Hallo,
Das man gewisse Datein (wie z.b. .exe Dateien) nur dann öffnen sollte, wenn diese aus seriösen Quellen kommen, da diese Schädlinge (Viren, Trojaner etc) enthalten können (auch wenn virustotal nichts findet), ist klar.
Wie sieht es aber mit Archiven (.zip, .rar, ...), Musikdateien (.mp3, ...) und Videodatein (.mpg, ...) aus? Kann man diese Dateiformate selbst dann bedenkenlos (!) öffnen, wenn sie von irgendwelchen unseriösen Leuten stammen? Selbst wenn z.B. in einem .zip Archiv überraschenderweise irgendwelche Schadsoftware in .exe Datein stecken sollten, sind diese ja solange gefahrlos, solang ich diese .exe Dateien nicht öffne, oder?!
Laut Google können diese Dateiformate eigentlich keine Schadsoftware enthalten. Das einzige was passieren könnte ist, dass z.B. eine .mp3 Datei eine Sicherheitslücke im z.B. Windows Media Player ausnutzt.
Was meint ihr?
Kann man, wenn man von dem Sicherheitslücken-Punkt mal absieht, Archive, Musikdatein und Videodatein jederzeit bedenkenlos öffnen, egal von welcher Quelle?
Das man gewisse Datein (wie z.b. .exe Dateien) nur dann öffnen sollte, wenn diese aus seriösen Quellen kommen, da diese Schädlinge (Viren, Trojaner etc) enthalten können (auch wenn virustotal nichts findet), ist klar.
Wie sieht es aber mit Archiven (.zip, .rar, ...), Musikdateien (.mp3, ...) und Videodatein (.mpg, ...) aus? Kann man diese Dateiformate selbst dann bedenkenlos (!) öffnen, wenn sie von irgendwelchen unseriösen Leuten stammen? Selbst wenn z.B. in einem .zip Archiv überraschenderweise irgendwelche Schadsoftware in .exe Datein stecken sollten, sind diese ja solange gefahrlos, solang ich diese .exe Dateien nicht öffne, oder?!
Laut Google können diese Dateiformate eigentlich keine Schadsoftware enthalten. Das einzige was passieren könnte ist, dass z.B. eine .mp3 Datei eine Sicherheitslücke im z.B. Windows Media Player ausnutzt.
Was meint ihr?
Kann man, wenn man von dem Sicherheitslücken-Punkt mal absieht, Archive, Musikdatein und Videodatein jederzeit bedenkenlos öffnen, egal von welcher Quelle?