Leserartikel XFX R7970 Double Dissipation

Skysnake

Captain
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
3.271
XFX R7970 Double Dissipation Update: OC @1250/1575 MHz

XFX R7970 Double Dissipation




test-xfx-r7970-double-dissipation-032-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316288




[al=a0]Inhaltsverzeichnis:[/al]


  1. [al=a1]Danksagung[/al]
  2. [al=a2]Einführung[/al]
  3. [al=a3]Technische Daten (Herstellerangaben)[/al]
  4. [al=a4]Lieferumfang[/al]
    1. Erste Eindrücke
    2. Beilagen/Anleitung
  5. [al=a5]Verarbeitung/Optik[/al]
  6. [al=a6]Messungen*[/al]
    1. Messinstrumente
    2. Testsystem
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
  7. [al=a7]Benchmarks[/al]
    1. FurMark
      1. E8400@4.0GHz
    2. Heaven
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    3. Mafia II
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    4. Tropico 4
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    5. Lebende Insel
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    6. Crysis
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    7. Batman Arkham City
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    8. BOINC Milkyway@home
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    9. VRAM Bandwidth
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    10. PCI-E Bandwidth Pinned Write
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    11. PCI Bandwidth Pinned Write MapBuffer
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
    12. Fazit Benchmarks
      1. E8400@4.0GHz
      2. i7-920@3.36GHz
      3. GPU-Aufrüstung vs. CPU-Aufrüstung
    13. Leistungsaufnahme
    14. Temperaturen
  8. [al=a8]Undervolting[/al]
  9. [al=a9]OC Verhalten/Kühlung*[/al]
  10. [al=a10]Lautstärke*[/al]
  11. [al=a11]Fazit*[/al]





[anker=a1]1. Danksagung[/anker][al=a0][^][/al]

Bevor wir uns der XFX R7970 Double Dissipation zuwenden, möchte ich die Gelegenheit nutzen, um micht bei XFX dafür zu bedanken, dass Sie mir die hier getestete Karte zur Verfügung gestellt haben. Ebenso möchte ich mich bei FinalWire für die Unterstützung mit AIDA64 bedanken.

[anker=a2]2. Einführung[/anker][al=a0][^][/al]
Dieser Test wird sich nicht nur mit der XFX R7970 Double Dissipation beschäftigen, sondern auch damit, ob es sinnvoller ist, sein Geld in eine neue GPU oder eine neue CPU zu stecken. Um eine möglichst gute Reproduzierbarkeit der Daten zu erhalten habe ich mich überwiegend für die internen Benchmarks verschiedener Spiele entschieden. Mir ist zwar voll auf Bewusst, dass es einige Kritiker von internen Benchmarks gibt, ich konnte allerdings in recht langwierigen Tests feststellen, dass die internen Tests ein recht gutes Bild von der allgemeinen Spielperformance wiederspiegeln. Im Allgemeinen musste ich sogar feststellen, dass die internen Benchmarks inkl. Aufzeichnung leicht niedrigere FPS generieren, als wenn man die Spiele einfach so spielt und die Worstcases betrachtet. Ein besonderes Problem hier waren immer wieder auftretende Festplattenzugriffe, die ganze Benchmarkläufe völlig unbrauchbar machten. Insbesondere Crysis stellte sich hier als schwieriger Kandidat in Verbindung mit der HD5870 heraus. Auf die weiteren Details werde ich allerdings innerhalb der einzelnen Benchmarks eingehen.

[anker=a3]3. Technische Daten (Herstellerangaben)[/anker][al=a0][^][/al]

Zunächst die allgemeinen Daten der AMD HD7970, da die Daten den meisten bereits bekannt sein sollten, hier nur der Vollständigkeit halber
  • PCI Express® 3.0-Busschnittstelle: 16-fach
  • DirectX® 11-Support
  • Programmierbare Hardware-Tessellationseinheiten der 9. Generation
  • Shader Model 5.0
  • DirectCompute 11
  • Beschleunigtes Multithreading
  • HDR-Texturkomprimierung
  • OIT (Order-Independent Transparency)
  • OpenGL 4.2 support
  • Technologie zur Verbesserung der Bildqualität
  • Bis zu 24-fache Multisampling- und Supersampling-Antialiasing-Modi
  • Adaptives AntiAliasing
  • Morphologisches Antialiasing (MLAA)
  • DirectX® 10/11 Super-Sample Anti-Aliasing (SSAA)
  • 16-fache, vom Blickwinkel unabhängige anisotrope Texturfilterung
  • HDR-Rendering mit 128-Bit-Gleitkommaarithmetik
  • AMD Eyefinity Technologie zum gleichzeitigen Betrieb
  • Unterstützung für bis zu 6 Monitore mit DisplayPort 1.2 Multi-Stream Transport
  • Unterschiedliche Auflösungen, Bildwiederholfrequenzen, Farbsteuerungen und Videoüberlagerungen
  • Gruppierung von Monitoren
  • Kombination mehrerer Monitore zu einer einzigen großen Anzeige AMD-Anwendungsbeschleunigung2
  • OpenCL 1.2 Support
  • Microsoft C++ AMP
  • DirectCompute 11
  • Double Precision Floating Point
  • AMD HD Media Accelerator
  • Universal Video Decoder (UVD)
  • H.264
  • VC-1
  • MPEG-2 (SD & HD)
  • MVC (Blu-ray 3D)
  • MPEG-4 Part 2 (DivX/Xvid)
  • Adobe Flash
  • DXVA 1.0 & 2.0 support
  • Funktionen zur Videoqualitätsoptimierung
  • Erweiterte Nachbearbeitung und Skalierung
  • Deblocking
  • Denoising
  • Automatisches Deinterlacing
  • Moskito-Rauschunterdrückung
  • Kantenschärfung
  • 3:2-Pulldownerkennung
  • Advanced video color correction
  • Aufhellung von Weißtönen (Blue Stretch)
  • Unabhängige Gammakorrektur
  • Hauttonkorrektur
  • Farbsättigungssteuerung
  • Dynamischer Kontrast
  • Dynamische Steuerung des Bildbereichs


  • AMD HD3D-Technologie
  • Unterstützung für stereoskopische 3D-Monitore und -Brillen
  • Blu-ray-3D-Unterstützung
  • Stereoskopisches 3D-Gaming
  • Softwareunterstützung für Stereoskopie-/3D-Middleware von Drittanbietern
  • AMD CrossFireX™-Support für mehrere GPUs
  • 2-, 3 oder 4-fache GPU-Skalierung
  • Bahnbrechende integrierte Monitorunterstützung
  • DisplayPort 1.2
  • Max. Auflösung: 4096x2160 pro Monitor
  • Multi-Stream Transport
  • 21,6 Gbps Bandbreite
  • Audioverarbeitung mit hoher Bitrate
  • Quad HD/4k-Videounterstützung
  • Erweiterter Farbraum und Audioverarbeitung mit hoher Bitrate durch 3GHz HDMI 1.4a mit Frame-Packing-Format für stereoskopisches 3D
  • Max. Auflösung: 4096x3112 pro Monitor
  • 1080p60- und Stereo-3D
  • Dual-Link-DVI mit HDCP
  • Max. Auflösung: 2560 x 1600
  • VGA
  • Max. Auflösung: 2048 x 1536
  • Integrierter HD-Audiocontroller
  • Kopiergeschützter, hochauflösender 7.1-Kanal-Surround-Sound per HDMI oder DisplayPort ohne zusätzliche Kabell
  • Unterstützung für die Formate AC-3, AAC, Dolby TrueHD und DTS Master Audio
  • AMD PowerPlay™ Technologie
  • Automatic power management with low power idle states
  • AMD PowerTune-Technologie
  • Intelligente TDP-Verwaltungstechnologie
  • Dynamische Taktrate/Leistungssteigerung für Gamer
  • AMD Catalyst™-Software für die Grafik- und HD-Video-Konfiguration
  • Softwareunterstützung für Windows 7, Windows Vista und Windows XP
  • AMD Catalyst™ Control Center - Anwendung und Benutzeroberfläche für die Einrichtung und Konfiguration von bzw. den Zugriff auf die Funktionen der AMD Radeon™ Produkte
  • Unified Graphics-Monitortreiber - eine Softwarekomponente von AMD Catalyst™, die anderen PC-Programmen und Geräten die Verwendung der erweiterten Grafik-, Video- und sonstigen Funktionen von AMD Radeon™ Produkten ermöglicht.

Nun noch die viel spannenderen Daten bzgl der Grafikkarte an sich

Physische Maße:

  • Abmessungen der Karte (Zentimeter):27.5 x 11.12 x 3.81
  • Gewicht der Karte (Gramm):
  • Dual-Slot
  • 2x Radiallüfter
  • Vaporchamber

Display-Anschlüsse:

  • HDMI-fähig:1.4a
  • Maximal unterstützte Auflösung (ANALOG):2048 x 1536
  • Maximal unterstützte Auflösung (DIGITAL):2560 x 1600

  • Ausgang - DL-DVI-I:1
  • Ausgang - HDMI:1
  • Ausgang - Mini-DP:2

  • Dual-Link-Support:Y
  • Display Port ready:1.2

Speicher:


  • Speicherinterface: 384 Bit
  • Speichertakt: 1.375 MHz (Quad-Rated -> 5,5 GHz)
  • Speichergröße: 3 GB
  • Speichertype: GDDR5

GPU:


  • Tahiti XT
  • GPU-Takt: 925 MHz


[anker=a4]4. Lieferumfang[/anker][al=a0][^][/al]

XFX typisch fällt der Lieferumfang recht spärlich, aber gleichzeitig zweckdienlich und auch völlig ausreichend aus. Da es sich allerdings um eine vermutlich bereits geteste Karte handelt, kann ich nicht 100% sicher sagen, ob alles enthalten ist.


Als Beilagen enthielt die Verpackung folgende Teile:

  • Schnellinstallationsanleitung
  • Installations-CD mit Benutzerhandbuch in verschiedenen Sprachen
  • CrossFire-Brücke
[anker=a5]5. Verarbeitung/Optik[/anker][al=a0][^][/al]

Ein echtes Highlight der XFX Double Dissipation Karten ist der Kühlkörper, dem die Karten auch ihren Namen verdanken. Das Besondere an diesem Kühler ist neben den beiden großen staubfreien IP-5X-Axiallüftern, mit einem Durchmesser von 85 mm, die extrem hochwertige Verarbeitung und Erscheinung der Karte. Ich habe in meinem Leben bereits einige Grafikkarten besessen und vorallem gesehen, aber die XFX Double Dissipation macht einfach einen extrem edlen Eindruck. Das tiefe Rot mit dem silbernen Schriftzug auf der Seite der Karte ist ebenso aus Metall gefertigt wie der Rest der Abdeckung (Aluminium), und macht, wie man auf dem folgenden Bildern sehen kann eine sehr gute Figur im Case. Besitzer eines Gehäuses mit Fenster werden sich jeden Tag am Anblick der Karte erfreuen.

Ansichten:


test-xfx-r7970-double-dissipation-028-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316292

test-xfx-r7970-double-dissipation-020-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316302

test-xfx-r7970-double-dissipation-021-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316300

test-xfx-r7970-double-dissipation-022-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316298

test-xfx-r7970-double-dissipation-023-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316297

test-xfx-r7970-double-dissipation-024-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316296

test-xfx-r7970-double-dissipation-025-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316295

test-xfx-r7970-double-dissipation-026-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316294

test-xfx-r7970-double-dissipation-027-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316293

test-xfx-r7970-double-dissipation-028-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316292

test-xfx-r7970-double-dissipation-032-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316288

test-xfx-r7970-double-dissipation-035-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316286

test-xfx-r7970-double-dissipation-047-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316280

test-xfx-r7970-double-dissipation-054-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316279

test-xfx-r7970-double-dissipation-055-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316278

test-xfx-r7970-double-dissipation-060-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316277

test-xfx-r7970-double-dissipation-061-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316276

test-xfx-r7970-double-dissipation-063-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316275

test-xfx-r7970-double-dissipation-067-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316274

test-xfx-r7970-double-dissipation-069-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316273

test-xfx-r7970-double-dissipation-070-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316272

Details:
test-xfx-r7970-double-dissipation-029-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316291

test-xfx-r7970-double-dissipation-115-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316261

test-xfx-r7970-double-dissipation-116-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316260

test-xfx-r7970-double-dissipation-117-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316259

test-xfx-r7970-double-dissipation-168-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316244
 

Anhänge

  • Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    50,5 KB · Aufrufe: 485
  • MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    52,4 KB · Aufrufe: 479
  • Leistungsaufnahme_vs_Temp [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_vs_Temp [Vollbild PCGHX].png
    45,3 KB · Aufrufe: 770
  • Leistungsaufnahme [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme [Vollbild PCGHX].png
    48,4 KB · Aufrufe: 767
  • LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    59,6 KB · Aufrufe: 446
  • Heaven [Vollbild PCGHX].png
    Heaven [Vollbild PCGHX].png
    43,9 KB · Aufrufe: 496
  • HD5870_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    HD5870_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    217,1 KB · Aufrufe: 449
  • HD5870_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png
    HD5870_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png
    241,2 KB · Aufrufe: 470
  • HD5870_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png
    HD5870_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png
    250,2 KB · Aufrufe: 477
  • HD5870_Heatblade [Vollbild PCGHX].png
    HD5870_Heatblade [Vollbild PCGHX].png
    209,1 KB · Aufrufe: 412
  • FurMark [Vollbild PCGHX].png
    FurMark [Vollbild PCGHX].png
    38,5 KB · Aufrufe: 511
  • Crysis [Vollbild PCGHX].png
    Crysis [Vollbild PCGHX].png
    64,8 KB · Aufrufe: 491
  • Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    53 KB · Aufrufe: 429
  • Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    44,9 KB · Aufrufe: 428
  • MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    49 KB · Aufrufe: 463
  • LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    48,7 KB · Aufrufe: 452
  • Heaven [Vollbild PCGHX].png
    Heaven [Vollbild PCGHX].png
    49,5 KB · Aufrufe: 435
  • Crysis [Vollbild PCGHX].png
    Crysis [Vollbild PCGHX].png
    50,8 KB · Aufrufe: 433
  • Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    47,6 KB · Aufrufe: 458
  • Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    47,5 KB · Aufrufe: 414
  • Temperaturen_target20 [Vollbild PCGHX].png
    Temperaturen_target20 [Vollbild PCGHX].png
    44 KB · Aufrufe: 757
  • Temperaturen_target0 [Vollbild PCGHX].png
    Temperaturen_target0 [Vollbild PCGHX].png
    52 KB · Aufrufe: 790
  • MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    47,2 KB · Aufrufe: 472
  • Leistungsaufnahme_vs_Temp_target20 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_vs_Temp_target20 [Vollbild PCGHX].png
    48,6 KB · Aufrufe: 763
  • Leistungsaufnahme_vs_Temp_target0 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_vs_Temp_target0 [Vollbild PCGHX].png
    55,2 KB · Aufrufe: 770
  • Leistungsaufnahme_target20 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_target20 [Vollbild PCGHX].png
    51,1 KB · Aufrufe: 743
  • Leistungsaufnahme_target0 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_target0 [Vollbild PCGHX].png
    58,3 KB · Aufrufe: 744
  • LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    55,2 KB · Aufrufe: 486
  • Heaven [Vollbild PCGHX].png
    Heaven [Vollbild PCGHX].png
    53,1 KB · Aufrufe: 418
  • HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    239,9 KB · Aufrufe: 393
Zuletzt bearbeitet:
Danke für das Review! Du musst allerdings oben die Formatierung nochmal überarbeiten ;)
 
test-xfx-r7970-double-dissipation-030-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316290

test-xfx-r7970-double-dissipation-031-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316289

test-xfx-r7970-double-dissipation-035-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316286

test-xfx-r7970-double-dissipation-036-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316285

test-xfx-r7970-double-dissipation-037-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316284

test-xfx-r7970-double-dissipation-038-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316283

test-xfx-r7970-double-dissipation-039-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316282

test-xfx-r7970-double-dissipation-120-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316257

test-xfx-r7970-double-dissipation-124-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316256

test-xfx-r7970-double-dissipation-128-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316253

test-xfx-r7970-double-dissipation-130-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316252

test-xfx-r7970-double-dissipation-132-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316251

test-xfx-r7970-double-dissipation-135-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316250

test-xfx-r7970-double-dissipation-142-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316249

test-xfx-r7970-double-dissipation-172-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316243

test-xfx-r7970-double-dissipation-175-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316242

test-xfx-r7970-double-dissipation-187-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316241

test-xfx-r7970-double-dissipation-189-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316238

test-xfx-r7970-double-dissipation-196-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316237

test-xfx-r7970-double-dissipation-200-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316235

Lüfter:


test-xfx-r7970-double-dissipation-125-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316255

test-xfx-r7970-double-dissipation-126-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316254

test-xfx-r7970-double-dissipation-152-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316248

test-xfx-r7970-double-dissipation-153-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316246

test-xfx-r7970-double-dissipation-188-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316239

Anschlüsse/Slotblende:

test-xfx-r7970-double-dissipation-103-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316263

test-xfx-r7970-double-dissipation-111-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316262

test-xfx-r7970-double-dissipation-118-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316258


test-xfx-r7970-double-dissipation-044-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316281


Vergleich zur HD5870:

test-xfx-r7970-double-dissipation-088-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316266

test-xfx-r7970-double-dissipation-077-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316271

test-xfx-r7970-double-dissipation-081-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316270

test-xfx-r7970-double-dissipation-082-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316269

test-xfx-r7970-double-dissipation-083-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316268

test-xfx-r7970-double-dissipation-086-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316267

test-xfx-r7970-double-dissipation-095-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316265

test-xfx-r7970-double-dissipation-098-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316264


[/CENTER]
Aber auch der Rest der Karte ist wie bereits gesagt großteils aus Metall gefertigt. Besonders gut gefallen haben mir die Umrandungen um die Lüfter, die an massive aus dem vollen gedrehte Werkstücke erinnern. Im Maschinenbau würde man sagen "Echte deutsche Wertarbeit...". Natürlich wird die Karte nicht in Deutschland gefertigt, man könnte es aber glatt glauben, so massiv ist Sie.

Der einzige kleine Wehrmutstropfen ist die im Vergleich zur HIS HD5870 im Ref-Design fehlende Backblade. Wirklich schmerzlich ist dies allerdings nicht, da weder die Rückseite mit Speicherchips bestückt ist, die sich über die Kühlung freuen würden, noch die Karte auch nur die Tendenz des Durchbiegens zeigt. Hier scheint XFX mit der Kühlkonstruktion eine wirklich stabile Karte geschaffen zu haben, die auf solche Stabilisierungsmaßnahmen wie eine Backplane gar nicht angewiesen ist, und das trotz des nicht gerade kleinen Gewichts. Hierfür mache ich die massive Abdeckung und Kühlerkonstruktion an sich verantwortlich.

Weitere Bilder

[anker=a6]6[/anker][anker=a6]. Messungen[/anker][al=a0][^][/al]

6.1 Messinstrumente

Als Messinstrumente wurden folgende Geräte verwendet:
Mastech MS8209

kitsusa.net/phpstore/html/Mastech-MS-8209-SUPER-5-in-1-METER--New-and-amazing-meter-built-in-with-Sound-Level-meter-Thermometer-Lux-Meter-Humidity-Meter-and-regular-full-feature-Digital-Multimeter-829.html

VoltCraft Cost Control 3000
order.conrad.com/cgi-perl/lshop.cgi?action=showdetail&wkid=1266033923&ls=d&nc=&rubnum=al74.ad28&artnum=125413&file=&gesamt_zeilen=40Tshowrub--al74.ad28&shop=

Zusätzlich wurde noch der MSI Afterburner verwendet, da er erlaubt mit 10Hz die Daten der GPU aufzuzeichnen, sowie AIDA64 Extreme zur Kontrolle der Werte, sowie weiterführende Tests.

6.2 Testsysteme

Treiber: 12.6
OS: Win7_64

6.2.1 System I
CPU: E8400@4.0GHz (FSB: 445 Multi: 9.0)
MB: GigaByte EP45-DS3
RAM: 4 GB Qimondo 64T256020EU2.5C2
Lüfter: 1x120m unbeleuchtet; 1x120mm & 3x82mm beleuchtet
Festplatten: 6xSata
Laufwerke: 2xIDE

6.2.2 System II
CPU: i7-920@3.36GHz (BCLK: 160 Multi: 21)
MB GigaByte X85A-UD7
RAM: 12 GB
Lüfter: 1x120m unbeleuchtet; 1x120mm & 3x82mm beleuchtet
Festplatten: 6xSata
Laufwerke: 0

test-xfx-r7970-double-dissipation-210-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316225

test-xfx-r7970-double-dissipation-211-vollbild-dslr-pcghx-jpg.316224
 

Anhänge

  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 211 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 211 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    213,3 KB · Aufrufe: 709
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 210 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 210 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    207,8 KB · Aufrufe: 737
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 209 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 209 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    337,9 KB · Aufrufe: 402
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 208 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 208 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    106,6 KB · Aufrufe: 405
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 207 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 207 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    157,3 KB · Aufrufe: 396
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 206 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 206 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    284,7 KB · Aufrufe: 432
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 205 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 205 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    238,5 KB · Aufrufe: 419
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 202 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 202 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    237,5 KB · Aufrufe: 407
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 200 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 200 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    339,5 KB · Aufrufe: 739
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 196 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 196 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    113,5 KB · Aufrufe: 739
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 189 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 189 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    175,5 KB · Aufrufe: 731
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 188 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 188 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    106,1 KB · Aufrufe: 686
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 187 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 187 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    114,8 KB · Aufrufe: 708
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 175 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 175 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    97,6 KB · Aufrufe: 716
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 172 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 172 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    123,8 KB · Aufrufe: 726
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 168 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 168 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    160 KB · Aufrufe: 752
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 153 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 153 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    130,4 KB · Aufrufe: 693
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 152 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 152 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    141,9 KB · Aufrufe: 721
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 142 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 142 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    120,9 KB · Aufrufe: 703
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 135 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 135 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 718
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 132 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 132 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 715
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 130 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 130 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    200,6 KB · Aufrufe: 708
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 128 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 128 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    154,2 KB · Aufrufe: 697
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 126 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 126 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    139,7 KB · Aufrufe: 739
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 125 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 125 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    175,8 KB · Aufrufe: 721
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 124 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 124 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    194,5 KB · Aufrufe: 705
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 120 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 120 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    155,3 KB · Aufrufe: 718
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 118 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 118 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    137,4 KB · Aufrufe: 700
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 117 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 117 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    171,2 KB · Aufrufe: 751
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 116 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 116 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 719
Zuletzt bearbeitet:
[anker=a7]7[/anker][anker=a7]. Benchmarks[/anker][al=a0][^][/al]

7.1 FurMark
800x600; Burn-in; Xtreme burn-in; Anti-aliasing off
7.1.1 E8400@4.0GHz
Anhang anzeigen 316189
furmark-vollbild-pcghx-png.316344


Wie man sieht, scheint die HD5870 am Ende wegen zu hohen Temperaturen herunter zu takten. Die XFX zeigt hier zwar scheinbar keine Taktreduzierung, ein Blick auf den Afterburner zeigt aber, dass dies bei einem Powertarget von 0, wie es hier verwendet wurde (siehe Punkt Leistungsaufnahme), fortwährend auftritt. Beim Test mit FurMark hat sich allerdings ein recht unerfreuliches Verhalten des Double Dissipation Kühlers von XFX gezeigt. Die VRMs/Spannungswandler werden über 100°C heis, und das obwohl die Karte an und für sich relativ kühl bleibt, und auch der Lüfter noch sehr viel Luft nach oben hat. Hierbei ist nicht 100% aus zu schließen, dass die Karte bereits getestet und der Kühler demontiert wurde. Dieser Punkt bedarf also einer weiteren Untersuchung.

Laut verschiedenen Besitzern einer XFX DD scheinen höhere VRAM Temperaturen aber durchaus normal zu sein. Es ist aber schwer zu sagen, was hier wirklich noch normal ist, und was nicht. Immerhin hat die PCGH die OC-Version der Karte in der 8/2012 Ausgabe getestet, und nicht von einem derartigen Verhalten berichtet. (Mehr dazu unter OC-Verhalten/Kühlung) In meinem Fall hat dies dazu geführt, dass die Karte in die Notabschaltung ging. Jetzt mag der Einwand kommen, dass sich dies doch bestimmt nur auf FurMark bezieht, dem muss ich allerdings leider widersprechen. Auch der von mir geschriebene GPU-Stresstest konnte zu einer Notabschaltung führen. Dies ist aber nur dann ein Problem, wenn man wirklich GPGPU-Anwendungen mit extrem hoher Hitzeentwicklung betreibt. In Games kommt es praktisch nie zu derartigen Problemen.

Die Lüftersteuerung von XFX ist hier sehr auf Silence ausgelegt, was zur Folge hat, dass die Kühlung je nach Außentemperatur eben nicht mehr ausreicht. Hier sei jedoch abermals erwähnt, dass die GPU-Temperaturen hierbei voll im grünen Bereich lagen, und nur die Spannungswandler überhitzen.


7.2 Heaven
Tes: Extrem; Shaders: High, AF: 16; AA 8; Full sreen 1920x1080
7.2.1 E8400@4.0GHz
Wie man sehr schön sehen kann, steigen die FPS in nahezu allen Bereichen an. Selbst die HD7970 scheint in diesem Benchmark von einem hochgezüchtetem Dual-Core nahezu ausgelastet werden zu können.

7.2.2 i7-920@3.36GHz

heaven-vollbild-pcghx-png.316318


7.3 Mafia II
Interner Benchmark
Settings: 1920x1080; AA: Ein; AF: 16x; Schatten: Hoch; Umgebungsverdeckung: Ein; Geometrie Details: Hoch

7.3.1 E8400@4.0GHz
Mafia zeigt ein recht typisches Verhalten. Es kann zwar weder die HD5870 noch die HD7970 voll ausgelastet werden, dennoch steigen die FPS an. Insbesondere sind die Einbrüche auf 40 FPS bei der HD7970 deutlich reduziert worden, was man auch beim spielen merkt. Die recht niedrigen FPS am Anfang bleiben allerdings bestehen.

7.3.2 i7-920@3.36GHz

Anhang anzeigen 316194

mafiaii-vollbild-pcghx-png.316316

Wie man sieht, genügt selbst ein auf 3,36GHz übertakteter i7-920 nicht aus, um durchgehend 60 FPS zu erreichen. Verblüffend hierbei ist, dass sowohl bei Auslastungsdrops, als auch bei Auslastungsspitzen der GPU Framedrops auftreten. Zudem kann bei allen Karten zwar die Auslastung gesteigert werden, für die HD5870 reicht es dennoch nicht, an die Frames der HD7970 zusammen mit dem E8400 heran zu reichen, nachdem sich diese nach dem Laden stabilisiert haben.

Nachfolgend noch für die Interessierten der Frameverlauf ohne vsync.


mafiaii_novsync-vollbild-pcghx-png.316315

Wie man sieht, kann die Auslastung der GPU zwar nochmals gesteigert werden, eine durchgehende vollständige Auslastung ist allerdings auch jetzt nicht möglich. Besonders auffallend ist, dass die Framedrops ebenso auftreten wie mit vsync. Tendenziell sogar eher minimal stärker. Ob jemand die höheren FPS auf Kosten eines etwas höheren Stromverbrauchs wählt, muss jeder selbst treffen. Für mich selbst ist zumindest bei diesen Spiel der Verzicht auf vsync recht fragwürdig.



7.4 Tropico 4
Spielstand mit mehr als 1200 Einwohnern. Es wurde zunächst der Rand der Karte abgefahren, um dann über die Insel in verschiedenen richtungen zu fahren und in der Mittleren Stadt eine Kreuzung in allen Zoomstufen zu betrachten inkl Rotation.

7.4.1 E8400@4.0GHz

Anhang anzeigen 316179
tropico4-vollbild-pcghx-png.316330

[/CENTER]
Tropico als klassisches Strategiespiel zeigt keinen nutzen von der HD 7970. Dies war auch durchaus zu erwarten.

7.4.2 i7-920@3.36GHz
Beide Grafikkarten profitieren stark vom Quadcore. Hier sieht man sehr schön, das RTS Games auch heute noch sehr fordernd für die CPU sind, allerdings auch allgemein mit niedrigeren FPS als andere Genres noch gut spielbar sind.

7.5 Lebende Insel

Start bei den Rettungsschwimmern -> laufen bis zum ersten Wagen + erledingen aller Gegner unterwegs -> einsteigen in den Wagen -> fahrt zur hinteren Tankstelle -> aussteigen -> laufen zum Liegestuhl auf dem Ausleger am Strand

7.5.1 E8400@4.0GHz

Mit dem Spiel Lebende Insel haben wir ein recht aktuelles und auch sehr ansehnliches Spiel im Parcour, welches ebenfalls ein sehr interessantes Verhalten zeigt. Wie man man sehr schön sieht, sind die FPS mit der HD7970 hier zwar nicht relevant ansteigen, insgesamt aber deutlich homogener. Gerade das Fehlen der FPS-Drops deutlich unter 60 FPS macht sich sogar auch beim Spielen bemerkbar. Das gesamte Spiel läuft einfach noch etwas gemscheidiger.

7.5.2 i7-920@3.36GHz

Wie man sieht, verhilft der core i7-920 zu nochmals höheren Frameraten, die sogar noch weitaus höher wären, wenn Sie nicht mittels Framelimiter begrenzt würden. Allein schon aus Energiespargründen aber eine absolut sinnvolle Einrichtung. Gleichzeitig verhindert man damit unangenehmes Spulenfiepen, welches bei derartig hohen Frameraten auftreten kann. Besonder positiv fällt ebenso auf, dass die Frameraten nochmal geglättet werden konnten.

7.6 Crysis
Mit Crysis haben wir auch einen echten Klassiger dabei. Hier wurde als Benchmark der Bereich vom Start des Spiels bis nach dem ersten Speicherpunkt gewählt.

Für alle erweiterten Einstellungen wurde "sehr hoch" gewählt. Ansonste wurde 8x AA und 1920x1080 ausgewählt.

7.6.1 E8400@4.0GHz


[/CENTER]
Erstaunlicher weise lässt sich die HD7970 deutlich bessr auslasten als die HD5870, was man am Ende auch an den deutlich höheren FPS sieht. Betrachtet man allerdings noch zusätzlich die Speicherauslastung, sieht man, dass der Speicher der HD5870 voll ist, und die HD7970 bis zu 1,3 GB belegt. Hier scheint sich die kleinste RAM-Bestückung der HD5870 zu rächen. Die 2GB Version würde hier eventuell weniger Probleme haben und insbesondere nicht die starken Einbrüche aufweisen, wobei diese nicht immer auftraten. Es ist aber nicht ganz klar, ob es für die HDD Zugriffe nicht andere Gründe gab. Insgesamt kann man hier aber wiederum beim spielen einen klaren Vorteil der HD7970 bemerken.

7.6.2 i7-920@3.36GHz

Wie man sieht, sieht man fast keinen Unterschied zum E8400, obwohl dieser natürlich deutlich langsamer ist als der i7-920. Der Unterschied zwischen den beiden Karten bleibt allerdings weiter bestehen. Obwohl Crysis nun schon einige Jahre auf dem Buckel hat, ist es weiterhin ein echter GPU-Killer, wo es nicht all zu sehr auf die CPU ankommt.

Natürlich gibt es in Crysis auch kurze Abschnitte, wie den von PCGH für ihre Benchmarks genutzt, dieser ist aber nicht unbedingt representativ für das gesamte Spiel, meiner Auffassung nach.

7.7 Batman Arkham City
Ingame Benchmark, alle Einstelungen auf max

7.7.1 E8400@4.0GHz

Bei Batman Arkham Ciry handelt es sich wohl um das neuste Spiel in diesem Test, und gleichzeitig auch um das Spiel mit den größten Überraschungen. Wie man sieht, sind die FPS der HD7970 deutlich höher als mit der HD5870, und das obwohl beide Karten nur mehr schlecht als recht ausgelastet werden. Dies hat zur Folge, das man auf der einen Seite mit der HD5870 in den gewählten Settings praktisch nur am ruckeln ist, und mit der HD7970 ein annehmbares Spielerlebnis hat. Hierbei sei allerdings zu erwähnen dass die FPS beim normalen spielen im Allgemeinen etwas höher ausfallen, was bei der HD5870 leider nichts bringt, der HD7970 aber den letzten nötigen Kick für ein angenehmes Spielgefühl verleiht.

7.7.2 i7-920@3.36GHz

Anhang anzeigen 316198
batman_arkham_city-vollbild-pcghx-png.316323


Der Einsatz des i7 sorgt zwar für deutlich gestiegene Avg FPS, als auch Min FPS, dennoch kommt es immer wieder zu sehr starken FPS-Einbrüchen, die nicht verhindert werden können. Hierbei scheint es sich allerdigs eher um Nachladeruckler zu handeln, denn um echte Auslastungsprobleme. Im normalen Spiel ist davon nicht viel zu merken.

Erstaundlich ist, dass der i7-920 es nicht schafft, der HD5870 zu höheren FPS zu verhelfen, als die HD7970 plus E8400 erreichen.


7.8 BOINC Milkyway@home
Bei Milkyway@home handelt es sich um ein Projekt aus dem BOINC Programm, welches Berechnungen auf der GPU ausführt. Das Besondere hieran ist, dass zwingend Double Percision erforderlich ist.

7.8.1 E8400@4.0GHz

milkyway-vollbild-pcghx-png.316348

Wie man sieht, steigt zwar die Leistungsaufne des Systems an, und damit auch bei 24/7 Betrieb der Stromverbrauch/kosten pro Tag, betrachtet auf eine WU überkompensiert allerdings die deutlich gesunkene Laufzeit die gestiegene Leistungsaufnahme. Der Nutzer hat also die Wahl, entweder mehr WUs bei gleichem Verbrauch oder gleich viel WUs bei geringeren Verbrauch zu berechnen. Zudem steht natürlich auch die Möglichkeit im 24/7 Betrieb sowohl den Verbrauch pro Tag als auch deutlich stärker die WUs pro Tag zu steigern.

7.9 VRAM Bandwidth
Dieser Benchmark wurde inspiriert durch das AMD OpenCL SDK. Es sei hierbei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um REAL gemessene Bandbreiten handelt, welche natürlich dadurch, dass die Ausgabe des Testprogramms dargestellt werden muss, bereits belastet wird. Ich habe allerdings noch vor, die Benchsuite Multi-GPU tauglich zu machen. In diesem Fall sollte die Bandbreite dann für die GPU, die die Ausgabe NICHT übernimmt ziemlich genau mit dem theoretischen Wert übereinstimmen.

7.9.1 E8400@4.0GHz
Wie man sieht, konnte der Speicherdurchsatz von der HD5870 zur HD7970 stark erhöht werden. Dieser Test eignet sich auch insbesondere um die Grenzen des RAM-OC auszuloten, da hier die effektive Bandbreite gemessen wird. Wiederholte Speichertransfers durch Fehler aufgrund zu hohem OC, wirken sich daher negativ auf die Gesamtbandbreite aus. Ich hoffe dieses hierfür nützliche Tool findet euren Gefallen.

7.9.2 i7-920@3.36GHz


hd7970_vram_bandwidth-vollbild-pcghx-png.316319

Im Vergleich zum E8400 hat sich kaum eine Ändrung ergeben, was auch nicht zu erwarten war.

7.10 PCI-E Bandwidth Pinned Write
Hierbei handelt es sich um einen von mir selbst geschriebenen Benchmark auf Grundlage der gleichnamigen OpenCL Funktionen. Die Legende entspricht einer Sortierung von kleinen Buffern (oben) hin zu großen Buffern (unten). Die entsprechenden Größen sind der Shell auf der rechten Seite zu entnehmen.

7.10.1 E8400@4.0GHz



Der Test zeigt sehr schön, wie stark die erreichbare PCI-E Bandbreite über PCI-E von der Paketgröße abhängt. Auf den ersten Blick scheint es hierbei sehr verwunderlich, wie stark die Schwankungen in der Bandbreite sind. Aus Erfahrung durch andere Projekte, kann ich dies allerdings dadurch erklären, dass die Grafikkarte eben nicht nur die Messung der Bandbreite durchführt, sondern eben auch die Ausgabe übernehmen muss. Dies führt zu den sehr großen Schwankungen, weshalb nur die Maximalwerte zu betrachten sind. Hierbei sollte allerdings auch noch beachtet werden, dass diese Schwankungen nur bei dem größten Buffer auftaucht, da hier in sehr viele PCI-E Pakete gesplittet werden muss.

Es ist noch geplant, die Benchsuite Multi-GPU tauglich zu machen. Sollte dies noch geschen, die Entwicklung ruht im Moment, kann sich jeder selbst davon überzeugen, dass der Bench einer GPU, die NICHT die Grafikausgabe erledigt, selbst bei dem größten Buffer eine nahezu waagrechte Linie ergibt.

7.10.2 i7-920@3.36GHz

hd7970_pci_bandwidth_pinned_write-vollbild-pcghx-png.316321

Wie man sehr schön sehen kann, ist die Bandbreite der HD7970 im Minimum rund 500MB/s und im Maximum sogar rund 1GB/s höher als auf dem E8400 System. Dieser Zugewinn beschränkt sich allerdings rein auf sehr große Buffer. Bei kleinen Transfergrößen gibt es keinen sichtbaren Unterschied

7.11 PCI Bandwidth Pinned Write MapBuffer
Auch hier handelt es sich um einen Benchmark auf Grundlage von OpenCL mit dem entsprechenden Datentransfer CPU<->GPU.

7.11.1 E8400@4.0GHz

hd7970_pci_bandwidth_pinned_write_mapbuffer-vollbild-pcghx-png.316341


7.11.2 i7-920@3.36GHz


hd7970_pci_bandwidth_pinned_write_mapbuffer-vollbild-pcghx-png.316320


Wärend die "Pinned Write" Funktion auf dem i7-920 deutlich schneller war, sehen wir bei der "Pinned Write Map Buffer" Funktion genau das gegenteilige Verhalten, auch wenn in deutlich geringerem Ausmaße. Auch beschränkt sich der Unterschied erneut nur auf große Transfergrößen.
 

Anhänge

  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 115 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 115 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    177,1 KB · Aufrufe: 715
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 111 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 111 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    218,1 KB · Aufrufe: 709
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 103 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 103 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    124,7 KB · Aufrufe: 735
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 098 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 098 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    117 KB · Aufrufe: 666
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 095 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 095 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    173,6 KB · Aufrufe: 696
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 088 [Vollbild-DSLR PCGHX].JPG
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 088 [Vollbild-DSLR PCGHX].JPG
    264,2 KB · Aufrufe: 723
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 086 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 086 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    51 KB · Aufrufe: 683
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 083 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 083 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    86,7 KB · Aufrufe: 726
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 082 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 082 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    72,3 KB · Aufrufe: 738
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 081 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 081 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    78,6 KB · Aufrufe: 699
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 077 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 077 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 704
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 070 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 070 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    48,7 KB · Aufrufe: 727
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 069 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 069 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    56,2 KB · Aufrufe: 739
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 067 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 067 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 733
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 063 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 063 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    65,6 KB · Aufrufe: 766
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 061 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 061 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    70,1 KB · Aufrufe: 739
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 060 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 060 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    74,5 KB · Aufrufe: 753
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 055 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 055 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 719
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 054 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 054 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    67 KB · Aufrufe: 735
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 047 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 047 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    173,3 KB · Aufrufe: 752
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 044 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 044 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 735
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 039 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 039 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 729
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 038 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 038 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    49 KB · Aufrufe: 711
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 037 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 037 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    48,3 KB · Aufrufe: 702
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 036 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 036 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 692
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 035 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 035 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    112,9 KB · Aufrufe: 714
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 034 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 034 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    94,3 KB · Aufrufe: 422
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 032 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 032 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    93,4 KB · Aufrufe: 770
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 031 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 031 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 717
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 030 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 030 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    104,2 KB · Aufrufe: 712
Zuletzt bearbeitet:
7.12 Fazit Benchmarks

7.12.1 E8400@4.0GHz
Wie zu erwarten war, fällt das Bild sehr inhomogen aus. Auf der einen Seite gibt es Spiele wie Tropico, die komplett durch die CPU limitiert sind und von einer schnelleren GPU gar nicht profiteren, aber eben auch Spiele wie Batman Arkham City, welche verblüffenderweise trotz bereits limitierter HD5870 mit der HD7970 nochmals deutlich schneller laufen. Eventuell benötigt der Treiber für die Verwaltung deutlich weniger Performance als bei den alten VLIWx GPUs. Hier musste ja immerhin immer ein Mapping auf die Einheiten vorgenommen werden.

Um diesen Vorteil zu erreichen muss aber wirklich alles auf Anschlag aufgezogen werden in den Grafikeinstellungen. Wer auch mal die letzte MSAA/AF Stufe weglassen kann, wird im Schnitt wohl mit der Aufrüstung der CPU besser bedient sein. Die GPU sollte allerdings auch entsprechend schnell sein. Eine HD5870 gehört zwar nicht mehr zu den neusten Karten, nichts desto trotz ist Sie etwa auf dem Niveau einer HD6950. Wer also nur eine Grafikkarte im Bereich einer HD7770 usw hat, sollte wohl trotz DualCore am Ende doch lieber sein Geld in eine GPU statt in eine CPU stecken. Denn hier besteht der Vorteil, das man nahezu in allen Fällen zumindest die höheren Settings fahren kann, und damit die Spiele ansehnlicher werden. (ausgenommen RTS)

7.12.2 i7-920@3.36GHz
Der i7 ist wahrlich kein langsamer Prozessor, dennoch limitiert selbst er immer wieder die HD7970. Dennoch würde ich mein Geld nicht in eine nochmals schnellere CPU stecken, wenn ich bereits einen hochgetakteten Phenom II X6/X4, FX8xxx/6xxx oder gar einen i5/i7 aus der Sandybridge oder Ivybridge-Serie hätte. Das mögliche Potential ist hier einfach zu niedrig.

Daher würde ich auch eher mein Geld in eine zweite Grafikkarte, oder gar eine SSD stecken, als in die Aufrüstung der CPU.

7.12 Fazit Benchmarks

7.12.1 E8400@4.0GHz
Wie zu erwarten war, fällt das Bild sehr inhomogen aus. Auf der einen Seite gibt es Spiele wie Tropico, die komplett durch die CPU limitiert sind und von einer schnelleren GPU gar nicht profiteren, aber eben auch Spiele wie Batman Arkham City, welche verblüffenderweise trotz bereits limitierter HD5870 mit der HD7970 nochmals deutlich schneller laufen. Eventuell benötigt der Treiber für die Verwaltung deutlich weniger Performance als bei den alten VLIWx GPUs. Hier musste ja immerhin immer ein Mapping auf die Einheiten vorgenommen werden.

Um diesen Vorteil zu erreichen muss aber wirklich alles auf Anschlag aufgezogen werden in den Grafikeinstellungen. Wer auch mal die letzte MSAA/AF Stufe weglassen kann, wird im Schnitt wohl mit der Aufrüstung der CPU besser bedient sein. Die GPU sollte allerdings auch entsprechend schnell sein. Eine HD5870 gehört zwar nicht mehr zu den neusten Karten, nichts desto trotz ist Sie etwa auf dem Niveau einer HD6950. Wer also nur eine Grafikkarte im Bereich einer HD7770 usw hat, sollte wohl trotz DualCore am Ende doch lieber sein Geld in eine GPU statt in eine CPU stecken. Denn hier besteht der Vorteil, das man nahezu in allen Fällen zumindest die höheren Settings fahren kann, und damit die Spiele ansehnlicher werden. (ausgenommen RTS)

7.12.2 i7-920@3.36GHz
Der i7 ist wahrlich kein langsamer Prozessor, dennoch limitiert selbst er immer wieder die HD7970. Dennoch würde ich mein Geld nicht in eine nochmals schnellere CPU stecken, wenn ich bereits einen hochgetakteten Phenom II X6/X4, FX8xxx/6xxx oder gar einen i5/i7 aus der Sandybridge oder Ivybridge-Serie hätte. Das mögliche Potential ist hier einfach zu niedrig.

Daher würde ich auch eher mein Geld in eine zweite Grafikkarte, oder gar eine SSD stecken, als in die Aufrüstung der CPU.
Ergänzung ()

7.12 Fazit Benchmarks

7.12.1 E8400@4.0GHz
Wie zu erwarten war, fällt das Bild sehr inhomogen aus. Auf der einen Seite gibt es Spiele wie Tropico, die komplett durch die CPU limitiert sind und von einer schnelleren GPU gar nicht profiteren, aber eben auch Spiele wie Batman Arkham City, welche verblüffenderweise trotz bereits limitierter HD5870 mit der HD7970 nochmals deutlich schneller laufen. Eventuell benötigt der Treiber für die Verwaltung deutlich weniger Performance als bei den alten VLIWx GPUs. Hier musste ja immerhin immer ein Mapping auf die Einheiten vorgenommen werden.

Um diesen Vorteil zu erreichen muss aber wirklich alles auf Anschlag aufgezogen werden in den Grafikeinstellungen. Wer auch mal die letzte MSAA/AF Stufe weglassen kann, wird im Schnitt wohl mit der Aufrüstung der CPU besser bedient sein. Die GPU sollte allerdings auch entsprechend schnell sein. Eine HD5870 gehört zwar nicht mehr zu den neusten Karten, nichts desto trotz ist Sie etwa auf dem Niveau einer HD6950. Wer also nur eine Grafikkarte im Bereich einer HD7770 usw hat, sollte wohl trotz DualCore am Ende doch lieber sein Geld in eine GPU statt in eine CPU stecken. Denn hier besteht der Vorteil, das man nahezu in allen Fällen zumindest die höheren Settings fahren kann, und damit die Spiele ansehnlicher werden. (ausgenommen RTS)

7.12.2 i7-920@3.36GHz
Der i7 ist wahrlich kein langsamer Prozessor, dennoch limitiert selbst er immer wieder die HD7970. Dennoch würde ich mein Geld nicht in eine nochmals schnellere CPU stecken, wenn ich bereits einen hochgetakteten Phenom II X6/X4, FX8xxx/6xxx oder gar einen i5/i7 aus der Sandybridge oder Ivybridge-Serie hätte. Das mögliche Potential ist hier einfach zu niedrig.

Daher würde ich auch eher mein Geld in eine zweite Grafikkarte, oder gar eine SSD stecken, als in die Aufrüstung der CPU.
Ergänzung ()

7.12 Fazit Benchmarks

7.12.1 E8400@4.0GHz
Wie zu erwarten war, fällt das Bild sehr inhomogen aus. Auf der einen Seite gibt es Spiele wie Tropico, die komplett durch die CPU limitiert sind und von einer schnelleren GPU gar nicht profiteren, aber eben auch Spiele wie Batman Arkham City, welche verblüffenderweise trotz bereits limitierter HD5870 mit der HD7970 nochmals deutlich schneller laufen. Eventuell benötigt der Treiber für die Verwaltung deutlich weniger Performance als bei den alten VLIWx GPUs. Hier musste ja immerhin immer ein Mapping auf die Einheiten vorgenommen werden.

Um diesen Vorteil zu erreichen muss aber wirklich alles auf Anschlag aufgezogen werden in den Grafikeinstellungen. Wer auch mal die letzte MSAA/AF Stufe weglassen kann, wird im Schnitt wohl mit der Aufrüstung der CPU besser bedient sein. Die GPU sollte allerdings auch entsprechend schnell sein. Eine HD5870 gehört zwar nicht mehr zu den neusten Karten, nichts desto trotz ist Sie etwa auf dem Niveau einer HD6950. Wer also nur eine Grafikkarte im Bereich einer HD7770 usw hat, sollte wohl trotz DualCore am Ende doch lieber sein Geld in eine GPU statt in eine CPU stecken. Denn hier besteht der Vorteil, das man nahezu in allen Fällen zumindest die höheren Settings fahren kann, und damit die Spiele ansehnlicher werden. (ausgenommen RTS)

7.12.2 i7-920@3.36GHz
Der i7 ist wahrlich kein langsamer Prozessor, dennoch limitiert selbst er immer wieder die HD7970. Dennoch würde ich mein Geld nicht in eine nochmals schnellere CPU stecken, wenn ich bereits einen hochgetakteten Phenom II X6/X4, FX8xxx/6xxx oder gar einen i5/i7 aus der Sandybridge oder Ivybridge-Serie hätte. Das mögliche Potential ist hier einfach zu niedrig.

Daher würde ich auch eher mein Geld in eine zweite Grafikkarte, oder gar eine SSD stecken, als in die Aufrüstung der CPU.
Ergänzung ()

7.12.3 GPU-Aufrüstung vs. CPU-Aufrüstung
Ich hatte es ja bereits zuvor das Thema angeschnitten, möchte nun aber nochmals gesondert darauf eingehen.

Wenn man sich mehr Leistung des PC wünscht, steht man immer vor der Entscheidung, ob man die CPU oder doch besser die GPU aufrüsten soll. Dies ist eine wahrlich schwere Frage, die man so pauschal auch nicht beantworten kann, da, wie man in diesem Test sieht, Games einfach sehr unterschiedlich sind. Auf der einen Seite gibt es RTS, die sehr CPU lastig sind, und auf der anderen Seite echte GPU-Killer wie Crysis.

Oft steht einem ja nur ein begrenztes Budget offen. Nehmen wir also mal den Fall an, das man nur GPU oder nur CPU inkl Boad usw aufrüsten kann, dann gibt es eigentlich zwei grundlegene Situationen:

1. Der Aufrüster spielt liebend gerne RTS Spiele, und hat noch keinen FX 8xx0 oder i5-xxxx/i7-xxxx (SB&IB). Hier sollte man ganz klar die CPU aufrüsten, da die Spiele hiervon am ehesten profitieren. Wenn bereits eine sehr starke CPU verbaut ist, kann man auch getrost das Geld in die GPU stecken. Schaden tut es auf jeden Fall nicht.

2. Man spielt Spiele wie Crysis und Batman Arkham City gern auf Max, mit einer GPU die nicht schneller als eine HD5870 ist. In diesem Fall lohnt es sich selbst mit einer sehr alten und auch langsamen CPU wie dem Crre2Duo E8400@4GHz auf eine High-End-GPU aufzurüsten. Man kann diese zwar nicht voll auslasten, hat am Ende aber dennoch mehr FPS auf dem Schirm als mit einer neuen CPU vom Schlage eines i7-920@3,36 GHz. Das Argument pro GPU-Aufrüstung wird sogar um so stärker, je Stärker je stärker die bereits vorhandene CPU ist. Sehr viele besitzen eben bereits einen Quadcore, der nicht viel langsamer, oder gar schneller ist als der hier getestete i7. Wenn dann noch eine GPU verwendt wird, die langsamer als die HD5870 ist, oder zumindest nicht viel schneller, steht die Entscheidung pro GPU praktisch schon fest.

Über CPU-limitierungen wird immer sehr hitzig diskutiert, und man kann immer Stellen finden, an denen eine noch schnellere CPU einen klaren Vorteil bringt, diese Stellen werden aber immer seltener. Insbesondere wenn man sich die Stagnation bei den Computerspielen bzgl der CPU-Anforderungen auf der einen Seite, und die Stagnation beim Generationswechsel von SB auf IB anschaut, macht ein Aufrüsten der CPU immer weniger Sinn. Je nach Spiel kann sogar eine SSD deutlich mehr bringen für ein gutes Spielgefühl als eine neue CPU, da sowohl Ladezeiten minimiert werden, als auch die bei manchen Spielen hin und wieder auftretenden Nachladeruckler gemindert werden können.

PCGH hatte hierzu auch bereits einen Artikel in ihrer Printausgabe, und wird sicherlich auch in Zukunft den Nutzen von SSDs contra schnellerer CPU weiterhin beleuchten.


7.13 Leistungsaufnahme
Während der Test der XFX R7970 Double Dissipation ging, wie bereits gesagt, die Karte unter FurMark in die Notabschaltung. Diesem Verhalten wollte ich natürlich durch eine manuelle Anhebung der Lüfterdrehzahl entgegenwirken. Hierbei stellte ich mit Erstaunen fest, dass die Leistungsaufnahme der Karte mit dem Anheben der Lüfterdrehzahl schlagartig absank. Sofort erinnerte ich mich an GF100 und eine Diskussion, ob man nicht Strom sparen könnte, indem man den Lüfter hoch zieht, womit die Karte kühler bleibt. Damals tat ich das als kleinen Effekt ab, der eben auch GF100 spezifisch ist. Diese Annahme scheint sich nun jedoch als Falsch heraus zu stellen, da eben auch die neuen AMD Karten ein derartiges Verhalten an den Tag legen.

Aus diesem Grund habe ich daher die Karten Mittels FurMark an ihre Grenzen getrieben, um den Effekt möglichst gut zu zeigen.

An dieser Stelle werde ich der Einfachheit, und um den Effekt besser zu verdeutlichen, auf AIDA64 zurückgreifen, welches zwar nicht die hohen Samplingrate des MSI-Afterburner erlaubt, dafür aber einige interessante zusätzliche Informationen zugänglich macht. Hiermit kann man gewisse Werte bzgl. der Leistungsaufnahme protokollieren. Es sollte klar sein, dass diese Werte nicht 100% stimmen, und auch nicht ganz klar ist, und für die beiden GPUs auch leicht abweichen können, Sie bieten aber eben die Möglichkeit den direkten kausalen Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Temperatur zu zeigen. Ich kann euch versichern, dass die Werte in den Rahmen passen, welche ich mit dem Strommessgerät direkt an der Steckdose ermittelt habe.

Gerade unter Berücksichtigung der Zukunft mit ihren weiteren Shrinks, ist davon aus zu gehen, dass dieser Effekt in Zukunft sogar nocht größer werden dürfte. Nun aber zu den Messwerten:

leistungsaufnahme-vollbild-pcghx-png.316182

leistungsaufnahme_vs_temp-vollbild-pcghx-png.316181


Wie man sieht, sieht man bei der HD5870 so gut wie nichts. Die Änderung der Leistungsaufnahme fällt nur sehr gering auf, und würde insbesondere wenn man direkt an der Steckdose misst nur schwerlich auffallen.

Kommen wir nun zur XFX R7970 DoubleDissipation:

leistungsaufnahme_target0-vollbild-pcghx-png.316210

leistungsaufnahme_target20-vollbild-pcghx-png.316209


Wie man hier gut sehen kann, taktet die GPU bei einem Powertarget von 0 nicht richtig hoch, sondern senkt forwährend ihren Takt, um innerhalb ihrer "TDP" zu bleiben. Eventuell ist es bereits jemanden aufgefallen, dass bei 80->100% Lüfterdrehzahl die Temperatur nicht weiter sinkt. Dies liegt daran, dass der Lüfter bereits mit 80% seine maximale Geschwindigkeit hat.

Sehen wir uns nun den Zusammenhang zwischen Temperatur und Leistungsaufnahme genauer an:

leistungsaufnahme_vs_temp_target0-vollbild-pcghx-png.316208

leistungsaufnahme_vs_temp_target20-vollbild-pcghx-png.316207


Das Powertarget von 0 zeigt das bereits von der HD5870 bekannte Verhalten, nur deutlicher. Die Leistungsaufnahme verändert sich hier ca im Bereich von 20W, was auch durch das Strommessgerät direkt an der Steckdose verifiziert werden konnte.

Das Diagramm mit einem Powertarget von 20 steht diesem Ergebnis zunächst entgegen, denn hier sinkt die Leistungsaufnahme bei höherer Lüfterdrehzahl nur gering ab. Dies liegt aber daran, dass die Temperatur auch nur wenig sinkt. Die Einstellung von 60% Lüfterdrehzahl, die bei einem Powertarget von 0 bereits die VRAMs und GPU kühlte, reicht nun gerade noch aus, um die Notabschaltung zu verhindern.

Halten wir fest. Die Leistungsaufnahme hängt bei der HD7970 zu einem nicht mehr vernachlässigbaren Teil von der Temperatur ab. Daher rate ich jedem Besitzer einer HD7970, die Lüfterkennlinie am Besten als Stufen zu wählen, und eben die Lüfter so hoch zu drehen, wie es gerade noch OK für den jeweiligen Nutzer ist. Hier an der Lüfterdrehzahl zu sparen ist an der falschen Stelle gespart.
Ergänzung ()

7.14 Temperaturen:
Ich denke die Diagramme bzgl Temperatur und Lüfterdrehzahl sind völlig selbsterklärend. Die Messwerte beruhen hierbei auf der Messung zur Leistungsaufnahme zuvor. Bitte beachtet erneut, dass zwischen 80% und 100% Lüfterdrehzahl kein Unterschied bzgl. der RPM liegt.

temperaturen_target0-vollbild-pcghx-png.316205

temperaturen_target20-vollbild-pcghx-png.316204


[anker=a8]8[/anker][anker=a8]. Undervolting[/anker][al=a0][^][/al]
Zunächst sahen meine Undervoltingversuche mit dem MSI-Afterburner sehr vielversprechend aus. Wie man auf dem Diagramm sehen kann, konnte der Verbrauch stark gesenkt werden. Mich machte es allerdings bereits hier stutzig, dass ich von 1,112 V GPU-Spannung auf unter 0,9 V herunter gehen konnte. Also schaute ich mir die Werte mittels AIDA64 genauer an, und musste feststellen, dass sowohl die Änderungen der GPU- als auch der Speicherspannung mittels des MSI-Afterburner sich laut AIDA64 nur auf die RAM-Spannung auswirkten. Verblüffend war allerdings, das eine derartig große Verbrauchseinsparung zu realisieren war, die sich auch sehr positiv auf die Temperatur auswirkte. Einen Performanceverlust konnte ich in Furmark nicht ausmachen, was mich schon etwas verblüffte. Vollends ratlos bin ich allerdings nach meinen Tests mit meiner selbst geschriebenen Benchsuite, mit der ich sowohl die VRAM-Bandwidth getestet habe, als auch die Rechenleistung mittels Simulation einer 2D-Hitzeverteilung, die das Speicherinterface sehr stark belastet. In keinem der beiden Fälle konnte ich einen Leistungseinbruch feststellen, was man durchaus erwartet hätte, da davon aus zu gehen ist, dass bei derartig hohen Absenkungen der Spannung irgendwelche Fehler zumindest bei der Übertragung der Daten auftreten, womit die Daten erneut gesendet werden müssen, was eine Reduzierung der effektiven Bandbreite zur Folge hätte.

Ich konnte auch keine Grafikfehler oder sonstigen Beeinträchtigungen feststellen, was sehr verwunderlich ist, denn irgendetwas müssen! die Änderungen an den Spannungen bewirkt haben, denn, wie man sieht, ist ja die Temperatur der GPU und der VRAMs deutlich gesunken.

verbrauch_vs_spannung-vollbild-pcghx-png.316312


Eine Erklärung für das vorgefundene Verhalten ist mir leider nicht möglich. Denn selbst das Strommessgerät direkt an der Steckdose zeigte die Änderung in der Leistungsaufnahme von bis zu rund 70 Watt! Eventuell sind Spiele hier nochmals deutlich fordernder, es ist aber auf jeden Fall äußerst erstaunlich, wie sich zumindest in einigen Anwendungsfällen ohne jedwede Performanceeinbußen mal auf die Schnelle 70 Watt einsparen lassen.

Nachtrag:
Ich konnte heute durch Zufall die Ursache für das seltsame Verhalten herausfinden. Ich erinnerte mich an GPUZ und schaute mir mit diesem nochmals die Werte an. In GPUZ zeigte sich nun auch die erwartete Spannungssenkung, welche allerdings leicht von den Werten des MSI-Afterburners abwichen. Da GPUZ auch die Werte zur Stromstärke auf der GPU ausgeben kann, werde ich die Messung zum Undervolting erneut durchführen. Die Karte scheint also tatsächlich in der Lage zu sein, statt mit dem Standardwert von 1,112V für die GPU auch mit 0,9V auf der GPU aus zu kommen. Ein wirklich beachtlicher Wert.

Nachtrag2:
Mit einem Powertarget von +20% zeigten sich beim Nachtest dieses mal direkt Bildfehler. Mit 925MHz sollte aber dennoch ein niedriger Spannungswert von unter 0,950V möglich sein, wie man auch im nachfolgenden Diagramm sieht.

skysnake-albums-xfx-7970-dd-benchmarks-5784-picture617617-undervolting-gpu-z-vollbild-pcghx-png.318533


Hiermit bewegt sich die XFX R7970 Double Dissipation in einem Spannungsbereich, der auch dem der von xTc getesteten Sapphire HD7950. Wenn man bedenkt, dass die HD7970 nochmals mehr Einheiten hat, und 25MHz höher taktet, ist dies ein sehr gutes Ergebnis, welches auch mit einer immensen Verbrauchsreduzierung von ca 50 Watt im Vergleich zur Default-Spannung belohnt wird.

[anker=a9]9[/anker][anker=a9]. OC Verhalten/Kühlung[/anker][al=a0][^][/al]
Als aller erstes habe ich mittels meiner selbst geschriebenen Bench-Suite getestet, wie sich ein Speicher-OC auf die Speicherbandbreite auswirkt. Auch hierbei machte ich eine veblüffende Feststellung. Bei geringer Anhebung des Speichertaktes (1 bis 100 MHz), stieg die gemessene Bandbreite nicht etwa an, nein Sie sank von ~210 GB/s bei 1375MHz auf nur noch ~200 GB/s bei 1376 MHz. Durch weitere Taktsteigerung konnte die erzielte Bandbreite zwar wieder gesteigert werden, die Bandbreite bei Standardtakt übertrifft man allerdings erst bei mehr als ~1475 MHz. Ab diesem Zeitpunkt steigt die Bandbreite pro 25 MHz mehr Speichertakt um ~5 GB/s an, was auch den Erwartungen bei einem 384 Bit GDDR5 (quadrated) Interface mit 4,8 GB/s pro 25 MHz Takt entspricht.

Als möglichen Grund für diese Absenkung der Bandbreite gibt es zwei Möglichkeiten. Auf der einen Seite kann es zu einem ungünstigen Taktversatz kommen, womit die Daten nicht richtig innerhalb der Speicherhirachie weitergeleitet werden können, oder auf der anderen Seite gibt es die Möglichkeit, dass die Störeinflüsse durch die Darstellung der Messung hierfür verantwortlich sind. Wirklich klären liese sich dies allerdings erst durch die Trennung der Messung und Ausgabe der Daten auf zwei GPUs.

Für die Möglichkeit schlechter Timings, spricht die wieder korrekt funktionierende Skalierung, wenn man 1475 MHz erreicht hat. Also genau 100 MHz mehr als mit Standardtakt.

Positiv lässt sich auf jeden Fall bewerten, dass die Karte ohne Probleme die im MSI-Afterburner maximal 1575 MHz Speichertakt erreicht hat.

Wenden wir uns als nächstes der Übertaktung der GPU zu. Um die Stabilität zu testen, und den maximalen Takt zu ermitteln, habe ich die Lüftung auf 100% fixiert, das Powertarget auf +20% gestellt, und FurMark verwendet, um eine möglichst maximale Last zu erzeugen. Nachfolgend das entsprechende Diagramm.

Bandbreiten VIDEO [wird noch nachgeliefert]

Wie man auf dem Diagramm sieht, habe ich zunächst den Lüfter auf 100% fixiert, um danach dann das Powertarget auf +20% zu erhöhen, um ein heruntertakten der GPU zu verhindern. Als nächstes wurde der GPU Takt stufenweise angehoben. Anschließend wurde der RAM Takt angehoben, während der GPU-Takt wieder auf seinen Standardwert abgesenkt wurde. Abschließend wurden noch GPU und RAM zusammen übertaktet. Wie man sieht, war es immer wieder nötig, FurMark im extreme burn-in Mode zu unterbrechen, da die Temperatur der Spannungswandler nicht mehr kontrollierbar war.

Die GPU schaffte sowohl für GPU als auch für den RAM die per MSI-Afterburner maximal einstellbaren Taktraten mit Standartspannung. Hierbei traten auch keine Grafikfehler, oder sonstigen Probleme auf.

overclocking-vollbild-pcghx-png.316314


Man kann also sagen, dass sich die XFX R7970 DD prinzipiell sehr gut zum Übertakten eignet. Prinzipiell deswegen, da man bei Anwendungen wie FurMark inkl +20% Powertarget, keinerlei Chance hat, die Temperaturen unter Kontrolle zu halten. Aber nicht nur FurMark ist hier zu nennen, auch der von mir geschriebene GPGPU-Benchmark, der eine 2D-Hitzeverteilung berechnet, führt dazu, dass die Temperaturen nicht mehr kontrollierbar sind. Der Verbrauch ist aber auch im Vergleich zu den Standardeinstellungen massiv gestiegen, wie man im Diagramm sieht. Rund 20 Watt durch setzen des PowerTargets auf +20% und nochmals rund 20 Watt für das Anheben des Taktes, was in Anbetracht von 1125 MHz Takt, also ~22% OC absolut in Ordnung geht.

Ehrlicherweise muss man aber auch sagen, dass derartige Anwendungen sehr sehr fordernd für die GPU sind. Zudem weichen meine Messergebnisse deutlich von den Messungen von PCGH in der Ausgabe 8/2012 ab. Hier wurde die XFX R7970 Double Dissipation Black Edition getestet. Diese erreichte bei PCGH im VGA-Tool bei 44% Lüfterdrehzahl gerade einmal 79°C. Dies ist eine massive Abweichung von meinen Messwerten. Es ist aber auch davon aus zu gehen, das PCGH das Powertarget bei 0% belassen hat, womit die Karte nie ganz hoch taktet. Dennoch sind die Temperaturen des von mir getesteten Exemplars zu hoch im Vergleich zu der von PCGH getesteten Karte. In meinem Fall werden die Spannunngswandler selbst mit 50% Lüfterdrehzahl noch über 100°C heis.

Da es sich bei der mir zur Verfügung gestellten Karte um ein Sample handelt, welches wohl bereits in Benutzung war, ist davon aus zu gehen, dass der Kühler eventuell bereits entfernt, und nicht wieder korrekt angebracht wurde. Da bei einer Kühlerdemontage immer die Gefahr von Schäden besteht, wollte ich zuvor diesen Test prinzipiell fertig stellen. Bilder von der Kühlerdemontage und einen Nachtest mit FurMark, nach erneuter Montage, werde ich möglichst zeitnah nachliefern.

Einen Punkt, den man definitiv noch festhalten muss ist der, dass XFX trotz der Probleme mit den Spannungswandlern eine wahrhaft standfeste Grafikkarte abgeliefert hat. Wie ich zu diesem Urteil komme? Ganz einfach.

Eben da mir die Probleme mit den heisen Spannungswandlern bewusst waren, erhielt die Karte eine Sonderbehandlung in Form von mehreren Monaten 24/7 Betrieb inkl. immer wiederkehrender hoher Belastung durch GPGPU-Anwendungen. Dieses Martyrium hat die Karte zu meiner Verwunderung praktisch unbeschadet überstanden. Sie lässt sich genau so leicht übertakten, wie zu Beginn.

Es zeigen sich inzwischen jedeglich Verfärbungen auf dem PCB im Bereich der Spannungswandler, was auf die hohen Temperaturen zurückgeführt werden kann, welche auch mehrfach eine Notabschaltung verursachten. Des weiteren hat sich inzwischen ein leichtes/moderates Spulenfiepen/zirpen bei hoher Last eingestellt. In Anbetracht des wirklich schonungslosen Umgangs mit der Karte vertretbar. Ich für meinen Teil hatte eigentlich nicht erwartet, dass die Karte diese Dauerbelastung übersteht.


[/Spoiler]

Was sich beim Dauertest ebenfalls herausstellte ist, dass der Kühler und die Lüfter der XFX R7970 Double Dissipation extrem schwach zur Verschmutzung neigen. Auch nach Monaten im Dauerbetrieb hatte sich praktisch kein Schmutz abgesetzt. Die von XFX beworbenen staubfreien IP-5XL-Lüfter scheinen hervorragend zu funktionieren.
[siehe Lüfterbilder oben]

Hier mal zum Vergleich die HD5870 im Ref-Design:



Nachtrag:
Da die Spannungsänderungen doch funktioniert haben, nur eben unerwartet weit nach unten gingen, und sowohl von FurMark als auch von AIDA64 nicht korrekt angezeigt wurden, wurde nun erneut geschaut, wie es mit dem Overclocking aussieht, wenn man die Spannung senkt. Vor weg, die Ergebnisse waren sehr gut

skysnake-albums-xfx-7970-dd-benchmarks-5784-picture617618-overcloking-gpu-z-vollbild-pcghx-png.318535


Als Ausgangspannung wurde 1.0V gewählt, um ein möglichst breites Frequenzband mit der gleichen Spannung abdecken zu können, um den Zusammenhang zwischen Takt und Verbrauch besser aufzeigen zu können. Im Prinziep lässt sich aber, wie der Undervoltingversuch zeigte, die Spannung im unteren Frequenzbereich wahrscheinlich noch weiter absenken.

Ein Sehr gutes Ergebnis sind die 1050 bzw. 1060 MHz, die mit den 1,0V erreicht werden konnten. Zum Vergleich, die Sapphire aus dem Test von xTc erreicht selbst mit 1,031V nur 980MHz. Erneut ein wahrlich sehr gutes Ergebnis. Die Temperaturen sind zwar bereits recht hoch, aber mit 100% Lüfterdrehzahl noch gut im Zaum zu halten in FurMark. Da Spiele allgemein etwas bis deutlich weniger Last erzeugen, sollten die Temperaturen auch bei erträglicher Lautstärke im Zaum zu halten sein.

Fü weitere Taktsteigerungen war nun allerdings wirklich eine Spannungserhöhung fällig, die ich direkt großzügig auf 1,049V setzte, womit dann letzten Endes auch die 1100 MHz noch gerade so im Temperaturfenster waren. Für Stabile 1125 MHz waren dann auch 1,068V notwendig (nach einigen Minuten dennoch Grafikfehler bei >100°C VRAM Temperatur), wobei die Temperatur auf Dauer nicht mehr unterhalb des Wertes der Notabschaltung zu halten gewesen wäre. (Nicht im Diagramm zu sehen).

In Spielen könnte durch die geringere Last dieser Wert eventuell auch unter Luft für lägere Zeit zu realiseren sein, man bewegt sich aber definitiv am Rande des Machbaren. Auch aus Effizienzgründ, der Verbrauch steigt vergleichsweise stark an, rate ich dazu, es bei maximal 1100 MHz bei 1,049V zu belassen. Ein noch immer sehr guter Wert. Zm Vergleich xTc benötigte 1,15V für die 1125MHz seiner getesteten Sapphire HD7950.


[anker=a10]10[/anker][anker=a10]. Lautstärke[/anker][al=a0][^][/al]
Da akkurate Lautstärkemessungen sehr schwierig sind, möchte ich mich an dieser Stelle auf eine rein subjektive Darstellung beschränken, und ansonsten auf die PCGH 8/2012 verweisen, in der es einen großen GPU-Roundup gab.

Wenden wir uns zunächst einmal dem Spulenfiepen zu. Wie ich bereits erwähnt habe, hat sich nach der massiven Dauerbelastung inzwischen ein moderates Spulenfiepen/Zirpen eingestellt, welches am Anfang nur minimal wahrnehmbar war, bei Frameraten >140 FPS.

Die Lüfter weisen eine sehr angenehme Geräuschcharakteristik auf. Also kein Klackern und kein Fiepen, sondern nur ein eher niederfrequentes Seuseln.

Im Leerlauf ist die Karte bei geöffnetem Gehäuse bei mir nicht wahrnehmbar. Selbst bei 30% ist die Grafikkarte nicht heraus zu hören. Erst ab 35% war es mir möglich die Grafikkarte heraus zu hören.

Ab 40% ist der Lüfter dann deutlich heraus zu hören, wobei man sich hier, wenn ich mich nach den Werten von PCGH richte, etwas unterhalb von 3.0 Sone liegen sollte. Die Karte wird nun auch sehr schnell deutlich lauter, und soll laut PCGH (Ausgabe 8/2012) bei 44% dann eine Lautstärke von 3,4 Sone erreichen. Das können andere Customdesigns sowohl besser, als auch schlechter. Der Double Dissipation Kühler ordnet sich hier im Mittelfeld ein. Den Vergleich zu einem Ref-Design Kühler wie dem der HIS HD5870, braucht der Double Dissipation Kühler von XFX aber auf jeden Fall nicht zu fürchten. Hier gewinnt ganz klar das Customdesign.
 

Anhänge

  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 029 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 029 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    105,2 KB · Aufrufe: 733
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 028 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 028 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 751
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 027 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 027 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 732
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 026 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 026 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    69,1 KB · Aufrufe: 727
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 025 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 025 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    72,2 KB · Aufrufe: 750
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 024 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 024 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    91,4 KB · Aufrufe: 743
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 023 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 023 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    70,6 KB · Aufrufe: 705
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 022 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 022 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    69,4 KB · Aufrufe: 732
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 021 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 021 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 737
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 020 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 020 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    63,7 KB · Aufrufe: 722
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 019 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 019 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 423
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 016 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 016 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    68,6 KB · Aufrufe: 396
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 015 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 015 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    67,1 KB · Aufrufe: 390
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 014 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 014 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    62,4 KB · Aufrufe: 426
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 013 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 013 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    61,5 KB · Aufrufe: 400
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 011 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 011 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    71,9 KB · Aufrufe: 413
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 010 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 010 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    58 KB · Aufrufe: 401
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 009 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 009 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    68,9 KB · Aufrufe: 392
  • TEST XFX R7970 Double Dissipation 003 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    TEST XFX R7970 Double Dissipation 003 [Vollbild-DSLR PCGHX].jpg
    93,3 KB · Aufrufe: 423
Zuletzt bearbeitet:
[anker=a11]11[/anker][anker=a11]. Fazit[/anker][al=a0][^][/al]
Kommen wir nun zum abschließenden Fazit:

Positiv:
+ Sehr edle Kühlerabdeckung aus Aluminium
+ Kühler besteht praktisch komplett aus Metall und ist sehr wertig gearbeitet
+ Lüfter und Kühler neigen praktisch gar nicht dazu zu verstauben
+ Sollte der Kühler dennoch einmal stärker verstopfen lässt er sich sehr leicht reinigen (gut zugänglich)
+ Allgemein die Günstigste, oder zumindest eine der Günstigsten Custom-Design HD7970
+ sehr gute OC-Eigenschaften (NICHT TEMPS!)
+ GPU bleibt auch mit OC relativ kühl
+ ZeroCore funktioniert ohne Probleme

+ großes Undervoltingpotenzial (unsicher)
Nachtrag:
+ Bei Standardtakt Spannungssenkung von 1,112V auf <=0,949V möglich im FurMark
+ Bei 1,0V maximal 1060MHz möglich im FurMark
+ Die sehr hohen VRAM Temperaturen lassen sich durch den großen Undervoltingspielraum gut umgehen


Neutral:
o Notabschaltung funktioniert. Die Karte wird effektiv vor (kurzfristigen) Schäden durch Überhitzung geschützt
o angenehme Lautstärke, für absolute Silentfans gibt es aber bessere Karten
o Karte übersteht selbst mehrere Monate im Extremtest ohne Veränderung (Spulenfiepen) -> hochwertige Bauteile

Negativ:
- sehr hohe VRAM Temperaturen (muss noch geprüft werden, ob fehlerhafte Kühlermontage vorliegt)
Nachtrag:
- viel zu hohe Standardspannung! Hier wird unnötig Energie verbraucht


Wie man sieht, spricht eigentlich nicht viel gegen eine XFX R7970 Double Dissipation, außer eben die sehr hohen VRAM Temperaturen, welche einem dauerhaften massivem Übertackten entgegenstehen. Hierbei muss der abschließende Test mit Kühlerdemontage aber noch zeigen, ob es hier einen "Fehler" an der Kühlung gibt. Hier weichen die Messwerte von PCGH mit der Black-Edition einfach zu stark von meinen Beobachtungen ab, als das man dies ignorieren, oder auf die Serienstreuung schieben könnte.

Wer die Karte bei Standardtaktraten betreiben will, muss sich um die VRAM Temperaturen keine Gedanken machen, so lange er nicht FurMark im Extreme Burn-in Mode laufen lässt, oder eben manche GPGPU-Anwendungen. Hier ist es aber wirklich sehr sehr knapp, das es zur Notabschaltung kommt oder nicht. Sprich die Gehäuse-/Außentemperatur entscheidet letzenendes darüber, ob mit Standardlüfterkurve es zur Notabschaltung kommt oder nicht, sofern das Powertarget bei 0 belassen wird. Mit einem Powertarget von +20 kann man im Allgemeinen bei GPGPU Anwendungen aber noch alles beherrschen, wenn man die Lüfterdrehzahl anhebt.

Allgemein sollte sich eh jeder Besitzer einer HD79x0 darüber Gedanken machen, ob er nicht doch lieber die Lüfter einen tick höher drehen lässt, um damit Dauerhaft Strom zu sparen. Hier gibt es wirklich ein großtes Potenzial, welches allgemein nicht genutzt wird. Dies muss allerdings jeder für sich selbst entscheiden, welche Lautstärke er noch akzeptieren kann. Wer allerdings die Lüfterdrehzahl absenkt, obwohl er die Karte nicht mehr wahrnimmt, verschwendet definitiv Geld.

Ich hoffe euch hat der Test gefallen. Ich freue mich bereits sehr auf eure Kritik, Anregungen und auch Wünsche zu eventuellen weiteren Tests. Sofern gewünscht kann ich auch komplett alle Messdaten bereitstellen. Ihr könnt dann die entsprechenden Diagramme im Detail betrachten, und euch auch zusätzliche Werte einblenden lassen.
Ergänzung ()

Bilder:
Produktbilder XFX R7970 Double Dissipation

Nachtrag:
Nimmt man die noch gewonnen Informationen zum Undervolting und dem OC mit Undervolting hinzu, kann man eine ganz klare Kaufempfehlung aussprechen, da sich das Problem der hohen VRAM Temperaturen so wirkungsvoll beseitigen lässt. Der einzige wirkliche Kritikpunkt, der negativ hängen bleibt ist die eindeutig viel zu hoch gewählte Standardspannung. Bedenkt man, wie groß das Undervoltingpotenzial ist, wird hier einfach völlig unnötig Energie verbraten. Eventuell lässt sich aber auch damit die besseren Ergebnisse der BlackEdition im PCGH Test erklären, da diese eventuell eine niedrigere Spannung hat.

Mit Undervolting lässt die Karte auf jeden Fall keine Wünsche mehr übrig und lässt sich auch sehr leise betreiben, selbst mit leichtem bis mittlerem OC, ohne dass die Spannungswandler zu heis werden.


Messwerte: i7-920 + XFX HD7970
Ergänzung ()

Messwerte: E8400 + HD7970
Ergänzung ()

Sodele, der Test sollte jetzt komplett sein. Ich hoffe ich habe mit dem Anordnen der Bilder usw keinen Fehler gemacht. Falls euch was auffällt, bitte melden.

Ich möchte mich mal gleich dafür entschuldigen, dass die Links/anker nicht funktionieren, aber ich musste diesen Test leider sehr unglücklich aufsplitten, da das Forum keine so großen Posts zulässt :rolleyes:

Eventuell komm ich aber noch dazu das zu fixen.

Gleiches gilt für die Bilder. Ich denke das ist so besser, als wenn ich jetzt noch zu jedem Bild ein Vorschaubild reinfummeln muss über Posts...

Hoffe das Review bringt euch dennoch die Karte näher, und hilft euch bei eurer Kaufentscheidung
 

Anhänge

  • Verbrauch_vs_Spannung [Vollbild PCGHX].png
    Verbrauch_vs_Spannung [Vollbild PCGHX].png
    56,3 KB · Aufrufe: 650
  • Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    48,6 KB · Aufrufe: 719
  • Overclocking [Vollbild PCGHX].png
    Overclocking [Vollbild PCGHX].png
    71 KB · Aufrufe: 657
  • MafiaII_novsync [Vollbild PCGHX].png
    MafiaII_novsync [Vollbild PCGHX].png
    53,8 KB · Aufrufe: 687
  • MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    45,7 KB · Aufrufe: 665
  • LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    46,4 KB · Aufrufe: 679
  • Heaven [Vollbild PCGHX].png
    Heaven [Vollbild PCGHX].png
    51,3 KB · Aufrufe: 697
  • HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    306,8 KB · Aufrufe: 662
  • HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png
    308,4 KB · Aufrufe: 661
  • HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png
    305,7 KB · Aufrufe: 661
  • Crysis [Vollbild PCGHX].png
    Crysis [Vollbild PCGHX].png
    47,9 KB · Aufrufe: 667
  • Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    53,9 KB · Aufrufe: 705
  • Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    Tropico4 [Vollbild PCGHX].png
    47,5 KB · Aufrufe: 657
  • Temperaturen_target20 [Vollbild PCGHX].png
    Temperaturen_target20 [Vollbild PCGHX].png
    44 KB · Aufrufe: 392
  • Temperaturen_target0 [Vollbild PCGHX].png
    Temperaturen_target0 [Vollbild PCGHX].png
    52 KB · Aufrufe: 396
  • MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    MafiaII [Vollbild PCGHX].png
    47,2 KB · Aufrufe: 387
  • Leistungsaufnahme_vs_Temp_target20 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_vs_Temp_target20 [Vollbild PCGHX].png
    48,6 KB · Aufrufe: 377
  • Leistungsaufnahme_vs_Temp_target0 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_vs_Temp_target0 [Vollbild PCGHX].png
    55,2 KB · Aufrufe: 413
  • Leistungsaufnahme_target20 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_target20 [Vollbild PCGHX].png
    51,1 KB · Aufrufe: 420
  • Leistungsaufnahme_target0 [Vollbild PCGHX].png
    Leistungsaufnahme_target0 [Vollbild PCGHX].png
    58,3 KB · Aufrufe: 391
  • LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    LebendeInsel [Vollbild PCGHX].png
    55,2 KB · Aufrufe: 401
  • Heaven [Vollbild PCGHX].png
    Heaven [Vollbild PCGHX].png
    53,1 KB · Aufrufe: 679
  • HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_VRAM_Bandwidth [Vollbild PCGHX].png
    239,9 KB · Aufrufe: 653
  • HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write_MapBuffer [Vollbild PCGHX].png
    248,3 KB · Aufrufe: 678
  • HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_PCI_Bandwidth_Pinned_Write [Vollbild PCGHX].png
    254 KB · Aufrufe: 686
  • HD7970_Heatblade [Vollbild PCGHX].png
    HD7970_Heatblade [Vollbild PCGHX].png
    235,5 KB · Aufrufe: 399
  • FurMark [Vollbild PCGHX].png
    FurMark [Vollbild PCGHX].png
    41,8 KB · Aufrufe: 650
  • Crysis [Vollbild PCGHX].png
    Crysis [Vollbild PCGHX].png
    53,9 KB · Aufrufe: 656
  • Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    Batman_Arkham_City [Vollbild PCGHX].png
    55,8 KB · Aufrufe: 656
  • Milkyway [Vollbild PCGHX].png
    Milkyway [Vollbild PCGHX].png
    35,5 KB · Aufrufe: 667
Zuletzt bearbeitet:
und noch mehr Diagramme
Ergänzung ()

Sodele,

bzgl OC gibt es dann auch noch etwas Neues:

Die Karte hat im HW-Bot Heaven 2.1 Extreme Preset die 1250/1575 MHz bei 1.200/1.610V mitgemacht, wobei die 1.2V sich eventuell noch etwas drücken lassen. Ich habe hier auf Nummer sicher gemacht.

Die Temperatur liegt bei der GPU noch immer bei sehr guten 71°C mitgemacht, und der VRAM blieb ebenfalls noch mit 96°C bei unter 100°C. Das Maximum der Karte ist hiermit aber wahrscheinlich erreicht mit dem Stock Kühler.

Da die angelegte Spannung noch immer vergleichsweise niedrig ist, ist davon auszugehen, das mit WaKü noch höhere Taktraten zu erreichen sind.
GPUz-maxtemp_VRAM@1250MHz_1200mV.jpg
Abseits von Benchmarks sind diese Taktraten aber nicht alltagstauglich.

Mit den 1050 MHz bei 1.049 (Afterburner Wert, GPUz niedriger) ist man wirklich sehr gut dabei, und hat eine schnelle und leise Karte.
 

Anhänge

  • skysnake-albums-xfx-7970-dd-benchmarks-5784-picture617617-undervolting-gpu-z-vollbild-pcghx.png
    skysnake-albums-xfx-7970-dd-benchmarks-5784-picture617617-undervolting-gpu-z-vollbild-pcghx.png
    55,2 KB · Aufrufe: 623
  • skysnake-albums-xfx-7970-dd-benchmarks-5784-picture617618-overcloking-gpu-z-vollbild-pcghx.png
    skysnake-albums-xfx-7970-dd-benchmarks-5784-picture617618-overcloking-gpu-z-vollbild-pcghx.png
    56,9 KB · Aufrufe: 638
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben