Is echt SUPER SPÄT , aber ich hab meine rx 5700 xt Taichi auch noch net lange....
Hab scheinbar auch ne miningkarte erwischt, die paste war regelrecht raus gekocht.... aber die silicon lottery hab ich immerhin gewonnen , kleiner lichtblick .
Lange rede kurzer Wahnsinn: ich hab ne klasse Lösung für das Temperaturproblem , erfordert 1x 0.5 mm Wärmeleitpads (nicht leitend, wichtig) , 1x 1 bzw 1.5 mm Wärmeleitpad(ebenfalls nich leitend) und 1x thermal grizzly Karbonaut (oder vergleichbar, auch was festigkeit/wärmeableitung etc angeht auch das is hier wichtig)
Da direct die , muss man natürlich aufpassen , dass man mit dem leitfähigen Karbonaut nicht an die Kontakte kommt, is klar . Meine Lösung hier : die 0,5 mm Wärmeleitpads (hab welche von gelid solution genommen mit 15 Watt m/k ... die waren recht günstig für das was die können ) zu 4 schmale Streifen schneiden und den Zwischenraum um die gpu die herum damit befüllen (das schließt , zumindest bei der 5700 xt taichi, schon ziemlich genau mit der die bzw dem umliegenden Material ab .
Einerseits führt man zusäzlich Wärme richtung Kupferkühlkörper ab, andererseits verhindert man somit ungewollten Kontakt zwischen Karbonaut und elektrischen Bauteilen.
die 1 bzw 1,5 mm Wärmeleitpads für die Spannungswandler etc , einfach das alte ersetzen (optional , dachte mir wenn schon denn schon dann kann das alte auch weg)
dann noch das Karbonaut zuschneiden (da nicht leitendes material um die die herum liegt ruhig etwas größer, die pads darunter wirken dann wie anti-rutsch-matten für das karbonaut beim zusammenbau.
das wars eigentlich schon, wer möchte kann noch mit 3 mm pads die Wärmeleitpads zwischen PCB und Backplate wechseln , das is aber an sich nich nötig gewesen.
So kam ich von 100+ auf unter 70 °C
habe allerdings auch die Spannung auf der GPU reduziert, die läuft aktuell mit 1050mV und ca 2000 Mhz.
Eventuell hilft das ja noch jemandem hier weiter, man muss auf alle fälle keine angst haben, dass man mit dieser Methode schaden anrichtet (aber beim zusammenbau aufpassen, die Schrauben nich zu fest anzuziehen!!!!)
Kryonaut hatte ich übrigens auch versucht, tatsächlich war das ergebnis etwas schlechter. zumindest im Dauerbetrieb unter last ist das Karbonaut Pad echt ne alternative, auch für Grafikkarten.
Werde wohl in Zukunft überhaupt keine Paste mehr verwenden ... auch liquid metal is für mich keine Alternative mehr. das Karbonaut hat 62,5 Watt m/K .... die Kryonaut paste nur 15 . Somit sind auch Argumente wie "aber die Zwischenräume, die kleinen gaps werden ja mit Paste besser gefüllt" kaum noch ernstzu nehmen, da die exponentiell höhere Wärmeableitung und die flexibilität des Karbonaut auch das komplett ausgleichen.
Es gibt sicherlich auch andere Hersteller, deren Produkte eben so gut funktionieren, wenn nicht sogar besser, allerdings würde ich von einem Graphitpad wie das von IC Cooling abraten, schlichtweg weil es steiferes Material ist. Aktuell ist mir nur das Thermal Grizzly Karbonaut bekannt, welches so auf der GPU als direct die Wärmeleitpad gut anwendbar ist.Das lässt sich auch super zuschneiden ... messer angesetzt , drauf gedrückt und durch wars.
Abschließend belibt nur noch zu sagen, dass ich damit hoffentlich jemandem weiter helfe und wünsche euch alles gute + viel Spaß mit geringeren Temperaturen /mehr übertaktungspotential etc^^
Das Bild war noch aus einem frühen Versuch, also nich zu kritisch begutachten^^ aber immerhin sieht man schon was ich meine mit "0.5 mm pads um die gpu die herum legen)
sollte mich jemand kontaktieren wollen , dann bin ich am besten via discord erreichbar (am besten direktnachrichten senden , hab viele server in der liste da geht unter was so geschrieben wird ,wenn es nicht direkt an mich geht .)
wuki1989de , jederzeit erreichbar wenn ich nich grad am schlafen oder arbeiten bin bzw ähnliches.
habe auch grade noch benchmarks gemacht , spiele wie cyberpunk oder ähnliches laufen lassen etc... ich kann definitiv bestätigen , dass sich das karbonaut gelohnt hat und paste einfach nicht hinterherkommt (zumindest keine bezahlbare^^)
Temperatur der Sperrschicht und Temp gpu weichen auch nicht mehr so stark ab, lediglich bei vollauslastung habe ich dann doch ein delta von 15 bis 18 °C
Vor einigen jahren hätte ich noch zugestimmt, keine pads auf gpu ---aber jetzt? wer braucht schon wärmeleitpaste pfffft. Gut wer sich das leisten will, der kann natürlich die richtig Teure kaufen, glaub da gibts derzeit kein pad, das da auf gpu mithalten kann