yamaha receiver rx-v373 lohnenswert?

polskaminator

Ensign
Registriert
Nov. 2010
Beiträge
225
moin

habe momentan den receiver yamaha rx-v461
meint ihr, das der yamaha rx-v373 deutlich besser ist?
der hat dts hd usw. also sound in hd...
mein alter nicht
aber meint ihr, das hört man wirklich raus?
meine boxen sind jamo hcs 606

mfg
 
"Sound in HD" kann nur besser klingen, wenn ihm "Sound in HD" zugespielt wird, was nicht bei jeder Blu-Ray der Fall ist. Alle anderen Quellen schauen dabei in die Röhre. Und dann ist fraglich, ob die Endstufen eines niedrigeren Modells klanglich den großen Bruder übertreffen können, selbst mit den HD-Tonformaten. Denn die Jamo brauchen vor allem eins: Einen leistungsstarken und Spielfreudigen AV-Receiver. Ist eben ein vollpassives Set.
Im großen und Ganzen denke ich, dass du mit deinem jetzigen besser beraten bist.
 
hab nen samsung 46zoll 6500
blu ray player samsung 6500
also würde der receiver auch hd sound bekommen...
verstehe jetzt nicht, wieso der alte besser sein soll?
hab den alten rx-v 461
das ist noch der alte ohne hd sound...
bin am überlegen zwischen rx-v373 oder rx-v471
die haben beide hd sound...
jedoch ist die frage, ob es wirklich was bringt mir nen neuen zu kaufen,
also ob hd sound wirklich viel besser klingt als kein hd sound??
weil 300 - 400€ ist viel geld

mfg
 
Nur weil deine Zuspieler HD-Sound beherrschen, spielen sie diesen nur zu, wenn er auf dem Medium, welches wiedergegeben wird, vorhanden ist.
Und bei AVR's gilt nicht der Regelsatz "je neuer, desto besser klingen sie". AVR klingen schon seit Jahren hervorragend, und das tun sie auch heute noch. Dazu brauchen sie keinen HD-Sounddecoder. Wenn, würde eher der Nachfolger aus der selben Serie sinn machen (473), um keine Verschlechterung zu erfahren. Denn wiederholt: Die Jamos verzeihen dir keinen schwachbrüstigen AVR. Dieser Faktor ist ungemein wichtiger als alle Dolby und DTS Aufkleber dieser Welt, mit denen sich unzählige Kisten schmücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich verstehe schon, jedoch ist ja meine frage,
ob es sich lohnt, dann den 473 zu kaufen, da ich ja den 461 habe
und ob der hd sound viel ausmacht???
und natürlich spiele ich dann blu rays mit hd sound ab
 
Zuletzt bearbeitet:
ganz klar und deutlich: NEIN! Du hörst mit solch einem System keinen Unterschied zwischen "normal" DD/dts und HD!

Du kannst es auch ganz einfach selber testen: Nimm eine gut konvertierte MP3 Datei mit 320kBit/s und vergleiche die im Blindtest mit der original CD. Wenn du ohne Zögern sagen kannst welches das Original ist, dann brauchst du HD Ton, wenn nicht, dann nicht...
 
Und ich würde bei dem Jamos nicht auf einen leistungsschwächeren Verstärker gehen.

Die Jamos haben keinen besonders hohen Wirkungsgrad und brauchen demenstprechend Power.
 
Es lohnen sich für Dich die ca. 250 Euro für den Yamaha RX-V373 (gegenüber den 461), wenn Du:

- 4 anstatt 2 HDMI Eingänge benötigst
- wenn Du auf Schraubverschlüsse für die Center- und Rear-Lautsprecherboxen verzichten kannst (und dafür mit Klemmverschlüssen vorlieb nimmst)
- wenn Du auf viele (alte) Anschlüsse verzichten kannst (z.B. S-VHS, Componente Video ...)
- wenn Dir das neue Design der AV-Reciever-Front wichtig ist
- wenn Dir weiße anstatt bernsteinfarbene Schrift auf der DOT-Matrix wichtig ist
- wenn Du auf "etwas" stärkere Watt-Unterstützung verzichten kannst
- wenn Du einen 0,6 kg leichteren AVR möchtest
- wenn Du die Quelle für HD-Sound (BluRay-Filme mit HD-Sound und BluRay-Player), hochwertige Lautsprecher (die den Unterschied widergeben) und das passende Gehör (hörst Du den Unterschied zwischen 128 und 320er MP3 Dateien auf Deiner Anlage) hast


Mit anderen Worten, es lohnt sich wirklich nur, wenn Du mehr HDMI-Geräte anschließen möchtest und Dir das neue Design wichtig ist. Ansonsten verlierst Du einige Anschlüsse, etwas mehr Leistung und einen Unterschied bei dem HD-Sound wirst Du wohl eher nicht hören.

Oder hast Du damals zwischen DD und DTS einen Unterschied gehört (abgesehen davon, dass DTS lauter abgemischt ist)?
 
Mickey Mouse schrieb:
ganz klar und deutlich: NEIN! Du hörst mit solch einem System keinen Unterschied zwischen "normal" DD/dts und HD!
In einer perfekten Welt würde das stimmen. Leider leben wir aber nicht in Einer. Somit erleben wir folgendes:

  • Film auf alter DVD -> Dolby Digital Spur miserabel mastered.
  • Film auf aktueller Blu-ray -> Dolby TrueHD völlig neu und hoffentlich besser mastered.
Alternativ:
  • Film auf aktueller Blu-ray -> Dolby Digital gleich mit DVD, aber englische Spur als TrueHD oder Master Audio vorhanden
Das Boot oder Predator 1 zB.

Sowas hört man auf fast jedem Boxensystem.
 
Hi Ihrs,

in diesem Forum scheint es ja wirklich endlich mal Leute zu geben, die sich auskennen. Aus diesem Grund möchte ich Euch eine kleine Frage stellen:

Kann man an dem yamaha rx373 eine USB-Festplatte anschließen, um dann Filme über den Yamaha rx373 zum Fernseher zu streamen? (also nicht nur Musik)
Wenn ja, gibt es beim Kauf einer Festplatte (für den Yamaha rx373) etwas zu beachten, z.B. maximale Größe der Festplatte, externer Stromanschluss, etc.?

Ich find einfach keine Antwort auf diese Frage :( Ich hoffe, dass ihr mir helfen könnt.

Super vielen Dank für Antworten!
 
Habe den RX-V471 und weis, das man nur MP3s spielen kann! Ist ja kein Media Center mit drine!
Daher wirst du keine Video Datein abspielen können mit dem! Sofern ich richtig liege damit!
Bei mir steht nur MP3s!
 
Ich habe mir die Leistungsdaten von den Yamaha´s jetzt mal angesehen.

Weder der 373 noch der 473 dürften mit dem Jamo-Set Spass machen. Ich verweise hier mal auf einen Beitrag von Wolf1994. Der hat einen von den Leistungsdaten ähnlichen Denon, den ich sogar ein wenig kräftiger einschätzen würde.

Und die Angaben von Yamaha sind eh ein kleiner "Witz". Da kommt fast jedes zweite Watt aus dem Yamaha Marketing. 5 x 100 Watt im Area-DVD Test :lol: bei einem 280 Watt Netzteil :freaky:
 
Vorsicht! Gerade Denon bricht bei Surround tierisch in der Leistung ein (z.T. bis auf gut 20W/Kanal), während Yamaha deutlich mehr effektive Leistung bietet. Zwar keine 5x100W, aber mehr als die kleinen Denon und andere Hersteller in der Preisklasse definitiv!
 
legt mal eure quellen offen bitte. habt ihr irgendwo ne tabelle oder tests mit messwerten?

ich hab hier ne zeitschrift "heimkino" die haben gemessen:
yamaha rx-v 473 :
5 kanal 4ohm - 5x68watt
5 kanal 8ohm - 5x57watt
stereo 4 ohm -2x104watt
stereo 8 ohm - 2x92watt

pioneer vsx 527:
5 kanal 4ohm - 5x73watt
5 kanal 8ohm - 5x74watt
stereo 4 ohm -2x136watt
stereo 8 ohm - 2x117watt

und aus "hifi-test"
denon 2312:
5 kanal 4ohm - 5x94watt
5 kanal 8ohm - 5x94watt
stereo 4 ohm -2x162watt
stereo 8 ohm - 2x146watt

mich würden mehr vergleiche interessieren
 
FooFighter schrieb:
Ich habe mir die Leistungsdaten von den Yamaha´s jetzt mal angesehen.

Weder der 373 noch der 473 dürften mit dem Jamo-Set Spass machen. Ich verweise hier mal auf einen Beitrag von Wolf1994. Der hat einen von den Leistungsdaten ähnlichen Denon, den ich sogar ein wenig kräftiger einschätzen würde.

Und die Angaben von Yamaha sind eh ein kleiner "Witz". Da kommt fast jedes zweite Watt aus dem Yamaha Marketing. 5 x 100 Watt im Area-DVD Test :lol: bei einem 280 Watt Netzteil :freaky:
Wird aber der Yamaha 671 mit je 150Watt (laut Hersteller) denn laut Ihrem Wissen ausreichend für die Jamo S 606?

Tariq
 
@ blei2k
Auch hier im Forum wurden schonmal Links mit Tests dazu gepostet, frag mich jetzt bitte nicht wo... :D
Das Ergebnis des Pioneer zeigt, dass sie sich in dem Punkt scheinbar gebessert haben, bei der Vorgängergeneration waren die kleinen Yamaha immer vorn (von der aktuellen Serie kannte ich keine Messdaten). Schade, wenn Yamaha in dem Punkt nachlassen sollte...
Der Denon spielt ja nun auch preislich wieder in einer ganz anderen Liga, 1312 und 1612 sollten deutlich darunter liegen (sind auch ab Werk schon deutlich niedriger angegeben mit max. 75W/Kanal).
 
Zuletzt bearbeitet:
dann stellt sich noch die frage wie sieht es wirklich mit den jamos aus?
ich kann mir sehr gut vorstellen das diese lautsprecher durch die grossen seitlichen subteller mehr leistung benötigen als so manch andere subwoofer.
auf der andern seite kann ich mir nicht vorstellen das man wirklich ein 300 euro+ avr braucht um diese speaker sinnvoll zu befeuern.
ich weiss das ein denon 1312 generell einen sehr bassarmen eindruck macht und die yamaha grundsätzlich etwas mehr bass dazu zaubern... kann es nicht vielleicht eher daran liegen das die denon besitzer der meinung sind es fehlt ihnen an leistung mit den jamos?
 
Leute, guckt euch die Zahlen doch mal an! Die absoluten Werte sind doch völlig irrelevant!
Für doppelte Lautstärke benötigt man die 10 (zehn!) fache Leistung! Doppelte Leistung bedeutet mal gerade +3dB! Nun geht mal an euren AVR und dreht den um 3dB lauter, ja genau DAS bedeutet doppelte Leistung (z.b. 50 gegen 100W)!

Viel wichtiger ist doch, was man zwischen den Zeilen lesen kann!
nehmen wir den Denon als absolutes Negativ-Beispiel:
denon 2312:
5 kanal 4ohm - 5x94watt
5 kanal 8ohm - 5x94watt

was bedeutet das?
Das Netzteil liefert genug Spannung, um auch an 8Ohm noch die 94W zur Verfügung stellen zu können. Aber an 4Ohm LS mangelt es an Strom, um die Leistung entsprechend zu halten!

Wenn es "Verstärkerklang" gibt, dann wird der maßgeblich dadurch bestimmt, wie viel Strom ein Amp (zumindest kurzfristig) liefern kann, So ein LS ist nunmal alles andere als ein idealer Ohmscher Widerstand. Da kommt es eben häufiger mal vor, dass wesentlich höherer Strom benötigt wird, als nach der plumpen Formel: I=U/R errechnet!

Ich habe lange Zeit einen AVR mit "echten" 150W (Yamaha AX-1) mit einem 2*60W Stereo-Amp (TAG McLaren 60i) als Endstufe betrieben, weil der mit gut 30A besser "klingt".
 
blei2k schrieb:
ich weiss das ein denon 1312 generell einen sehr bassarmen eindruck macht und die yamaha grundsätzlich etwas mehr bass dazu zaubern... kann es nicht vielleicht eher daran liegen das die denon besitzer der meinung sind es fehlt ihnen an leistung mit den jamos?

Nein, die kleinen Denon wie der 1312 und 1612 zeigen genau das Phänomen, welches ich ansprach - es fehlt einfach an Leistung, um Systeme ohne aktiven Sub zu befeuern.


@ Mickey Mouse
Prinzipiell gebe ich Dir völlig Recht. Aber eine gewisse Mindestleistung braucht man schon, um bei Sets ohne aktiven Sub noch genügend Druck aufzubauen, da bekanntermaßen der Leistungshunger mit sinkender Frequenz deutlich zunimmt. Und da ist der Unterschied sehr deutlich, ob ich pro Kanal 25-30W oder 55-75W zur Verfügung habe, da gerade der Tiefbassbereich extrem hohe Spitzen erfordert, die z.B. die kleinen Denon nicht liefern können.
Nicht ohne Grund setzt man im Car-HiFi-Bereich Powercaps ein, weil die Spitzenleistungen mancher Subwoofer und Endstufen sonst die Lichtmaschine so stark fordern würden, dass der Motor streikt, weil er nicht mehr ausreichend Saft bekommt. :D
 
Zurück
Oben