättigungssteuerung
- Dynamischer Kontrast
- Dynamische Steuerung des Bildbereichs
- AMD HD3D-Technologie
- Unterstützung für stereoskopische 3D-Monitore und -Brillen
- Blu-ray-3D-Unterstützung
- Stereoskopisches 3D-Gaming
- Softwareunterstützung für Stereoskopie-/3D-Middleware von Drittanbietern
- AMD CrossFireX™-Support für mehrere GPUs
- 2-, 3 oder 4-fache GPU-Skalierung
- Bahnbrechende integrierte Monitorunterstützung
- DisplayPort 1.2
- Max. Auflösung: 4096x2160 pro Monitor
- Multi-Stream Transport
- 21,6 Gbps Bandbreite
- Audioverarbeitung mit hoher Bitrate
- Quad HD/4k-Videounterstützung
- Erweiterter Farbraum und Audioverarbeitung mit hoher Bitrate durch 3GHz HDMI 1.4a mit Frame-Packing-Format für stereoskopisches 3D
- Max. Auflösung: 4096x3112 pro Monitor
- 1080p60- und Stereo-3D
- Dual-Link-DVI mit HDCP
- Max. Auflösung: 2560 x 1600
- VGA
- Max. Auflösung: 2048 x 1536
- Integrierter HD-Audiocontroller
- Kopiergeschützter, hochauflösender 7.1-Kanal-Surround-Sound per HDMI oder DisplayPort ohne zusätzliche Kabell
- Unterstützung für die Formate AC-3, AAC, Dolby TrueHD und DTS Master Audio
- AMD PowerPlay™ Technologie
- Automatic power management with low power idle states
- AMD PowerTune-Technologie
- Intelligente TDP-Verwaltungstechnologie
- Dynamische Taktrate/Leistungssteigerung für Gamer
- AMD Catalyst™-Software für die Grafik- und HD-Video-Konfiguration
- Softwareunterstützung für Windows 7, Windows Vista und Windows XP
- AMD Catalyst™ Control Center - Anwendung und Benutzeroberfläche für die Einrichtung und Konfiguration von bzw. den Zugriff auf die Funktionen der AMD Radeon™ Produkte
- Unified Graphics-Monitortreiber - eine Softwarekomponente von AMD Catalyst™, die anderen PC-Programmen und Geräten die Verwendung der erweiterten Grafik-, Video- und sonstigen Funktionen von AMD Radeon™ Produkten ermöglicht.
Nun noch die viel spannenderen Daten bzgl der Grafikkarte an sich
Physische Maße:
- Abmessungen der Karte (Zentimeter):27.5 x 11.12 x 3.81
- Gewicht der Karte (Gramm):
- Dual-Slot
- 2x Radiallüfter
- Vaporchamber
Display-Anschlüsse:
- HDMI-fähig:1.4a
- Maximal unterstützte Auflösung (ANALOG):2048 x 1536
- Maximal unterstützte Auflösung (DIGITAL):2560 x 1600
- Ausgang - DL-DVI-I:1
- Ausgang - HDMI:1
- Ausgang - Mini-DP:2
- Dual-Link-Support:Y
- Display Port ready:1.2
Speicher:
- Speicherinterface: 384 Bit
- Speichertakt: 1.375 MHz (Quad-Rated -> 5,5 GHz)
- Speichergröße: 3 GB
- Speichertype: GDDR5
GPU:
- Tahiti XT
- GPU-Takt: 925 MHz
[anker=a4]4. Lieferumfang[/anker][al=a0][^][/al]
XFX typisch fällt der Lieferumfang recht spärlich, aber gleichzeitig zweckdienlich und auch völlig ausreichend aus. Da es sich allerdings um eine vermutlich bereits geteste Karte handelt, kann ich nicht 100% sicher sagen, ob alles enthalten ist.
Als Beilagen enthielt die Verpackung folgende Teile:
- Schnellinstallationsanleitung
- Installations-CD mit Benutzerhandbuch in verschiedenen Sprachen
- CrossFire-Brücke
Ein echtes Highlight der XFX Double Dissipation Karten ist der Kühlkörper, dem die Karten auch ihren Namen verdanken. Das Besondere an diesem Kühler ist neben den beiden großen staubfreien IP-5X-Axiallüftern, mit einem Durchmesser von 85 mm, die extrem hochwertige Verarbeitung und Erscheinung der Karte. Ich habe in meinem Leben bereits einige Grafikkarten besessen und vorallem gesehen, aber die XFX Double Dissipation macht einfach einen extrem edlen Eindruck. Das tiefe Rot mit dem silbernen Schriftzug auf der Seite der Karte ist ebenso aus Metall gefertigt wie der Rest der Abdeckung (Aluminium), und macht, wie man auf dem folgenden Bildern sehen kann eine sehr gute Figur im Case. Besitzer eines Gehäuses mit Fenster werden sich jeden Tag am Anblick der Karte erfreuen.
Ansichten:
Details:
Anhänge
-
Tropico4 [Vollbild PCGHX].png50,5 KB · Aufrufe: 485
-
MafiaII [Vollbild PCGHX].png52,4 KB · Aufrufe: 479
-
Leistungsaufnahme_vs_Temp [Vollbild PCGHX].png45,3 KB · Aufrufe: 770
-
Leistungsaufnahme [Vollbild PCGHX].png48,4 KB · Aufrufe: 767
-
LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png59,6 KB · Aufrufe: 446
-
Heaven [Vollbild PCGHX].png43,9 KB · Aufrufe: 496
-
HD5870_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png217,1 KB · Aufrufe: 449
-
HD5870_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png241,2 KB · Aufrufe: 470
-
HD5870_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png250,2 KB · Aufrufe: 477
-
HD5870_Heatblade [Vollbild PCGHX].png209,1 KB · Aufrufe: 412
-
FurMark [Vollbild PCGHX].png38,5 KB · Aufrufe: 511
-
Crysis [Vollbild PCGHX].png64,8 KB · Aufrufe: 491
-
Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png53 KB · Aufrufe: 429
-
Tropico4 [Vollbild PCGHX].png44,9 KB · Aufrufe: 428
-
MafiaII [Vollbild PCGHX].png49 KB · Aufrufe: 463
-
LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png48,7 KB · Aufrufe: 452
-
Heaven [Vollbild PCGHX].png49,5 KB · Aufrufe: 435
-
Crysis [Vollbild PCGHX].png50,8 KB · Aufrufe: 433
-
Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png47,6 KB · Aufrufe: 458
-
Tropico4 [Vollbild PCGHX].png47,5 KB · Aufrufe: 414
-
Temperaturen_target20 [Vollbild PCGHX].png44 KB · Aufrufe: 757
-
Temperaturen_target0 [Vollbild PCGHX].png52 KB · Aufrufe: 790
-
MafiaII [Vollbild PCGHX].png47,2 KB · Aufrufe: 472
-
Leistungsaufnahme_vs_Temp_target20 [Vollbild PCGHX].png48,6 KB · Aufrufe: 763
-
Leistungsaufnahme_vs_Temp_target0 [Vollbild PCGHX].png55,2 KB · Aufrufe: 770
-
Leistungsaufnahme_target20 [Vollbild PCGHX].png51,1 KB · Aufrufe: 743
-
Leistungsaufnahme_target0 [Vollbild PCGHX].png58,3 KB · Aufrufe: 744
-
LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png55,2 KB · Aufrufe: 486
-
Heaven [Vollbild PCGHX].png53,1 KB · Aufrufe: 418
-
HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png239,9 KB · Aufrufe: 393
Zuletzt bearbeitet: