Z490 und die unterschiedlichen Versionen?

Das heißt, die Preisentwicklung ist noch nicht abzusehen? Dann würde ich nochmal nen neuen Thread aufmachen, wenn ich das Geld zusammengekratzt habe.

Aber zur Info bei Mainboards: Kann mir einer in Kindergarten Sprache erklären, was Format, PCI Buchsen, Unterschied USB3a und c bedeutet?

Und mich würde die Hersteller und Händlerstruktur interessieren, wieso ein Mainboard Z490 unter verschiedenen Labels läuft und zig Versionen hat. Welche Hersteller sind da die besseren und welche sind eher Low-Level Qualität? Das würde mich mal interessieren.
 
Es kommt jetzt gerade die neue Grafikkartengeneration von nVidia raus.
Dann wird es demnächst eine neue Generation CPUs und Grafikkarten von AMD geben.

Format:
https://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format
PCI:
https://de.wikipedia.org/wiki/PCI_Express
USB:
https://de.wikipedia.org/wiki/Universal_Serial_Bus

Oder sollen wir dir jetzt erklären wie ein Rechner aufgebaut ist?
Dir ist klar das das eine viele Seiten lange Abhandlung würde? Und letztlich würden wir nur das mit unseren Worten wiedergeben was man auch auf Wikipedia & Co. lesen kann.

Nicht falsch verstehen!
Auch Anfänger und Einsteiger sind hier sehr willkommen. Jeder hat schließlich mal klein angefangen.
Wenn man aber selbst absolute Grundlagen erklären soll, z.B. was Arbeitsspeicher ist und wozu der gut ist, wird es... anstrengend.

Z490 beschreibt nur den Chipsatz. Ein Chip auf dem Mainboard.
Aber da ist noch viel mehr drauf und da gibt es eben Unterschiede zwischen günstigen und teuren Modellen und verschiedenen Herstellern.
Von Gigabyte gibt es 17 Mainboards mit Z490 Chipsatz, von Asus sogar 18.

Davon abgesehen würde ich dir ehr zu einer AMD CPU raten.

2.500€ inkl. Monitor (und Betriebssystem)?

Dann würde ich dir zu einem
AMD Ryzen 7 3700X raten, auf einem guten X570 oder B550 Mainboard, mit 2x16GB Arbeitsspeicher, DDR4-3600.
Dazu eine nVidia RTX 3070, die wird es ab dem 15. Oktober geben. Eine 1-2TB (M.2) SSD, ein gutes Netzteil und Gehäuse und fertig ist der Rechner...

Monitor, ein G-Sync kompatibler WQHD@144Hz Monitor, z.B. der
LG 27GL850-B https://geizhals.de/lg-electronics-ultragear-27gl850-b-a2077529.html für 415€ oder der neuere
Dell S2721DGF https://geizhals.de/dell-s2721dgf-210-avwe-a2350872.html für 418€ usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Windell
Anfangsanfänger schrieb:
Dann würde ich nochmal nen neuen Thread aufmachen, wenn ich das Geld zusammengekratzt habe.
kannst dann auch hier weitermachen.

Kann mir einer in Kindergarten Sprache erklären, was Format, PCI Buchsen, Unterschied USB3a und c bedeutet?
Deathangel008 schrieb:
hast du dich zu dem thema mal grundsätzlich selber informiert? oder sollen wir dir hier die absoluten grundlagen erklären?
Fragger911 schrieb:
Selber lesen macht schlau, das Internet ist offen für alle und bietet alle Antworten. Wenn Lesen zu anstrengend sein sollte, dann gibt es auf Youtube zu jeder Komponente entsprechende Videos.
der sinn dieses forums ist es nicht anderen die einfachsten grundlagen zu erklären.

wieso ein Mainboard Z490 unter verschiedenen Labels läuft und zig Versionen hat.
warum gibt es so viele verschiedene autos? warum gibts den A8 und den 7er, reicht die S-Klasse nicht? warum gibt es die alle mit verschiedenen motoren und ausstattungen?

Z490 ist ein chipsatz, kein MB. warum die hersteller der meinung sind mindestens 10 bis knapp 20 verschiedene bretter mit Z490-chipsatz anbieten zu müssen die sich teilweise nur in details voneinander unterscheiden wirst du die jeweiligen hersteller fragen müssen.

Welche Hersteller sind da die besseren und welche sind eher Low-Level Qualität?
kann man so pauschal nicht sagen. es gibt keine guten marken/hersteller, es gibt nur gute modelle
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HessenAyatollah
Hast du Zugang zu einem PC? Wenn nein, ist es klar, warum du viele Detailfragen stellst.

Wenn ja, dann bitte einfach danach in google nach den diversen Begriffen suchen und viele Beiträge/Erklärungen/Tests lesen.
 
Die Zusammenstellung von @KnolleJupp ist sehr gut. Die kannst du nehmen.
 
Hier nochmal meine Empfehlung (für einen 2.500€ Rechner inkl. Monitor) in ausführlicher:

AMD Ryzen 7 3700X https://geizhals.de/amd-ryzen-7-3700x-100-100000071box-a2064553.html 259€
(oder in größer: AMD Ryzen 9 3900X https://geizhals.de/amd-ryzen-9-3900x-100-100000023box-a2064391.html 368€ Lohnt sich evtl. nicht, die nächste Generation kommt demnächst.)
Gigabyte X570 Aorus Ultra
https://geizhals.de/gigabyte-x570-aorus-ultra-a2078169.html 251€
(oder ohne WLAN: Gigabyte X570 Aorus Pro https://geizhals.de/gigabyte-x570-aorus-pro-a2078173.html 214€)
Crucial BL2K16G36C16U4BL
https://geizhals.de/crucial-ballistix-rgb-schwarz-dimm-kit-32gb-bl2k16g36c16u4bl-a2222854.html 180€
(oder ohne Beleuchtung: Crucial BL2K16G36C16U4B https://geizhals.de/crucial-ballistix-schwarz-dimm-kit-32gb-bl2k16g36c16u4b-a2222375.html 148€)
Scythe SCMG-5100BK
https://geizhals.de/scythe-mugen-5-black-rgb-edition-scmg-5100bk-a2200420.html 53€
(oder ohne Beleuchtung: Scythe SCMG-5100 https://geizhals.de/scythe-mugen-5-rev-b-scmg-5100-a1647533.html 42€)
Als Grafikkarte eine nVidia RTX 3070, z.B. von Gigabyte, erhältlich ab dem 15. Oktober, falls du so lange warten kannst. Geschätzt ca. 550-600€.
PNY XLR8 CS3030 2TB https://geizhals.de/pny-xlr8-cs3030-m-2-nvme-ssd-2tb-m280cs3030-2tb-rb-a2035804.html 281€
(oder Corsair Force MP510 1,92TB https://geizhals.de/corsair-force-series-mp510-1-92tb-cssd-f1920gbmp510-a1907873.html 280€)
Seasonic Prime PX-650 650W
https://geizhals.de/seasonic-prime-px-650-650w-atx-2-4-prime-px-650-a2123813.html 153€
(oder Seasonic Prime PX-750 750W https://geizhals.de/seasonic-prime-px-750-750w-atx-2-4-prime-px-750-a2123846.html 165€)
Fractal Design Meshify S2 https://geizhals.de/fractal-design-meshify-s2-black-tg-light-tint-fd-ca-mesh-s2-bko-tg-a1968614.html 128€

----------------
ca. 1.850€

Dell S2721DGF https://geizhals.de/dell-s2721dgf-210-avwe-a2350872.html 417€
Windows 10 https://geizhals.de/microsoft-windows-10-pro-64bit-deutsch-pc-fqc-08922-a1288391.html 127€

----------------
ca. 2.400€

Tastatur und Maus, z.B.
MSI GK-701 https://geizhals.de/msi-gk-701-s11-04de207-cl4-a1778936.html 75€
Kingston HX-MC006B https://geizhals.de/kingston-hyperx-pulsefire-dart-wireless-gaming-mouse-hx-mc006b-a2145420.html 88€ Aufladbar über Induktion.
(Ladepad z.B. https://www.amazon.de/dp/B07THHQMHM/ 17€)


Aufrüstbar auf die kommenden AMD Zen3 CPUs.

Wenn du nicht so lange warten willst, kannst du auch zu einer schnelleren und teureren nVidia RTX 3080 greifen, z.B. die
Gigabyte RTX 3080 Gaming OC 10G https://geizhals.de/gigabyte-geforce-rtx-3080-gaming-oc-10g-gv-n3080gaming-oc-10gd-a2366735.html Geschätzt 750-800€.
Die werden bereits ab morgen (17. September) verfügbar sein. In dem Fall würde ich aber zum 750W Netzteil greifen.

Bei den Teilen ist alles dabei was für Zusammenbau und Inbetriebnahme benötigt wird.
Du brauchst nur einen guten PH2-Schraubendreher, z.B. https://www.amazon.de/dp/B0035YI34S/ für 11€.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ein bisschen kann man schon erklären, ich kopiere das einfach aus einigen meiner älteren Threads...

- Abkürzungen bei der Hardware, über die man gerne stolpert:
CPU, Central Processing Unit, also zentrale Recheneinheit, der "Prozessor".
Eine CPU besteht aus einer oder mehreren dieser Recheneinheiten. Diese nennt man auch Core, Kern.
TDP, Thermal Design Power, eine Angabe über die maximale Verlustleistung einer CPU oder Grafikkarte in Watt. Kann grob als Maß für den Stromverbrauch/-bedarf gesehen werden.
RAM, Random Access Memory, der Arbeitsspeicher. Ein schneller aber flüchtiger Speicher.
DDR bzw. DDR SDRAM, Double Data Rate Synchronous Dynamic Random Access Memory, ist quasi die Bauart des Arbeitsspeichers. DDR2, DDR3, DDR4 gibt dann die Generation an.
DIMM, Dual Inline Memory Module, ebenfalls ein Begriff der den Aufbau eines Arbeitsspeicher-Moduls bzw. dessen Anschluss auf dem Mainboard beschreibt.
GPU, Graphics Processing Unit, Grafikprozessor, also die Grafikkarte.
HDD, Hard Disk Drive, die Festplatte, Hard Disk - harte Scheiben, die sich drehen, auf denen Daten dauerhaft gespeichert werden.
(Als Gegensatz zum früher gebräuchlichen FDD, Floppy Disk Drive, also der klassischen aber bereits lange ausgestorbenen Diskette.)
SSD, Solid State Drive, eine Festplatte, die keine Scheiben oder andere bewegliche Teile besitzt.
NVMe, Non Volatile Memory Express, beschreibt ein Übertragungsprotokoll, dass von SSDs mit PCIe-Anschluss genutzt wird.
(Als Weiterentwicklung des AHCI, Advanced Host Controller Interface Protokolls, dass von SSDs und Festplatten mit SATA-Anschluss genutzt wird.)
ODD, Optical Disk Drive, also ein optisches Laufwerk, CD, DVD, Blu-ray usw.
Das Netzteil wird manchmal mit NT abgekürzt oder PSU, Power Supply Unit.
SATA oder S-ATA (bzw. Serial ATA, Serial AT Attachment oder auch Serial Advanced Technology Attachment Packet Interface), dass ist der Anschluss für Laufwerke wie Festplatten, SSDs usw.
USB, Universal Serial Bus, ich denke das muss ich nicht erklären...
ATX, µATX, Mini-ITX usw. ist eine Angabe über die Bauform, also die Abmessungen eines Mainboards.
PCIe, PCI Express (bzw. steht PCI für Peripheral Component Interconnect), Steckplätze auf Mainboards für Erweiterungskarten wie Grafikkarten, Soundkarten usw.
LAN, Local Area Network, also der ("Ethernet")-Netzwerkanschluss.
SLI, Scalable Link Interface, eine Technologie der Firma nVidia zur Koppelung mehrerer Grafikkarten in einem Rechner. Gilt schon als ausgestorben.
DVI, Digital Visual Interface, ein Anschluss für Monitore. Heute nutzt man dafür überwiegend den "DisplayPort"-Anschluss.
BIOS, Basic Input Output System, eine Software auf dem Mainboard in der Grundeinstellungen für den Computer vorgenommen werden.
UEFI, Unified Extensible Firmware Interface, das gleiche wie BIOS, nur in einer modernen Aufmachung und mit erweitertem Funktionsumfang.

Uvm.

Niemand erwartet das du die Abkürzungen fehlerfrei herunterbeten kannst!
Nur falls du z.B. mal über den Ausdruck "TDP" stolpern solltest, weißt du ungefähr was das ist.

- Grundlagen einzelner Komponenten:
- CPUs:
Der Prozessor ist die zentrale Recheneinheit des Computers. Er bestimmt maßgeblich die Leistungsfähigkeit des Rechners (zusammen mit der Grafikkarte).
Hier unterscheidet man z.B. wie viele Recheneinheiten dort drin sitzen und wie leistungsstark sie sind.

Angefangen hat das natürlich mit einer Recheneinheit (SingleCore). Dann hat man gemerkt das es schwierig ist die Leistungsfähigkeit immer weiter zu steigern.
Deshalb baut man heute CPUs, die mehrere Rechenwerke enthalten. 4, 6, 8, 10, 12 und mehr...
Beispiel: Ein AMD Ryzen Threadripper 3990X besitzt sogar 64 Recheneinheiten/Cores.

Dann gibt es eine Funktion, die die Effizienz steigern kann, indem grob gesprochen pro Rechenwerk zwei Rechenoperationen gleichzeitig durchgeführt werden können.
Intel nennt sie "Hyper Threading Technology", AMD nennt sie "Simultaneous Multithreading", beide machen das gleiche.

Beispiel AMD Ryzen 7 3700X.
Das bedeutet das die CPU 8 parallele Rechenwerke besitzt, aber so angesprochen werden kann und sich nach außen so gibt als besäße sie 16.
Also 8 reale und 8 "virtuelle" Rechenwerke. Das steigert die Effizienz, da pro Rechenwerk nun zwei Rechenoperationen gleichzeitig durchgeführt werden können.

- Arbeitsspeicher:
Arbeitsspeicher ist genau wie das Wort sagt ein schneller und flüchtiger Speicher (er verliert alle Daten wenn der Rechner aus ist)
in dem alle Daten liegen, die im Betrieb gerade gebraucht werden.
Teile des Betriebssystems werden im Betrieb von der Festplatte/SSD dort hinein geladen und dort ausgeführt. Alles was irgendwie "ausgeführt" wird, liegt im Arbeitsspeicher.

Spiele werden dort hin geladen, wenn du sie startest, genau wie bei allen anderen Programmen.
Öffnest du beispielsweise Word, um einen Brief zu schreiben, wird das Programm in den Arbeitsspeicher geladen und dort ausgeführt.

- Grafikkarte:
Dort werden alle Berechnungen ausgeführt die zur Bildschirmausgabe benötigt werden. Vor allem bei Spielen (3D-Darstellung) wird diese gebraucht.
Eine Grafikkarte ist im Grunde ein kleiner Rechner für sich. Sie besitzt ebenfalls ein Rechenwerk, dort GPU statt CPU genannt, und auch eigenen Arbeitsspeicher.

Läuft gerade ein Spiel und du bewegst dich durch eine 3D-Landschaft, muss diese erst berechnet/erzeugt werden. Die Grafikkarte berechnet also geometrische Strukturen.
Wenn man es genau betrachtet ist eine Grafikkarte sogar leistungsstärker als eine CPU.
Nur ist diese halt ein "Fachidiot" und kann eben nur ganz spezielle Dinge und ist nicht auf "allgemeine" Berechnungen wie eine CPU ausgelegt.

Es gibt mittlerweile auch Programme, die Teile der Berechnungen (die normalerweise alle auf der CPU laufen würden) auf eine Grafikkarte auslagern können,
da diese bestimmte Berechnungen deutlich schneller erledigen kann als das eine CPU je könnte.
(Das nennt man GPGPU, General Purpose Computation on Graphics Processing Unit.)

- Laufwerke:
Es gibt im Grunde ganz normale, ordinäre und klassische Festplatten.
Das ist ein "Lauf"-Werk im Sinne des Wortes. Also eine Magnetscheibe, die sich dreht (läuft) und auf der Daten gespeichert werden.

Eine SSD ist ebenfalls so ein Massenspeicher. Nur ist diese deutlich schneller. Sie reagiert schneller auf Anfragen, es kann schneller von ihr gelesen werden und schneller auf sie geschrieben werden.
Diese besteht nicht aus rotierenden Magnetscheiben, sondern nur aus Speicherchips, also so was wie ein USB-Stick. Es gibt keine beweglichen Teile.

- Kühlung:
Ein Rechner braucht zwingend eine Kühlung.
Auf der CPU sitzt immer ein Kühler (meist mit einem aktiven Lüfter) da diese sehr heiß wird.
Eine CPU wird im Betrieb wärmer als eine Herdplatte. (Wenn du einen Ausschnitt einer Herdplatte nehmen würdest in der Größe einer CPU.)

Grafikkarten brauchen auch eine Kühlung.

Dann bietet es sich an weitere Lüfter ins Gehäuse zu bauen, damit man einen gewissen Luftstrom im Gehäuse hat, der warme Luft abtransportieren kann.
Klassischerweise so das vorne Luft angesaugt und hinten wieder raus geblasen wird.

Das ist alles recht laienhaft ausgedrückt und in Wahrheit ist das ganze doch ein wenig komplexer...

- Dann habe ich mal was zu G-Sync/FreeSync geschrieben:
Die Bildwiederholrate gibt an wie oft pro Sekunde das Bild auf dem Monitor wechselt.
Angegeben in Hz (Hertz) beim Monitor oder in FPS (Frames Per Second, Bilder pro Sekunde) bei der Grafikkarte.

Ein normaler Monitor hat in der Regel 60Hz, kann also 60 Bilder pro Sekunde darstellen.
Nun ist dein Rechner (CPU/Grafikkarte usw.) leistungsstark genug, um - sagen wir mal - CounterStrike mit 134 Hz zu rendern.
Die Grafikkarte wäre also in der Lage 134 Bilder pro Sekunde auszugeben und macht das auch.

Der Monitor kann aber nur 60Hz, also 60 Bilder pro Sekunde, darstellen.
Das bedeutet das Bilder gerendert werden, z.B. eine Bewegung, du aber nicht jedes Bild davon sehen kannst. Das Bild sieht "unregelmäßig abgehackt" aus. Das nennt man auch Tearing.

Dieses Phänomen ist immer da, wenn die Menge an gerenderten Bildern pro Sekunde nicht mit der Menge an dargestellten Bildern pro Sekunde übereinstimmt.
(Das war jetzt vereinfacht ausgedrückt. Korrekt wäre das in dem Fall zwei oder mehr zeitlich unterschiedliche Bilder gleichzeitig dargestellt werden, Stichwort z.B. FrameTime oder FramePacing.)

An dieser Stelle könnte man noch Framebuffer, Front- und Backbuffer sowie PageFlip erklären. Das spare ich mir mal...

Jetzt gibt es VSync. Vertikale Synchronisation. Warum vertikal?
Das stammt ursprünglich aus der Zeit der Röhrenmonitore, die noch mit Halbbildern bzw. Zeilensprungverfahren arbeiteten.
Die Grafikkarte liefert erst dann ein neues Bild, sobald das aktuelle Bild vollständig dargestellt ist.
(Bei Röhrenmonitoren also erst dann wenn der Elektronenstrahl Zeile für Zeile durchgegangen ist und vertikal wieder zurückspringt, um mit dem nächsten Bild weiterzumachen.)

VSync bedeutet das die Grafikkarte künstlich "gedrosselt" wird und maximal nur so viele Bilder berechnet und ausgibt wie der Monitor tatsächlich darstellen kann.
Also z.B. 60 Bilder pro Sekunde. Das sieht dann weniger "abgehackt" aus. Das führt aber dazu das Bewegungen gleichmäßig "ruckeln" und die Latenz kann ansteigen.

Seltsamerweise ist man es bei Kinofilmen gewohnt das diese mit sogar nur 24 bzw. 25 Bildern pro Sekunde laufen. Bei Computerspielen wird das aber als störend empfunden...
Achtung. Das kann natürlich trotzdem heißen das ein Spiel mit weniger FPS gerendert wird, als der Monitor darstellen könnte.

Nun gibt es ein verbessertes System: Adaptive Sync. Das ist Teil des VESA (Video Electronics Standards Association) Standards seit 2009.
Aber natürlich bieten die beiden großen Hersteller entsprechende, eigene Lösungen an:
nVidia nennt es G-Sync, AMD nennt es FreeSync. Beide Systeme sind nicht kompatibel untereinander. Beide machen aber das gleiche.
Und sowohl der Monitor als auch die Grafikkarte müssen es beherrschen.

Beide nutzen das sog. Blanking-Intervall (VBLANC) des Monitors, zu Deutsch "Austast-Intervall", um die Bildwiederholrate dynamisch bzw. variabel zu gestalten.
Grob gesprochen ist das der Moment zwischen dem Ende der Darstellung eines Frames und dem Beginn der Darstellung eines neuen Frames. (Stammt ebenfalls noch aus der Zeit der Röhrenmonitore.)
nVidia nutzt dazu einen zusätzlichen Hardware-Scaler, der im Monitor verbaut sein muss. AMD kommt ohne aus und orientiert sich näher am VESA Standard Adaptive Sync.

Monitore mit G-Sync sind aufgrund von Lizenzkosten und der notwendigen Zusatzplatine meist etwas teurer als Monitore mit FreeSync.
Seit einiger Zeit unterstützt auch nVidia offiziell FreeSync. Allerdings ist nicht jeder FreeSync-Monitor voll kompatibel. Es gibt bei nVidia aber eine Liste und hier im Forum gibt es auch eine.

Es gibt nämlich ein weiteres Problem. Die FPS, die gerendert werden, sind nie konstant, sondern schwanken mitunter sehr stark.
Sind nicht viele Objekte usw. im Bild, können mehr Bilder berechnet werden als wenn sehr viel los ist auf dem Bildschirm und du dich auch noch schnell durch diese virtuelle Welt bewegst.

Dieses System sorgt nun dafür das der Monitor genau die Bilder pro Sekunde darstellt, die die Grafikkarte aktuell liefert.
Es gibt also keine feste Bildwiederholrate mehr, sondern sie passt sich kontinuierlich an die FPS, die die Grafikkarte liefert, an.
Natürlich bis zum für den Monitor maximal technisch darstellbaren.

Monitore mit G-Sync oder FreeSync können nämlich oft mehr als 60 Bilder pro Sekunde darstellen. Diese haben meist 144Hz oder mehr.
(Monitore, die mit mehr als 144Hz angegeben werden (z.B. 165Hz), haben auch nur ein 144Hz Panel, dass aber quasi "übertaktet" wird.
Eine Technik, die man seit Jahren von Fernsehern kennt, bei denen das Panel auch gerne übersteuert wird.)

Warum eigentlich die krumme Zahl 144Hz? Das nennt man auch "Triple Flash", entspricht 3x48Hz und stammt ursprünglich aus der Kino-Technik.
Normale Kinofilme (auf den jahrzehntelang üblichen Filmrollen) laufen mit 24 Bildern pro Sekunde, wobei aber jedes Bild zweimal dargestellt wird durch einen Shutter.
Auf der Leinwand kommen also 48 Bilder pro Sekunde an. Bei einer modernen Digitalprojektion funktioniert das etwas anders.

Wird das Spiel konstant mit mehr als 144Hz gerendert, hast du wieder das gleiche Problem wie ohne G-Sync/FreeSync.
Da diese Monitore aber fast immer eine entsprechend hohe Auflösung haben und der Spieler die Einstellungen der Spiele entsprechend höher dreht (weil die Darstellung flüssiger aussieht),
spielt das aber kaum eine Rolle.

Input Lag ist wieder was anderes und hat nichts mit dem oben genannten zu tun.
Input Lag bedeutet nichts anderes als die Zeit, die vergeht, bis das gerenderte Bild, von der Grafikkarte kommend, im Monitor verarbeitet, dargestellt und in deinen Augen angekommen ist.
Oder anders formuliert, die Latenz zwischen der Mausbewegung und der wahrgenommenen Bewegung auf dem Bildschirm.

Das hat nichts mit dem verbauten Panel-Typ zu tun, also TN, IPS, VA usw.
Diese unterscheiden sich in der Art wie sie letztlich ein sichtbares Bild erzeugen, haben unterschiedliche Kontrastwerte, sind unterschiedlich schnell und unterschiedlich farbecht.
IPS Panels haben - grob gesprochen - die besseren Farben, VA Panels den besseren Kontrast.

Zusammenfassung:

- Kein G-Sync/FreeSync, kein VSync: Feste Bildwiederholrate, variable FPS.
Schnelle Darstellung, aber immer Tearing. Je nach Rechner, Bildschirm, Spiel und Einstellung unterschiedlich stark, aber immer da.

- Kein G-Sync/FreeSync, VSync: Feste Bildwiederholrate, feste FPS.
Kein Tearing, aber eine scheinbar langsame und gleichmäßig ruckelnde Darstellung. Vor allem bei Monitoren mit nur 60Hz.
Weniger störend als Tearing, aber vor allem bei schnellen Bewegungen wie Shootern usw. durchaus störend, weil Bewegungen langsamer erscheinen.

- G-Sync/FreeSync: Variable Bildwiederholrate, variable FPS.
Beide immer gleich laufend, bis zum maximal möglichen des Monitors.
Kein Tearing, kein Ruckeln, eine schnelle und flüssige Darstellung.

PS:
Es gibt auch noch Fast Sync. Das lasse ich an dieser Stelle aber mal außen vor.
Fast Sync ist im Grunde ein leicht verbessertes Adaptive Sync, kommt aber nicht an die Qualität von G-Sync oder FreeSync heran.

Bei manchen Spielen ist es auch hilfreich ein Frame-Limit einzustellen.
Manche Spiele haben bereits ab Werk einen fest eingebauten/eingestellten FrameLimiter laufen, sieht man oft z.B. bei Konsolen-Portierungen.

Und G-Sync/FreeSync arbeitet nur in einem bestimmten FPS-Bereich. Liegen die FPS darunter oder darüber, greift das System nicht mehr.
Diese Range ist bei FreeSync oft kleiner als bei G-Sync.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, nicht gerade der Klopper die Zusammenstellung, bei 2500€ ne 3070! Wirklich?
Das Netzteil würde ich auch nicht nehmen (gut aber teuer), dann lieber das Fractal Ion+660p für gerade mal nen Huni, aber auch Voll-Modular und Platinum-Zertifiziert mit 10 Jahren Garantie.
Bei dem Mainboard würde ich ein Asus ROG B550-F Gaming (WiFi) nehmen, das kostet nur 190€ und hat auch alles wie ALC 1220, WLan, Bluetooth etc.! Hab es in den letzten 5 Wochen 3mal verbaut bei Leuten und alle sind sehr zufrieden damit! Und warum nicht der 3900X? Lohnt sich nicht wegen kommender Generation? Achso deshalb lohnt sich aber der 3700X:D
 
Na ja, wenn man von den 2.500€ Dinge wie Monitor, Betriebssystem, Eingabegeräte usw. abzieht, bleiben in der Regel weniger als 2.000€ übrig.
Und eine 800€ (oder mehr) teure RTX 3080 halte ich für so einen Rechner dann für ein wenig gewagt...

Und eine RTX 3070 ist immerhin leistungsstärker als eine ehemals über 1.000€ teure RTX 2080 Ti, dass darf man dabei nicht übersehen.

Der 3700X ist halt deutlich günstiger. Er reicht auch für fast alle Anwendungsfälle aus.
Und man kann es ehr mit seinem monetären Gewissen vereinbaren, wenn man ihn in wenigen Monaten durch eine Zen3 CPU ersetzt.

Asus hat sich IMHO in der letzten Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert was ihre Mainboards angeht, aktuell würde ich Gigabyte oder MSI empfehlen.

Das alles ist eben meine Empfehlung. Andere können gerne was anderes empfehlen. Wäre ja auch traurig wenn jeder die gleiche Meinung hätte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Knolle Jupp, vielen Dank für deine Auflistung. Da hätte ich ein paar Fragen:

1) Ist in diesem Budget und den Anforderungen AMD nennenswert besser als Intel?
2) Maus und Tastatur habe ich bereits. Ein Betriebssystem Windows 10 habe ich ebenfalls auf meinem Laptop. Könnte ich die Windows 10 Home - Lizenz auf 5 Geräten kostenlos nutzen?
3) Ich müsste sowieso noch 3 Monate warten, um mein 2.500 Euro Budget zusammen zu bekommen. Wäre es in dem Fall sinnvoller diese neue Zen3 zu holen?
4) RGB bräuchte ich nirgendwo. Das Geld würde ich lieber in mehr Leistung stecken.
5) Zum Thema Kühler. Reicht der Luftkühler aus, den du mir empfiehlst oder wäre eine Wasserkühlung nicht besser? Ich dachte immer das Wasserkühler viel besser wären. Machen die auch weniger Lärm als Luftkühler?
6) Gibt's auch ein Gehäuse ohne Glasdeckel? Den du mir empfiehlst sieht schon sehr schick aus. Aber ich hätte gerne einen ohne Glasdeckel. Und wie machen sich diese "schallgedämmten" Gehäuse, erzeugen die vielleicht mehr Wärme und sind deshalb eher unpraktisch?
7) Machen 32 DDR Sinn, oder würden erstmal nur 16 DDR ausreichen und das Budget geht für andere Sachen drauf? In einem weiteren Monat oder zwei könnte ich mir ja locker ne zweite 16er DDR kaufen, es sei denn im Doppelpack zu kaufen ist viiiel günstiger.
8) Ich war mal im Saturn um mir die Zoll-Größen anzusehen. Hab jetzt leider vergessen welche Größe mir da gefallen hat. Muss mal wieder hin. Aber gibts auch Monitore in 34 Zoll Größe mit den entsprechenden Spezifika und sind die dann groß genug um sie zu splitten? Diese 39 Zoll Dinger von Samsung fand ich viel zu schmal. Kann mir nicht vorstellen das die beim Zocken hilfreich sind.
 
@Anfangsanfänger:
1)
tests lesen.

3)
wenn du eh noch drei monate warten musst gibt es bis dahin tests zu den neuen CPUs.

5)
meinst du @KnolleJupp empfiehlt dir aus purer boshaftigkeit einen unzureichenden kühler? nein, "wasserkühler" sind nicht pauschal "viel besser" und leiser als luftkühlung. was meinst du hier eigentlich, ne AiO oder ne richtige customwakü? letzteres ist teuer und aufwändig und für komplette anfänger mMn absolut nicht zu empfehlen.

6)
mal selber geizhals bedienen...? natürlich, u.a. gibt es auch das Meshify S2 ohne sichtfenster. nein, gedämmte gehäuse "erzeugen" nicht "mehr wärme", die hardware wird darin aber üblicherweise wärmer.

7)
bei dem budget sollten es 32GB sein. 16GB kaufen und nen monat später auf 32GB aufrüsten ist eher blödsinn.


jetzt ne kaufberatung für ne kiste die in frühestens drei monaten gekauft wird zu führen ist verschwendete zeit.
 
Anfangsanfänger schrieb:
1) Ist in diesem Budget und den Anforderungen AMD nennenswert besser als Intel?
Besser im Sinne von besseres Preis/Leistungsverhältnis und das stimmigere und modernere Gesamtsystem, da ist AMD derzeit definitiv besser aufgestellt.

Wenn es rein um die absolute Leistungsspitze geht, ist Intel besser. Intel erkauft sich diese Leistung aber mit einem brachialen Energiebedarf und viel CPU-interner Trickserei.
Beispiel: Der AMD Ryzen 9 3900X 12-Kerner geht maximal auf 142W hoch. Der Intel Core i9-10900K 10-Kerner geht maximal auf traumhafte 250W hoch...

Intel nutzt immer noch die im Jahr 2015 eingeführte Architektur und sie haben große Schwierigkeiten was neues lauffähig auf die Beine zu stellen.
Prozessor-Historie:
i3, i5, i7, i9 beschreibt bei Intel nur die "Ausbaustufe". Es gibt in jeder CPU-Generation günstige und teure Modelle.
Beispiel: Core i3-10100 für ca. 110€ und Core i9-10900K für ca. 528€ gehören beide zur gleichen Generation.

- Bei Intel Desktop CPUs sieht es so aus:

Ganz alte Generationen lasse ich mal weg.
Sandy Bridge, 2. Generation Core-CPUs, in 32nm, auf Sockel 1155, ab 2011, z.B. Core i7-2600K.
Ivy Bridge, 3. Generation Core-CPUs, in 22nm, auf Sockel 1155, ab 2012, z.B. Core i7-3770K.
Haswell, 4. Generation Core-CPUs, in 22nm, auf Sockel 1150, ab 2013, z.B. Core i7-4790K.
Broadwell, 5. Generation Core-CPUs, in 14nm, auf Sockel 1150, ab 2014, z.B. Core i7-5775C.
Skylake, 6. Generation Core-CPUs, in 14nm, auf Sockel 1151, ab 2015, z.B. Core i7-6700K.
Kaby Lake, 7. Generation Core-CPUs, in 14nm, auf Sockel 1151, ab 2017, z.B. Core i7-7700K.
Coffee Lake, 8. Generation Core-CPUs, in 14nm, auf Sockel 1151 V2, ab 2018, z.B. Core i7-8700K.
Die 9. Generation Core-CPUs sind die Coffee Lake CPUs der 9000er Serie, ab 2019, z.B. Core i7-9700K.

Aktuell:
Comet Lake, in 14nm, auf Sockel 1200. Wird als 10. Generation vermarktet, ab 2020, z.B. Core i7-10700K.
In Zukunft:
Rocket Lake wird dann vielleicht nächstes Jahr als 11. Generation der Nachfolger von Comet Lake.

Man muss dazu sagen das alle aktuellen Intel CPUs nur leichte Verbesserungen der Skylake CPUs von 2015 darstellen.
Eine echte, neue Architektur wird frühestens mit Rocket Lake erwartet.

- Bei AMD Desktop CPUs sieht es so aus:

Ganz alte Generationen lasse ich mal weg.
2017, 1. Generation Ryzen-CPUs, Zen Architektur, in 14nm, auf Sockel AM4, z.B. Ryzen 7 1700X.
2018, 2. Generation Ryzen-CPUs, Zen+ Architektur, in 12nm, auf Sockel AM4, z.B. Ryzen 7 2700X.

Aktuell:
2019, 3. Generation Ryzen-CPUs, Zen2 Architektur, in 7nm, auf Sockel AM4, z.B. Ryzen 7 3700X.
In Zukunft:
4. Generation Ryzen-CPUs kommt gegen Ende des Jahres, Zen3 Architektur, in 7nm, auf Sockel AM4.

Hier gibt es wie bei Intel auch verschiedene "Ausbaustufen". Ryzen 3, Ryzen 5, Ryzen 7, Ryzen 9.
Beispiel: Ryzen 3 3100 für ca. 89€ und Ryzen 9 3950X für ca. 676€ gehören beide zur gleichen Generation.

Anfangsanfänger schrieb:
Könnte ich die Windows 10 Home - Lizenz auf 5 Geräten kostenlos nutzen?
Ein Rechner, eine Lizenz. Du brauchst für jeden Rechner eine eigene Betriebssystem-Lizenz.
Anfangsanfänger schrieb:
Ich müsste sowieso noch 3 Monate warten, um mein 2.500 Euro Budget zusammen zu bekommen.
Dann kannst du meinen Kauf-Vorschlag nur als groben Anhaltspunkt nehmen, in welche Richtung es geht.
Aber eine finale Empfehlung kann man dir erst unmittelbar vor dem Kauf geben. Es ist gut möglich das es in drei Monaten z.B. die AMD Zen3 CPUs bereits gibt
oder es steht mindestens fest was sie können werden. Und Preise werden sich bis da hin auch noch ändern.
Anfangsanfänger schrieb:
RGB bräuchte ich nirgendwo.
Es gibt die meisten Teile auch ohne RGB-Beleuchtung. Falls Beleuchtung vorhanden ist, ist sie aber immer abschaltbar.
Anfangsanfänger schrieb:
Reicht der Luftkühler aus, den du mir empfiehlst oder wäre eine Wasserkühlung nicht besser?
Was ich dir empfohlen habe, passt. Sonst hätte ich was anderes empfohlen.
Eine Wasserkühlung ist nicht generell besser oder leiser. Ein guter Luft-Kühler ist besser als ein schlechter Wasser-Kühler.
Bedenke auch das zum Geräusch der Lüfter bei einer Wasserkühlung das Geräusch der Pumpe hinzukommt und das ist ein weiteres Teil das potentiell ausfallen kann.
Anfangsanfänger schrieb:
Gibt's auch ein Gehäuse ohne Glasdeckel?
Natürlich.
Auch das von mir genannte gibt es ohne Glas: https://geizhals.de/fractal-design-meshify-s2-black-fd-ca-mesh-s2-bko-a1968605.html
Anfangsanfänger schrieb:
Machen 32 DDR Sinn, oder würden erstmal nur 16 DDR ausreichen
32GB stellen heutzutage den gängigen Standard dar. Da Intel und AMD ein DualChannel-Speicherinterface besitzen, ist es ratsam ein Kit aus zwei Speicherriegeln zu verwenden,
auch wenn es auf den meisten Mainboards vier entsprechende Steckplätze gibt. Also direkt ein 2x16GB Kit.
Anfangsanfänger schrieb:
Aber gibts auch Monitore in 34 Zoll Größe mit den entsprechenden Spezifika
Es gibt ganz unterschiedliche Monitore. Üblich ist das 16:9 Format.
In deinem Fall würde ich dann zu einem Modell mit der Auflösung 2.560x1.440 greifen.

Aber es gibt auch breitere Monitore, z.B. der
Gigabyte G34WQC https://geizhals.de/gigabyte-g34wqc-a2354138.html 430€, in 21:9 mit 3.440x1.440 und 144Hz.

(Es gibt auch noch breitere, die dann aber über 1.000€ kosten, wenn sie z.B. G-Sync kompatibel sein sollen, z.B.
https://geizhals.de/samsung-odyssey-g9-c49g95t-lc49g95tssuxen-a2271996.html für über 1.300€...)

Je höher die Auflösung, desto mehr Dampf braucht der Rechner.
2.560x1.440 sind 3.686.400 Pixel, 3.440x1.440 sind 4.953.600 Pixel. Das sind knapp 35% mehr, also muss auch der Rechner (CPU/Grafikkarte usw.) knapp 35% leistungsstärker sein,
um die gleiche Darstellung zu gewährleisten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die neue Zen3 Generation rauskommt, welche Testberichte bzw. welche Seiten sind denn vertrauenswürdig ohne Sponsoring?

Würde die Grafikkarte und der Prozessor aus deiner Empfehlung auch mit dem 34 Zoll Monitor von Gigabyte G34WQC die aktuellen Egoshooter in Ultra-Grafikeinstellungen schaffen? Weil du meintest ja, dass je größer der Monitor, desto dicker muss die Graka sein.

Wegen der Kühlung würdest du mir also von einer Wasserkühlung abraten? Ok, den Einbau würde ich mir nicht zutrauen. Dann würde nur eine All In One Wasserkühlung in Frage kommen. Aber was wenn ich einen Wasserkühler mit entsprechend guter Leistung nehme, der genauso gut ist wie der Luftkühler? Wären die dann deutlich teurer? Ich versuch nur nachzuvollziehen, wieso du den Luftkühler empfohlen hast und keinen Wasserkühler mit gleicher Leistung.
 
@Anfangsanfänger:
z.b. die seite auf der du gerade unterwegs bist.

die größe des bildschirms spielt keine rolle, entscheidend ist die auflösung. mit ULTR4! kriegt man im zweifel jede hardware klein.

warum "nur" lukü? weil es völlig ausreichend ist. wenn du, warum auch immer, unbedingt ne AiO willst dann die Liquid Freezer II ab 240mm.
 
Anfangsanfänger schrieb:
welche Seiten sind denn vertrauenswürdig ohne Sponsoring?
Na, diese Seite hier auf jeden Fall. ;)
Und Igor... https://www.youtube.com/user/wallossek
Anfangsanfänger schrieb:
auch mit dem 34 Zoll Monitor
Tja, gute Frage, eine RTX 3080 wäre für diesen Monitor sicher besser geeignet als eine RTX 3070. Kommt auf den Preis und dein Budget an.
Anfangsanfänger schrieb:
wieso du den Luftkühler empfohlen hast
Weil ein Wasserkühler nicht besser ist. Er sieht nur besser aus, aber darauf legst du ja keinen großen Wert.
Ein guter Luftkühler ist vollkommen ausreichend. Meine CPU wird selbst unter Volllast nur knapp über 60°C warm...

Gute AiO-Wasserkühler sind z.B.
die drei NZXT Kraken https://geizhals.de/?cat=coolwsets&xf=4006_NZXT~4009_240mm~4009_280mm~4009_360mm~4669_LED~7349_2020&sort=p#gh_filterbox
die vier Alphacool Eisbaer Aurora https://geizhals.de/?cat=coolwsets&...eren&plz=&dist=&bl1_id=30&sort=p#gh_filterbox
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wie bereits angekündigt, habe ich mir 2.000 EUR zusammengekratzt und meine Erwartungen runtergeschraubt. Im Grunde möchte ich einfach die genannten Spiele mit höchster Grafikeinstellung spielen. Sie sollen vor allem flüssig und ohne Ruckler laufen. Dafür brauche ich einen passenden Rechner, inkl. Monitor und Betriebssystem. Win10. Maus und Tastatur ist schon vorhanden.


1. Möchtest du mit dem PC spielen?
  • Hell Let Loose, PUGB, Kingdome Come Deliv.., Witcher III und Mount and Blade II
  • Eine hohe FPS wäre mir wichtig damit ich schnelle Ego-Shooter auch genießen kann.

2. Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen? Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Nein, der PC ist erstmal nur fürs Zocken und arbeiten (nur Office Anwendungen).


3. Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, ein besonders leiser PC, RGB-Beleuchtung, …)?

Aussehen ist mir erstmal völlig egal und auch RGB-Beleuchtungen und Overclocking möchte ich nicht nutzen.

Am liebsten hätte ich einen super leisen PC, und bei Möglichkeit ein kleines Gehäuse ohne Firlefanz und ohne Glas.

Eine 2 TB SSD Evo Pro würde ich auch gerne haben. Zur Not würden auch 1 TB reichen. Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die über PCI-Anschlüsse viel mehr leisten als über "normale" Anschlüsse die sonst einen Flaschenhals bilden.

4. Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen? Anzahl, Modell, Auflösung, Bildwiederholfrequenz (Hertz)? Wird FreeSync (AMD) oder G-Sync (Nvidia) unterstützt? (Bitte mit Link zum Hersteller oder Preisvergleich!)

Ich möchte einen großen Monitor nutzen, der sich splitten kann (für Büroanwendungen). Kein Curved.
16:9 wäre ganz schön und dann am besten so groß wie möglich, 31 Zoll und mehr?
Geringe Ping und hohe Herzt wären super, ich bin mir nicht sicher welche genug sind um schnelle Shooter zu spielen. Auf FreeSync oder GSync kann ich verzichten.

5. Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten? (Bitte mit Links zu den Spezifikationen beim Hersteller oder Preisvergleich!)
  • Nein
6. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?

Also 2.000 Euro mit Monitor dabei.
Wäre schön, wenn er so ausgerichtet ist, dass ich ihn in 3 Jahren noch sinnvoll aufrüsten kann. Lässt sich für das Geld ein blitzschneller PC bauen, mit dem ich flüssig und in Ultra-Grafikeinstellungen die oben genannten Spiele zocken kann? Die Spiele der nächsten Generation könnte ich auch in Mittlerer Stufe vertragen.

7. Wann möchtest du den PC kaufen? Möglichst sofort oder kannst du noch ein paar Wochen/Monate warten?

Ich kann ihn sofort kaufen.

8. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen (vom Shop oder von freiwilligen Helfern)?

Ich würde es mir evt. zutrauen, ihn selber zu bauen. Wäre aber auch nicht schlecht, ihn professionell in einem Laden zusammenstellen zu lassen oder vielleicht sogar in einem der Onlineshops. Mir ist zwar klar, dass man da drauf zahlt aber wenns nicht zu viel wäre, könnte ich das verkraften. Könnt ihr mir da bestimmte Seiten empfehlen?

Vielen Dank schon mal für eure Rückmeldungen.
 
2.000€ inkl. Monitor, jetzt kaufen?

AMD Ryzen 7 3700X https://geizhals.de/amd-ryzen-7-3700x-100-100000071box-a2064553.html 269€
MSI MPG B550 Gaming Edge WIFI https://geizhals.de/msi-mpg-b550-gaming-edge-wifi-7c91-008r-a2307727.html 151€
Crucial BL2K16G36C16U4B https://geizhals.de/crucial-ballistix-schwarz-dimm-kit-32gb-bl2k16g36c16u4b-a2222375.html 157€
Scythe Fuma 2 https://geizhals.de/scythe-fuma-2-scfm-2000-a2059379.html 51€
Gigabyte RTX 2070 Super Gaming OC 3X 8G https://geizhals.de/gigabyte-geforc...-oc-3x-8g-gv-n207sgaming-oc-8gd-a2122942.html 458€
PNY XLR8 CS3030 2TB https://geizhals.de/pny-xlr8-cs3030-m-2-nvme-ssd-2tb-m280cs3030-2tb-rb-a2035804.html 257€
be quiet! Straight Power 11 Platinum 650W https://geizhals.de/be-quiet-straight-power-11-platinum-650w-atx-2-51-bn306-a2204681.html 116€
be quiet! Pure Base 500DX https://geizhals.de/be-quiet-pure-base-500dx-schwarz-bgw37-a2273753.html 85€

----------------
1.544€

Dell S2721DGF
https://geizhals.de/dell-s2721dgf-210-avwe-a2350872.html 416€
----------------
1.960€


Windows 10 Home kostet dann nochmal ca. 91€, Windows 10 Pro ca. 126€.

Eine RTX 3070 oder RX 6800XT wäre natürlich besser geeignet bzw. ein Ryzen 7 5800X oder Ryzen 9 5900X.
Die kommen aber erst Ende diesen/Anfang nächsten Monat und werden teurer als das oben genannte.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Anfangsanfänger:
Deathangel008 schrieb:
mit ULTR4! kriegt man im zweifel jede hardware klein.
Anfangsanfänger schrieb:
Im Grunde möchte ich einfach die genannten Spiele mit höchster Grafikeinstellung spielen. Sie sollen vor allem flüssig und ohne Ruckler laufen.
[...]
Eine hohe FPS wäre mir wichtig damit ich schnelle Ego-Shooter auch genießen kann.
...

Eine 2 TB SSD Evo Pro
es gibt keine "Evo Pro".

Ich habe mal irgendwo gelesen, dass die über PCI-Anschlüsse viel mehr leisten als über "normale" Anschlüsse die sonst einen Flaschenhals bilden.
der "normale anschluss" nennt sich SATA und du meinst PCIe, nicht PCI. die hohen übertragungsraten von PCIe-SSDs bringen im normalen alltag und bisher auch beim zocken wenig bis nichts.
edit: ich merke dass ich mich wiederhole...

für "super leise" wirst du selber hand anlegen müssen was lüfterkurven und evtl auch undervolting betrifft. wie klein soll die kiste sein?

zur konfig aus #38: für "super leise" die Gigabyte 2070S Gaming durch ne MSI 2070S Gaming X Trio ersetzen. cashback für MB/CPU mitnehmen. die XLR8 CS3030 mit option auf wundertüte würde ich mir nicht kaufen.

zumindest die neuen grakas sollte man mMn abwarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade geguckt, dass die neue RTX 3070 um die 500 € kostet und damit nur 40 € mehr als die RTX 2070. Da würde sich die Wartezeit ja lohnen.

Bei den neuen Ryzen scheint der Preis so um die 400 bis 600 € zu sein. Das ist dann schon deutlich teurer, aber wenn ich einen Monitor für 250 € nehme und nur eine 1 TB SSD könnte es vielleicht hinhauen. Wenn natürlich die anderen Komponenten nicht aufgerüstet werden müssen.

Hab hier diesen Monitor beispielsweise gefunden: https://de.msi.com/Monitor/Optix-MAG273RDE/Specification

Angenommen ich würde mir die RTX 3070 und die Ryzen 7 5800X in das Set-Up von Knolle Jopp aufnehmen. Müssten die anderen Komponenten wie Kühler, Netzteil usw. auch angepasst werden?

Knolle Jopp hast du einen Affiliate Link, dann würde ich die Sachen über deinen Link einkaufen. Hab mir Mindfactory ausgewählt und es scheint ein solider Laden zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben