Wir haben jetzt im
Sammelthread von XMG NEO Refresh (2020) eine umfangreiche FAQ gepostet, welche ich hier gern wiederhole:
FAQ - Frequently Asked Questions
Die folgenden Fragen und Antworten gelten für beide Modelle: XMG NEO 15 und XMG NEO 17.
Q: Wie wird ein Austreten des Flüssigmetalls nach langer Nutzung verhindert?
A: Die Verwendung von Flüssigmetall wurde bereits bei der Planung der neuen Kühlkörper für die 2020er-Reihe berücksichtigt. Rund um die CPU wird ein gepresstes, schwammartiges Material verwendet, welches ggf. austretendes Flüssigmetall langfristig auffängt und festhält. Ein bekannter Notebook-Hersteller aus den USA nutzt dieselbe Methode bereits seit mehreren Jahren ohne Probleme.
Q: Wird wird sichergestellt, dass der Anpressdruck beim Flüssigmetall stimmt?
A: Für die Verwendung von Flüssigmetall wurde noch strengere Auswahlkrtierien für die Qualitätskontrolle der Kühlelemente angelegt. Es wird bereits in der Fabrik sichergestellt, dass die Aufliegeflächen zu 100% plan sind. Jedes Notebook wird einzeln getestet um sicherzustelen, dass die thermische Performance innerhalb der definierten Kriterien liegt.
Q: Was bedeutet die Verwendung von Flüssigmetall für spätere Wartungsvorgänge?
A: Das Entfernen und Neu-Auftragen von Flüssigmetall ist deutlich zeitaufwändiger als bei der Verwendung von normaler Wärmeleitpaste. Grundsätzlich gilt immer, dass ein sog. "Repasting" nicht vom Endkunden sondern nur von geschultem Fachpersonal vollzogen werden sollte. Für Geräte, die sich bereits außerhalb der Garantie befinden, bieten wir einen Rundum-Service-Paket für 49€ zzgl. Versand an - hierbei wird auch die Flüssigmetall-Wärmeleitpaste erneuert.
Q: Ist ein Upgrade von XMG NEO auf die 8-Kern CPU Intel Core i7-10875H geplant?
A: Dies befindet sich derzeit noch in der Evaluierung. Grund für unser Zögern ist vor allem die voraussichtlich schlechte Verfügbarkeit dieser neuen 8-Kern CPU. Da die zwei zusätzlichen Kerne kaum einen Vorteil im Gaming bringen, aber für ihren Turbo Boost mit erhöhten TDP-Anforderungen einhergehen, haben wir bis auf weiteres die Verwendung des neuen Intel Core i7-10875H auf die
XMG PRO- und SCHENKER COMPACT-Serie beschränkt.
Q: Wird es die XMG NEO-Serie auch mit AMD CPU geben?
A: Upgrade-Möglichkeiten auf AMD Ryzen 4000H-Serie befinden sich derzeit der Evaluierung. Derzeit gibt es allerdings keine konkreten Pläne für einen Wechsel der XMG NEO-Serie auf AMD CPUs. Weitere Kommentare zu Intel vs. AMD siehe
hier.
Q: Wird es die XMG NEO-Serie mit dedizierter AMD Radeon-Grafik geben?
A: Wir haben derzeit keine Pläne, dedizierte AMD-Grafiken in unserem Laptop-Portfolio zu unterstützen. Die NVIDIA GeForce-Karten bieten nach wie vor hervorragende Performance bei einer sparsamen Energieaufnahme. Sie verfügen über ausgereifte Treiber und viel Unterstützung von NVIDIA in Taiwan und Deutschland. Wir wissen noch nicht, was die ferne Zukunft bringen möge, aber für 2020 ist nicht mehr davon auszugehen, dass ein XMG-Laptop mit dedizierter AMD-Grafik noch auf den Markt kommt.
Q: Unterstützt der Thunderbolt-Anschluss G-SYNC und VR?
A: Der Thunderbolt 3 Anschluss verfügt über zwei dedizierte DisplayPort 1.4-Streams welche nativ an die NVIDIA GeForce-Karte angebunden sind. Somit werden alle NVIDIA-Features vollständig und ohne Umwege unterstützt, inkl. G-SYNC, FreeSync (aka 'G-SYNC-kompatibel') und alle möglichen VR-Headsets der aktuellen Stunde. Ein, kleiner passiver Adapter von USB-C/DP auf Full-Size-DisplayPort ist als Zubehör erhältlich.
Q: Was ist neu an den GeForce RTX Refresh-Karten?
A: Durch die Verwendung von Low Voltage GDDR6 hat die GPU mehr Headroom im Power Budget und erreicht somit dauerhaft höhere Boost-Taktraten. Die Refresh-Karten sind somit insgesamt deutlich schneller als die ursprünglich Anfang 2019 vorgestellten NVIDIA GTX 16er- und RTX 20er-Serie im Laptop.
Q: Im XMG NEO 15 (2019) war die Rede von 80W oder 90W TGP bei der RTX 2070 Max-Q - jetzt liegt die TGP bei 115W. Wird der Laptop dann nicht viel lauter und heißer?
A: Nein. Die 90W-Angabe war bereits beim Vorgängermodell reine Makulatur. Im "Overboost"-Modus hat sich auch das 2019er-Model bereits effektiv 115W für die Grafikkarte genehmigt. Die neuen TGP-Stufen von NVIDIAs N18E Refresh haben somit lediglich mit der bisherigen Praxis gleichgezogen. Aufgrund der Verbesserungen des Kühlsystems sind die 2020er-Versionen von XMG NEO leiser und kühler als ihre Vorgänger. Mit den eingebauten Performance-Profilen (Silent, Balanced, Enthusiast) lassen sich außerdem verschiedene Geschwindigkeits-Stufen auf Knopfdruck auswählen.
Q: Inwiefern wurden die Lautsprecher verbessert?
A: In den 2019er-Versionen musste man die Lautsprecher erst mit der mitgelieferten Software 'Sound Blaster Connect' anpassen um die Maximal-Lautstärke und die Bassfrequenzen anzuheben. In der 2020er Fassung werden akkustische Optimierungen von einem intelligenten Chip auf dem Mainboard automatisch durchgeführt. Dieser sorgt für eine optimale Ausnutzung der Lautsprecher bereits in den Werkseinstellungen. Zusätzlich gibt es eine neue Software von THX, welche weitere individuelle Anpassungen ermöglicht.
Q: Aus welchem Material ist die XMG NEO-Serie gefertigt?
A: Wie die Vorgänger wird hier eine besonders stabile Aluminium-Legierung verwendet. Diese wird durch Anodisierung geschwärzt und im Sandbestrahlungs-Verfahren veredelt. Die Verwendung von Magnesium-Legierung ist derzeit auf die Serien XMG FUSION und SCHENKER VIA beschränkt. Aluminium hat gegenüber von Magnesium den Vorteil von deutlich reduzierten Kosten und einer höheren Flexibilität in der Formgebung.
Q: Wie funktioniert die Unterstützung von Project Aurora?
A: Die offizielle Version von der Website von Project Aurora enthält ein neues Plugin für die XMG NEO- und FUSION-Serien. Sobald diese installiert ist, kann man im Notebook-eigenen XMG Control Center einen Schalter umlegen und die Steuerung der Tastatur-Einzeltastenbeleuchtung an Aurora übergeben, so dass zwischen den beiden Programmen keine Konflikte bestehen.
Q: Gibt es XMP-Unterstützung oder sind RAM-Module mit anderen Timings geplant?
A: Intel Comet Lake H unterstützt erstmal eine Speicherfrequenz von 2933MHz im JEDEC-Standard. Da entsprechende RAM-Module am Markt noch relativ selten sind, liegt unser Fokus in den nächsten Monaten auf Supply und Stabilität. Eine Unterstützung von XMP ist derzeit in keinem der neuen Laptops auf Comet Lake H-Basis in Planung. Bisherige XMP-Module takten auf ihren letzten JEDEC-Standard von 2666Mhz herunter.
Q: Kann ich Arbeits- und Massenspeicher nach dem Kauf aufrüsten?
A: Der Laptop verfügt über zwei m.2 PCI-Express SSD-Steckplätze. Es ist kein 2,5 "-HDD-Steckplatz verfügbar. Stattdessen wird der Akku auf 93,48 Wh vergrößert.
Hier,
hier und
hier gibt es Bilder vom Layout intern.
Der Laptop verfügt über zwei SO-DIMM DDR4-Speichersockel. Man kann während der BTO-Konfiguration auswählen, ob man beide bei der Bestellung des Produkts belegen möchten. Wir empfehlen, den Laptop im Dual Channel zu betreiben, um die maximale Leistung zu erzielen.
Q: Wie einfach ist ein Upgrade und eine Reparatur dieses Laptops?
A: Hier sind die wichtigsten Fakten:
• Nur 12 Gehäuseschrauben an der Bodenplatte.
• Alle Gehäuseschrauben haben die gleiche Größe und Länge. (keine Verwechslungsgefahr beim Zusammenbau)
• Alle Gehäuseschrauben liegen direkt frei, nicht hinter Gummifüßen oder Aufklebern.
• Keine "Garantie erlischt, wenn das Siegel gebrochen ist"-Aufkleber.
• Die Bodenplatte kann sehr einfach entfernt werden, ohne dass Werkzeuge zum Öffnen benötigt werden.
• Die Tastatur muss zum Aufschrauben nicht entfernt werden.
• m.2-SSD-Schrauben stecken bereits in ihrem Sockel, auch wenn keine SSD verbaut ist.
• Der Akku ist verschraubt, nicht geklebt.
• Lüfter können gereinigt und (falls erforderlich) ausgetauscht werden, ohne die Heatpipes zu entfernen.
Q: Kann ich für diesen Laptop ein kleineres, leichteres Netzteil bekommen?
A: Für alle Varianten der XMG NEO-Serie ist ein 230W-Netzteil erforderlich, um die volle Leistung zu erzielen.
Als Mindestspezifikation benötigt der Laptop ein Netzteil mit 19~19,5V Ausgangsspannung und einen Gehäusestecker mit 5,5/2,5mm Durchmesser und 12,5mm Länge.
Mit diesen Spezifikationen haben wir eine Reihe kompatibler Netzteile ab 120W und aufwärts (siehe
Vergleichstabelle). Theoretisch sind 120W mehr als genug zum Aufladen des Laptops und zum für Office, Web und Multimedia. Selbst ein vollständiger CPU-Stresstest könnte problemlos mit 120W durchgeführt werden. Sobald man jedoch die dedizierte GPU ernsthaft belastet, wird man auf einen Engpass stoßen. Das System wird dann zusätzliche Energie aus der Batterie beziehen, welche nicht ewig hält - im schlimmsten Fall kann neben einer Drosselung auch eine Überhitzung oder Abschaltung des Netzteils riskiert werden.
Lange Rede, kurzer Sinn: wer ein unterdimensioniertes Netzteil verwenden möchte, möge bitte währenddessen die NVIDIA GPU nicht auslasten.
Q: Ist es möglich, den Laptop zu starten und zu betreiben, während der Deckel geschlossen bleibt?
A: Das Schließen des Deckels unter Last wird nicht empfohlen, da dies den Luftstrom einschränkt und sich negativ auf Tastatur und Bildschirm auswirkt. Der Airflow des Laptops zieht kalte Luft über die Tastatur. Dadurch ist diese recht kühl unter Last. Bei geschlossenem Deckel kann die Leistung eingeschränkt sein, da die Temp Targets von CPU und GPU deutlich früher erreicht werden. Dies ist nicht gut für die Lebensdauer des Laptops, daher wird ein Betrieb unter Last mit geschlossenem Deckel nicht empfohlen.
Q: Unterstützen XMG NEO das Laden über USB-C / Thunderbolt?
A: Der Thunderbolt 3-Anschluss im XMG NEO 15 und NEO 17 unterstützt nicht das Laden des Laptops. Die 100W-Grenze von USB-C/PD genügt nicht, um das gesamte System mit Strom zu versorgen.
Q: Wie viele PCIe-Lanes bietet Thunderbolt 3 in diesem Laptop? Sind diese mit der CPU oder dem Chipsatz verbunden?
A: XMG NEO 15 und NEO 17 unterstützen Thunderbolt 3 mit x4 PCIe 3.0-Lanes. Die Lanes stammen vom Chipsatz, da alle CPU-Lanes (x16) vollständig von der dedizierten NVIDIA-Grafik belegt sind. Dies ist gängige Praxis für High-End-Laptops mit High-End-Grafik. Die Thunderbolt-Lösung wurde natürlich von den Thunderbolt-Labors von Intel vollständig validiert und zertifiziert. Der Betrieb von externen Grafikkarten (eGPUs) ist möglich.
Weitere Fragen/Antworten werden bei Bedarf ergänzt.
Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit und für eure Unterstützung in den vergangenen Monaten und Jahren.
Wir freuen uns auf eure Fragen und euer Feedback!
Antwortende Grüße,
Tom