News Yeelight: Neue Monitorlampe bietet RGB und Razer Chroma

Artikel-Update: Wie ComputerBase inzwischen von Yeelight erfahren hat, wird die Yeelight LED Monitorlampe Pro zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 109,99 Euro nach Deutschland kommen. Zudem könnte sie auch schon früher als im August den deutschen Markt erreichen, da die noch notwendige CE-Zertifizierung schneller abgeschlossen sein könnte. Yeelight hofft deshalb, die LED Monitorlampe Pro schon im April hierzulande anbieten zu können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
T3rm1 schrieb:
Haha eine Monitorleuchte. Was es nicht alles gibt. Weiß ja nicht, wie das bei euch ist, aber mein Monitor leuchtet von selbst. Und sogar die Helligkeit lässt sich einstellen. Verrückt.
Irgendwie ergibt es mir auch keinen Sinn, solch ein Ding an den Rahmen zu pflastern!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: washieiko
@jray @T3rm1
Absolut keine Platzverschwendung auf dem Schreibtisch durch den Lampenfuß.
Perfekte Ausleuchtung von allem, was direkt vor dem Monitor passiert.
Keine Refexionen auf dem Monitorbildschirm.
Für die Augen entspannenderes Warmlicht, vor allem in den späten Abendstunden.

Und ihr wollt mir nicht erzählen, dass es angenehm ist, nur im Monitorschein zu arbeiten/lernen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mutterbread, c9hris, Damien White und 2 andere
Bin ich der einzige der es für absolut bescheuert hält eine Lampe auf seinen Monitor zu richten ? Das reflektiert und spiegelt doch höchstens, meine Sicht wird dadurch absolut nicht verbessert, im Gegenteil unter Garantie verschlechtert :D Ich könnte es ja noch verstehen wenn es auf die Tastatur leuchten würde, wenn man also dort noch nen Papierblock für Notizen oder so hat ist es vlt brauchbar wenn man ansonsten im Dunkeln sitzt, aber das geht doch total an der Logik vorbei sonst ^^
 
washieiko schrieb:
Das reflektiert und spiegelt doch höchstens, meine Sicht wird dadurch absolut nicht verbessert, im Gegenteil unter Garantie verschlechtert :D
@washieiko Das ist gerade der Witz daran, diese Lampen sind so konstruiert, dass das licht am Bildschirm vorbeigelenkt wird.

51t8ufT09iL._AC_SL1000_.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Illithide, MeisterOek, Che-Tah und 2 andere
Meleager schrieb:
Das ist gerade der Witz daran, diese Lampen sind so konstruiert, dass das licht am Bildschirm vorbeigelenkt wird.
Das klappt bestimmt bei nem 24" Flat, bei nem 32" Curved bestimmt nicht mehr so gut, an den Außenseiten z.B. ^^

Werbebild ist auch nen Flatmonitor. Wahrscheinlich gibt es dann bald 4 Ausführungen für jede Monitorart ^^
 
washieiko schrieb:
Ich hab die BenQ auf nem Samsung G9 im Einsatz und selbst da funktioniert das System *zwinkersmiley
 
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frank
Das sieht aber nicht so aus als könnte man seine Webcam da wieder noch oben drauf setzen, oder? An sich hätte ich starkes Interesse an so einer Lampe, aber die Webcam kann ich dafür nicht opfern 😭
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HWRauth
Phew.... und ich Banause habe einfach für 8 Euro auf Aliexpress einen 3m LED Strip und ein 4m Kabel gekauft und das direkt am Mainboard meines PC's angeschlossen....
Sieht zwar nicht so schön aus... aber wer guckt schon auf die Rückseite meines Monitors?
Und ja... das ist keine Tisch Lampe sondern eine Raum Lampe.
signal-2021-01-14-154701.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: jray
Wer den RGB-Kram der Yeelight Screenbar nicht braucht und nichts gegen das Bestellen aus China hat, kann auch zur ansonsten fast baugleichen (Xiaomi) Mijia MJGJD01YL greifen. Habe das Teil seit Anfang Dezember und bin wirklich zufrieden - hochwertige Verarbeitung, einwandfreie Bedienung und ausgezeichnete Lichtqualität (Ra90). Gekauft auf Banggood im Angebot für umgerechnet 33,59 € (aktuell teurer).
Die technischen Daten der Mijia-Lampe direkt von der Verpackung:
  • 5W (80 x 0,2W/LED-Modul)
  • 2700-6500K
  • 270lm@3900K
  • Ra90
Dass 80 0,2W-LED-Module (bzw. 80 + 40 bei der Yeelight) vorhanden sind, heißt übrigens nicht, dass auch alle gleichzeitig mit der maximalen Leistung betrieben werden. No-Name-Anbieter rechnen gerne die Maximalleistung der verbauten LEDs zusammen, unabhängig davon, wie diese tatsächlich betrieben werden. Yeelight gibt die technischen Daten korrekt an.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: c9hris
Ich hatte letztens einen Erfahrungsbericht zur Yeelight LED Screenbar Pro im Forum von china-gadgets geschrieben, leider wurde der Artikel vollständig gelöscht. Daher pack ich den Erfahrungsbericht nochmal hier hin. Da ich die Leuchte direkt in China bei Bangood bestellt hatte, bezieht sich auch ein Teil des Berichts darauf:

Nachdem ich die Lampe im Dezember gekauft und diese auch noch zum 31.12 geliefert wurde, möchte ich kurz meine Erfahrungen zur Lampe hier einbringen. In der Vergangenheit hatte ich mir bereits die Benq Screenbar (Non-Pro-Version) schenken lassen, die in Teilbereichen also auch als Vergleich dienen kann. Allerdings fand ich die Idee mit der Rückbeleuchtung der Yeelight Screenbar so gut, dass ich mir diese in der Pro-Version bestellte und je nach Ergebnis des Tests die Benq oder die Yeelight eben wieder verkaufen.

Der Versand via Bangood funktionierte problemlos und hat letztlich 19 Tage über Weihnachten gedauert. Versandverpackung war soweit Okay, allerdings lag bei mir auch kein Stromadapter für EU-Netze bei, wie auf der Webseite von Banggood erläutert wird. Fairerweise muss ich aber sagen, dass ich mir nicht sicher bin, ob das auch bei der Bestellung schon dort stand. Ist beim Preis der Leuchte aber für mich kein Drama. Meines Erachtens handelt es sich bisher auch nur um ein Produkt für den chinesischen Markt, den Anleitung, Karton usw. sind vollständig in chinesischer Sprache ge-/bedruckt. Einen Link zur englischsprachigen Anleitung gibt’s aber mittlerweile bei Bangood auf der Produktseite.

Die Leuchte selbst ist grau-silber gestaltet, was auf den Produktfotos leider nur schwer erkennbar ist und im Text bei Bangood auch nicht beschrieben wird. Das Material des Leuchtenkörpers scheint Kunststoff, die Befestigung Kunststoff/Metall zu sein. Qualität der Leuchte ist absolut in Ordnung. Die Benq Screenbar ist allerdings noch ein Stück hochwertiger, weil der Leuchtenkörper aus matt-schwarzen Metall besteht. Auch ist der Leuchtenkörper der Yeelight etwas dicker als der der Benq, was ggf. an der Rückbeleuchtung und der eingebauten Elektronik liegen kann. Der Befestigungsclip der Benq ist aber besser gelöst, weil auch Monitore mit etwas dickeren Gehäuse gut die Lampe aufnehmen können. Bei modernen, sehr flachen Monitoren sehe ich aber eigentlich auch kein Problem mit der Yeelight-Lampe. Die Verbindung zwischen Leuchtenkörper und Befestigungsclip erfolgt magnetisch und ist richtig gut gelöst, weil man dadurch den Leuchtenkörper ganz einfach neigen kann.

Im ersten möchte ich auf die reine Leuchte ohne Anbindung an ein SmartHome oder ähnliches eingehen. Die Leuchte wird entweder per App oder per Fernbedienung (Drehregler mit gleichzeitiger Tastenfunktion) gesteuert. Die Fernbedienung ist in Farbigkeit und Materialität identisch zum Leuchtenkörper und funktioniert so, dass man Front- und Rückleuchte (teilweise) damit einstellen kann. Das funktioniert manchmal etwas hakelig, aber ist Okay. Die Leuchte von Benq wird dagegen direkt am Leuchtenkörper über sensitive Tasten gesteuert, was ebenso Vor- und Nachteile zur Fernbedienung hat. Im Vergleich zur Benq-Leuchte gibt es meines Erachtens auch keinen Umgebungslichtsensor, den ich aber auch eher nutzlos fand. Alternativ kann man die Yeelight auch per App steuern, was problemlos funktioniert und gerade bei Rückbeleuchtung mehr Möglichkeiten als per Fernbedienung bietet. Ein Firmware-Update konnte ich nach einen ersten Fehlversuch problemlos einspielen. Der Fehlversuch hing aber wohl damit zusammen, dass ich parallel an der Fernbedienung gespielt oder den Zugriff via LAN versucht hatte.

Die Rückbeleuchtung ist sehr gut gelungen und zaubert ausreichend hell verschiedene RGB-Farben an die Wand. Die Frontbeleuchtung finde ich besser als bei der Benq gelöst, vor allem weil eine mattierte Scheibe das weiße LED-Licht nochmal streut. Die Benq hatte auf einen solchen Diffusor verzichtet, sodass man die LED-Spots je nach Blickwinkel deutlicher wahrnehmen konnte. Praktisch erfüllen sowohl die Yeelight und die Benq ihre Hauptfunktion, damit der Schreibtisch ausreichend beleuchtet werden kann. Die App, die Fernbedienung und LAN-Control (komm ich später dazu) kann bei mir auch parallel genutzt werden.

Hab hier geht's jetzt ohne Vergleich mit der Benq-Leuchte weiter, da nur die Yeelight SmartHome-fähig ist. Angebunden an das Netz wird die Leuchte per WLAN, sodass sich dann eben auch die App nutzen lässt. In der App kann die Funktion LAN-Control aktiviert werden, sodass externe Software die Leuchte über das Netzwerk steuern können. Das setzt natürlich voraus, dass es bereits Software gibt, die die API von Yeelight ansprechen können. Beispielweise findet man im MS-Store Apps, die smarte Leuchtmittel von Yeelight bereits steuern können. Die Screenbar ist Stand heute aber noch nicht durch eine solche App nutzbar. Inwiefern Smarthome/IoT-Zentralen wie openHAB Yeelight bereits unterstützen, kann ich mangels eigenen Tests nicht sagen. Grundsätzlich scheint es aber möglich. Zwei Softwareprodukte werden aber explizit bei der Pro-Version genannt: Razer Chroma und OverWolf.

OverWolf hab ich nicht getestet, daher spare ich mir auch Aussagen dazu. Die Software von Razer hab ich aber installiert und auch getestet, was damit möglich ist. Grundsätzlich ist Razer Chroma eine Modul innerhalb von Razer Synapse, welches die Lichtsteuerung kompatibler Produkte ermöglicht. Dazu benötigt man noch die zusätzliche Software Yeelight Chroma Connector, welches die Verbindung zwischen der Razer-Software und quasi dem LAN-Control ermöglicht. Das der Connector nicht direkt in die Chroma-Software eingebettet wird, finde ich etwas Schade, aber verschmerzbar. Sobald die Verbindung steht, kann ich folgendes machen:
  1. Auf der Webseite von Razer werden ca. 150 Spiele mit offizieller Unterstützung von Razer Chroma genannt, sodass sich durch spezielle Trigger in den Spielen die RGB-Beleuchtung passend einstellen kann (bspw. Rollenspiel: Die Lebensenergie des Spielcharakter ist kurz vor dem Ende –> Leuchte färbt sich warnend in rot). Ich hab das aber bisher mit keinen Spiel testen können, insofern entspricht diese Erläuterung eher wie es gehen könnte/sollte und stellt keine Tatsache dar.
  2. Es können verschiedenen voreingestellte oder via Chroma Studio eigens angelegte Effekte genutzt werden. Das „Audiometer“ analysiert bspw. den Frequenzgang von Audiodateien oder der Effekt „Atmung“ wechselt regelmäßig die Farben durch. Hier muss man sich mit der Software etwas beschäftigen, weil die Möglichkeiten sind grundsätzlich enorm. Allerdings stellt sich die Frage, welche Effekte wirklich nützlich und praktikabel sind bzw. Wo auch die Grenze der Leuchte selbst liegt.
  3. Die Rückbeleuchtung hat mich in erster Linie deswegen interessiert, weil ich mir eine Art Ambilight gewünscht hatte. Und zum Glück ist das über das Chroma Studio auch möglich. Dort gibt es einen Effekt namens „Ambiente-Erkennung“, der die Farben der Bildschirmausgabe analysiert. Die Analyse-Region kann man sich bei Bedarf auch selbst einstellen, bspw. weil man den Horizont in Rollenspielen analysieren möchte. Das funktioniert grundsätzlich erstmals ganz gut. Ich meine aber, dass die LEDs dabei nicht einzelnen oder in Gruppen angesteuert werden können, sondern immer die ganze Rückbeleuchtung die gleiche Farbe annimmt. Razer Chroma Studio zeigt zwar 4 Analysezonen an, die bspw. ein Farbspektrum auch richtig anzeigen, aber es wird nur eine Farbe der Screenbar erzeugt, welches dann natürlich dem Durchschnitt der 4 Zonen entspricht. Hier muss ich mal schauen, ob man das noch anders einstellen kann.
  4. Wenn man wie unter Punkt 1 beschrieben kein kompatibles Spiel spielt, dann könnte man mit der Ambient-Erkennung von Punkt 3 auch selber eine Art Trigger erstellen. Dazu müsste man einen Bereich im Spiel finden, der bspw. bei Gefahr die Farbe ändert. Diese Region muss dann in der Software eingestellt, kann anschließend analysiert und als RGB auf der Leuchte dargestellt werden. Mangels passenden Spiels hab ich das aber noch nicht testen können. Grundsätzlich ist dies natürlich auch außerhalb von Spielen mit anderer Software möglich.
Soweit mein Erfahrungsbericht zum Produkt. In Summe finde ich die die Yeelight Screenbar wirklich klasse, auch wenn es sicher noch einige Punkte gibt, die man verbessern könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lihpinho, c9hris und 40l0so
washieiko schrieb:
Das klappt bestimmt bei nem 24" Flat, bei nem 32" Curved bestimmt nicht mehr so gut, an den Außenseiten z.B. ^^

Werbebild ist auch nen Flatmonitor. Wahrscheinlich gibt es dann bald 4 Ausführungen für jede Monitorart ^^
Ich hab die Benq Sceenbar plus am 31,5 Zoll Benq curved. Es funktioniert wie versprochen. Bei dem neuen G7 von Samsung mit der extremen Krümmung seh ich dann jedoch schwarz. Da geht es dann nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kazudi schrieb:
Ich kann mir sehr gut vorstellen, warum der gelöscht wurde. Ich hab nicht richtig gelesen sondern nur überflogen und dachte selbst da die ganze Zeit "komm zum Punkt". Viel zu viel blabla. Das liest man nicht gern. Das Fazit ist immer das Wichtigste. Bei dir nur "ganz gut, auch wenn es noch besser geht". wow.
 
@Guyinkognito Habe die Screenbar via Gearbest für 62€ bekommen das war für mich okay.Die Helligkeit lässt sich ja über den Puck relativ regeln, sehr feinfühlig.Aber ja ein Helligkeitsensor wäre natürlich Perfekt.

@Mozarella_Fox Sieht nicht danach aus, da sie Overwolf und Razer Chroma als Partner haben.

Kommt drauf an was du Erreichen willst, finde die Screenbar zum Arbeiten perfekt, da hier nichts blendet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: H1ldegunst
pietcux schrieb:
Ich hab die Benq Sceenbar plus am 31,5 Zoll Benq curved. Es funktioniert wie versprochen. Bei dem neuen G7 von Samsung mit der extremen Krümmung seh ich dann jedoch schwarz. Da geht es dann nicht mehr.
Was würdest du aus dem Bauch heraus bei einem 27 Zoll Curved Screen (MSI MAG27CQ) sagen? Kriegt man da so eine Bildschirmlampe montiert?
 
Haldi schrieb:
Phew.... und ich Banause habe einfach für 8 Euro auf Aliexpress einen 3m LED Strip und ein 4m Kabel gekauft und das direkt am Mainboard meines PC's angeschlossen....
Sieht zwar nicht so schön aus... aber wer guckt schon auf die Rückseite meines Monitors?
Und ja... das ist keine Tisch Lampe sondern eine Raum Lampe.
Anhang anzeigen 1026034

Man beachte die perfekte Ordnung!
 
Lihpinho schrieb:
Kriegt man da so eine Bildschirmlampe montiert?
Der MSI MAG27CQ hat die gleiche 1800 Krümmung wie mein BenQ. Also ich würde sagen, das paßt perfekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lihpinho
Am Abend des 16. Januar bestellt, heute (27. Januar) angekommen. Kein Zoll, sehr stabil verpackt und ein freundlicher Mensch hat ohne Aufpreis noch einen Euro-Adapter für das Netzteil mit ins Paket gelegt.

Ich habe bei BangGood (wer denkt sich solche Namen aus) für die Pro-Version mit zusätzlicher Transport und Zoll-Versicherung 61 € bezahlt.

Das Ding macht einen sehr wertigen Eindruck, die Schreibtischlampe an sich ist wirklich toll geworden. Auch meine Webcam konnte ich gut oben drauf befestigen.

Mit Integration von Dingen wie Amazon Alexa oder Razer Chroma habe ich mich noch nicht beschäftigt. Die Helligkeit und Farbe kann entweder über Windows/Handy-Apps von Yeelight eingestellt werden oder mit dem mitgelieferten Drehregler (Batterien waren schon dabei).

1 - Hell und kaltweiß.jpg
2 - Hell und aus.jpg
Umgebungslicht hell, Yeelight hellUmgebungslicht hell, Yeelight aus


3 - Dunkel und warmweiß.jpg
4 - Dunkel und aus.jpg
Umgebung dunkel, Yeelight auf mittelUmgebung dunkel, Yeelight aus

Der Drehregler ist ein tolles Extra das Helligkeit, Farbtemperatur, ein/aus sowie irgendwie auch das "Stimmungslicht" steuern kann:


Das "Stimmungslicht" auf der Rückseite scheint sehr flott zu reagieren, man muss allerdings auch ganz ehrlich sagen dass es ein Gimmick ist, keine Wandbeleuchtung. Die klassische Schreibtischlampe auf den Bildern oben leuchtet ebenfalls die Wand an, dagegen verschwindet das Stimmungslicht fast vollständig wenn die Schreibtischlampe richtig hell wird.

Ich sehe den Nutzen eher bei z.B. Videospielen, wenn die Integration denn funktioniert.
5 - Aus.jpg
Raumbeleuchtung komplett aus, Yeelight ca. 30 %, Yeelight Hintergrundlicht volle Helligkeit in blau.


Das Licht wird über USB-C mit Strom versorgt, es liegt ein Netzteil bei. Allerdings ist das Kabel mit dem Netzteil fest verbunden und wirklich nicht sonderlich lang. Bei mir hat es gerade so noch gepasst, aber meinen höhenverstellbaren Schreibtisch kann ich so nicht mehr hochfahren. Ich würde das Kabel nun entweder mit einem Adapter an den USB-A-Hub des Monitors anschließen müssen oder nach einen Verlängerungskabel Ausschau halten.

Sonst kann ich bislang nichts negatives entdecken. Großartiges Teil!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: minimii, Bright0001, Haldi und 2 andere
Zurück
Oben