Zotac 2070 Lüfter

Harald99

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
11
Hallo!

Bei meiner Zotac 2070 Mini 8GB machen beide Lüfter Krach. (https://www.zotac.com/at/product/graphics_card/zotac-gaming-geforce-rtx-2070-mini)
Der Hersteller hat mir geantwortet, dass er keine Ersatzlüfter mehr hat.

Hat jemand von euch abseits von Garantieleistung sich woanders Ersatzlüfter besorgt?
Vor allem würde ich gerne als Kit kaufen, aber scheinbar wird das so nicht angeboten.
Amazon hat einige Lüfter einzeln, ob diese auch auf meiner Karte laufen ist nicht so richtig ersichtlich.

Die Lüftermodelle sind GAA8S2U und GA92A2H. Beide Lüfter sind nicht gleich groß, ca. 1 cm Unterschied.
 
Mach doch einfach ein Noctua-Mod mit NF-A9, die hatte ich lange auf meiner Zotac 1080ti mini (250W!)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Smith
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Smith
Oha, was für Bastelideen.
Also Standardlüfter scheiden aus. Schaut euch die feinen Kühllamellen an, das geht nicht. Es müssen schon die richtige Gewindestellen zum Festschrauben sein. Ich gehe davon aus, es würde sonst bei 2000rpm auch stark vibrieren.

Für eine Haube habe ich auch keinen Platz.
Ghetto-Mod dürfte auch nicht passen.
 
Auf Aliexpress mal geschaut? Habe da letztes Jahr für 2 verschiedene Zotac 3070 Karten neue Lüfter bestellt. Einfach mal die Nummer unter dem Lüfter eingeben. 2 Lüfter Set pro Karte liegen bei etwa 15€
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Harald99
Odessit schrieb:
Ich hab da noch nie was gekauft.

Hier gibt es einen deutschen Anbieter:
https://coolinghub.de/products/graf...ing-rtx-3070-twin-edge-set-2x-ga92s2u-gaa8s2u

Größe dürfte passen, aber ein Lüfter ist anderes Model.
Das sind ja pwm-gesteuerte Schrittmotoren. Ob man da einfach zu zugreifen kann?
Ergänzung ()

Odessit schrieb:
"Dieses Produkt kann nicht an Ihre Adresse versendet werden.
Wählen Sie ein anderes Produkt oder eine andere Adresse aus. "
hmmm....?!
 
Harald99 schrieb:
Schaut euch die feinen Kühllamellen an, das geht nicht.
Und wie das geht. Die a9 gibts auch in 15mm Dicke, die sollten wohl passen, und die kommen mit Gummipads. 2000RPM werden nicht erreicht. Befestigung per Kabelbinder, Anschluss per "GPU PWM Adapter" und Y-Kabel. Viel Erfolg!

Drewkev schrieb:
Ghetto-Mod und Abfahrt
Ja, kann man auch mit Arctic-Lüftern machen. Ist dann immer noch wesentlich besser als mit Standardlüftern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Smith
Harald99 schrieb:
Oha, was für Bastelideen.
Also Standardlüfter scheiden aus. Schaut euch die feinen Kühllamellen an, das geht nicht. Es müssen schon die richtige Gewindestellen zum Festschrauben sein.
Natürlich geht das.
Ich weiß, es wurde hier schon öfter gepostet; aber so sieht es bei mir aus:
_PC-Build_01.jpeg


2x120mm Noctuas mit einem Mini-PWM-Adapter direkt an der Karte angeschlossen.

Da muss auch nichts geschraubt werden. Bereits ein kleiner Kabelbinder ist ausreichend. Außerdem regelt die Karte die Lüfter selbst. 2000rpm wirst du nie sehen und vibrieren würde da auch bei 2000rpm nichts. Ganz im Gegenteil: Jeder halbwegs brauchbare Lüfter kommt mit einer Entkopplung daher und die Stock-Lüfter sind direkt verschraubt.

In dieser Form ist es deutlich leiser als Stock und auch kühler bzw. kann die Karte etwas weiter boosten, als mit den vorherigen Slim-Lüftern. Ein normaler 25mm tiefer Lüfter baut halt auch deutlich mehr statischen Druck auf und kann entsprechend auch viel langsamer drehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: calippo, Der Nachbar, Odessit und 2 andere
Hatte bisher bei meiner 1070 und 2080s den Ghetto-Mod. Einfach unschlagbar was Geräusch/Kühlleistung angeht. Man muss auch keine teuren Noctuas kaufen. Die Arctic P12 reichen völlig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mr. Smith
Mr. Smith schrieb:
Natürlich geht das.
Ich weiß, es wurde hier schon öfter gepostet; aber so sieht es bei mir aus:
Anhang anzeigen 1573467

2x120mm Noctuas mit einem Mini-PWM-Adapter direkt an der Karte angeschlossen.

Da muss auch nichts geschraubt werden. Bereits ein kleiner Kabelbinder ist ausreichend. Außerdem regelt die Karte die Lüfter selbst. 2000rpm wirst du nie sehen und virbrieren würde da auch bei 2000rpm nichts. Ganz im Gegenteil: Jeder halbwegs brauchbare Lüfter kommt mit einer Entkopplung daher und die Stock-Lüfter sind direkt verschraubt.

In dieser Form ist es deutlich leiser als Stock und auch kühler bzw. kann die Karte etwas weiter boosten, als mit den vorherigen Slim-Lüftern. Ein normaler 25mm tiefer Lüfter baut halt auch deutlich mehr statischen Druck auf und kann entsprechend auch viel langsamer drehen.

Meine Karte dreht auch bis 3000 rpm, schon mal von CUDA gehört?

Ich hatte die Lüfter schon mal komplett mit Kühlkörper getauscht.
Ich kann mal 2 Standardlüfter irgendwoher leihen und mal testweise auf den alten Kühlkörper draufmachen. Den Weg würde ich aber als Notlösung sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Harald99 schrieb:
Meine Karte dreht auch bis 3000 rpm
Das muss sie, weil die Lüfter klein und auch noch Slim sind (15mm). Ohne viel Drehzahl würde da gar nichts passieren. Bei meiner 4080S (320W) drehen beiden Lüfter in Furmark nie über 800rpm und sind somit auch nicht hörbar.

Harald99 schrieb:
schon mal von CUDA gehört?
Was genau hat das jetzt mit der Drehzahl deiner Lüfter zu tun?

Harald99 schrieb:
Den Weg würde ich aber als Notlösung sehen.
Wer sich nicht helfen lassen will; dem kann man halt nicht helfen.
Bis auf einen einzigen User rät dir hier einfach jeder zum Ghetto-Mod. Einfach weil es die beste Lösung ist und eben nicht nur eine Notlösung. Es ist leiser, es kühlt besser, es ist billiger...

Aus welchem Grund sollten 2 kleine/laute Slim-Fans besser sein, als 2 vernünftige Lüfter?!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Low_End und ergibt Sinn
@Mr. Smith Cuda gelastet die Karte am meisten. Beim Spielen geht die Temperatur nicht so sehr rauf.
Ich habe einen Händler für die Lüfter gefunden. Sobald ich es verbaut und getestet habe, berichte ich.
 
@Harald99
"Cuda" hat nichts mit der Maximalauslastung der Karte zu tun. Dafür musst du mindestens ein synthetischen Benchmark anwerfen, der Raytracing nutzt. 3D Mark Steel Nomad z.B. oder einen FurMark-Run über min. 30 Minuten laufen lassen. Vorher findet kaum eine thermische Sättigung der Karte statt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Harald99
"Wenn so ein Programm läuft"...
Verstehst du überhaupt, was du das verlinkt hast und was "CUDA" überhaupt ist?
Obwohl, warte... die Frage kann ich mir eigentlich schon selbst beantworten.

  1. "CUDA" ist erstmal nur eine Programmierschnittstelle/API. Das was du meinst, sind die CUDA-Cores (also die Hardware-Komponente). Hiermit werden einfach nur Gleitkomma-Operationen beschleunigt. Hat mit "Vollauslastung deiner GPU" aber deswegen noch lange nichts zu tun.

  2. Der von dir verlinkte Artikel ist in komplettem "broken english" verfasst und nur wenig schlüssig. Letztlich geht es aber um DataScience und darum, ob eine reine CUDA-Anwendung den Power-State einer GPU bis auf P0 anheben kann (also den Maximaltakt der GPU nutzen kann). Auch wenn die GPU auf ihren maximalen Takt gehoben wird, hat das immer noch nichts mit Vollauslastung zu tun, da z.B. der VRAM der Graka zu 99% ungenutzt bleiben kann und damit die Graka immer noch weit weg ist, von "100% Load".

  3. Der Artikel ist fast 8 Jahre alt (!). Damals war die GTX1080Ti das Maß aller Dinge. Es gab also noch nichtmal Karten mit Tensor-Cores oder RT-Cores. Schlichtweg, weil es so etwas wie z.B Hardware-beschleunigtes Raytracing auf Consumer-Karten noch überhaupt nicht gegeben hat.

  4. Eine RTX5090 hat >21.000 Cuda-Cores... und nun? Ein Spiel kann durchaus nur 1500 davon belegen und dann liegen noch ~20.000 Cores ungenutzt in der Gegend rum. Ist die Karte damit voll ausgelastet? Logischerweise ist sie das nicht. Vor allem wenn man sich unterhalb der 4K-Auflösung bewegt, gönnt sich kein heute am Markt befindliches Spiel darartige Mengen an Cuda-Cores. Soviel zu "Cuda belastet die Karte am meisten".

  5. Selbst wenn die Karte auf 100% Takt läuft, 100% VRAM genutzt wird und alle verfügbaren Cuda-Cores belegt sind, bleiben z.B. immer noch RT-Cores brach liegen. Somit ist der Verbrauch der Karte immer noch nicht im Maximum und somit auch die maximal mögliche Hitzeentwicklung der Karte noch nicht erreicht.

  6. Könntest du mir mal verraten, welche Anwendungen du nutzt, die CUDA benötigen und falls dir welche bekannt sind; weißt du wieviele Cuda-Cores deiner 2070 überhaupt genutzt werden?

Als kleinen Vergleich könnte ich auch stumpf sagen:
Deine SSD ist automatisch schnell, weil es eine "m.2-SSD" ist. Macht das Sinn? Nein.
Denn m.2 ist erstmal nur die Hardware-Schnittstelle und sagt nichts über Performance, Bandbreite, IOPS etc. aus. Es könnte immer noch eine m.2-SSD mit SATA-Protokoll sein und damit dann auch verdammt langsam.

Ist genauso stumpf wie: "..wenn CUDA genutzt wird, dann ruckelt deine Grafikausgabe" :freak:

Wie kann z.B. eine AMD 7900XTX in Rasterizer-Games mehr Leistung bieten, als eine RTX4080?
Eine RTX4080 hat beinahe 10.000 Cuda-Cores und eine 7900XTX hat überhaupt keine. Nach deiner Logik wäre das ja ein Ding der Unmöglichkeit.

PS: Und ja, natürlich wäre die 4080 jetzt in RT-Games, wie CP2077 o.ä., wieder schneller, aber das liegt an den RT-Cores und nicht an den Cuda-Cores. Und für z.B. DLSS sind vorrangig die Tensor-Cores gedacht. Hat zwar auch mit Cuda zu tun, aber nur am Rande.

Harald99 schrieb:
Ich habe einen Händler für die Lüfter gefunden. Sobald ich es verbaut und getestet habe, berichte ich.
Somit hast du dich gegen die ausdrückliche Empfehlung (fast) aller User entschieden, die dir hier ihren Rat gegeben haben. Wozu dann überhaupt einen Thread erstellen, wenn die einschlägige Empfehlung dann ohnehin ignoriert wird?!

Ich glaube entsprechend uninteressant ist dann auch das Ergebnis deines Lüfter-Tausches. Alte Lüfter "machen Krach", die neuen tun es dann wahrscheinlich nicht mehr. Wobei nicht geklärt ist, warum die Lüfter überhaupt Krach machen?!

Krach, weil die Lüfter einen Lagerschaden haben?
Oder Krach, weil die Drehzahl permanent viel zu hoch ist?

Wenn Zweiteres der Fall ist, sind nicht die Lüfter schuld, sondern die Wärmeleitpaste der Karte ist ausgetrocknet (und/oder auch die Wärmeleitpads). Das würde auch zum Alter der Karte passen, denn die ist nun doch einige Jahre alt. Dann würde ein reines GPU-Repasting genügen und die Karte ist wieder leise (siehe z.B. den Link in meiner Signatur). Aber das nur am Rande...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben