XMG Zenith 17 - GPU mit Flüssigmetall aufwerten

JeverPils

Lieutenant
Registriert
Jan. 2008
Beiträge
750
Moin,

meinen i7-8700K habe ich bereits geköpft und mit Flüssigmetall verdelt -> 20°C weniger unter Vollast als Ergebnis. Und das mit dauerhaften 4,4GHz Taktrate auf allen 12 Threads.
Nun Frage ich mich ob meine GTX1080 auch mittels Flüssigmetall in bessere Temperaturbereiche und vor allem beispielsweise bei The Witcher 3 unter 4K Ultrasettings mit besseren Taktraten betreiben kann?
Momentan habe ich die Grafikkarte soweit konfiguriert, dass bei 0,85V etwa 1,7GHz GPU Takt anliegt. Den Speichertakt konnte ich auch um 400MHz anheben.
Problem ist nur, dass The Witcher 3 meine Grafikkarte leider auf 91°C unter 4K Ultrasettings treibt und das Kühlsystem quasi versagt.
Sie taktet dann auf etwa 1250Mhz - 1350Mhz herunter und bleibt dabei.
Habt ihr Erfahrung in der Kühlung der Grafikkarten mit dem Einsatz von Flüssigmetall auf der GPU? Muss ich angst haben, dass mir das Flüssigmetall irgendwann einen Kurzschluss im System erzeugt?

Liebe Grüße,
JeverPils
 
Punkte zu beachten:
  • Cold Plate ist nicht vernickelt - also keine gute Voraussetzung für Langzeit-Haltbarkeit von Flüssigmetall
  • Keine Puffer/Schwamm um den GPU Die um austretendes Flüssigmetall aufzufangen
  • Viele empfindliche Komponenten rund um die GPU die einen Kurzschluss bekommen könnten
  • Flüssigmetall ist weniger tolerant bzgl. Unebenheiten im GPU Kühler - muss also auch extrem plan aufsitzen ohne schiefe Heatpipes
Von daher:
  • Beim Entfernen von Heatpipes droht Garantieverlust (falls du noch Garantie hast)
  • Wenn du diesen Vorgang durchführst, dann auf eigene Gefahr
  • Bevor du mit Flüssigmetall anfängst, schau erstmal, ob du korrekt Wärmeleitpaste auf der GPU hast und alle umliegenden Bauteile mit Wärmeleitpads gekühlt sind
  • Über einen Erfahrungsbericht freuen wir uns natürlich trotzdem.
Witcher 3 auf 4K ULTRA ist für eine GTX 1080 natürlich schon sehr viel.

Die GPU ist eigentlich per VBIOS so eingestellt, dass bei 87°C den Takt senken soll. Hast du das mit Tuning-Tools irgendwie aus Versehen ausgehebelt?

Abseits von Repasting würde ich einfach ein paar Settings runterdrehen, ggf. einen Aktivkühler drunterpacken und dem Laptop ein längeres Leben bescheren.

VG,
Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JeverPils
Hmm, vielen Dank für die Antwort.
Ich bin in meiner Recherche dazu noch auf folgendes Produkt gestoßen: https://www.caseking.de/coollaboratory-liquid-metalpad-3xcpu-1xreinigungsset-zuwa-036.html
Kurzes Zitat: Das Liquid MetalPad kann auf allen auf dem Kühlermarkt befindlichen Materialien, wie zum Beispiel Aluminium oder Kupfer, eingesetzt werden! Es altert nicht und muss nicht, wie viele andere Pasten, regelmäßig erneuert werden.

Habt ihr Erfahrung mit derartigen Produkten?

Was die Garantie betrifft, da ich eh die Finger vom System nicht lassen kann habe ich das Notebook versichert auch mit Beschädigung bei Selbstverschuldung ;) Die Versicherung habe ich schon abgeschlossen bevor ich mich an die CPU gemacht hatte.

Habt ihr sonst noch eine Lösung parat die ihr beispielsweise bei der 2080er Serie einsetzt? Die 20x0 Serie dürfte ja auch eine hohe Temperaturentwicklung nach sich ziehen der entgegengewirkt werden muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben