Zalman wasserkühlung RV2 Wasserschaden

lycom

Newbie
Registriert
Juli 2007
Beiträge
1
Hallo Leute,
ich hab mir vor drei Tagen den ZALMAN Reserator 1 V2 gekauft und perfekt eingebaut und auf Dichtheit geprüft. Nur eines hab ich vergessen zu beachten das sich das Material bei Wärme evntl. anders verhält. Nach dem dritten Tag hab ich eine Wasserlarche unter meinem Case entdeckt. Der Schaden war folgt:
Mainboard: Asus A8n SLI deluxe
Graka: Leadtek 6800 Ultra mit Zalman VGA-Kühler
Gainward 6800 Ultra liquidcooled

Also so wars:
Der CPU Kühler ist bei Wärme undicht geworden und hat zwischen Goldplatte und Kunststoff an Dichtheit verloren und hat getropft. Dann ist das Wasser auf die Leadtek VGA getropft und dann weiter auf die Gainward. ALLES FUTSCH

1.) Mein Plan ist wie folgt!
Ich Fotografiere den Schaden detailiert und beschreibe den Lauf des Geschehens. Lass von einem anerkanten Gutachter mir das bestätigen / Rechtsanwalt.
Dann schick ich es zu und geb denen die volle Breitseite (Zalman) und klag alles ein

2.) Meine Eigentliche frage ist jetzt, was kann ich tun?
Es kann doch net sein das die sich von jeglicher Schuld freisprechen. Die haben mir ihre Ware verkauft und mich in dem glauben gelassen das dieses Produkt dafür geeignet ist ein Computersystem efizient und sicher zu kühlen, soweit alles richtig installiert worden ist (und das ist es mit sicherheit).Der Fehler liegt bei der Firma Zalman die einfach nicht das eingehalten hat was sie verspricht. Die haben einen Kühler so aus dem Werk gehen lassen das man nicht mal die Chance einer Vorbeugung in betracht ziehen konnte.

Könnt ihr mir mal in der Hinsicht ein bischen helfen weil ich weis jetzt echt nicht ob ich das durchziehen soll oder nicht.

Danke für eure Hilfe Mfg Lycom
 
Hallo,

"...Nur eines hab ich vergessen zu beachten das sich das Material bei Wärme evntl. anders verhält."

Pech, denn es war eben nicht perfekt eingebaut und Du bleibst auf dem Schaden sitzen.
 
Ich frage mich echt manchesmal wozu ne wasserkühlung was bringt das überhaupt. Meine Pc Läüft teilweise ca 10-12 stungen die hälfte oder mehr unter Vollast. Selbst bei den Temperaturen. Jo pech keiner bezahlt das. Da hab ich lieber ne luftkühlung aber der Pc hält dafür sorry aber meiner ansicht ist ne wasserkühlung totoaler Unsinn für OTTO Normalverbraucher.
 
lycom schrieb:
Ich Fotografiere den Schaden detailiert und beschreibe den Lauf des Geschehens. Lass von einem anerkanten Gutachter mir das bestätigen / Rechtsanwalt.
Dann schick ich es zu und geb denen die volle Breitseite (Zalman) und klag alles ein

wenn das klappt, könnte auch in Sachen Schadensersatz was gehen. Die Frage ist nur ob sich das lohnt, ob die Kosten im Verhältnis zum Schaden stehen.

ch frage mich echt manchesmal wozu ne wasserkühlung was bringt das überhaupt. Meine Pc Läüft teilweise ca 10-12 stungen die hälfte oder mehr unter Vollast. Selbst bei den Temperaturen. Jo pech keiner bezahlt das. Da hab ich lieber ne luftkühlung aber der Pc hält dafür sorry aber meiner ansicht ist ne wasserkühlung totoaler Unsinn für OTTO Normalverbraucher.

Solche Kommentare kannste echt stecken lassen. :rolleyes: Wart ab bis der GPU Lüfter ausfällt und dadurch deine Graka abraucht. Was machste dann?
Außerdem kann dir doch egal sein wer was einbaut und wer Normaluser ist und wer nicht. :mad:
 
Erstmal Schadensersatz gibt es schonmal garnicht auf selbstgebaute sachen. Und wenn der Gpu Lüfter ausfällt kann man das nachweisen da ist was Defekt also mach hier nicht auf Schlau. Und bei mir ist noch Garnichts abgeraucht Vieleicht bei dir also schiebe es nicht von dir auf andere. Natürlich ist mir das Egal was er das einbaut ist ja seine Kaputte Harware. Und er ist bestimmt nicht der erste Hier im Forum der nen wasserschaden hat. Da habe ich schon einiges gelesen. Wenn man keine Ahnung hat sollte man sohne Sachen auch nicht einbauen. Kannst du schreiben was du willst Zalman lacht dich aus alles Eigenbau auf eigene verantwortung man wo Lebt ihr den.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, dass du diesen CPU-Kühlblock verwendest.
Wenn das Wasser tatsächlich zwischen der Bodenplatte und dem Kunststoff ausgetreten ist, wärst du eigentlich im Recht, sofern du den Kühler vorher nicht zerlegt hast...
Dabei würde es sich ja um einen Produktionsfehler handeln!

Wenn die Schrauben bereits Abnutzungsspuren haben, sieht es schlechter aus...
 
Ihr vergesst eins,Zalman haftet nur für das eigene Produkt und nicht für Folgeschäden. Also wirst du auf der defekten Hardware sitzen bleiben,
Da hast du einfach Pech gehabt,mein Beileid. Beim nächsten mal kauf sofort hochwertige Sachen,dann hast du nicht solche Probleme.
 
Normerlweise wird in einer Wakü ja auch Destilliertes Wasser eingesetzt das Strom ja nicht leitet.

Warum kam es trotzdem zu dem Defekt?
Durch den Wasserzusatz?
 
bazooExcalibur schrieb:
Erstmal Schadensersatz gibt es schonmal garnicht auf selbstgebaute sachen.
Ein Reserator ist eine komplette Wakü, nichts selber gebautes! :rolleyes: Außerdem scheint es sich um einen Produktionsfehler zu handeln und da haftet der Hersteller.
Des weiteren mach ich hier nicht auf schlau, sondern versuche dem User ein sinnvolles Feedback zu geben. Was du zweifelsfrei nicht getan hast, außer alle User mit Wakü über einen Kamm zu scheren und deren Verstand anzuzweifeln.
Und ob du überall den originalen Lüfter auf deinen Komponenten, hast wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Ein Komplettsystem hast du bestimmt auch nicht. Also hast deinen PC selber zusammengebaut. Somit müsste nach deiner Schlussfolgerung her, auch keine Garantie bei einem Defekt bestehen.


P.S. Kleiner Tipp noch, verbessere mal deine Rechtschreibung, sieht echt schlimm aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also einige hier haben schon die richtigen Argumente angesprochen, wie z.B., dass du eigentlich selbst für den Schaden aufkommen musst, da du es selber installiert hast. Falls es aber an einem defekt des Produktes lag, hast du Glück (im Unglück) gehabt. Unglück deshalb, weil ich mir nicht wirklich vorstellen kann, dass die das Nachweisen werden. Viel mehr denke ich, dass man dir eine komplett neue Hardware gibt oder du hast wirklich Pech gehabt und kannst dir wieder deinen halben PC zusammenbasteln.
Ganz ehrlich; ich hätte aber auch gerne eine Wasserkühlung. Einfach aus den Grund, weil sie erstens besser kühlt und zweitens nicht hörbar ist wie ein Lüfter! Aber wenn ich mir eine Wasserkühlung wirklich zulegen würde, dann würde die (glaube ich) von einem Profi montieren lassen wie z.B. von Kosatec. Wenn die nämlich einen Fehler machen, müssen die dafür aufkommen und du hast Glück gehabt!

So ist meine Theorie!
 
Nun, also dest. Wasser mit Verunreinigungen (wie Staub etc) kann sehr wohl Strom leiten. Zwar nur gering, aber Verunreinigungen führen dazu. Normalerweise ist aber ein Leckschaden kein Problem, ich weiß aber nicht wie das bei diesem Zalman Gemisch ist.

Lass die Teile trocknen, entferne die Reste mit reinem Alkohol und versuche danach noch mal einen Start. Eigentlich sollte nichts passiert sein. Nach welcher Zeit ist dir der Wasserschade aufgefallen? War dann der PC an oder aus? Wenn der so oder so aus war, ist eigentlich nix passiert.

Nun, ich denke nicht, dass du da Erfolg haben wirst, es sei denn ein Matierialfehler liegt vor, aber ich weiß nicht ob Anwaltkosten etc. das wieder reinspielen. Wenn die Firma in ihrem Handbuch schreibt, dass sie für keine Schäden haften sieht es eh schlecht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja es mag Destiliertes Wasser sein aber auch nur ein bischen Dreck und Staub, was disoziieren kann macht es wieder leitfähig, durch neue Ladungsträger ;) Also kommt zu destiliertem Wasser auch noch halte den Raum steril.
Edit: da war einer schnella =D
 
@ lycom

Ich glaube du hast schlechte Chancen...evtl. bekommst du den Reserator ersetzt, aber
für die Folgeschäden wird weder der Verkäufer noch Zalman selbst, den Kopf dafür
hinhalten. Du kannst ja mal einen Anwalt fragen, wie die Chancen auf Erfolg stehen.
 
Hallo ich würde die ganze Sache mit Bilder und etwas Schriftlichen Dokumentieren und dann mal mit Zalman Kontakt auf nehmen und auch freundlich bleiben. Bevor ich die ganz schweren Geschütze auffahre mit Anwalt und so. Aber generelle ist es so das für Folgeschäden meistens nicht gehaftet wird da kann man nur auf Kulanz der Firma hoffen
 
Würde an Deiner Stelle einfach mal die Bilder und die dazugehörige Beschreibung an die Marketingabteilung von Zalman schicken, das bewirkt manchmal "Wunder".

Falls Du aber an dem Kühler schon rum geschraubt hast würde ich es faires halber lassen.
 
Zitat: DIO .Ein Reserator ist eine komplette Wakü, nichts selber gebautes! :rolleyes: Außerdem scheint es sich um einen Produktionsfehler zu handeln und da haftet der Hersteller.
Des weiteren mach ich hier nicht auf schlau, sondern versuche dem User ein sinnvolles Feedback zu geben. Was du zweifelsfrei nicht getan hast, außer alle User mit Wakü über einen Kamm zu scheren und deren Verstand anzuzweifeln.
Und ob du überall den originalen Lüfter auf deinen Komponenten, hast wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Ein Komplettsystem hast du bestimmt auch nicht. Also hast deinen PC selber zusammengebaut. Somit müsste nach deiner Schlussfolgerung her, auch keine Garantie bei einem Defekt bestehen.


P.S. Kleiner Tipp noch, verbessere mal deine Rechtschreibung, sieht echt schlimm aus.

Also ich will ja nicht auf die Kacke hauen mein PC hat ca 2500 euro gekostet. Den ich selber zusammengebaut habe. Der Montior ist ein Samsung 244t mit einem Sound von Logitech Z5500 und ich weis schon was ich erzähle. Ich schere auch nicht alle über einen kam. Wenn er schlau gewesen wäre hätte er die Wasserkühlung im laden einbauenlassen. dann würden die dafür Haften. Ehrlich gesagt mir wäre es zu schade für teurerbezahlte Hardware wenn sie keiner ersetzt durch Wasserschaden da verzichte ich lieber auf ne wasserkühlung und sollte mal was Kaputt gehen ist vieleicht nur ein Teil betroffen. Und ehrlich gesagt mich Intrssiet hier die rechtschreibung nicht. Und zum Verstehn reicht es alle male. ich schreibe sehr schnell da kann es passieren das Fehler auftreten.
 
Zuletzt bearbeitet:
bazooExcalibur schrieb:
Ein Reserator ist eine komplette Wakü, nichts selber gebautes! :rolleyes: Außerdem scheint es sich um einen Produktionsfehler zu handeln und da haftet der Hersteller.

Habe doch schon oben gepostet,Zalman muss nur für den defekten Kühler haften und nicht für den Schaden an der Hardware.Kann euch jeder Rechtsanwalt bestätigen. Mit der Kulanz ist das schon was anderes. Vielleicht kann man sich ja mit Zalman irgendwie einigen.Aber rechtlich hat man nur Anspruch auf Austausch des Kühlers.
 
der Reserator ist ned komplett ... komplett wäre er wenn der komplett zusammengebaut befüllt und getestet wäre ... isser aber ned das ist nen Bausatz und der wird behandelt wie einzeln zusammengestellte Teile ...
 

Ähnliche Themen

Zurück
Oben