Y-Kabel: Strom in "Stromkabel" nur, wenn "Datenkabel" eingesteckt?

Einige_Fragen

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2011
Beiträge
320
Hallo zusammen,

ich finde kein wirklich passendes Unterforum und stelle daher meine Frage hierein:

Es geht um ein kurzes(!) Y-Kabel wie beispielsweise dieses hier:

http://www.amazon.de/Wentronic-USB-Kabel-A-Stecker-A-Buchse/dp/B002E4TBY6/ref=pd_cp_computers_1

Konkret: 2x A-Stecker auf A-Buchse

Frage:

Kann es sein, dass solch ein Kabel nur dann zusätzlich Strom "vom Y-Stromkabel" liefert, wenn auch gleichzeitig das andere Y-Datenkabel eingesteckt ist? Also müssen zwingend beide Y-A-Stecker eingesteckt sein, damit das zusätzliche USB-Stromkabel Strom liefert? Man kann davon ausgehen, dass das "Y-Stromkabel" grundsätzlich mit Strom versorgt wird, z. B. von einem aktiven USB-Hub.


Hintergrund ist Folgender:
Ich wollte überprüfen, ob das Y-Kabel defekt ist bzw. ob die "Y-Stromleitung" überhaupt zusätzlichen Strom liefert. Wenn ich testweise nämlich nur die "Y-Stromleitung" z. B. an einen aktiven USB-Hub eingesteckt habe und an der A-Buchse irgend ein kleines USB-Gerät wie z. B. Surfstick oder Smartphone (nur zum Laden!) einstecke, passiert nichts. Der Surfstick blinkt nicht und das Smartphone fängt auch nicht zum Laden an. Erst wenn ich das "Y-Datenkabel" zusätzlich z. b. in einen HUB einstecke, bekommen die ans Y-Kabel angeschlossenen Geräte Strom.
 
Zuletzt bearbeitet:
es müssen nicht "zwigend" beide eingesteckt sein, das zweite ist nur rein dazu da das USB gerät mit mehr strom zu Versorgen die eine Buchse alleine nicht liefern kann, ist meistens bei externen festplatten und laufwerke so, kommt immer darauf an was die USB buchse liefern kann ! mit nur ein Stecker kann es sein das das gerät nicht funktioniert !
 
ja weil nur beimdünnen kabel +5V und Masse angeschlossen sind. aber keine daten.

Dieses zusatzkabel ist ja für Festplatten die etwas mehr Ampere brauche.
 
Quixy schrieb:
es müssen nicht "zwigend" beide eingesteckt sein, das zweite ist nur rein dazu da das USB gerät mit mehr strom zu Versorgen die eine Buchse alleine nicht liefern kann, ist meistens bei externen festplatten und laufwerke so, kommt immer darauf an was die USB buchse liefern kann ! mit nur ein Stecker kann es sein das das gerät nicht funktioniert !

Danke für Deinen Beitrag. Aber das weiß ich alles!

Mir geht es allein darum, ob die "zusätzliche Stromleitung" auch alleine Strom liefert, oder ob diese Leitung nur funktioniert, wenn auch die "eigentliche Datenleitung" eingesteckt ist.
Ergänzung ()

G1N0R0G schrieb:
ja weil nur beimdünnen kabel +5V und Masse angeschlossen sind. aber keine daten.

Dieses zusatzkabel ist ja für Festplatten die etwas mehr Ampere brauche.

Also führt das dünne zusätzliche Kabel keinen Strom, wenn nicht auch das "Datenkabel" eingesteckt ist? Darum geht es in der Frage. Ich habe ja extra Anwendungsfälle beschrieben, bei denen man die Daten nicht unbedingt braucht.
 
Einige_Fragen schrieb:
Wenn ich testweise nämlich nur die "Y-Stromleitung" z. B. an einen aktiven USB-Hub eingesteckt habe und an der A-Buchse irgend ein kleines USB-Gerät wie z. B. Surfstick oder Smartphone (nur zum Laden!) einstecke, passiert nichts. Der Surfstick blinkt nicht und das Smartphone fängt auch nicht zum Laden an. Erst wenn ich das "Y-Datenkabel" zusätzlich z. b. in einen HUB einstecke, bekommen die ans Y-Kabel angeschlossenen Geräte Strom.
Der Surfstick hat ohne Datenverbindung möglicherweise nicht einmal eine Firmware im Bauch - bei vielen USB-Geräten muss die Firmware zunächst übertragen werden. Das Handy ist wieder einmal ein schönes Beispiel dafür, dass Normen und Standards doch sowieso niemanden interessieren - vor allem nicht die mit einem Apfel im Logo. Ursprünglich war klar definiert, dass über USB bis zu 100mA (reicht eigentlich nicht zum Laden eines Handys) ohne jegliche Anmeldung dauerhaft bereitgestellt werden dürfen und bis zu 500mA per Datenverbindung angemeldet werden dürfen: ein Y-Kabel könnte so 100mA mehr liefern (also insgesamt 600mA) als ein einfaches USB-Kabel. Der Standard wurde jedoch nie wirklich umgesetzt und spätestens seit die Handyhersteller die Kabel zum Laden verwenden, ist sowieso alles nur noch Theorie: mittlerweile gibt es sogar eine offizielle USB-Charging Spezifikation die anhand der ursprünglichen Handy-Ladekabel geschrieben wurde, aber auch diese wird z.B. von Apple umgangen. Nach der offiziellen Spezifikation müssen zum Laden die beiden Datenleitungen mit einem kleinen Widerstand verbunden sein - nur dann darf das Handy laden: wenn du jetzt nur die Stromversorgung deines Y-Kabel anschließt, so sind die beiden Datenleitungen offen - dein Handy hält sich also zumindest soweit an die Spezifikation. Wenn du jetzt einen 100 Ohm Widerstand zwischen die Datenleitungen packst, so sollte das Handy auch laden - wenn nicht, dann stammt es wohl von Apple.
 
Danke für die ausführliche Antwort, Simpson474.

Ich möchte kein Handy o. ä. dauerhaft per Y-Stromleitung laden. Ebenso ist mir klar, dass ein Surfstick ohne Datenleitung nichts bringt. Allerdings "funktioniert" der Stick trotzdem in gewisser Weise, wenn er nur mit Strom versorgt wird, z. b. an einen aktiven USB-Hub angesteckt ist. Zumindest die Sticks von Huawei blinken dann trotzdem und zeigen an, ob sie ein GSM oder ein UMTS/HSDPA-Netz (LED leuchtet grün, blau oder blaugrün) gefunden haben. Wie gesagt, ich wollte damit nur testen, ob die Y-Stromleitung überhaupt Strom bringt, also ob das Kabel überhaupt "ganz" ist.
 
Dann hat der Stick die Firmware doch im Bauch - ich hatte schon einige WLAN-Sticks, bei welchen das nicht der Fall ist. Der Hub dürfte auch ohne angesteckten PC auf Anfragen bezüglich Stromversorgung reagieren und die 500mA Anfrage akzeptieren - so wie es aussieht, hast du hier Ausnahmsweise mal zwei vorbildliche Geräte, die sich sauber an die USB-Spezifikationen halten: das Handy lädt aufgrund der offenen Datenleitungen nicht und der Surfstick schaltet sich ab, da er nicht die Freigabe für 500mA Stromaufnahme bekommen hat.

EDIT: Zum Testen des Kabels wäre wohl ein Multimeter besser geeignet ;)
 
Simpson474 schrieb:
EDIT: Zum Testen des Kabels wäre wohl ein Multimeter besser geeignet ;)

Daran habe ich auch schon gedacht. Aber wie mache ich das praktisch? Mir geht es ja lediglich darum, ob die zusätzliche Stromleitung überhaupt Strom bringt.

Ich weiß nicht einmal, ob ich an der A-Buchse messen direkt kann oder ob ich nicht das Stromkabel aufschneiden müsste. Und selbst wenn ich an der A-Buchse messe, weiß ich nicht, ob der Strom nicht nur vom "Y-Datenkabel" kommt, außer, es ist ein Wert von über 500 oder 600 mA. Ein weiterer "Überschuss" müsste ja von der Y-Stromleitung kommen.
 
Wenn du mit dem Multimeter misst, so wäre eine Widerstandsmessung des 5V-Versorgungspins vom Y-Stecker (der ohne Datenverbindung) zur A-Buchse die einfachste Möglichkeit. Diese Messung wiederholst du anschließend für den Massenpin am gleichen Stecker und der A-Buchse. Wenn der Widerstand geringer als 1 Ohm ist, so ist das Kabel in Ordnung. Die Messung mit eingestecktem Kabel ist schwieriger, da du beim Abrutschen von den Pins leicht einen Kurzschluss produzieren kannst - wirklich mehr Gewissheit bekommst du damit aber auch nicht (einzig einen Kurschluss z.B. von 5V auf Masse kannst du mit der Widerstandsmessung nicht testen, dann würde aber garantiert kein USB-Gerät funktionieren).
 
Abermals vielen Dank für die ergänzende Antwort.

Bei so viel Kompetenz stelle ich gleich noch eine Nachfrage:

Das Y-Kabel dient eigentlich dazu, einen Surfstick zusätzlich mit Strom zu versorgen, da man öfter liest, dass die Stromleistung von einem USB-Port nicht immer ausreichen würde; v. a. dann, wenn die Surfsticks nicht in den PC, sondern in Router eingesteckt sind und/oder noch ein längeres USB-Kabel verwendet wird.

Ich habe jetzt mit dem besagten Y-Kabel folgendes Phänomen:

Stecke ich das ca. 20 cm lange Y-Kabel direkt in den Router (Easybox 802) ein, wird der Surfstick nicht erkannt. Stecke ich allerdings erst eine andere 30-cm-USB-Verlängerung in den Router und an diese USB-Verlängerung dann das Y-Kabel, wird der Surfstick erkannt. Wie kann das sein? Gibt es hierfür eine technische Erklärung?

Zur Klarstellung sei angemerkt, dass der Surfstick (Huawei K3765) wunderbar mit der Easybox harmoniert und sogar zusammen mit dem Router vertrieben wird. Auch ist es kein Problem, eine 5 Meter-USB-Verlängerung zwischen Easybox und Surfstick zu stecken. Nur bei dem direkt an die Easybox angeschlossenen Y-Kabel gibt es Probleme.
 
Einige_Fragen schrieb:
Stecke ich das ca. 20 cm lange Y-Kabel direkt in den Router (Easybox 802) ein, wird der Surfstick nicht erkannt. Stecke ich allerdings erst eine andere 30-cm-USB-Verlängerung in den Router und an diese USB-Verlängerung dann das Y-Kabel, wird der Surfstick erkannt. Wie kann das sein? Gibt es hierfür eine technische Erklärung?
Außer durch einen minderwertigen USB-Stecker am Y-Kabel kann ich mir das nicht erklären - möglicherweise ist der Kontakt des Steckers in der Buchse des Routers so schlecht, so dass entweder zu viel Spannungsabfall vorhanden ist, oder aber die Datenleitungen sind nicht sauber genug verbunden.
 
Zurück
Oben